DE202016105090U1 - Steckverbinder für einen mehrpoligen Anschluss von elektrischen isolierten Einzeladern - Google Patents

Steckverbinder für einen mehrpoligen Anschluss von elektrischen isolierten Einzeladern Download PDF

Info

Publication number
DE202016105090U1
DE202016105090U1 DE202016105090.1U DE202016105090U DE202016105090U1 DE 202016105090 U1 DE202016105090 U1 DE 202016105090U1 DE 202016105090 U DE202016105090 U DE 202016105090U DE 202016105090 U1 DE202016105090 U1 DE 202016105090U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
connector
sections
plug
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016105090.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik & Co KG GmbH
Original Assignee
Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik & Co KG GmbH filed Critical Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik & Co KG GmbH
Priority to DE202016105090.1U priority Critical patent/DE202016105090U1/de
Publication of DE202016105090U1 publication Critical patent/DE202016105090U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckverbinder (1) für einen mehrpoligen Anschluss von elektrischen isolierten Einzeladern, bestehend aus zumindest einem Buchsengehäuseteil (2) und einem Steckergehäuseteil (3), die durch Zusammenstecken miteinander verbunden sind, wobei jedes der beiden Gehäuseteile (2, 3) mehrere parallel nebeneinander in derselben Ebene verlaufende Einführungsabschnitte (4) für die Einzeladern (5) mit einer in Einsteckrichtung (Y) vorderen Einstecköffnung (6) und einer hinteren Austrittsöffnung (7) und im Anschluss an die Austrittsöffnungen (7) vorhandene Kontaktbereiche (8) für Endabschnitte (9) der Einzeladern (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Steckergehäuseteil (3) die Kontaktbereiche (8) mit einem den Austrittsöffnungen (7) zugewandten Anschlag (10) für die Stirnenden der Endabschnitte (9) und mit einer Auflagefläche (11) für die Endabschnitte (9) sowie mit einem jeweils in Einsteckrichtung (Y) der Einzeladern (5) hinter den Austrittsöffnungen (7) angeordneten Leiterhalter (12) zur axialen Fixierung der Einzeladern (5) sowie mit in den Kontaktabschnitten (8) des Buchsengehäuseteils (2) derart angeordneten Schneidklemmkontakten (16) ausgebildet sind, dass das Steckergehäuseteil (3) und das Buchsengehäuseteil (2) durch eine Relativbewegung in senkrechter Richtung zur Einsteckrichtung (Y) der Einzeladern (5) durch einen Steckvorgang miteinander verbunden sind, wobei die Schneidklemmkontakte (16) innerhalb der Kontaktbereiche (8) bis in den durch die Auflagefläche (11) definierten Verlaufsbereich der Endabschnitte (9) sich senkrecht zur Einsteckrichtung (Y) derart erstrecken, dass eine Kontaktierung der Endabschnitte (9) erfolgen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger bekannter Steckverbinder, siehe DE 20 2006 006 411 U1 , ist als Axial-Steckverbinder ausgebildet. Derartige Axial-Steckverbinder benötigen für den Steckvorgang eine axiale Beweglichkeit zumindest des Steckerteils zusammen mit an diesem angeschlossenen elektrischen Leitungen. Hierdurch ist es nicht möglich, eine komplette Vorverdrahtung innerhalb zum Beispiel eines Leuchtengehäuses vorzunehmen. Vielmehr bedarf es nach dem Zusammenstecken von Steckerteil und Buchsenteil einer nachträglichen Fixierung der mittels des Steckerteils angeschlossenen Leitungen im Gehäuse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Steckverbinder der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, dass eine abschließende Montage des gesamten Leitungssystems vor der Verbindung von Steckerteil und Buchsenteil möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 erreicht.
