DE102021128511B3 - Verstelleinrichtung für eine verschwenkbare Fahrzeugklappe - Google Patents

Verstelleinrichtung für eine verschwenkbare Fahrzeugklappe Download PDF

Info

Publication number
DE102021128511B3
DE102021128511B3 DE102021128511.9A DE102021128511A DE102021128511B3 DE 102021128511 B3 DE102021128511 B3 DE 102021128511B3 DE 102021128511 A DE102021128511 A DE 102021128511A DE 102021128511 B3 DE102021128511 B3 DE 102021128511B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
securing
connection element
connection
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021128511.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dörnen
Peter Mrowka
Jochen Bals
Ervin Jahic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edscha Engineering GmbH
Original Assignee
Edscha Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Engineering GmbH filed Critical Edscha Engineering GmbH
Priority to DE102021128511.9A priority Critical patent/DE102021128511B3/de
Priority to CN202280073450.6A priority patent/CN118202128A/zh
Priority to PCT/DE2022/100664 priority patent/WO2023078493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021128511B3 publication Critical patent/DE102021128511B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • E05Y2201/636Universal or ball joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung, insbesondere für eine verschwenkbare Fahrzeugklappe, umfassend ein Gehäuse, wobei das Gehäuse ein erstes Gehäuseteil (3) und ein zweites Gehäuseteil umfasst, ein in dem Gehäuse angeordnetes und sich entlang einer Längsachse (L) erstreckendes Vorspannmittel (7) zur Vorspannung des ersten Gehäuseteils (3) gegenüber dem zweiten Gehäuseteil, ein an einem ersten Ende des Gehäuses angeordnetes erstes Anschlusselement (5) zum Anschluss an einem von Fahrzeugkarosserie und Fahrzeugklappe, und ein an einem zweiten Ende des Gehäuses angeordnetes zweites Anschlusselement zum Anschluss an dem anderen von Fahrzeugkarosserie und Fahrzeugklappe. Eine Verstelleinrichtung, die kostengünstig, flexibel und zuverlässig ausgebildet ist, wird erfindungsgemäß dadurch geschaffen, dass ein erstes Sicherungselement (13) zwischen dem ersten Anschlusselement (5) und dem Gehäuse angeordnet ist, wobei das erste Sicherungselement (13) das erste Anschlusselement (5) an dem Gehäuse axial sichert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung, insbesondere für eine an einer Fahrzeugkarosserie verschwenkbar angeordnete Fahrzeugklappe, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Praxis sind Verstelleinrichtungen, insbesondere Federbeine bekannt, welche zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen, insbesondere einer verschwenkbaren Fahrzeugklappe und einer Fahrzeugkarosserie angeordnet sind, wobei die Verstelleinrichtungen jeweils zumindest ein erstes Anschlusselement zum Anschluss der Verstelleinrichtung an die Fahrzeugklappe und ein zweites Anschlusselement zum Anschluss der Verstelleinrichtung an die Fahrzeugkarosserie umfassen.
  • DE 10 2007 035 078 A1 zeigt eine Verstelleinrichtung, umfassend ein teleskopierbares Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil und einem in dem ersten Gehäuseteil verschiebbar geführtem zweiten Gehäuseteil. Weiter umfasst die bekannte Verstelleinrichtung ein in dem Gehäuse angeordnetes Kolben-Zylinderaggregat, welches als Gasfeder ausgebildet ist. Die Gasfeder umfasst einen Zylinder, welcher mit einem Fluid gefüllt ist und eine aus einem ersten Ende des Zylinders fluiddicht herausgeführte Kolbenstange, welche ein- und ausfahrbar ist. Weiter umfasst die Verstelleinrichtung eine erste Ringscheibe, welche eine Öffnung aufweist, durch die die Kolbenstange durchgeführt wird. Die erste Ringscheibe ist auf dem ersten Gehäuseteil aufgeschraubt oder damit einstückig verbunden. Das freie Ende der Kolbenstange ist mit einem als Kugelpfanne ausgebildeten ersten Anschlusselement über eine Verschraubung verbunden, sodass die Verstelleinrichtung gelenkig an einem von Fahrzeugklappe und Fahrzeugkarosserie angeschlossen werden kann. An einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende des Zylinders ist ein Zapfen angeordnet, welcher ein Außengewinde aufweist, über das eine zweite Ringscheibe geschoben und ein Adapterelement mit einem Innengewinde aufgeschraubt ist, wodurch die zweite Ringscheibe auf dem Zapfen fixiert wird. Das Adapterelement weist ebenso einen Zapfen mit einem Außengewinde auf, an dem ein als Kugelpfanne ausgebildetes zweites Anschlusselement befestigt ist, so dass das zweite Anschlusselement an der Gasfeder angeschlossen ist und die Verstelleinrichtung gelenkig an dem anderen von Fahrzeugklappe und Fahrzeugkarosserie angeschlossen werden kann. Der Zapfen des Adapterelements ist dabei durch eine Öffnung des durch ein Bodenstück geschlossenes Ende des zweiten Gehäuseteil geführt. Nachteilig an der bekannten Verstelleinrichtung ist, dass die Verbindung zwischen der Gasfeder bzw. der an der Gasfeder durch Verschraubung festgelegten Anschlusselemente und dem Gehäuseteil nur für Gehäuse mit geschlossenen Enden bzw. vorhandenen Bodenstücken realisiert ist, was die Auswahl an möglichen Gehäusedesigns zur Befestigung von Anschlusselementen einschränkt.
