DE202016103668U1 - Schirm mit Schwenkfunktion - Google Patents

Schirm mit Schwenkfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202016103668U1
DE202016103668U1 DE202016103668.2U DE202016103668U DE202016103668U1 DE 202016103668 U1 DE202016103668 U1 DE 202016103668U1 DE 202016103668 U DE202016103668 U DE 202016103668U DE 202016103668 U1 DE202016103668 U1 DE 202016103668U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
canopy
extension arm
raster
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016103668.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOPPLER GROUP GMBH, AT
Original Assignee
doppler E Doppler and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by doppler E Doppler and Co GmbH filed Critical doppler E Doppler and Co GmbH
Priority to DE202016103668.2U priority Critical patent/DE202016103668U1/de
Publication of DE202016103668U1 publication Critical patent/DE202016103668U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B17/00Tiltable umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0031Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0031Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm
    • A45B2023/0081Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm the support arm being rotatable about a horizontal axis for adjusting the position

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Schirm mit Schwenkfunktion, umfassend ein an einem Auslegearm (1) angeordnetes, schwenkbares Schirmdach, wobei am Auslegearm (1) zur Schwenkarretierung zwei durch ein Federelement in eingerastetem Zustand gehaltene Rasterelemente (2, 3) vorgesehen sind, ein erstes Rasterelement (2), das radial verdrehfest mit dem Schirmdach verbunden ist und ein zweites Rasterelement (3), das radial um den Auslegearm (1) gegenüber dem ersten Rasterelement verschiebbar angeordnet ist, wobei beide oder ein Rasterelement (2, 3) axial entlang des Auslegearms (1) verschiebbar sind oder ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zur Beabstandung (4) an zumindest einem der Rasterelemente (2, 3) vorgesehen ist, durch das die beiden Rasterelemente (2, 3) voneinander gelöst und in einem vorgegebenen axialen Abstand voneinander am Auslegearm fixierbar sind, so dass beispielsweise das radial mit dem Schirmdach verdrehfest verbundene Rasterelement (2) zur Einstellung des Schirmdaches ohne axiale Belastung durch ein Rückstellelement radial gegenüber dem zweiten Rasterelement (3) verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schirm mit Schwenkfunktion insbesondere einen Standschirm, dessen Schirmdach nicht nur in einer horizontalen Stellung sondern auch in eine davon abweichender Stellung bewegt und darin fixierbar ist.
  • Bekannt sind derartige Standschirme beispielsweise aus der DE 10 2010 044 388 A1 . Dort wird beispielsweise ein Schirm vorgeschlagen, umfassend ein an einem Auslegearm angeordnetes Schirmdach, wobei am Auslegearm zur Schwenkarretierung zwei zueinander verschieblich gelagerte, mit einem Federelement belastete mit einem Exzenterelement betätigbare und in formschlüssigen Eingriff bringbare Rasterelemente vorgesehen sind, von denen eines verdrehfest mit dem Schirmdach verbunden ist.
  • Nachteilig an der bekannten Konstruktion ist jedoch, dass der Bediener während des gesamten Schwenkvorgangs der Federkraft entgegenwirken muss, damit die beiden Rasterelemente nicht vorschnell wieder einrasten.
  • Aus der EP 2 842 446 ist ein Sonnenschirm bekannt, bei dem eine Schirmflächenverstellungsvorrichtung vorgesehen ist, die eine Kupplungszahnhülse sowie einen Ziehgriff umfasst, wobei die Positionierung durch den Ziehgriff erfolgt und nach Loslassen des Ziehgriffs sich unter der Wirkung der Repositionierungsfeder der ringförmige bewegliche Zahnkranz mit dem ringförmig unbeweglichen Zahnkranz wieder schließt. Auch hier ist die Bedienung vergleichsweise Anwenderunfreundlich.