  • Durch die Erfindung ist ein axialer Verschiebeweg nicht mehr erforderlich. Vielmehr erfolgt zum Zusammenstecken eine Parallelverschiebung von Steckerteil und Buchsenteil zueinander, wobei bei der Montage zunächst eine Art Schwenkbewegung des Steckerteils erfolgen kann, die beim Zusammenfügen der beiden Teile in eine reine Parallelverschiebung übergeht, so dass eine Art vertikal einschwenkbare Steckverbindung gegeben ist. Durch die erfindungsgemäße Lagerung und Fixierung der Anschlussbereiche der einzelnen Adern innerhalb der Kontaktabschnitte wird eine exakte Positionierung derselben erreicht und eine Verbiegung des Anschlussbereiches der einzelnen Adern durch die beim Steckvorgang auftretenden Kräfte vermieden, so dass eine zuverlässige Kontaktierung erreicht wird. Durch die Kammerung der elektrischen Kontakte werden die vorgeschriebenen Abstände in Bezug auf einen elektrischen Überschlag und der erforderliche Berührungsschutz auch bei Handhabung unter Spannung eingehalten. Durch die Erfindung werden die abisolierten Anschlussbereiche der Adern als Steckerstifte verwendet, so dass getrennte Steckerstifte nicht erforderlich sind. Durch die Aufteilung der Kontakt- und Führungsbereiche zweckmäßigerweise jeweils in zwei Ebenen kann eine große Anzahl von Einzeladern, zum Beispiel als fünf-, sieben-, neun- und elf-polige Ausführungen realisiert werden, und zwar unter Realisierung geringer Baumaße, zum Beispiel für das Steckerteil von 67,2 × 47 × 22,5 mm und für das Buchsenteil von zum Beispiel 75,8 × 47,7 × 24 mm bei elf-poliger Ausführung. Es ist zudem eine einfache werkzeuglose Montage möglich, da die Kontaktierung über elektrische Federklemm- und Schneidklemmkontakte erfolgt sowie über Rastverbindungen zwischen den Gehäuseteilen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Steckergehäuseteil an seiner Außenseite im Bereich seines Bodens außenseitig in Längsrichtung des Steckergehäuseteils verlaufende, elastisch angebundene Rastflügel auf zur rastenden Verbindung bei der Montage in einem Gehäuseteil. Hierdurch kann das Steckergehäuseteil ebenfalls in eine Montagerichtung, die senkrecht zur Einsteckrichtung der Adern verläuft, montiert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten und die Merkmale der Unteransprüche können in beliebiger Kombination Anwendung finden. Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines verdrahteten Steckverbinders im nicht zusammengesteckten Zustand gemäß der Erfindung,
  • 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinien A-A in 2a,
  • 2a eine Draufsicht auf einen Steckverbinder gemäß 1,
  • 3 eine Explosionsdarstellung eines Steckergehäuseteils gemäß der Erfindung,
  • 4 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Leiterhalters,
  • 5 eine Explosionsdarstellung eines Buchsengehäuseteils nach der Erfindung,
  • 6a, b, c Darstellungen verschiedener elektrischer Anschlussteile des Buchsengehäuseteils und
  • 7 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anschlussteils des Buchsengehäuseteils.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Zu der anschließenden Beschreibung wird beansprucht, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele und dabei nicht auf alle oder mehrere Merkmale von beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt ist, vielmehr ist jedes einzelne Teilmerkmal des/jedes Ausführungsbeispiels auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen für sich und auch in Kombination mit beliebigen Merkmalen eines anderen Ausführungsbeispiels von Bedeutung für den Gegenstand der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßer Steckverbinder 1 für einen mehrpoligen Anschluss von elektrischen isolierten Einzeladern besteht aus zumindest einem Buchsengehäuseteil 2 und einem Steckergehäuseteil 3, die durch Zusammenstecken in Steckrichtung X miteinander verbunden sind. Jedes der beiden Gehäuseteile 2, 3 weist mehrere parallel in derselben Ebene nebeneinander verlaufende Einführungsabschnitte 4 für die Einzeladern 5 mit in Einsteckrichtung Y vorderen Einstecköffnungen 6 und hinteren Austrittsöffnungen 7 auf. Im Anschluss an die Austrittsöffnungen 7 sind Kontaktabschnitte 8 ausgebildet für abisolierte Endabschnitte 9 der Einzeladern 5. Zweckmäßigerweise besitzen die Einführungsabschnitte 4 eine innere durchgehende, im Querschnitt kreisförmige Durchgangsöffnung, die sich von der Einstecköffnung 6 bis zur Austrittsöffnung 7 erstreckt.