  • DE 10 2019 128 684 A1 zeigt eine Verstelleinrichtung für eine verschwenkbare Fahrzeugklappe, umfassend ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil, welche teleskopisch zueinander beweglich sind, wobei das erste Gehäuseteil gegenüber dem zweiten Gehäuseteil mittels eines in dem Gehäuse angeordneten Vorspannmittel vorgespannt ist. Weiter umfasst die Verstelleinrichtung ein an einem ersten Ende des Gehäuses angeordnetes und als Kugelpfanne ausgebildetes erstes Anschlusselement zum Anschluss an einem von Fahrzeugkarosserie und Fahrzeugklappe und ein an einem zweiten Ende des Gehäuses angeordnetes zweites Anschlusselement zum Anschluss an dem anderen von Fahrzeugkarosserie und Fahrzeugklappe. Zwischen dem Gehäuse und dem ersten Anschlusselement ist ein Verbindungselement angeordnet, wobei das erste Anschlusselement über das Verbindungselement an dem Gehäuse axial gesichert ist.
  • DE 10 2018 117 889 A1 zeigt eine Verstelleinrichtung für eine verschwenkbare Fahrzeugklappe, umfassend ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil, wobei das erste Gehäuseteil gegenüber dem zweiten Gehäuseteil mittels eines in dem Gehäuse angeordneten Vorspannmittels gegeneinander vorgespannt sind. Weiter umfasst die Verstelleinrichtung ein an einem ersten Ende des Gehäuses angeordnetes erstes Anschlusselement und ein an einem zweiten Ende des Gehäuses angeordnetes zweites Anschlusselement. Das erste Anschlusselement ist mit einem in dem Gehäuse angeordneten Führungsrohr verschraubt, wobei das Gehäuse an dem ersten Ende durch ein Deckelelement verschlossen ist. Das Deckelelement ist dabei radial zwischen einem Verbindungsabschnitt des ersten Anschlusselementes und dem Gehäuse angeordnet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Verstelleinrichtung anzugeben, welche kostengünstig, flexibel und zuverlässig ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verstelleinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung ist eine Verstelleinrichtung geschaffen, insbesondere für eine verschwenkbare Fahrzeugklappe, umfassend ein Gehäuse, wobei das Gehäuse ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil umfasst. Weiter umfasst die Verstelleinrichtung ein in dem Gehäuse angeordnetes und sich entlang einer Längsachse erstreckendes Vorspannmittel zur Vorspannung des ersten Gehäuseteil gegenüber dem zweiten Gehäuseteil, ein an einem ersten Ende des Gehäuses angeordnetes erstes Anschlusselement zum Anschluss an einem von Fahrzeugkarosserie und Fahrzeugklappe und ein an einem zweiten Ende des Gehäuses angeordnetes zweites Anschlusselement zum Anschluss an dem anderen von Fahrzeugkarosserie und Fahrzeugklappe, wobei ein erstes Sicherungselement zwischen dem ersten Anschlusselement und dem Gehäuse angeordnet ist, wobei das erste Sicherungselement das erste Anschlusselement an dem Gehäuse axial sichert. Weiter weist das erste Sicherungselement einen Sicherungsabschnitt auf, welcher mit dem Gehäuse gekoppelt ist. Vorteilhaft wird hierdurch sichergestellt, dass über das Sicherungselement eine das Anschlusselement an dem Gehäuse sichernde Verbindung hergestellt ist. Die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Sicherungsabschnitt einen ersten Sicherungskragen umfasst, welcher mit einer Innenseite des Gehäuses zumindest kraftschlüssig verbunden ist. Vorteilhaft ist das Sicherungselement ohne die Notwendigkeit von stoffschlüssigen Verbindungsarten, wie beispielsweise Kleben oder Verschweißen, einfach durch Einsetzen zwischen dem ersten Anschlusselement und dem Gehäuse montierbar. Weiter vorteilhaft kann das Sicherungselement bei Bedarf wieder entfernt und ausgewechselt werden, ohne dass hierdurch eine Beeinträchtigung oder gar Beschädigung des Gehäuses oder des mit dem Gehäuse zu verbindenden Anschlusselementes erfolgt. Entsprechend vorteilhaft ist es bei der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung nicht erforderlich, das erste Anschlusselement beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben an einem Ende des Gehäuses fest zu verbinden. Diese Verbindungsmethoden führen nachteilig dazu, dass das Anschlusselement nicht mehr zerstörungsfrei von dem Gehäuse entfernt werden kann, wenn das Anschlusselement ausgetauscht werden muss. Weiter vorteilhaft können auch Gehäuse bzw. Gehäuseteile verwendet werden, welche als einfache offene Hohlzylinder ausgebildet sind und keine endseitigen Bodenelemente bzw. geschlossene Enden mit einer Bohrung aufweisen müssen, da die Sicherung des ersten Anschlusselementes an dem Gehäuse ohnehin separat durch die Verwendung des ersten Sicherungselementes sichergestellt wird.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Sicherungselement einen Innenkragen aufweist, welcher mit dem erstem Anschlusselement gekoppelt ist. Vorteilhaft wird hierdurch ermöglicht, dass eine zuverlässige Verbindung zwischen dem ersten Sicherungselement und dem Anschlusselement einfach durch Aufpressen oder Aufdrücken des Innenkragens auf einem an dem ersten Anschlusselement vorgesehenen Fortsatz oder durch Andrücken auf einer Stirnseite des ersten Anschlusselementes hegestellt werden kann. Vorteilhaft kann so in einfacher Weise eine Baueinheit von Anschlusselement und Sicherungselement hergestellt werden, welche lediglich durch Einsetzen in das Gehäuse in dem Gehäuse gesichert werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist der Sicherungsabschnitt selbstsichernd ausgebildet. Vorteilhaft kann die Sicherung des ersten Sicherungselementes und damit des über den Innenkragen gekoppelten ersten Anschlusselementes in dem Gehäuse ohne die Verwendung von zusätzlichen Sicherungsmitteln wie Klebern oder Schweißpunkten erfolgen, indem die Baueinheit aus erstem Sicherungselement und erstem Anschlusselement in das Gehäuse eingedrückt wird und hierdurch aufgrund des selbstsichernden Sicherungsabschnittes des ersten Sicherungselementes in dem Gehäuse sicher gehalten wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Sicherungsabschnitt mit einer Innenseite des Gehäuses formschlüssig verbunden oder verbindbar ist. Bevorzugt weist die Innenseite des Gehäuses hierzu eine Vertiefung auf, in welche der in dem Sicherungsabschnitt vorgesehene erste Sicherungskragen einrasten kann und so eine zusätzliche axiale Sicherung über einen Formschluss zwischen dem ersten Sicherungselement und dem Gehäuse bereitgestellt wird. Weiter vorteilhaft wird die axiale Position des ersten Sicherungselementes innerhalb des Gehäuses definiert festgelegt, sodass das erste Sicherungselement nicht im laufenden Betrieb der Verstelleinrichtung relativ zu dem Gehäuse verrutschen kann.
