DE202016104545U1 - Schutzmanschette sowie Luftfeder und Luftfederbein mit einer derartigen Schutzmanschette - Google Patents

Schutzmanschette sowie Luftfeder und Luftfederbein mit einer derartigen Schutzmanschette Download PDF

Info

Publication number
DE202016104545U1
DE202016104545U1 DE202016104545.2U DE202016104545U DE202016104545U1 DE 202016104545 U1 DE202016104545 U1 DE 202016104545U1 DE 202016104545 U DE202016104545 U DE 202016104545U DE 202016104545 U1 DE202016104545 U1 DE 202016104545U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
protective sleeve
section
air spring
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016104545.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibracoustic SE
Original Assignee
Vibracoustic SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibracoustic SE filed Critical Vibracoustic SE
Priority to DE202016104545.2U priority Critical patent/DE202016104545U1/de
Publication of DE202016104545U1 publication Critical patent/DE202016104545U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/38Covers for protection or appearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Schutzmanschette (10) für eine Luftfeder oder ein Luftfederbein umfassend einen ersten Faltenbalg (12) mit einem ersten Faltenbalgabschnitt (14) aus einem elastomeren Material und einen zweiten Faltenbalg (18) mit einem zweiten Faltenbalgabschnitt (20) aus einem elastomeren Material, die funktional miteinander in Reihe geschalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Faltenbalgabschnitte (12, 20) eine den Durchmesser in Axialrichtung (A) stetig verringernde Faltenkontur aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzmanschette für eine Luftfeder oder ein Luftfederbein umfassend einen ersten Faltenbalg mit einem ersten Faltenbalgabschnitt aus einem elastomeren Material und einen zweiten Faltenbalg mit einem zweiten Faltenbalgabschnitt aus einem elastomeren Material, die funktional miteinander in Reihe geschalten sind. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Luftfeder und ein Luftfederbein mit einer derartigen Schutzmanschette.
  • Schutzmanschetten der eingangs genannten Art werden dazu verwendet, eine Luftfeder oder ein Luftfederbein vor Umwelteinflüssen zu schützen. Hierzu umgibt die Schutzmanschette zumindest abschnittsweise die Luftfeder oder das Luftfederbein.
  • Während einer Ein- und Ausfederbewegung der Luftfeder oder des Luftfederbeins muss sich die Schutzmanschette an die Federwege anpassen können. Deshalb werden üblicherweise Schutzmanschetten mit einer Faltenkontur verwendet, die sich je nach Bedarf zusammenfalten oder auseinanderfalten lassen.
  • EP 2 032 870 B1 offenbart eine Luftfeder mit einer Schutzmanschette, die einen inneren Faltenbalg und einen äußeren Faltenbalg aufweist, wobei der innere Faltenbalg einen geringeren Durchmesser als der äußere Faltenbalg aufweist. Bei Einfederung der Luftfeder wird der äußere Faltenbalg zusammengedrückt und der innere Faltenbalg auseinander gezogen. Dadurch kann die spezifische Biegebelastung der einzelnen Falten gering gehalten werden und die Anzahl von Falten erhöht werden, was mehr Bewegungsfreiheit und einen erhöhten Ein- und Ausfederweg zur Folge hat.
  • EP 198 734 A1 offenbart eine Schutzmanschette für eine Stoßdämpferstange, die zwei oder mehrere Faltenbälge unterschiedlichen Durchmessers aufweist. Die Faltenbälge sind funktional miteinander in Reihe geschalten.
  • Der zur Verfügung stehende Bauraum für eine Luftfeder oder ein Luftfederbein ist aufgrund anliegender Bauteile gewöhnlich eingeschränkt. Dies hat zur Folge, dass der Außendurchmesser einer herkömmlichen Schutzmanschette und dessen Blockmaß begrenzt sind. Zusätzlich sind aufgrund des begrenzten Bauraums die maximalen Ein- und Ausfederwege der Schutzmanschette eingeschränkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Schutzmanschette für eine Luftfeder oder ein Luftfederbein, eine Luftfeder und ein Luftfederbein zu schaffen, die bei voller Einfederung eine geringe Veränderung des Außendurchmessers und gleichzeitig ein geringes Blockmaß aufweisen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Schutzmanschette mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie eine Luftfeder mit den Merkmalen nach Anspruch 8 und ein Luftfederbein mit den Merkmalen nach Anspruch 9 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Schutzmanschette werden in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst die Schutzmanschette einen ersten Faltenbalg mit einem ersten Faltenbalgabschnitt aus einem elastomeren Material und einen zweiten Faltenbalg mit einem zweiten Faltenbalgabschnitt aus einem elastomeren Material, die funktional miteinander in Reihe geschalten sind, wobei wenigstens einer der Faltenbalgabschnitte eine den Durchmesser in Axialrichtung stetig verringernde Faltenkontur aufweist.