  • In dem Steckergehäuseteil 3 sind die Kontaktabschnitte 8 insbesondere aus in Richtung auf das Buchsengehäuseteil 2 offen ausgeführten Kammern gebildet. In diesen Kammern sind jeweils ein Anschlag 10 für das Stirnende des eingeschobenen Endabschnitts 9 ausgebildet, der der jeweiligen Austrittsöffnung 7 zugewandt ist. Zweckmäßigerweise wird dieser Anschlag 10 von einer Wand der Kammer gebildet, die senkrecht zur Einsteckrichtung Y verläuft. Weiterhin ist vorzugsweise innerhalb der den Kontaktabschnitt 8 bildenden Kammer eine Auflagefläche 11 für den jeweiligen Endabschnitt 9 ausgebildet, auf der der Endabschnitt 9 im eingeschobenen Zustand aufliegt, so dass eine in Aufsteckrichtung Y wirkende radiale Kraft nicht zur Verformung, d. h. einer Verbiegung des Endabschnitts 9 führt. In Einsteckrichtung des Endabschnitts 9 hinter der jeweiligen Austrittsöffnung 7 ist ein Leiterhalter 12 angeordnet, der zur axialen Fixierung des eingeschobenen Endabschnitts 9 dient. Dieser Leiterhalter 12 ist jeweils in Führungsnuten 13 gehalten, die in dem die Austrittsöffnung 7 aufweisenden Wandabschnitt der den Kontaktabschnitt 8 bildenden Kammer vorhanden sind. Somit ist der Leiterhalter 12 in einer Ebene senkrecht zur Leiterachse innerhalb des Kontaktabschnitts 8 angeordnet, der den einzelnen abisolierten Endabschnitt radial-elastisch umfasst und mit der dabei erzeugten Federkraft in dem abisolierten Endabschnitt 9 fixiert. Zweckmäßigerweise ist dieser Leiterhalter 12, wie in 4 dargestellt, plattenförmig ausgebildet und weist eine Durchtrittsöffnung 14 auf mit seitlichen Ausnehmungen 14a, wobei ein Rand der Durchtrittsöffnung 14 in Einsteckrichtung Y des Endabschnitts 9 trichterförmig und radial-elastisch herausgebogen ist, um für unterschiedliche Durchmesser des Endabschnitts 9 eine Kraft entgegen der Einsteckrichtung Y aufnehmen zu können. Hierbei besitzt der Leiterhalter 12 zweckmäßigerweise eine rechteckige Grundform, und eine Seite weist einen V-förmigen Einschnitt 12a auf, der in die Durchtrittsöffnung 14 übergeht. Zweckmäßigerweise ist der Leiterhalter 12 als Stanzteil aus Federstahl ausgeführt.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn in den Kontaktabschnitten 8 des Buchsengehäuseteils 2 ein elektrisches Anschlussteil 24 als Schneidklemmkontakt 16 angeordnet ist, so dass das Steckergehäuseteil 3 und das Buchsengehäuseteil 2 durch eine Relativbewegung in senkrechter Richtung zur Einsteckrichtung Y der Einzeladern 5 durch einen Steckvorgang miteinander verbunden sind. Die Schneidklemmkontakte 16 sind dabei derart ausgebildet, dass sie im zusammengesteckten Zustand des Steckergehäuseteils 3 und des Buchsengehäuseteils 2 bis in den Bereich der Auflagefläche 11 verlaufen und sich senkrecht zur Einsteckrichtung Y derart erstrecken, dass eine Kontaktierung der aufliegenden Endabschnitte 9 erfolgen kann. Die Kontaktbereiche 8 des Buchsengehäuseteils 2 werden jeweils aus zwei zueinander beabstandeten, parallelen Wandabschnitten 19 gebildet, die sich in Einsteckrichtung der Einzeladern 5 im eingesteckten Zustand es Steckergehäuseteils 3 innerhalb der Kontaktbereiche erstrecken. Zwischen diesen Wandabschnitten 19 werden jeweils die Anschlussteile 24 fixiert.