  • Besonders bevorzugt umfasst der Sicherungskragen zumindest zwei durch einen Schlitz getrennte Zinken. Vorteilhaft wird hierdurch der Sicherungskragen elastisch verbiegbarer ausgestaltet, sodass eine ausreichende Haltekraft des ersten Sicherungselementes in dem Gehäuse hergestellt wird, indem durch den Schlitz getrennte Zinken des Sicherungskragens unter elastischer Verbiegung mit einer Innenseite des Gehäuses in Kontakt gebracht werden und so eine ausreichende Reibkraft, insbesondere eine Klemmung zwischen dem ersten Sicherungselement und dem Gehäuse bereitgestellt wird.
  • Bevorzugt umfasst der Sicherungskragen mehrere dem Gehäuse zugewandte Schlitze bzw. mehrere durch Schlitze getrennte Zinken, welche elastisch verbiegbar sind. Vorteilhaft kann so eine ausreichend hohe Klemmkraft des ersten Sicherungselementes an dem Gehäuse erzielt werden, sodass das erste Sicherungselement und das erste Anschlusselement im laufenden Betrieb der Verstelleinrichtung unter der durch das Vorspannmittel erzeugten Axialkraft jederzeit sicher an dem Gehäuse gehalten wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das erste Sicherungselement einen Zwischenabschnitt aufweist, wobei der Zwischenabschnitt radial zwischen dem Innenkragen und dem Sicherungsabschnitt angeordnet ist. Vorteilhaft ermöglicht der Zwischenabschnitt eine Überbrückung einer radialen und ggfs. auch einer axialen Distanz zwischen dem Innenkragen und dem Sicherungsabschnitt. Weiter vorteilhaft können in dem Gehäuse vorherrschende geometrische Gegebenheiten durch entsprechende Ausgestaltung des Zwischenabschnittes flexibel berücksichtigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht das erste Sicherungselement aus Metall, insbesondere Federbandstahl. Vorteilhaft ist insbesondere der Sicherungsabschnitt und der Innenkragen des ersten Sicherungselementes zum einen elastisch verbiegbar und sind zum anderen ausreichend biegesteif gebildet, dass das erste Sicherungselement mit einer hohen Haltekraft, insbesondere durch Klemmen in dem Gehäuse bzw. an dem ersten Anschlusselement befestigt werden kann.
  • In einer ersten Weiterbildung ist das erste Sicherungselement als Sicherungsblech ausgebildet. Bevorzugt weist der Innenkragen des Sicherungsbleches eine flache Stirnseite auf. Die flache Stirnseite ist vorteilhaft dazu geeignet, gegen eine Stirnseite des ersten Anschlusselementes gedrückt zu werden, beispielsweise durch ein Klemmen des Innenkragens zwischen der Stirnseite des ersten Anschlusselementes und einem Ende des Vorspannmittels, welches eine Anschlagfläche umfasst.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist das erste Sicherungselement als Sicherungsscheibe ausgebildet. Vorteilhaft weist der Innenkragen des ersten Sicherungselementes mehrere durch Schlitze getrennte Zinken auf, welche nach innen gerichtet sind. Vorteilhaft kann das erste Sicherungselement hierdurch einfach durch Aufdrücken auf einem an dem ersten Anschlusselement vorgesehenen inneren Fortsatz befestigt werden, sodass das erste Anschlusselement gemeinsam mit dem so befestigten ersten Sicherungselement mit dem Gehäuse verbunden werden kann. Genauso ist es jedoch auch möglich, zunächst das auf dem Gehäuse provisorisch aufgesteckte erste Anschlusselement mit einem Ende des Vorspannmittels zu verbinden und anschließend die Sicherung des ersten Anschlusselementes an dem Gehäuse durch Aufdrücken des Innenkragens und der daran angeordneten Zinken auf einen Fortsatz des ersten Anschlusselementes zu realisieren. Bevorzugt weist der Sicherungsabschnitt des ersten Sicherungselementes ebenso durch Schlitze getrennte Zinken auf, welche nach außen gerichtet sind, um in einem einzigen Arbeitsschritt die Sicherung des ersten Anschlusselementes an dem Gehäuse vornehmen zu können.