  • Da wenigstens einer der Faltenbalgabschnitte eine den Durchmesser in Axialrichtung stetig verringernde Faltenkontur aufweist, weist die Schutzmanschette im voll eingefederten Zustand ein geringes Blockmaß sowie eine geringfügige Änderung des Außendurchmessers auf.
  • Vorteilhaft entspricht der Durchmesser des ersten Faltenbalgabschnitts auf der dem zweiten Faltenbalg abgewandten Seite in etwa dem Durchmesser des zweiten Faltenbalgabschnitts, wobei sich der Durchmesser des ersten Faltenbalgabschnitts in Richtung des zweiten Faltenbalgabschnitts stetig verringert. Vorliegend wird unter einer stetig verringernden Faltenkontur eine in Radialrichtung nach innen führende Faltenkontur verstanden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die den Durchmesser in Axialrichtung stetig verringernde Faltenkontur eine konische Hüllfläche auf.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist der zweite Faltenbalgabschnitt eine den ersten Faltenbalg und den zweiten Faltenbalg miteinander verbindenden Verbindungsabschnitt auf, der verschwenkbar ausgebildet ist, wobei der Verbindungsabschnitt bei einer Einfederung der Schutzmanschette nach innen verschwenkt, um den ersten Faltenbalg in Radialrichtung nach innen zu führen.
  • In Fertigungslage ist der Verbindungsabschnitt vorteilhaft in Radialrichtung nach innen und in Axialrichtung nach oben ausgerichtet. In Einbaulage ist die Schutzmanschette vorteilhaft bereits in einer voreingefederten Position. Der Verbindungsabschnitt ist durch die in Axialrichtung wirkende Druckvorspannung bereits in Radialrichtung nach innen und in Axialrichtung nach unten verschwenkt.
  • Beim Einfedern erfährt die Schutzmanschette in Axialrichtung wirkende Druckkräfte. Diese Druckkräfte werden zuerst von dem ersten Faltenbalg und dem Verbindungsabschnitt aufgenommen. Dabei wird der erste Faltenbalg zusammengedrückt und der Verbindungsabschnitt in Axialrichtung nach unten gedrückt. Da der erste Faltenbalg mit dem radial inneren Ende des Verbindungsabschnitts verbundenen ist, wird der erste Faltenbalg von dem Verbindungsabschnitt in Radialrichtung nach innen geführt. Durch die stetige Verringerung des Durchmessers in Axialrichtung des ersten Faltenbalgabschnitts zum Verbindungsabschnitt hin ist die axiale Bewegung des ersten Faltenbalgabschnitts nicht durch den zweiten Faltenbalgabschnitt begrenzt, sondern kann sich innerhalb des zweiten Faltenbalgabschnitts erstrecken.
  • Das radial äußere Ende des Verbindungsabschnitts ist vorteilhaft mit dem zweiten Faltenbalgabschnitt verbunden. Bei voller Einfederung faltet sich die Schutzmanschette in den Bereich zwischen einer Außenführung und einem Abrollkolben einer Luftfeder oder eines Luftfederbeins.
  • Beim Ausfedern der Schutzmanschette wird der erste Faltenbalg auseinandergezogen und der Verbindungsabschnitt ebenfalls in Axialrichtung nach oben gezogen. Um einen möglichst weiten Ausfederungsweg zu gewährleisten, verschwenkt der Verbindungsabschnitt in Axialrichtung nach oben.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist der erste Faltenbalgabschnitt erste Falten auf, die zackenförmig ausgebildet sind, wobei der zweite Faltenbalgabschnitt zweite Falten aufweist, die wellenförmig ausgebildet sind.
  • Die zackenförmig ausgebildeten ersten Falten des ersten Faltenbalgabschnitts können im Gegensatz zu anderen Ausgestaltungen beim Ausfedern der Schutzmanschette besonders gut auseinandergezogen werden und beim Einfedern der Schutzmanschette besonders gut zusammengedrückt werden, was einen weiten Ausfederungsweg gewährleistet.