  • Wie insbesondere aus 5 zu ersehen ist, ist es zweckmäßig, wenn das Buchsengehäuseteil 2 aus zwei Teilen ausgebildet ist, und zwar einem Basisteil 17 und einem dieses verschließende Deckelteil 18. Weiterhin ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn auf dem Basisteil 17 auf seiner dem Deckelteil 18 abgekehrten Seite parallel zueinander in Einsteckrichtung verlaufende Trennwandabschnitte 22 ausgebildet sind. Diese Trennwandabschnitte 22 bilden zwischen sich jeweils eine in Richtung auf das Deckelteil 18 und das Steckergehäuseteil 3 offen ausgebildete Aufnahmekammer 23 aus. Diese Aufnahmekammer 23 bildet einen Aufnahmeraum, in dem das elektrische Anschlussteil 24 mit seinen Schneidklemmkontakten eingesetzt ist. Die Schneidklemmkontakte 16 sind dabei derart ausgeformt, dass sie durch einen Bodenabschnitt des Basisteils 17 hindurch verlaufen. Das Anschlussteil 24 besitzt weiterhin eine von den Schneidklemmkontakten 16 entgegen der Einsteckrichtung Y axial beabstandete Federklemme 27 für den Anschluss des jeweiligen Endabschnitts 9 der anzuschließenden Einzeladern 5. Hierbei kann das Anschlussteil 24, bestehend aus der Federklemme 27 und den Schneidklemmkontakten 16, einstückig oder zweiteilig ausgebildet sein, wozu insbesondere auf 6a, 6b und 6c verwiesen wird. Zweckmäßigerweise kann das Anschlussteil 24 aus einem, dem Deckelteil zugewandten Steg 25 gebildet sein, an dessen einem Ende senkrecht abgewinkelt die Schneidklemmkontakte 16 angeformt sind, wobei diese einen Spalt 16a zur klemmenden Aufnahme der Endabschnitte 9 aufweisen. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn an dem, den Schneidklemmkontakten 16 gegenüberliegenden Ende des Steges 25 ein an seinen beiden Enden offenes Gehäuseteil 26 angeordnet ist, das die Federklemme 27 aufweist. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Federklemme 27 aus einem in Einsteckrichtung Y gebogenen Blattfederschenkel besteht, dessen freies Ende einen Klemmspalt für den Endabschnitt 9 der jeweils anzuschließenden Einzelader 5 mit dem Steg 25 bzw. einer Gehäusewand bildet. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn der Blattfederschenkel an einem freien Ende eines am Steg 25 senkrecht abgewinkelten Stegabschnitts 25a befestigt ist, und im Stegabschnitt 25a eine Einführungsöffnung 25b für die Einzeladern 5 vorhanden ist, siehe 6c. In 6a ist der Steg 25 und das Gehäuseteil 26 einstückig. In 6b bilden der Steg 25 und das Gehäuseteil 26 separate Teile, wobei der Steg 25 mit seinem freien Ende in das Gehäuseteil 26 eingeschoben wird.
  • Alternativ kann es ebenfalls von Vorteil sein, siehe 7, wenn den Schneidklemmkontakten 16 gegenüberliegend am Steg 25 ein Stegabschnitt 25d rechtwinklig angeformt ist, in dem eine rechteckige Öffnung 28 ausgebildet ist, wobei an zwei gegenüberliegenden Rändern der Öffnung federelastische Klemmschenkel 29 angeformt sind, die in Einsteckrichtung schräg verlaufen und an ihren freien Enden einen Klemmspalt für einen Endabschnitt 9 der jeweilig anzuschließenden Einzeladern 5 bilden.
  • Zum Verbinden des Steckergehäuseteils 3 am Buchsengehäuseteil 2 sind vorzugsweise am Buchsengehäuseteil 2 seitlich Rastarme 30 ausgebildet, die mit einem innenliegenden Rastansatz 31 einen am Steckergehäuseteil 3 ausgebildeten Rastvorsprung 32 rastend und formschlüssig hintergreifen, so dass die beiden Teile formschlüssig miteinander verbunden sind. Zum Lösen der beiden Teile dienen die Rastarme 30, die endseitig Betätigungsansätze aufweisen, und durch Zusammendrücken der Betätigungsansätze in Richtung aufeinander erfolgt eine Spreizbewegung der Rastarme 30, so dass die zwischen dem Rastansatz 31 und dem Rastvorsprung 32 bestehende Formschlussverbindung aufgehoben wird.