  • Besonders bevorzugt ist zwischen dem zweiten Anschlusselement und dem Gehäuse ein zweites Sicherungselement angeordnet, wobei das zweite Sicherungselement das zweite Anschlusselement an dem Gehäuse axial sichert. Vorteilhaft können sowohl das erste Gehäuseteil als auch das zweite Gehäuseteil als einfache Hohlzylinder ausgebildet sein, an deren Enden jeweils ein Anschlusselement mittels eines Sicherungselementes einfach und sicher befestigt werden kann. Zweckmäßigerweise ist das zweite Sicherungselement als Sicherungsblech oder als Sicherungsscheibe ausgebildet.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das erste Anschlusselement mit einem ersten Ende des Vorspannmittel verbunden ist und das zweite Anschlusselement mit einem zweiten Ende des Vorspannmittel verbunden ist. Besonders bevorzugt ist das erste Anschlusselement über eine Verschraubung mit dem ersten Ende des Vorspannmittels verbunden. Weiter vorteilhaft ist das zweite Anschlusselement über eine Verschraubung mit dem zweiten Ende des Vorspannmittel verbunden. Vorteilhaft wird eine einfache und dennoch sichere Verbindung zwischen dem ersten Anschlusselement bzw. dem zweiten Anschlusselement dem Vorspannmittel hergestellt, sodass durch das Vorspannmittel bereitgestellte Axialkräfte sicher auf die Anschlusselemente übertragen werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Innenkragen des ersten Sicherungselementes axial zwischen einer an einem ersten Ende des Vorspannmittels vorgesehenen flachen stirnseitigen Anschlagfläche und einer Stirnseite des ersten Anschlusselementes klemmend festgelegt. Alternativ hierzu ist vorgesehen, dass das erste Sicherungselement radial zwischen dem ersten Anschlusselement und dem Gehäuse klemmend festgelegt ist. Vorteilhaft kann das erste Sicherungselement entweder über eine Verschraubung des ersten Anschlusselementes an dem ersten Ende des Vorspannmittels durch axiales Einklemmen des Innenkragens zwischen dem ersten Ende des Vorspannmittels und dem ersten Anschlusselement oder durch radiales Verklemmen des Innenkragens bzw. des ersten Sicherungselementes zwischen dem ersten Anschlusselement und dem Gehäuse, das heißt durch Eindrücken des ersten Sicherungselementes zwischen dem ersten Anschlusselement und dem Gehäuse festgelegt werden.
  • Weitere Vorteile, Weiterbildungen und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert.
    • 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Verstelleinrichtung in einer Querschnittsansicht.
    • 2 zeigt eine Detailansicht im Bereich des ersten Anschlusselementes 5.
    • 3 zeigt eine Detailansicht im Bereich des zweiten Anschlusselementes 6.
    • 4 zeigt das erste Sicherungselement 13 aus 2 in einer Perspektivansicht.
    • 5 zeigt das zweite Sicherungselement 20 aus 3 in einer Perspektivansicht.
  • 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Verstelleinrichtung 1 in einer Querschnittsansicht. Die Verstelleinrichtung 1 ist als Federbein ausgebildet und umfasst ein teleskopierbares Gehäuse 2, umfassend ein erstes Gehäuseteil 3 und ein in dem ersten Gehäuseteil 3 axial verschiebbar geführtes zweites Gehäuseteil 4.
  • An einem ersten Ende 2a des Gehäuses 2 ist ein erstes Anschlusselement 5 angeordnet, wobei das erste Anschlusselement 5 als Kugelpfanne ausgebildet ist. Vorteilhaft kann das erste Ende 2a des teleskopierbaren Gehäuses 2 über das erste Anschlusselement 5 gelenkig an eines von Fahrzeugklappe und Fahrzeugkarosserie angeschlossen werden. An einem dem ersten Ende 2a gegenüberliegenden Ende 2b des Gehäuses 2 ist ein zweites Anschlusselement 6 angeordnet, wobei das zweite Anschlusselement 6 als Kugelpfanne ausgebildet ist. Vorteilhaft kann das zweite Ende 2b des Gehäuses 2 über das zweite Anschlusselement 6 gelenkig an dem anderen von Fahrzeugklappe und Fahrzeugkarosserie angeschlossen werden.
  • In dem hohlzylindrischem Gehäuse 2 ist ein als Gasfeder ausgebildetes Vorspannmittel 7 angeordnet, welches einen mit Fluid gefüllten Zylinder 8 und eine aus dem Zylinder 8 herausragende und axial in dem Zylinder 8 verschiebbare Kolbenstange 9 umfasst. Die Gasfeder 7 erstreckt sich entlang einer Längsachse L und spannt das erste Gehäuseteil 3 und das zweite Gehäuseteil 4 relativ zueinander vor, so dass bei Aktivierung der Gasfeder 7 eine axiale Verschiebung des ersten Gehäuseteils 3 gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 4 unter Veränderung der Gesamtlänge des Gehäuses 2 erfolgt. Hierdurch wird der Abstand des ersten Anschlusselementes 5 gegenüber dem zweiten Anschlusselement 6 entsprechen verändert, so dass eine Verstellung, insbesondere eine Verschwenkung einer mit der Verstelleinrichtung 1 verbundenen Fahrzeugklappe gegenüber einer Fahrzeugkarosserie erfolgen kann.