  • Axial auf den ersten Faltenbalgabschnitt wirkende Druckkräfte, die nicht von dem ersten Faltenbalgabschnitt oder dem Verbindungsabschnitt aufgenommen werden können, werden über den Verbindungsabschnitt auf den zweiten Faltenbalgabschnitt übertragen. Zu diesem Zeitpunkt erstreckt sich der Verbindungsabschnitt und Teile des ersten Faltenbalgabschnitts innerhalb des zweiten Falbenbalgabschnitts. Der zweite Faltenbalgabschnitt ist mit der radial äußeren Seite des Verbindungsabschnitts verbunden, womit die Druckkräfte, die auf den ersten Faltenbalgabschnitt wirken, eine in Axialrichtung nach unten und in Radialrichtung nach innen wirkende Kraft auf den zweiten Faltenbalgabschnitt generieren.
  • Die wellenförmig ausgebildeten zweiten Falten des zweiten Faltenbalgabschnitts sind aufgrund ihrer Ausgestaltung nur in vergleichsweise geringem Maße zusammendrückbar oder auseinanderziehbar, allerdings gut verschwenkbar.
  • Durch die Wellenform des zweiten Faltenbalgabschnitts und die Bewegung des Verbindungsabschnitts und des ersten Faltenbalgabschnitts in Axialrichtung nach unten wird der zweite Faltenbalgabschnitt abschnittsweise, Falte für Falte, in Radialrichtung nach innen und in Axialrichtung nach unten verschwenkt. Somit kann die axiale Ausdehnung des zweiten Faltenbalgabschnitts reduziert werden. Bei voller Einfederung der Schutzmanschette ist mindestens die Hälfte aller zweiten Falten des zweiten Faltenbalgabschnitts in Radialrichtung nach innen und in Axialrichtung nach unten verschwenkt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weisen die ersten Falten des ersten Faltenbalgabschnitts eine größere Faltenhöhe, als die Faltenhöhe der zweiten Falten des zweiten Faltenbalgabschnitts auf.
  • Je größer die Faltenhöhe der einzelnen Falten des ersten Faltenbalgabschnitts ist, desto größer ist der Ausfederungsweg des ersten Faltenbalgabschnitts. Ein vollständiges Auseinanderziehen der Falten ist aus Gründen der durch das Ziehen auf die Falten wirkenden Biegebelastung üblicherweise nicht vorgesehen, kann aber bei je nach Anwendungen durch die Dimensionierung der Schutzmanschette umgesetzt werden.
  • Zum Maximieren des Ausfederungswegs kann entweder die Faltenhöhe der Falten maximiert werden oder die Anzahl der Falten maximiert werden. Eine Erhöhung der Anzahl der Falten geht mit einer Erhöhung des minimalen axialen Ausmaßes in einem eingefederten Zustand der Schutzmanschette einher. Je nach baulichen Voraussetzungen kann deshalb die ideale Konfiguration aus Höhe und Anzahl der Falten des ersten Faltenbalgs gewählt werden.
  • Die zweiten Falten des zweiten Faltenbalgabschnitts können eine geringere Faltenhöhe als die ersten Falten des ersten Faltenbalgabschnitts aufweisen, da die Hauptfunktion des zweiten Faltenbalgabschnitts das abschnittsweise Verschwenken des zweiten Faltenbalgabschnitts beim Einfedern der Schutzmanschette ist. In gewissem Maße lassen sich die zweiten Falten trotzdem beim Ausfedern der Schutzmanschette auseinanderziehen und tragen deshalb auch zur Maximierung des Ausfederungswegs der Schutzmanschette bei.
  • Allerdings kann ein effizientes Verschwenken der einzelnen zweiten Falten nur bei einer vergleichsweise geringen Faltenhöhe des zweiten Faltenbalgabschnitts realisiert werden, was den Einfluss des zweiten Federbalgabschnitts auf den maximalen Ausfederungsweg einschränkt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist der zweite Faltenbalgabschnitt eine glockenförmige Kontur auf.
  • Die glockenförmige Kontur ermöglicht einen ausreichenden Freigang zum Luftfederbalg beim Ausfedern. Die Form der Kontur des zweiten Faltenbalgabschnitts kann auch eine andere Grundform aufweisen, solange dadurch die beschriebene Funktionalität gewährleistet werden kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist der erste Faltenbalgabschnitt bei voller Einfederung der Schutzmanschette von dem zweiten Faltenbalgabschnitt umgeben.