  • Wie den Figuren zu entnehmen ist, ist es insbesondere zweckmäßig, wenn am Steckergehäuseteil 3 und am Buchsengehäuseteil 2 mehrere Leiterführungsabschnitte 4 und zugeordnete Kontaktabschnitte 8 in zwei zueinander beabstandeten Ebenen ausgebildet sind. Das bedeutet, dass die jeweiligen Ebenen einen Höhenversatz zueinander haben. Weiterhin ist hierbei vorgesehen, dass die in den beiden Ebenen liegenden Leiterführungsabschnitte 4 und die in den beiden Ebenen liegenden Kontaktabschnitte 8 in Einsteckrichtung gesehen zueinander axial beabstandet angeordnet sind. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine Vielzahl von Einzeladern miteinander verbunden werden, wobei aber einerseits die Breitenabmessung des erfindungsgemäßen Steckverbinders 1 beschränkt werden kann und der in üblichen Schienensystemen bestehende Bauraum nicht überschritten wird.
  • Wie in 3 dargestellt, ist an der Unterseite des Steckergehäuseteils 3 ein Erdungskontakt 35 angeordnet. Dieser Erdungskontakt 35 besteht aus einem Halteteil 36, das von unten in eine Kammer 37 eingeführt ist, die ebenfalls einen Kontaktabschnitt 8 zur Aufnahme eines abisolierten Endabschnitts 9 einer Ader 5 bildet, wobei es sich bei dieser Ader um den Erdungsleiter handeln kann. Die Kammer 37 ist insbesondere zur Ober- und Unterseite des Steckergehäuseteils 3 offen ausgebildet. Die Oberseite ist dem Buchsengehäuseteil 2 zugewendet und die Unterseite liegt dieser gegenüber. Der Erdungskontakt 35 wird mit seinem Halteteil 36 in einer Führungsnut unmittelbar hinter der Austrittsöffnung 7 mit seiner Öffnung innerhalb der Kammer 37 fixiert und weist Klemmabschnitte zur axialen Fixierung des eingeschobenen Endabschnitts 9 auf. An dem Halteteil 36 des Erdungskontaktes 35 ist einseitig ein Anschlusskontakt 38 aus zwei einander gegenüberliegenden federelastischen Schenkeln 39 gebildet, der zur Kontaktierung mit einem in einem Gehäuse ausgebildeten Massekontakt dient, indem das Steckergehäuseteil 3 hiermit verbunden wird. Weiterhin ist am Steckverbinder 1 ein Führungsteil 40 ausgebildet, und zwar am Buchsengehäuseteil 2, das sich entgegen der Einsteckrichtung der Einzeladern 5 mit einem Stegabschnitt 41 erstreckt, und an dessen freien Ende ein in Richtung auf die Einzeladern 5 verlaufender stegartiger Fortsatz 42 angeformt ist, der insbesondere eine derartige Länge hat, dass er sich bis in den Bodenbereich des Steckerteils erstreckt. Dieser abgewinkelte Stegfortsatz 42 verläuft durch eine Öffnung einer Führungslasche 43, die am Steckergehäuseteil 3 angeformt ist. Durch diese Ausbildung einer Führung wird die Positionierung des Buchsengehäuseteils 2 und des Steckergehäuseteils 3 beim Steckvorgang erleichtert und eine Ausrichtung der beiden Teile zueinander sichergestellt.
  • Das Steckergehäuseteil 3 und das Buchsengehäuseteil 2 sind jeweils als Kunststoffformteile ausgebildet, wobei das Deckelteil 18 mit dem Basisteil 17 des Buchsengehäuseteils 2 im montierten Zustand durch eine Rastverbindung formschlüssig miteinander verbunden ist.
