DE102010044388A1 - Schirm - Google Patents

Schirm Download PDF

Info

Publication number
DE102010044388A1
DE102010044388A1 DE102010044388A DE102010044388A DE102010044388A1 DE 102010044388 A1 DE102010044388 A1 DE 102010044388A1 DE 102010044388 A DE102010044388 A DE 102010044388A DE 102010044388 A DE102010044388 A DE 102010044388A DE 102010044388 A1 DE102010044388 A1 DE 102010044388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension arm
umbrella according
locking elements
eccentric
canopy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010044388A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Forthuber
Igor Veres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
doppler E Doppler and Co GmbH
Original Assignee
doppler E Doppler and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by doppler E Doppler and Co GmbH filed Critical doppler E Doppler and Co GmbH
Priority to DE102010044388A priority Critical patent/DE102010044388A1/de
Priority to EP11178089.6A priority patent/EP2425738B1/de
Publication of DE102010044388A1 publication Critical patent/DE102010044388A1/de
Priority to CZ2017-33618U priority patent/CZ31419U1/cs
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B17/00Tiltable umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0031Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm
    • A45B2023/0037Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm the support arm being attached to the stick or to the crown, the canopy being suspended there below

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schirm, umfassend ein an einem Auslegearm (1) angeordnetes, schwenkbares Schirmdach (2), wobei am Auslegearm (1) zur Schwenkarretierung zwei zueinander verschieblich gelagerte, mit einem Federelement (3) belastete, mit einem Exzenterelement (4) betätigbare und in formschlüssigen Eingriff bringbare Rastelemente (5, 6) vorgesehen sind, von denen eines verdrehfest mit dem Schirmdach (2) verbunden ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass das Federelement (3) zur Bewirkung einer die Rastelemente (5, 6) auseinandertreibenden Kraft und das Exzenterelement (4) zur Bewirkung einer die Rastelemente (5, 6) in Eingriff bringenden Druckkraft ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schirm gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Schirm der eingangs genannten Art ist nach der EP 1 731 054 A2 bekannt. Dieser insbesondere als Sonnenschirm ausgebildete Standschirm besteht aus einem an einem Auslegearm angeordneten, aufspannbaren Schirmdach, wobei am Auslegearm zur Schwenkarretierung zwei zueinander verschieblich gelagerte, mit einem Federelement belastete, mit einem Exzenterelement (dort: eccentric block) betätigbare und in formschlüssigen Eingriff bringbare Rastelemente vorgesehen sind, von denen eines verdrehfest mit dem Schirmdach verbunden ist. Bei dieser Lösung wird durch Betätigen (Drehen eines Hebels 16) des Exzenterelements über den Seilzug eine Zugkraft auf eines der beiden, mittels des Federelements gegeneinander gepressten Rastelemente ausgeübt. Sollte der Seilzug reißen oder das als Schraubendruckfeder ausgebildete Federelement brechen, ist der Schirm unbrauchbar, da dieser dann wahlweise garnicht mehr verschwenkt (Riss des Seilzugs) oder nicht mehr schwenkarretiert (Bruch der Feder) werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schirm der eingangs genannten Art zu verbessern, und zwar insbesondere dahingehend, dass die bei der oben genannten Seilzugmechanik auftretende Fehleranfälligkeit verringert wird.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Schirm der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass das Federelement zur Bewirkung einer die Rastelemente auseinandertreibenden Kraft und das Exzenterelement zur Bewirkung einer die Rastelemente in Eingriff bringenden Druckkraft ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung insbesondere dadurch aus, dass das Exzenterelement dazu dient, die per Federkraft auseinander getriebenen Rastelement miteinander in Eingriff zu bringen. Dies führt dazu, dass bei einem Bruch der Feder das Schirmdach nach wie vor verschwenkbar bleibt, wobei gleichzeitig – dank des Verzichts auf einen Seilzug – das Exzenterelement (auch ohne Federdruck) zur Schwenkarretierung benutzt werden kann. Damit ist bei gleichbleibend guter Handhabbarkeit für eine erheblich höhere Ausfallsicherheit gesorgt.