  • Dadurch, dass der erste Faltenbalgabschnitt eine den Durchmesser in Axialrichtung stetig verringernde Faltenkontur aufweist, ist bei voller Einfederung der Schutzmanschette der erste Faltenbalgabschnitt vollständig von dem zweiten Faltenbalgabschnitt umgeben und somit das Blockmaß der Schutzmanschette minimiert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist der erste Faltenbalg einen ersten Befestigungsabschnitt zum Befestigen des ersten Faltenbalgs an einem Abrollkolben auf und der zweite Faltenbalg weist einen zweiten Befestigungsabschnitt zum Befestigen des zweiten Faltenbalgs an einer Außenführung auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Luftfeder mit einer Schutzmanschette vorgeschlagen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Luftfederbein mit einer Schutzmanschette.
  • Nachfolgend wird die Schutzmanschette sowie weitere Merkmale und Vorteile anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Figuren schematisch dargestellt ist. Hierbei zeigen:
  • 1a eine Schutzmanschette in Fertigungslage;
  • 1b die Schutzmanschette aus 1a in Einbaulage;
  • 1c die Schutzmanschette aus 1a im voll eingefederten Zustand;
  • 1d die Schutzmanschette aus 1a im voll ausgefederten Zustand; und
  • 2 eine Luftfeder, die mit der Schutzmanschette aus 1a versehen ist.
  • Die in den 1a bis 1d gezeigte Schutzmanschette dient zum Schutz einer in 2 gezeigten Luftfeder 34 oder eines nicht dargestellten Luftfederbeins.
  • Die Schutzmanschette 10 weist einen ersten Faltenbalg 12, der einen ersten Faltenbalgabschnitt 14 aus einem elastomeren Material mit einem ersten Befestigungsabschnitt 16 umfasst, einen zweiten Faltenbalg 18, der einen zweiten Faltenbalgabschnitt 20 aus einem elastomeren Material mit einem zweiten Befestigungsabschnitt 24 umfasst, und einen die beiden Faltenbalgabschnitte 14, 20 funktional miteinander verbindenden Verbindungsabschnitt 22 auf. Die beiden Faltenbalgabschnitte 14, 20 sind in Axialrichtung A über den Verbindungsabschnitt 22 in Reihe geschalten.
  • Der erste Faltenbalgabschnitt 14 umfasst mehrere erste Falten 26, die zackenförmig ausgebildet sind. Der zweite Faltenbalgabschnitt 20 umfasst mehrere zweite Falten 28, die wellenförmig ausgebildet sind.
  • 1a zeigt die Schutzmanschette 10 in Fertigungslage, also in der Form, in der sie den Fertigungsprozess verlässt. Der Verbindungsabschnitt 22 ist in Radialrichtung R nach innen und in Axialrichtung A nach oben ausgerichtet. Diese Form weist die Schutzmanschette 10 auf, wenn in Axialrichtung A keine Kräfte auf die Schutzmanschette 10 wirken.
  • 1b zeigt die Schutzmanschette 10 in Einbaulage, also in der Form in der sie eingebaut wird. Der Verbindungsabschnitt 22 wird im Zuge des Einbaus in Axialrichtung A nach unten verschwenkt, sodass der Verbindungsabschnitt 22 in Radialrichtung R nach innen und in Axialrichtung A nach unten ausgerichtet ist. Das Verschwenken des Verbindungsabschnitts 22 in die gezeigte Form resultiert aus einer axialen Druckvorspannung, mit der die Schutzmanschette 10 eingebaut wird.
  • In der Einbaulage ist der erste Faltenbalgabschnitt 14 teilweise von dem zweiten Faltenbalg 18 umgeben und der Verbindungsabschnitt 22 ist vollständig von dem zweiten Faltenbalg 18 umgeben.
  • Die Schutzmanschette 10 erfährt während der Ein- und Ausfederbewegung unter anderem in Axialrichtung A wirkende Druckkräfte. Je größer diese in Axialrichtung A wirkenden Druckkräfte sind, desto mehr wird die Schutzmanschette 10 in Axialrichtung A zusammengedrückt. Zum einen werden die erste Falten 26 des ersten Faltenbalgabschnitts 14 zusammengedrückt und zum anderen wird der erste Faltenbalg 12 und der mit dem ersten Faltenbalg 12 verbunden Verbindungsabschnitt 22 in Axialrichtung A nach unten gedrückt. Der ebenfalls mit dem Verbindungsabschnitt 22 verbundene zweite Faltenbalgabschnitt 20 erfährt demnach ebenfalls die in Axialrichtung A nach unten wirkende Kraft. Aufgrund ihrer Wellenform können die zweiten Falten 28 des zweiten Faltenbalgabschnitts 20 nur in vergleichsweise geringem Maße zusammengedrückt werden.