  • Deshalb ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schirm zu schaffen, dessen Schirmdach auch schwenkbar ist, wobei jedoch die Bedienungsfreundlichkeit der Mechanik gegenüber den bekannten Lösungen optimiert ist.
  • Lösung der Aufgabe und Gegenstand der Erfindung ist entsprechend ein Schirm mit Schwenkfunktion, umfassend ein an einem Auslegearm angeordnetes, schwenkbares Schirmdach, wobei am Auslegearm zur Schwenkarretierung zwei durch ein Federelement in eingerastetem Zustand gehaltene Rasterelemente vorgesehen sind, ein erstes Rasterelement, das radial verdrehfest mit dem Schirmdach verbunden ist und ein zweites Rasterelement, das radial um den Auslegearm gegenüber dem ersten Rasterelement verschiebbar angeordnet ist, wobei beide oder ein Rasterelement axial entlang des Auslegearms verschiebbar sind oder ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zur Beabstandung an zumindest einem der Rasterelemente vorgesehen ist, durch das die beiden Rasterelemente voneinander gelöst und in einem vorgegebenen axialen Abstand voneinander am Auslegearm fixierbar sind, so dass beispielsweise das radial mit dem Schirmdach verdrehfest verbundene Rasterelement zur Einstellung des Schirmdaches ohne axiale Belastung durch das Federelement radial gegenüber dem zweiten Rasterelement verschiebbar ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Beschreibung wird als „radial“ die Richtung um den Auslegearm herum, also beispielsweise bei einem rohrförmigen Auslegearm um den Umfang des Rohres herum, bezeichnet. Dementsprechend wird vorliegend als „axial“ die Richtung entlang des Auslegearmes bezeichnet, also der Länge nach im Fall eines rohrförmigen Auslegearmes.
  • Während der axialen Fixierung der beiden Rasterelemente durch einen Hebel in einem vorgegebenen Abstand zueinander bleibt die radiale Beweglichkeit des einen oder beider Rasterelemente erhalten, wobei eines der Rasterelemente mit dem Schirmdach verdrehfest verbunden ist und damit im einfachsten Fall das gegenüberliegende zweite Rasterelement radial unbeweglich ist, so dass es zur Fixierung der Schwenkposition des Schirmdaches dienen kann.
  • Entsprechend wird hier die Schwenkfunktion des Schirmdaches durch die radiale Bewegung des mit dem Schirmdach verdrehfest verbundenen Rasterelementes während die beiden Rasterelemente durch beispielsweise einen durch bekannte Anordnungen in Position gehaltenen Hebel in einem bestimmten Abstand voneinander axial fixiert sind, ausgeübt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Auslegearm eine rohrförmige Hülse die als Gehäuse um eines oder beide Rasterelemente liegt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Rasterelemente als Zahnkranz ausgebildet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Mittel zur Beabstandung als ein einfacher Hebel ausgeführt, insbesondere als Handhebel.
  • Im Folgenden wird die Erfindung noch anhand von Figuren, die das Detail mit den Rasterelementen einer beispielhafte Ausführungsform des Schirms gemäß der Erfindung in den verschiedenen kennzeichnenden Stellungen während des Betriebs zeigen, näher erläutert:
  • Die 1 bis 7 zeigen jeweils die gleiche Ansicht, ein Detail des aus der DE 10 2010 044 388 bekannten Schirms am Auslegearm, dort auch Bezugsziffer 1.
  • 1 zeigt die beiden Rasterelemente sowie das Mittel zur Beabstandung in Form eines Handhebels in eingerastetem Zustand,
  • 2 zeigt den ersten Schritt der Bedienung, eine geringe Beabstandung der eingerasteten Rasterelemente durch Betätigung des Handhebels,
  • 3 zeigt die Stellung des Handhebels bei 90° des Hebelkopfes zu dem Zahnkranz des Rasterelementes mit maximalem Abstand der Rasterelemente zueinander,
  • 4 zeigt ein Detail aus 3