  • 2 zeigt eine Detailansicht in einem Bereich des ersten Anschlusselementes 5, der in 1 mittels der dort gezeigten kreisförmigen Markierung gekennzeichnet ist. In dieser Ansicht ist zu sehen, dass an einem dem ersten Anschlusselement 5 zugewandten ersten Ende 8a des Zylinders 8 ein zapfenförmigen erster Fortsatz 10 angeordnet ist. Der Fortsatz 10 weist ein Außengewinde 11 auf. Das als Kugelpfanne ausgebildete erste Anschlusselement 5 weist einen Innenhohlzylinderabschnitt 5a und einen Außenhohlzylinderabschnitt 5b auf.
  • Der Innenhohlzylinderabschnitt 5a weist ein Innengewinde 12 auf, welches mit dem Außengewinde 11 des ersten Anschlusselementes 5 kämmt. Vorteilhaft ist das erste Anschlusselement 5 an die Gasfeder 7 über eine Verschraubung sicher angeschlossen. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei einer Aktivierung der Gasfeder 7 eine Kraft auf das erste Anschlusselement 5 übertragen wird, welche zu einer Bewegung der Fahrzeugklappe führt und/oder diese Bewegung unterstützt. Der Außenhohlzylinderabschnitt 5b weist an seinem oberen Ende eine Stufe 5c auf, welche sich auf einem dem ersten Anschlusselement 5 zugewandten Endabschnitt 3a des ersten Gehäuseteil 3 abstützt. Vorteilhaft wird hierdurch ermöglicht, die axiale Position des ersten Anschlusselementes 5 an dem ersten Gehäuseteil 3 präzise festzulegen, wie weiter unten noch näher erläutert.
  • Weiter ist ein erstes Sicherungselement 13 an dem ersten Ende 8a des Zylinders 8 angeordnet. Das erste Sicherungselement 13 dient der Sicherung des ersten Anschlusselementes 5 an dem ersten Gehäuseteil 3. Das erste Sicherungselement 13 ist vorteilhaft als Sicherungsblech ausgebildet, welches aus Federbandstahl hergestellt ist. Vorteilhaft kann das Sicherungselement 13 in großen Stückzahlen kostengünstig hergestellt werden. Das erste Sicherungselement 13 weist einen radial nach innen gebogenen Innenkragen 14 auf. An den Innenkragen 14 schließt sich ein sich entlang der Längsachse L der Gasfeder 7 erstreckender Zwischenabschnitt 15 an.
  • Dem Innenkragen 14 gegenüberliegend ist ein Sicherungsabschnitt 16 angeordnet, wobei der Zwischenabschnitt 15 zwischen dem Innenkragen 14 und dem Sicherungsabschnitt 16 angeordnet ist und diese miteinander verbindet. Der Sicherungsabschnitt 16 dient der Sicherung des ersten Sicherungselementes 13 und damit des ersten Anschlusselementes 5 und der Gasfeder 7 in dem Gehäuse 2 bzw. dem ersten Gehäuseteil 3. Der Sicherungsabschnitt 16 ist hierzu nach außen in Richtung auf die Innenwand des ersten Gehäuseteil 3 gebogen, sodass zumindest eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Sicherungselement 13 und dem ersten Gehäuseteil 3 besteht.
  • Der Innenkragen 14 des ersten Sicherungselementes 13 ist axial zwischen einer Stirnseite 5d des Innenhohlzylinderabschnittes 5a des ersten Anschlusselementes 5 und dem ersten Ende 8a des Zylinders 8 klemmend festgelegt. Das erste Ende 8a des Zylinders 8 weist hierzu eine flache stirnseitige Anschlagfläche 8b auf, gegen die der Innenkragen 14 des ersten Sicherungselementes 13 über die Verschraubung des Innenhohlzylinderabschnittes 5a auf den ersten Fortsatz 10 vorgespannt wird. Vorteilhaft ist das erste Sicherungselement 13 hierdurch dreh- und ortsfest an der Gasfeder 7 angeschlossen, so dass das erste Anschlusselement 5, die Gasfeder 7 und das erste Sicherungselement 13 eine Baueinheit bilden, welche in das erste Gehäuseteil 3 einbaubar ist.
  • Zur Montage des ersten Anschlusselementes 5 an dem ersten Gehäuseteil 3 wird zunächst das erste Sicherungselement 13 auf den ersten Fortsatz 10 des Zylinders 8 aufgesteckt oder geschraubt und anschließend das erste Anschlusselement 5 auf den ersten Fortsatz 10 geschraubt, sodass der Innenkragen 14 zwischen der Anschlagfläche 8b und der Stirnseite 5d klemmend festgelegt ist und damit das erste Anschlusselement 5, das erste Sicherungselement 13 und die Gasfeder 7 eine Baueinheit bilden. Schließlich wird das erste Gehäuseteil 3 über die Gasfeder 7 von unten aufgesteckt, bis der Endabschnitt 3a des ersten Gehäuseteil 3 an die Stufe 5c des ersten Anschlusselementes 5 anschlägt. Der Sicherungsabschnitt 16 wird hierdurch aufgrund des Kontaktes mit dem ersten Gehäuseteil 3 nach innen verbogen und erzeugt hierdurch eine Klemmverbindung zwischen dem ersten Sicherungselement 13 und dem ersten Gehäuseteil 3, sodass das erste Anschlusselement 5 über das erste Sicherungselement 13 axial in dem ersten Gehäuseteil 3 gesichert wird.