  • Der Verbindungsabschnitt 22 und Teile des ersten Faltenbalgabschnitts 14 erstrecken sich bereits innerhalb des zweiten Faltenbalgabschnitts 20. Demnach wirkt über den Verbindungsabschnitt 22 eine in Radialrichtung R nach innen und in Axialrichtung A nach unten wirkenden Kraft auf den zweiten Faltenbalgabschnitt 20. Mit steigender in Axialrichtung A nach unten wirkender Kraft werden einzelne zweite Falten 28 in Radialrichtung R nach innen und in Axialrichtung A nach unten verschwenkt. Dieser Vorgang führt sich solange fort bis die Schutzmanschette 10 ihre volle Einfederung erreicht.
  • 1c zeigt die Schutzmanschette 10 in voller Einfederung. Auf die Schutzmanschette 10 wirken hierbei in Axialrichtung A die für den Arbeitsbereich der Schutzmanschette 10 vorgesehenen maximalen Druckkräfte. Die ersten Falten 26 des ersten Faltenbalgabschnitts 14 sind in dieser Position maximal zusammengedrückt. Der Verbindungsabschnitt 22 ist in Radialrichtung R nach innen und in Axialrichtung A nach unten angeordnet. Der zweite Faltenbalgabschnitt 20 umfasst einen oberen Wellenabschnitt 30 und einen unteren Wellenabschnitt 32, wobei der obere Wellenabschnitt 30 in Radialrichtung R nach innen und in Axialrichtung A nach unten verschwenkt ist. Der erste Faltenbalgabschnitt 14 ist vollständig von dem zweiten Faltenbalg 18 umgeben. Der Verbindungsabschnitt 22 und der in Radialrichtung R nach innen und in Axialrichtung A nach unten verschwenkte obere Wellenabschnitt 30 des zweiten Faltenbalgabschnitts 20 bilden eine Linie, an dessen Innenseite sich der zusammengedrückte erste Faltenbalgabschnitt 14 erstreckt. Der erste Befestigungsabschnitt 16 ist von dem zweiten Befestigungsabschnitt 24 in einer Länge voneinander beabstandet, die in etwa der Länge des nicht verschwenkten unteren Wellenabschnitts 32 des zweiten Faltenbalgabschnitts 20 entspricht.
  • Während des Betriebs erfährt die Schutzmanschette 10 auch in Radialrichtung R wirkende Ziehkräfte. Je größer diese in Axialrichtung A wirkenden Ziehkräfte sind, desto mehr wird die Schutzmanschette 10 in Axialrichtung A auseinandergezogen. Dabei werden die ersten Falten 26 des ersten Faltenbalgabschnitts 14 auseinandergedrückt und der erste Faltenbalg 12 und der mit dem ersten Faltenbalg 12 verbunden Verbindungsabschnitt 22 werden in Axialrichtung A nach oben gezogen. Dadurch wird der Verbindungsabschnitt 22 in Axialrichtung A nach innen und in Radialrichtung R nach oben verschwenkt. Der ebenfalls mit dem Verbindungsabschnitt 22 verbundene zweite Faltenbalgabschnitt 20 erfährt ebenfalls die in Axialrichtung A nach oben wirkende Kraft. Ausgehend von einer vollen Einfederung werden mit steigender Kraft einzelne zweite Falten 28 in Radialrichtung R nach innen und in Axialrichtung A nach unten wieder in ihre Ausgangslage verschwenkt. Dieser Vorgang führt sich solange fort bis die Schutzmanschette 10 ihre volle Ausfederung erreicht.
  • 1d zeigt die Schutzmanschette 10 in voller Ausfederung. Auf die Schutzmanschette 10 wirken hierbei in Axialrichtung A die für den Arbeitsbereich der Schutzmanschette 10 vorgesehenen maximalen Zugkräfte. Die ersten Falten 26 des ersten Faltenbalgabschnitts 14 sind in dieser Position maximal auseinandergezogen. Der Verbindungsabschnitt 22 ist in Radialrichtung R nach innen und in Axialrichtung A nach oben angeordnet. Die zweiten Falten 28 des zweiten Faltenbalgabschnitts 20 werden aufgrund ihrer Wellenform nur in vergleichsweise geringem Maße auseinandergezogen.