  • 5 zeigt die Stellung des Handhebels bei über 90° in der axialen Ruheposition zur Verdrehung der Rasterelemente gegeneinander in radialer Richtung um den Auslegearm herum
  • 6 zeigt ein Detail aus 5 und
  • 7 die Vergrößerung des Details der 6.
  • In 1 ist die Normalstellung der Vorrichtung zur Schwenkarretierung zu sehen. Zu erkennen ist das Mittel zur Beabstandung, bei der hier gezeigten Ausführungsform also der Hebel 4, in zugeklapptem, arretiertem Zustand, auf Position 1 bei 0° Grad axialer Auslenkung der beiden Rasterelemente zueinander, also komplett eingehakt. Die beiden Rasterelemente sind hier als Zahnkränze 2, 3 ausgebildet. Der Ausschnitt 1 des Auslegearmes 1 des Schirms ist ebenfalls zu erkennen. Am Auslegearm 1 ist an einem Ende ein Schirmdach (nicht gezeigt) befestigt, das verdrehfest mit dem Zahnkranz 2 verbunden ist. Am anderen Ende ist der Auslegearm 1 mit dem Ständerelement (nicht gezeigt) des Schirms verbunden. Schließlich zeigt 1 noch einen Verbindungshohlraum 6. Der Hebelkopf des Hebels 4 liegt an einem Ring 5 an, der als Abstoßkante für den Hebelkopf dient. Der Ring 5 ist axial verschiebefest mit dem zweiten Rasterelement 3 verbunden. Beispielsweise kann der Ring 5 ein Teil des Gehäuses um den Zahnkranz 3 sein. Dieses Gehäuse ist in 1 transparent dargestellt, damit die Lage der beiden Zahnkränze ersichtlich ist.
  • In 2 ist die gleiche Ansicht wie in 1 gezeigt, allerdings steht der Hebel 4 auf Position 20, in leicht ausgeklapptem Zustand.
  • 3 schließlich zeigt wieder die gleiche Ansicht wie aus den 1 und 2 bekannt, jedoch den Hebel 4 in Position 30, einen 90° Winkel mit den Zahnkränzen 2 und 3 bildend. In dieser Position ist der maximale Abstand 7 der beiden Zahnkränze 2 und 3 zueinander erreicht.
  • 4 zeigt das Detail um den Hebelkopf des Hebels 4 aus den 1 bis 3 in der Position 30, also einen 90° Winkel mit den Zahnkränzen 2 und 3 bildend, wobei diese eine maximale Beabstandung 7 erreichen.
  • 5 zeigt den Hebel 4 in Endposition 40, in total aufgeklapptem Zustand bei über 90° Winkel zu den Zahnkränzen, im gezeigten Beispiel bei 93° Winkel zu den Zahnkränzen. Hier hat der Hebel eine Maximalabstandsposition durchfahren und die Hebelnase stößt an einen Stopper an, der den Hebel in dieser Position hält. Dadurch, dass die Maximalabstands-Position bereits durchfahren ist, bewirkt die Rückstellkraft eines beispielsweise eingebauten Federelementes, dass zur Rückbewegung des Hebels 4 eine gewisser Widerstand überwunden werden muss, um den Hebel wieder in die Ausgangsposition 10 zurückzubewegen. Somit wird der Hebel 4 in der Endposition 40 durch das Rückstellelement, das zwar nicht gezeigt, aber aus der DE 10 2010 044 388 als Federelement bekannt ist, gehalten. Wie im hier gezeigten Ausführungsbeispiel getestet, genügt dabei möglicherweise – abhängig natürlich von der Art des Schirms – bereits eine ganz kleine Weiterdrehung wie hier von 90° auf 93° um genügend Widerstand zu generieren, dass die Endposition des Mittels zur Beabstandung der Rasterelemente gehalten wird.
  • Die 6 und 7 zeigen jeweils Detailansichten zur Position 40 in völlig aufgeklappten Zustand, in dem der Hebel 4 einrastet und der Zahnkranz 3 ohne Belastung durch das bereits aus der DE 10 2010 044 388 bekannte Rückstell-Federelement (nicht gezeigt) radial verdrehbar ist.
  • Die Erfindung stellt erstmals bei schwenkbaren Schirmen eine Konstruktion zur Verfügung, bei der der Anwender unabhängig von der Rückstellbelastung, die bei Schwenkschirmen immer zur Arretierung wirkt, das Schwenken, also die radiale Verschiebung des Endes des Auslegearmes, an dem das Schirmdach befestigt ist, vorzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010044388 A1 [0002]
    • EP 2842446 [0004]
    • DE 102010044388 [0014, 0026, 0027]