  • Der verwendete Begriff ”Exzenterelement” ist im übrigen, wie folgt, zu verstehen (siehe auch Wikipedia): Unter einem Exzenter versteht man in der Mechanik und im Maschinenbau eine auf einer Welle angebrachte Steuerungsscheibe, deren Mittelpunkt außerhalb der Wellenachse liegt. Mit einem Exzenter können z. B. rotatorische (Dreh-) in translatorische (Längen-)Bewegungen umgewandelt werden und umgekehrt. Je kleiner die Exzentrizität ist – etwa bei Werkzeugmaschinen – desto mehr Kraft kann von der Antriebswelle entwickelt werden (Hebelgesetz), desto geringer wird dafür der Hub. Der Zweck des Exzenter kann also eher bei der Umsetzung von Dreh- zu Längsbewegung liegen, oder eher bei der Kraftverstärkung, wobei i. A. beide Effekte gewünscht sind.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schirms ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch auf folgende, weiter abliegende Dokumente hingewiesen: US 2,905,187 A , DE 296 11 165 U1 , DE 299 06 116 U1 , US 2004/0069333 A1 , DE 20 2005 004 441 U1 und EP 1 700 536 A1 .
  • Der erfindungsgemäße Schirm einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
  • 1 im Schnitt den wesentlichen Teil des erfindungsgemäßen Schirms;
  • 2 den erfindungsgemäßen Schirm im Ganzen; und
  • 3 das Rastelement des erfindungsgemäßen Schirms.
  • Der in den Figuren dargestellte Sonnenschirm, den man auch als Pendelschirm bezeichnet, besteht zunächst in bekannter Weise aus einem an einem Auslegearm 1 angeordneten, schwenkbaren und aufspannbaren Schirmdach 2, wobei am Auslegearm 1 zur Schwenkarretierung zwei zueinander verschieblich gelagerte, mit einem Federelement 3 (insbesondere eine Schraubenfeder, besonders bevorzugt eine Schraubendruckfeder) belastete, mit einem Exzenterelement 4 betätigbare und in formschlüssigen Eingriff bringbare Rastelemente 5, 6 vorgesehen sind, von denen eines verdrehfest mit dem Schirmdach 2 verbunden ist.
  • Wie sich aus 2 ergibt, ist der schräg bzw. mindestens teilweise horizontal verlaufende Auslegearm 1 an einem vertikal verlaufenden Ständerelement 17 angeordnet. Zwischen einem schirmdachabgewandten, freien Ende des Auslegearms 1 und dem Ständerelement 17 ist dabei ein Zusatzverbindungselement 18 angeordnet, das die Verbindungsstelle zwischen dem Auslegearm 1 und dem Ständerelement 17 weiter stabilisiert. Bei der Ausführungsform gemäß 2 ist das Schirmdach 2 weiterhin unterhalb dem Auslegearm 1 angeordnet. Alternativ kommt aber auch eine an sich bekannte Anordnung oberhalb des Auslegearms 2 (siehe zum Beispiel DE 299 06 116 U1 ) in Betracht.
  • Wesentlich für den erfindungsgemäßen Schirm ist nun, dass das Federelement 3 zur Bewirkung einer die Rastelemente 5, 6 auseinandertreibenden Kraft und das Exzenterelement 4 zur Bewirkung einer die Rastelemente 5, 6 in Eingriff bringenden Druckkraft ausgebildet ist.
  • Wie eingangs erläutert, hat diese Maßgabe insbesondere den Vorteil, dass die Verschwenkbarkeit des Schirmdachs einfach zu bedienen ist, wobei gleichzeitig und im Gegensatz zum vorbekannten Stand der Technik für eine hohe Ausfallsicherheit gesorgt ist, falls das Federelement brechen sollte, ganz abgesehen davon, dass bei der erfindungsgemäßen Lösung kein Seilzug reißen kann.
  • Wie insbesondere aus 1 ersichtlich, ist das Schirmdach 2 an einem drehbar am Auslegearm 1 gelagerten Befestigungselement 7 angeordnet, das seinerseits und zum Ausgleich einer Schiebebewegung der Rastelemente 5, 6 axialverschieblich an einem freien Ende des Auslegearms 1 angeordnet ist. Dabei sind das Befestigungselement 7 an einem und die Rastelemente 5, 6 an einem anderen freien Ende des Auslegearms 1 angeordnet, wobei zwischen dem einen Rastelement 5 und dem Befestigungselement 7 eine im Auslegearm 1 verlaufende, verdrehfeste Verbindungswelle 8 angeordnet ist, die dazu dient, den Abstand zwischen dem Befestigungselement 7 und dem Rastelement 5, der durchaus 1 bis 2 m betragen kann, zu überbrücken.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Federelement 3, das Exzenterelement 4 und die Rastelemente 5, 6 in einem an einem freien Ende des Auslegearms 1 vorgesehenen Gehäuse 19 (vorzugsweise aus Kunststoff) angeordnet sind. Die Rastelemente 5, 6 sind mit Verweis auf 3 bevorzugt als kreisförmige Schreiben ausgebildet und an ihren einander zugewandten Seiten mit Verzahnungselementen 15 versehen.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist das Federelement 3 mindestens teilweise zwischen den Rastelementen 5, 6 angeordnet und von der Verbindungswelle 8 durchgriffen ausgebildet. Außerdem ist im Innern des Auslegearms 1 ein Widerlager 16 für das Federelement 3 vorgesehen.