  • 2 zeigt eine Luftfeder 34 mit einer Schutzmanschette 10 in Einbaulage. Die Luftfeder 34 umfasst einen Abrollkolben 36, einen Rollbalg 38, einen Topf 40 und eine untere Schutzmanschette 42.
  • Der Rollbalg 38 ist an einem ersten Ende 44 an dem Abrollkolben 36 und an einem zweiten Ende 46 an dem Topf 40 befestigt. Der Rollbalg 38 wird durch eine Außenführung 48 radial außenseitig gestützt.
  • Der Abrollkolben 36 umfasst einen ringförmigen Befestigungsabschnitt 50. Die Schutzmanschette 10 verbindet das obere Ende der Außenführung 48 mit dem Befestigungsabschnitt 50. Somit ist der Rollbalg 38 durch den Topf 40, die Außenführung 48 und die Schutzmanschette 10 von äußeren Einflüssen geschützt.
  • Während des Betriebs bewegt sich der Abrollkolben 36 abwechselnd auf den Topf 40 zu und von dem Topf 40 weg, wodurch sich der durch den Rollbalg 38 einschließende Raum verengt beziehungsweise vergrößert. Die Schutzmanschette 10 passt sich den in Axialrichtung A ändernden Ausmaßen der Luftfeder an, um einen sicheren Schutz des Rollbalgs 38 vor äußeren Einflüssen in jeder Betriebssituation zu gewährleisten.
  • Bei der gezeigten Ausgestaltung der Schutzmanschette 10 führt ein volles Einfedern der Schutzmanschette 10 zu einer kleinen Veränderung des Außendurchmessers der Schutzmanschette 10. Gleichzeitig kann durch die Aufnahme des ersten Faltenbalgabschnitts 14 und des Verbindungsabschnitts 22 in den zweiten Faltenbalg 20 ein besonders niedriges Blockmaß erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schutzmanschette
    12
    erster Faltenbalg
    14
    erster Faltenbalgabschnitt
    16
    erster Befestigungsabschnitt
    18
    zweiter Faltenbalg
    20
    zweiter Faltenbalgabschnitt
    22
    Verbindungsabschnitt
    24
    zweiter Befestigungsabschnitt
    26
    erste Falten
    28
    zweite Falten
    30
    oberer Wellenabschnitt
    32
    unterer Wellenabschnitt
    34
    Luftfeder
    36
    Abrollkolben
    38
    Rollbalg
    40
    Topf
    42
    untere Schutzmanschette
    44
    erstes Ende
    46
    zweites Ende
    48
    Außenführung
    50
    ringförmiger Befestigungsabschnitt
    A
    Axialrichtung
    R
    Radialrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2032870 B1 [0004]
    • EP 198734 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Schutzmanschette (10) für eine Luftfeder oder ein Luftfederbein umfassend einen ersten Faltenbalg (12) mit einem ersten Faltenbalgabschnitt (14) aus einem elastomeren Material und einen zweiten Faltenbalg (18) mit einem zweiten Faltenbalgabschnitt (20) aus einem elastomeren Material, die funktional miteinander in Reihe geschalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Faltenbalgabschnitte (12, 20) eine den Durchmesser in Axialrichtung (A) stetig verringernde Faltenkontur aufweist.
  2. Schutzmanschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Durchmesser in Axialrichtung (A) stetig verringernde Faltenkontur eine konische Hüllfläche aufweist.
  3. Schutzmanschette (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Faltenbalgabschnitt (20) eine den ersten Faltenbalg (12) und den zweiten Faltenbalg (18) miteinander verbindenden Verbindungsabschnitt (22) aufweist, der verschwenkbar ausgebildet ist, wobei der Verbindungsabschnitt (22) bei einer Einfederung der Schutzmanschette (10) nach innen verschwenkt, um den ersten Faltenbalg (12) in Radialrichtung (R) nach innen zu führen.
  4. Schutzmanschette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Faltenbalgabschnitt (14) erste Falten (26) aufweist, die zackenförmig ausgebildet sind, und dass der zweite Faltenbalgabschnitt (20) zweite Falten (28) aufweist, die wellenförmig ausgebildet sind.