  • 3 zeigt eine Detailansicht in einem Bereich des zweiten Anschlusselementes 6, der in 1 mittels der dort gezeigten kreisförmigen Markierung gekennzeichnet ist. Die Kolbenstange 9 der in 1 gezeigten Gasfeder 7 weist an ihrem freien Ende ein Außengewinde 17 auf, welches zur Verbindung des als Kugelpfanne ausgebildeten zweiten Anschlusselementes 6 mit der Kolbenstange 9 vorgesehen ist. Das zweite Anschlusselement 6 weist einen Innenhohlzylinderabschnitt 6a auf, welcher eine Fortsetzung einer in dem zweiten Anschlusselement 6 vorgesehenen Bohrung 18 ist. In der Bohrung 18 bzw. dem Innenhohlzylinderabschnitt 6a ist ein Innengewinde 19 angeordnet, welches mit dem Außengewinde 17 der Kolbenstange 9 kämmt, sodass das als Kugelpfanne ausgebildete zweite Anschlusselement 16 hierdurch fest mit der Kolbenstange 9 verbunden ist.
  • Das zweite Anschlusselement 6 weist außen eine Stufe 6b auf, welche sich auf einem dem zweiten Anschlusselement 6 zugewandten Endabschnitt 4a des zweiten Gehäuseteil 4 abstützt. Vorteilhaft wird hierdurch die axiale Position des zweiten Anschlusselementes 6 an dem zweiten Gehäuseteil 4 präzise festgelegt. Der Endabschnitt 4a ist hohlzylinderförmig ausgebildet, wobei der Innenhohlzylinderabschnitt 6a des zweiten Anschlusselementes 6 in den Endabschnitt 4a des zweiten Gehäuseteils 4 eingesetzt ist. Zudem weist der Endabschnitt 4a einen nach innen ragende Stufe 4b auf, gegen die sich das erste Anschlusselement 6 abstützt und so ebenfalls vorteilhaft eine genaue Positionierung des zweiten Anschlusselementes 6 an dem zweiten Gehäuseteil 4 ermöglicht.
  • Ein zweites Sicherungselement 20 ist an dem Innenhohlzylinderabschnitt 6a des zweiten Anschlusselementes 6 angeordnet. Das zweite Sicherungselementes 20 umfasst eine nach oben gebogenen Innenkragen 21, einen flachen Zwischenabschnitt 22 und einen nach oben gebogenen Sicherungsabschnitt 23, welcher der Sicherung des zweiten Sicherungselementes 20 in dem Gehäuse 2 bzw. dem zweiten Gehäuseteil 4 dient. Der Innenkragen 21 umläuft radial ein Ende des Innenhohlzylinderabschnitts 6a, wobei durch die Einspannung des zweiten Sicherungselementes 20 zwischen dem Innenhohlzylinderabschnitt 6a und dem zweiten Gehäuseteil 4 eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem zweiten Anschlusselement 6 und dem Gehäuse 2 bzw. dem zweiten Gehäuseteil 4 hergestellt ist. Sowohl der Innenkragen 21 als auch der Sicherungsabschnitt 23 sind nach oben gebogen, so dass vorteilhaft der flache Zwischenabschnitt 22 auf der nach innen ragenden Stufe 4b des zweiten Gehäuseteils 4 aufliegen kann und so eine wohldefinierte Position des zweiten Sicherungselementes 20 relativ zu dem zweiten Anschlusselement 6 vorliegt.
  • Zur Montage des zweiten Anschlusselementes 6 wird zunächst das zweite Sicherungselement 20 in das zweite Gehäuseteil 4 hineingedrückt, bis der Zwischenabschnitt 22 auf der nach innen ragenden Stufe 4b des zweiten Gehäuseteils 4 anliegt. Dann wird das zweite Gehäuseteil 4 in das erste Gehäuseteil 3 (s. 2) vollständig eingeführt, sodass das zweite Anschlusselement 6 auf die Kolbenstange 9 aufgeschraubt werden kann. Schließlich wird das zweite Gehäuseteil 4 wieder aus dem ersten Gehäuseteil 3 hinausgezogen, sodass der Innenkragen 21 auf den Innenhohlzylinderabschnitt 6a des zweiten Anschlusselementes 6 aufgedrückt wird und hierdurch die axiale Sicherung des zweiten Anschlusselementes 6 gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 4 über das zweite Sicherungselement 20 realisiert wird.
  • 4 zeigt das erste Sicherungselement 13 aus 2 in einer Perspektivansicht. Der Innenkragen 14 ist ringförmig ausgebildet und weist eine flache Stirnseite 14a auf, welche im eingebauten Zustand gegen die in 2 gezeigte Stirnseite 5d des Innenhohlzylinderabschnitts 5a anliegt. Der Zwischenabschnitt 15 umfasst einen ersten Teilzylinderabschnitt 15a und einen dem ersten Teilzylinderabschnitt 15a gegenüberliegenden zweiten Teilzylinderabschnitt 15b. Der Sicherungsabschnitt 16 umfasst eine ersten Sicherungskragen 16a, welcher radial nach außen von dem ersten Teilzylinderabschnitt 15a abragt. Weiter umfasst der Sicherungsabschnitt 16 einen zweiten Sicherungskragen 16b, welcher radial nach außen von dem zweiten Teilzylinderabschnitt 15b abragt.