Claims (4)

  1. Schirm mit Schwenkfunktion, umfassend ein an einem Auslegearm (1) angeordnetes, schwenkbares Schirmdach, wobei am Auslegearm (1) zur Schwenkarretierung zwei durch ein Federelement in eingerastetem Zustand gehaltene Rasterelemente (2, 3) vorgesehen sind, ein erstes Rasterelement (2), das radial verdrehfest mit dem Schirmdach verbunden ist und ein zweites Rasterelement (3), das radial um den Auslegearm (1) gegenüber dem ersten Rasterelement verschiebbar angeordnet ist, wobei beide oder ein Rasterelement (2, 3) axial entlang des Auslegearms (1) verschiebbar sind oder ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zur Beabstandung (4) an zumindest einem der Rasterelemente (2, 3) vorgesehen ist, durch das die beiden Rasterelemente (2, 3) voneinander gelöst und in einem vorgegebenen axialen Abstand voneinander am Auslegearm fixierbar sind, so dass beispielsweise das radial mit dem Schirmdach verdrehfest verbundene Rasterelement (2) zur Einstellung des Schirmdaches ohne axiale Belastung durch ein Rückstellelement radial gegenüber dem zweiten Rasterelement (3) verschiebbar ist.
  2. Schirm nach Anspruch 1, wobei das Mittel zur Beabstandung (4) als Hebel, insbesondere als Handhebel ausgeführt ist.
  3. Schirm nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Rasterelemente als Zahnkränze ausgebildet sind.
  4. Schirm nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Rückstellelement das Mittel zur Beabstandung (4) in einer Endposition (40) zur unbelasteten radialen Verdrehung der beiden Rasterelement gegeneinander hält.
DE202016103668.2U 2016-07-08 2016-07-08 Schirm mit Schwenkfunktion Active DE202016103668U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103668.2U DE202016103668U1 (de) 2016-07-08 2016-07-08 Schirm mit Schwenkfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103668.2U DE202016103668U1 (de) 2016-07-08 2016-07-08 Schirm mit Schwenkfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016103668U1 true DE202016103668U1 (de) 2016-09-06

Family

ID=56986269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103668.2U Active DE202016103668U1 (de) 2016-07-08 2016-07-08 Schirm mit Schwenkfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016103668U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044388A1 (de) 2010-09-04 2012-03-08 Doppler E. Doppler & Co. Gmbh Schirm
EP2842446A1 (de) 2013-09-02 2015-03-04 Phaeton Manufacturing LLC Schwenkbarer Sonnenschirm

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044388A1 (de) 2010-09-04 2012-03-08 Doppler E. Doppler & Co. Gmbh Schirm
EP2842446A1 (de) 2013-09-02 2015-03-04 Phaeton Manufacturing LLC Schwenkbarer Sonnenschirm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666166A5 (de) Haengeschirm.
DE102014204196B4 (de) Kindersitz
EP3068963B1 (de) Scharnier, insbesondere für ein möbelstück
DE2138972B2 (de) Gelenkbeschlag zum Einstellen der Neigung der Rückenlehne von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE102015100527A1 (de) Schwenkbeschlag, Möbel und Kraftfahrzeugsitz
WO2007036184A1 (de) Teleskopierbarer schirm, insbesondere sonnenschirm
DE202009017330U1 (de) Schnurführung der Schutzvorrichtung für automatisch auf- und zuklappbaren Regenschirm
DE102009058416A1 (de) Schnurführung der Schutzvorrichtung für automatisch auf- und zusammenklappbaren Regenschirm
DE2031492A1 (de) Zusammenklappbarer Schirm
DE102011011244A1 (de) Medizinisches Instrument
DE2216749A1 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluss an einen Mikromotor
DE102019108470A1 (de) Teleskoprohranordnung
EP2198749B1 (de) Rastbeschlag
DE202016103668U1 (de) Schirm mit Schwenkfunktion
DE102014118410A1 (de) Schirmhalteeinrichtung und Sonnen- und/oder Regenschutz
DE102017127700A1 (de) Hubaggregat
DE956008C (de) Spannzangenfutter mit einem auf der Spannzange aufgeschraubten und gegen sie drehgesicherten Zugring
DE102010015997A1 (de) Scharnier
DE102005011210B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102013010090B4 (de) Karabinerhaken
DE3143130A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der oeffnung von visieren bei sturzhelmen fuer motorradfahrer u.dgl.
DE102018121084B3 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer rotierbaren Frässpindel einer Kantenfräsmaschine und Kantenfräsmaschine
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
DE102017101752A1 (de) Klapptisch
EP1507113B1 (de) Stativkopf

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DOPPLER GROUP GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: DOPPLER E. DOPPLER & CO. GMBH, BRAUNAU-RANSHOFEN, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years