  5. Schutzmanschette (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Falten (26) des ersten Faltenbalgabschnitts (14) eine größere Faltenhöhe als die zweiten Falten (28) des zweiten Faltenbalgabschnitts (20) aufweisen.
  6. Schutzmanschette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Faltenbalgabschnitt (20) eine glockenförmige Kontur aufweist.
  7. Schutzmanschette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Faltenbalgabschnitt (14) bei voller Einfederung der Schutzmanschette (10) von dem zweiten Faltenbalg (18) umgeben ist.
  8. Schutzmanschette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Faltenbalg (12) einen ersten Befestigungsabschnitt (16) zum Befestigen des ersten Faltenbalgs (12) an einem Abrollkolben (36) aufweist und dass der zweite Faltenbalg (18) einen zweiten Befestigungsabschnitt (24) zum Befestigen des zweiten Faltenbalgs (18) an einer Außenführung (48) aufweist.
  9. Luftfeder (34) umfassend eine Schutzmanschette nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Luftfederbein umfassend eine Schutzmanschette nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE202016104545.2U 2016-08-18 2016-08-18 Schutzmanschette sowie Luftfeder und Luftfederbein mit einer derartigen Schutzmanschette Active DE202016104545U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104545.2U DE202016104545U1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Schutzmanschette sowie Luftfeder und Luftfederbein mit einer derartigen Schutzmanschette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104545.2U DE202016104545U1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Schutzmanschette sowie Luftfeder und Luftfederbein mit einer derartigen Schutzmanschette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104545U1 true DE202016104545U1 (de) 2016-09-30

Family

ID=57178930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104545.2U Active DE202016104545U1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Schutzmanschette sowie Luftfeder und Luftfederbein mit einer derartigen Schutzmanschette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016104545U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198734A1 (de) 1985-03-15 1986-10-22 Compagnie Des Produits Industriels De L'ouest (C.P.I.O.) Schutzbalg für Dämpferkolbenstange, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2032870B1 (de) 2006-06-12 2012-01-18 Continental Teves AG & Co. oHG Luftfeder mit teleskop-faltenbalg

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198734A1 (de) 1985-03-15 1986-10-22 Compagnie Des Produits Industriels De L'ouest (C.P.I.O.) Schutzbalg für Dämpferkolbenstange, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2032870B1 (de) 2006-06-12 2012-01-18 Continental Teves AG & Co. oHG Luftfeder mit teleskop-faltenbalg

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004037B4 (de) Anordnung eines Faltenbalgs als Schutzmanschette an einer Luftfeder
DE19615940A1 (de) Harz-Gleichlaufgelenkmanschette
EP2561245B1 (de) Anschlagkappe
EP1031756B1 (de) Befestigung eines Luftfeder-Rollbalges an einem Stützteil
DE102013105925A1 (de) Dichtstopfen
DE102013206235A1 (de) Luftfeder, insbesondere für Fahrzeuge
DE102007027834A1 (de) Luftfedereinrichtung
DE853227C (de) Gerollte Blattfeder fuer Sitz in breiten Ringnuten
DE102012000717A1 (de) Federbandschelle
DE102007031186B4 (de) Antriebswelle
DE202016104545U1 (de) Schutzmanschette sowie Luftfeder und Luftfederbein mit einer derartigen Schutzmanschette
DE4017721C2 (de)
DE3920188C2 (de) Reibungskupplung
EP3513048A1 (de) Elastomerlager für eine auspuffaufhängung
DE102018119086B4 (de) Federbein und Fahrzeug
DE102010015352B4 (de) Balg, Welle mit Balg und Verfahren zur Montage eines Balges auf einer Welle
DE2535028A1 (de) Rotor fuer drehfluegelflugzeuge
DE102011109670B4 (de) Luftfeder
DE102013015092B4 (de) Längenveränderbare Faltenabdeckung
DE102021128511B3 (de) Verstelleinrichtung für eine verschwenkbare Fahrzeugklappe
DE19933783A1 (de) Schutzelement und Gehäuse-Stangen-Anordnung
DE102016208885A1 (de) Stützkörper
DE2253523C3 (de) Teleskopierbarer Schirm mit Bespannung
DE102014221697A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019006136A1 (de) Luftfeder elnes Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIBRACOUSTIC SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIBRACOUSTIC GMBH, 64293 DARMSTADT, DE