  • Der erste Sicherungskragen 16a und der zweite Sicherungskragen 16b weist jeweils einen Schlitz 16c, 16d auf, welcher jeweils zwei Zinken 16e, 16f trennt, die dazu dienen, dass jeweils der erste Sicherungskragen 16a und zweite Sicherungskragen 16b elastisch verbiegbar wird. Vorteilhaft bewirken der erste Sicherungskragen 16a und zweite Sicherungskragen 16b eine radial nach außen wirkende Klemmkraft, so dass bei Einspannung des ersten Sicherungselementes 13 radial zwischen der Gasfeder 7 und dem ersten Gehäuseteil 3 (vgl. 2) eine Haltekraft bereitgestellt wird, welche zu einer Sicherung des ersten Sicherungselementes 13 und der mit dem ersten Sicherungselement 13 über die Verschraubung verbundene Gasfeder 7 und ersten Anschlusselement 5 an dem ersten Gehäuseteil 3 führt. Vorteilhaft ist eine aufwändige Verschweißung des ersten Anschlusselementes 5 an dem ersten Gehäuseteil 3 nicht notwendig, wobei ein Austausch des ersten Anschlusselementes 5 ohne größeren Aufwand und ohne eine Beschädigung des ersten Gehäuseteils 3 möglich ist. Im eingebauten Zustand und im normalen Betrieb ist die durch das erste Sicherungselement 13 bereitgestellte Haltekraft groß genug, dass das erste Anschlagelement 5 sicher in dem ersten Gehäuseteil 3 befestigt ist.
  • 5 zeigt das zweite Sicherungselement 20 aus 2 in einer Perspektivansicht. Das zweite Sicherungselement 20 ist als Sicherungsscheibe ausgebildet und umfasst einen mit mehreren Schlitzen 21a versehenen Innenkragen 21, einen ringförmig ausgebildeten Zwischenabschnitt 22 und einen radial nach außen vorragenden als Sicherungskragen mit mehreren Schlitzen 23a ausgebildeten Sicherungsabschnitt 23. Die Schlitze 21a an dem Innenkragen 21 trennen elastisch verbiegbare innere Zinken 21b und die Schlitze 23a in dem Sicherungsabschnitt 23 trennen elastisch verbiegbare äußere Zinken 23b, welche bewirken, dass der Innenkragen 21 bzw. der Sicherungskragen 23 insgesamt elastisch verbiegbar ist, sodass bei Einspannung des zweiten Sicherungselementes 20 zwischen dem Innenhohlzylinderabschnitts 6a des zweiten Anschlusselementes 6 und dem zweiten Gehäuseteil 4 eine Haltekraft zwischen dem zweiten Anschlusselement 6 und dem zweiten Gehäuseteil 4 erzeugt wird.
  • Vorstehend wurde eine erfindungsgemäße Verstelleinrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, bei dem das erste Sicherungselement 13 als Sicherungsblech ausgebildet ist, welches durch axiale Klemmung zwischen dem ersten Anschlusselement 5 und dem Vorspannmittel 7 festgelegt ist und das zweite Sicherungselement 20 als Sicherungsscheibe ausgebildet ist, welches durch radiales Klemmen zwischen dem zweiten Gehäuseteil 4 und dem zweiten Anschlusselement 6 festgelegt ist. Es versteht sich, dass das erste Anschlusselement 5 ebenso durch ein als Sicherungsschreibe ausgebildetes erstes Sicherungselement und das zweite Anschlusselement 6 durch ein als Sicherungsblech ausgebildetes zweites Sicherungselement axial an dem Gehäuse 2 gesichert werden kann oder dass das erste Sicherungselement und das zweite Sicherungselement beide als Sicherungsscheibe oder beide als Sicherungsblech ausgebildet sein können.

Claims (10)

  1. Verstelleinrichtung, insbesondere für eine verschwenkbare Fahrzeugklappe, umfassend ein Gehäuse (2), wobei das Gehäuse (2) ein erstes Gehäuseteil (3) und ein zweites Gehäuseteil (4) umfasst, ein in dem Gehäuse (2) angeordnetes und sich entlang einer Längsachse (L) erstreckendes Vorspannmittel (7) zur Vorspannung des ersten Gehäuseteils (3) gegenüber dem zweiten Gehäuseteil (4), ein an einem ersten Ende (2a) des Gehäuses (2) angeordnetes erstes Anschlusselement (5) zum Anschluss an einem von Fahrzeugkarosserie und Fahrzeugklappe, und ein an einem zweiten Ende (2b) des Gehäuses (2) angeordnetes zweites Anschlusselement (6) zum Anschluss an dem anderen von Fahrzeugkarosserie und Fahrzeugklappe, wobei ein erstes Sicherungselement (13) zwischen dem ersten Anschlusselement (5) und dem Gehäuse (2) angeordnet ist, wobei das erste Sicherungselement (13) das erste Anschlusselement (5) an dem Gehäuse (2) axial sichert und das erste Sicherungselement (13) einen Sicherungsabschnitt (16) aufweist, welcher mit dem Gehäuse (2) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsabschnitt (16) einen ersten Sicherungskragen (16a) umfasst, welcher mit einer Innenseite des Gehäuses (2) kraftschlüssig verbunden ist.
  2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsabschnitt (16) selbstsichernd ausgebildet ist.
  3. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sicherungselement (13) einen Innenkragen (14) aufweist, welcher mit dem ersten Anschlusselement (5) gekoppelt ist.