  • Am Steckergehäuseteil 3 sind im Bereich seines Bodens 44 beidseitig an seiner Außenseite in Längsrichtung des Steckergehäuseteils 3 verlaufende Rastflügel 45 ausgebildet. Diese Rastflügel 45 bestehen aus einem in Richtung auf das Buchsengehäuseteil 2 abstehenden Flügelteil 46, das über einen Verbindungssteg 46 im Bereich des Bodens 44 elastisch angebunden ist. Das Flügelteil 46 besitzt einen in Längsrichtung verlaufenden Rastvorsprung 48, mit dem es in ein Rastmittel, z. B. eine Schiene, in der der erfindungsgemäße Steckverbinder 1 montiert wird, rastend zusammenwirken kann. Hierdurch kann das Steckergehäuseteil 3 ebenfalls in eine Montagerichtung, die senkrecht zur Einsteckrichtung der Adern 5 verläuft, montiert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Es wird ausdrücklich betont, dass die Ausführungsbeispiele nicht auf alle Merkmale in Kombination beschränkt sind, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal auch losgelöst von allen anderen Teilmerkmalen für sich eine erfinderische Bedeutung haben. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sind. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Buchsengehäuseteil
    3
    Steckergehäuseteil
    4
    Einführungsabschnitte
    5
    Einzeladern
    6
    Einstecköffnung
    7
    Austrittsöffnung
    8
    Kontaktabschnitte
    9
    Endabschnitte
    10
    Anschlag
    11
    Auflagefläche
    12
    Leiterhalter
    12a
    Einschnitt
    13
    Führungsnuten
    14
    Durchtrittsöffnung
    14a
    Ausnehmungen
    16
    Schneidklemmkontakt
    16a
    Spalt
    17
    Basisteil
    18
    Deckelteil
    19
    Wandabschnitte
    21
    Führungsnuten
    22
    Trennwandabschnitte
    23
    Aufnahmekammer
    24
    Elektrisches Anschlussteil
    25
    Steg
    25a
    Stegabschnitt
    25b
    Einführungsöffnung
    25d
    Stegabschnitt
    26
    Gehäuseteil
    27
    Federklemme
    28
    Öffnung
    29
    Klemmschenkel
    30
    Rastarme
    31
    Rastansatz
    32
    Rastvorsprung
    33
    Abschnitt
    35
    Erdungskontakt
    36
    Halteteil
    37
    Kammer
    38
    Anschlusskontakt
    39
    Schenkel
    40
    Führungsteil
    41
    Stegabschnitt
    42
    Fortsatz
    43
    Führungslasche
    44
    Boden
    45
    Rastflügel
    46
    Flügelteil
    47
    Verbindungssteg
    48
    Rastvorsprung
    X
    Steckrichtung
    Y
    Einsteckrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006006411 U1 [0002]

Claims (18)

  1. Steckverbinder (1) für einen mehrpoligen Anschluss von elektrischen isolierten Einzeladern, bestehend aus zumindest einem Buchsengehäuseteil (2) und einem Steckergehäuseteil (3), die durch Zusammenstecken miteinander verbunden sind, wobei jedes der beiden Gehäuseteile (2, 3) mehrere parallel nebeneinander in derselben Ebene verlaufende Einführungsabschnitte (4) für die Einzeladern (5) mit einer in Einsteckrichtung (Y) vorderen Einstecköffnung (6) und einer hinteren Austrittsöffnung (7) und im Anschluss an die Austrittsöffnungen (7) vorhandene Kontaktbereiche (8) für Endabschnitte (9) der Einzeladern (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Steckergehäuseteil (3) die Kontaktbereiche (8) mit einem den Austrittsöffnungen (7) zugewandten Anschlag (10) für die Stirnenden der Endabschnitte (9) und mit einer Auflagefläche (11) für die Endabschnitte (9) sowie mit einem jeweils in Einsteckrichtung (Y) der Einzeladern (5) hinter den Austrittsöffnungen (7) angeordneten Leiterhalter (12) zur axialen Fixierung der Einzeladern (5) sowie mit in den Kontaktabschnitten (8) des Buchsengehäuseteils (2) derart angeordneten Schneidklemmkontakten (16) ausgebildet sind, dass das Steckergehäuseteil (3) und das Buchsengehäuseteil (2) durch eine Relativbewegung in senkrechter Richtung zur Einsteckrichtung (Y) der Einzeladern (5) durch einen Steckvorgang miteinander verbunden sind, wobei die Schneidklemmkontakte (16) innerhalb der Kontaktbereiche (8) bis in den durch die Auflagefläche (11) definierten Verlaufsbereich der Endabschnitte (9) sich senkrecht zur Einsteckrichtung (Y) derart erstrecken, dass eine Kontaktierung der Endabschnitte (9) erfolgen kann.
  2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktabschnitte (8) des Buchsengehäuseteils (2) aus zwei zueinander beabstandeten, parallelen Wandabschnitten (19) gebildet sind, die sich in Einsteckrichtung (Y) der Einzeladern (5) im eingesteckten Zustand des Steckergehäuseteils (3) innerhalb der die Kontaktabschnitte (8) bildenden Kammern erstrecken, zwischen denen ein die Schneidklemmkontakte (16) aufweisendes Anschlussteil (24) gehalten ist.
  3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklemmkontakte (16) in Wandabschnitten (22) in an einander zugekehrten Innenflächen ausgebildete Führungsnuten (21) angeordnet sind, wobei die Wandabschnitte (22) in Richtung auf das Steckergehäuseteil (3) verlaufen.
  4. Steckverbinder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte (22) nebeneinander liegender Kontaktbereiche (8) im Bereich der Führungsnuten (21) miteinander stoffschlüssig, insbesondere materialschlüssig, verbunden sind.
  5. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Steckergehäuseteil (3) und im Buchsengehäuseteil (2) mehrere Einführungsabschnitte (4) und zugeordnete Kontaktbereiche (8) in zwei zueinander beabstandeten Ebenen ausgebildet sind, wobei die in den beiden Ebenen liegenden Führungsabschnitte (4) und Kontaktabschnitte (8) in Einsteckrichtung (Y) gesehen zueinander axial beabstandet angeordnet sind.
  6. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsengehäuseteil (2) zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Basisteil (17) und einem dieses verschließenden Deckelteil (18) besteht, wobei die Wandabschnitte (19) am Basisteil (17) auf seiner dem Deckelteil (18) zugekehrten Unterseite ausgebildet sind.
  7. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Basisteil (17) auf seiner von dem Deckelteil (18) abgekehrten Unterseite parallel zueinander die in Einsteckrichtung (Y) verlaufenden Trennwandabschnitte (22) ausgebildet sind, wobei die Schneidklemmkontakte (16) durch einen Bodenabschnitt des Buchsengehäuseteils (2) verlaufen, sowie das Anschlussteil (24) eine von dem Schneidklemmkontakt (16) entgegen der Einsteckrichtung (Y) axial beabstandete Federklemme (27) für den Anschluss des Endabschnitts (9) der anzuschließenden Einzelader (5) umfasst.
  8. Steckverbinder (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (24) einstückig oder zweiteilig ausgebildet ist.
  9. Steckverbinder (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Anschlussteil (24) aus einem dem Deckelteil (18) zugewandten Steg (25) besteht, an dessen einem Ende senkrecht abgewinkelt die Schneidklemmkontakte (16) angeformt sind, wobei diese einen Spalt (16a) zur klemmenden Aufnahme des Endbereiches (9) der Einzeladern (5) aufweisen.
  10. Steckverbinder (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem den Schneidklemmkontakten (16) gegenüberliegenden Ende des Steges (25) ein an seinen beiden axial gegenüberliegenden Enden offenes Gehäuseteil (26) angeordnet ist, das die Federklemme (27) aufweist.
  11. Steckverbinder (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklemme (27) aus einem in Einsteckrichtung (Y) gebogenen Blattfederschenkel besteht, dessen freies Ende einen Klemmspalt für den Endbereich (9) der Einzeladern (5) mit dem Steg (25) bzw. einer Wand des Gehäuseteils (26) bildet.
  12. Steckverbinder (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Blattfederschenkel an seinem freien gegenüberliegenden Ende an dem Ende eines am Steg (25) senkrecht abgewinkelten Stegabschnitt (25a) befestigt ist und in dem Stegabschnitt eine Einführungsöffnung (25b) für die Endabschnitte (9) vorhanden ist.
  13. Steckverbinder (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Schneidklemmkontakten (16) gegenüberliegend am Steg (25) ein Stegabschnitt (25d) rechtwinklig angeformt ist, in dem eine rechteckige Öffnung (28) vorhanden ist, wobei an zwei gegenüberliegenden Rändern der Öffnung (28) federelastische Klemmschenkel (29) angeformt sind, die in Einsteckrichtung (Y) schräg verlaufen und an ihren freien Enden einen Klemmspalt für einen Endbereich (9) der jeweilig anzuschließenden Einzelader (5) bilden.
  14. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Kontaktabschnitte (8) des Steckergehäuseteils (3) als insbesondere zur Ober- und zur Unterseite des Steckergehäuseteils (3) offene Kammer ausgebildet ist, in die von der Unterseite her ein Erdungskontakt (35) mit einem rechteckigen Halteteil (36) derart klemmend eingeführt ist, dass eine Öffnung des Halteteils (36) mit der Austrittsöffnung (7) für den Anschlussbereich (9) der Ader (5) fluchtet, und an ihren Rändern Fixierungsmittel zur klemmenden Halterung ausgebildet sind, sowie seitlich einseitig an dem Halteteil (36) ein Anschlusskontakt (38) ausgebildet ist.