  4. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sicherungskragen (16a) zumindest zwei durch einen Schlitz (16c) getrennte Zinken (16e) umfasst.
  5. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungskragen (16a) mehrere durch Schlitze (16c, 16d) getrennte Zinken (16e, 16f) umfasst, welche elastisch verbiegbar sind.
  6. Verstelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sicherungselement (13) einen Zwischenabschnitt (15) aufweist, wobei der Zwischenabschnitt (15) zwischen dem Innenkragen (14) und dem Sicherungsabschnitt (16) angeordnet ist.
  7. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sicherungselement (13) aus Metall, insbesondere Federbandstahl besteht.
  8. Verstelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlusselement (5) mit einem ersten Ende (8a) des Vorspannmittels (7) verbunden ist und das zweite Anschlusselement (6) mit einem zweiten Ende (9a) des Vorspannmittels (7) verbunden ist.
  9. Verstelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkragen (14) des ersten Sicherungselementes (13) axial zwischen einer an einem ersten Ende (8a) des Vorspannmittels (7) vorgesehenen flachen stirnseitigen Anschlagfläche (8b) und einer Stirnseite (5d) des ersten Anschlusselementes (5) klemmend festgelegt ist.
  10. Verstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet; dass das erste Sicherungselement (13) radial zwischen dem ersten Anschlusselement (5) und dem Gehäuse (2) klemmend festgelegt ist.
DE102021128511.9A 2021-11-02 2021-11-02 Verstelleinrichtung für eine verschwenkbare Fahrzeugklappe Active DE102021128511B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128511.9A DE102021128511B3 (de) 2021-11-02 2021-11-02 Verstelleinrichtung für eine verschwenkbare Fahrzeugklappe
CN202280073450.6A CN118202128A (zh) 2021-11-02 2022-09-08 用于可枢转的车辆翻板的调节装置
PCT/DE2022/100664 WO2023078493A1 (de) 2021-11-02 2022-09-08 Verstelleinrichtung für eine verschwenkbare fahrzeugklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128511.9A DE102021128511B3 (de) 2021-11-02 2021-11-02 Verstelleinrichtung für eine verschwenkbare Fahrzeugklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021128511B3 true DE102021128511B3 (de) 2022-11-10

Family

ID=83361104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021128511.9A Active DE102021128511B3 (de) 2021-11-02 2021-11-02 Verstelleinrichtung für eine verschwenkbare Fahrzeugklappe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN118202128A (de)
DE (1) DE102021128511B3 (de)
WO (1) WO2023078493A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035078A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Stabilus Gmbh Verstelleinrichtung
DE102018117889A1 (de) 2018-07-24 2020-01-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb
DE102019128684A1 (de) 2019-10-23 2021-04-29 Edscha Engineering Gmbh Antriebsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035078A1 (de) 2007-07-26 2009-01-29 Stabilus Gmbh Verstelleinrichtung
DE102018117889A1 (de) 2018-07-24 2020-01-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb
DE102019128684A1 (de) 2019-10-23 2021-04-29 Edscha Engineering Gmbh Antriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN118202128A (zh) 2024-06-14
WO2023078493A1 (de) 2023-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250420B1 (de) Schellenfixierung für ein Schlauchende
EP1912007B1 (de) Schlauchschelle
DE112008004188B4 (de) Befestigungsstruktur mit einer Durchgangstülle
DE2756228B2 (de) Kugelgelenkhalterungseinrichtung zum Festlegen eines Kugelgelenks in einem von zwei durch das Kugelgelenk zu verbindenden Bauteilen, Verfahren zum Festlegen eines Kugelgelenks in einem von zwei durch das Kugelgelenk zu verbindenen Bauteilen, Vorrichtung zum Verstemmen eines Kugelgelenks in einem von zwei durch das Kugelgelenk zu verbindenden Bauteilen und Verfahren zum Festlegen eines Kugelgelenks in einem von zwei durch das Kugelgelenk zu verbindenden Bauteilen
DE4011827A1 (de) Abstuetzlager
EP2150743B1 (de) Klemmfitting fuer ein rohr
AT409439B (de) Seitenstrebe für den unterlenker eines traktors
DE19815215B4 (de) Federbein mit Achsschenkel
DE102005002395A1 (de) Welleneinrichtung, insbesondere Nockenwelle von Kraftfahrzeugmotoren
WO2020200776A1 (de) Mehrteiliges verstellelement für eine toleranzausgleichsanordnung
DE102007015131A1 (de) Verbindungsanordnung und Arretierung für eine Verbindungsanordnung
EP1960219B1 (de) Luftfederbein
DE112006001992B4 (de) Kugelgelenk und Dichtungsmanschette für ein solches Kugelgelenk
EP2082144A1 (de) Kombination aus einer schraube und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
DE102021128511B3 (de) Verstelleinrichtung für eine verschwenkbare Fahrzeugklappe
DE19832114B4 (de) Pralldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE19903014B4 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit verbesserter Rückstellfederfesselung
EP1788292A2 (de) Schlauchanschluss
EP0672558A1 (de) Verschlusseinrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE7011866U (de) Aus blech bestehendes verbindungsstueck.
DE102020214296A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Arretierung eines Anschlusselements
DE3736348A1 (de) Schlauch-zwischenbefestigung
EP1418111B1 (de) Auf einem Mantelrohr befestigbares Lenksäule-Nabemodul
DE102019103573A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE102007019699A1 (de) Schraubverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final