  15. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsengehäuseteil (2) und das Steckergehäuseteil (3) mittels elastischer Rastmittel (30, 31) lösbar miteinander verbunden sind.
  16. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsengehäuseteil (2) aus einem Basisteil (17) und einem Deckelteil (18) besteht, wobei das Basisteil (17) und das Deckelteil (18) rastend, insbesondere formschlüssig, miteinander verbunden sind.
  17. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Buchsengehäuseteil (2) ein Führungsteil (40) ausgebildet ist, das zur Ausrichtung und Führung des Steckergehäuseteils (3) und Buchsengehäuseteils (2) beim Zusammenstecken dient.
  18. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuseteil (3) an seiner Außenseite im Bereich seines Bodens (44) außenseitig in Längsrichtung des Steckergehäuseteils (3) verlaufende, elastisch angebundene Rastflügel (45) aufweist zur rastenden Verbindung bei der Montage in einem Gehäuseteil.
DE202016105090.1U 2016-09-13 2016-09-13 Steckverbinder für einen mehrpoligen Anschluss von elektrischen isolierten Einzeladern Active DE202016105090U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105090.1U DE202016105090U1 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Steckverbinder für einen mehrpoligen Anschluss von elektrischen isolierten Einzeladern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105090.1U DE202016105090U1 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Steckverbinder für einen mehrpoligen Anschluss von elektrischen isolierten Einzeladern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105090U1 true DE202016105090U1 (de) 2017-12-15

Family

ID=60890047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105090.1U Active DE202016105090U1 (de) 2016-09-13 2016-09-13 Steckverbinder für einen mehrpoligen Anschluss von elektrischen isolierten Einzeladern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016105090U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650323A1 (de) * 1975-11-10 1977-05-18 Amp Inc Elektrische anschlussklemme und diese enthaltender elektrischer verbinderbaustein
DE202006006411U1 (de) 2006-04-19 2007-08-30 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co Kg Steckverbinder
WO2016133663A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-25 3M Innovative Properties Company Connector and connector assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650323A1 (de) * 1975-11-10 1977-05-18 Amp Inc Elektrische anschlussklemme und diese enthaltender elektrischer verbinderbaustein
DE202006006411U1 (de) 2006-04-19 2007-08-30 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co Kg Steckverbinder
WO2016133663A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-25 3M Innovative Properties Company Connector and connector assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553558C3 (de) Elektrischer Steckanschluß
DE102011115637B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3381090B1 (de) Mehrfachkontakttulpe
DE102007053722B4 (de) Hermaphroditischer Steckverbinder
DE102016221351A1 (de) Flachkontaktbuchse mit Ausleger
DE1790275A1 (de) Elektrische Kontakthuelse
DE102010028685B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer zylindrischen Sicherung und Schaltgerät
DE202019105009U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE102016116510A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102016209478A1 (de) Verbindungskäfig zur Verbindung zweier elektrischer Flachkontakte
DE202017104106U1 (de) Stromschienenabnehmer sowie Möbelstromschienensystem
DE202016100798U1 (de) Federanschlussklemme
EP3477792A1 (de) Abgriffsteckverbinder und schutzerdungskontakt hierzu
DE102005053566A1 (de) Steckerstift mit Federklemme
DE102018122672A1 (de) Federkraftklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
DE2802686A1 (de) Federklemme mit mehrfach-steckanschluss zum anschluss oder zur verbindung elektrischer leiter
DE202012010451U1 (de) Steckverbinder mit Isolierteil
DE2011622A1 (de) Elektrisches Buchsengehäuse für Kraftfahrzeuge
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
DE202016105090U1 (de) Steckverbinder für einen mehrpoligen Anschluss von elektrischen isolierten Einzeladern
EP0892997B1 (de) Kabelsteckverbinder
DE19964616B4 (de) Klemme zum elektrischen Verbinden wenigstens eines elektrischen Kontaktelements mit einem Leiterdraht und Verfahren zum Montieren einer Klemme
DE102018119525A1 (de) Abgriffsteckverbinder und Schutzerdungskontakt hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. SOLF & ZAPF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: DR. SOLF & ZAPF PATENT- UND RECHTSANWALTS PART, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years