  • Das Exzenterelement 4 weist eine senkrecht zur Hauptachse des Auslegearms 1 verlaufende Drehachse 13 auf. Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, ist diese mit einem Handhebel 14 versehen, d. h. durch Betätigung dieses Handhebels 14 kann das im Gehäuse 19 angeordnete Exzenterelement 4, das mit einer unverzahnten Rückseite 12 des einen Rastelements 5 zusammenwirkend ausgebildet ist, zwischen zwei Endstellungen verschwenkt werden. Hierzu weist das Exzenterelement 4 für die beiden Endstellungen zwei ebene Anlageflächen 9, 10 und dazwischen eine stetig gekrümmte Verbindungsfläche 11 auf, so dass eine gleichmäßige Verschwenkung möglich ist, wobei gleichzeitig gewährleistet ist, dass das Exzenterelement 4 von allein in der jeweiligen Endstellung verharrt, sprich kein gesondertes Sicherungselement erforderlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auslegearm
    2
    Schirmdach
    3
    Federelement
    4
    Exzenterelement
    5
    Rastelement
    6
    Rastelement
    7
    Befestigungselement
    8
    Verbindungswelle
    9
    Anlagefläche
    10
    Anlagefläche
    11
    Verbindungsfläche
    12
    Rückseite
    13
    Drehachse
    14
    Handhebel
    15
    Verzahnungselement
    16
    Widerlager
    17
    Ständerelement
    18
    Zusatzverbindungselement
    19
    Gehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1731054 A2 [0002]
    • US 2905187 A [0009]
    • DE 29611165 U1 [0009]
    • DE 29906116 U1 [0009, 0016]
    • US 2004/0069333 A1 [0009]
    • DE 202005004441 U1 [0009]
    • EP 1700536 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Schirm, umfassend ein an einem Auslegearm (1) angeordnetes, schwenkbares Schirmdach (2), wobei am Auslegearm (1) zur Schwenkarretierung zwei zueinander verschieblich gelagerte, mit einem Federelement (3) belastete, mit einem Exzenterelement (4) betätigbare und in Eingriff bringbare Rastelemente (5, 6) vorgesehen sind, von denen eines verdrehfest mit dem Schirmdach (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (3) zur Bewirkung einer die Rastelemente (5, 6) auseinandertreibenden Kraft und das Exzenterelement (4) zur Bewirkung einer die Rastelemente (5, 6) in Eingriff bringenden Druckkraft ausgebildet ist.
  2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmdach (2) an einem drehbar am Auslegearm (1) gelagerten Befestigungselement (7) angeordnet ist.
  3. Schirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (7) axialverschieblich an einem freien Ende des Auslegearms (1) angeordnet ist.
  4. Schirm nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (7) an einem und die Rastelemente (5, 6) an einem anderen freien Ende des Auslegearms (1) angeordnet sind.
  5. Schirm nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem einen Rastelement (5) und dem Befestigungselement (7) eine im Auslegearm (1) verlaufende Verbindungswelle (8) angeordnet ist.
  6. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterelement (4) für zwei Endstellungen zwei ebene Anlageflächen (9, 10) und dazwischen eine stetig gekrümmte Verbindungsfläche (11) aufweist.
  7. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterelement (4) mit einer unverzahnten Rückseite (12) des einen Rastelements (5) zusammenwirkend ausgebildet ist.
  8. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterelement (4) eine senkrecht zur Hauptachse des Auslegearms (1) verlaufende Drehachse (13) aufweist.
  9. Schirm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (13) des Exzenterelements (4) mit einem Handhebel (14) versehen ist.
  10. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (3) mindestens teilweise zwischen den Rastelementen (5, 6) angeordnet ist.
DE102010044388A 2010-09-04 2010-09-04 Schirm Ceased DE102010044388A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044388A DE102010044388A1 (de) 2010-09-04 2010-09-04 Schirm
EP11178089.6A EP2425738B1 (de) 2010-09-04 2011-08-19 Schirm
CZ2017-33618U CZ31419U1 (cs) 2010-09-04 2017-04-19 Slunečník

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044388A DE102010044388A1 (de) 2010-09-04 2010-09-04 Schirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044388A1 true DE102010044388A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=44645576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044388A Ceased DE102010044388A1 (de) 2010-09-04 2010-09-04 Schirm

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2425738B1 (de)
CZ (1) CZ31419U1 (de)
DE (1) DE102010044388A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103668U1 (de) 2016-07-08 2016-09-06 Doppler E. Doppler & Co. Gmbh Schirm mit Schwenkfunktion
DE202016103669U1 (de) 2016-07-08 2016-09-06 Doppler E. Doppler & Co. Gmbh Freiarmschirm
DE102015113993A1 (de) 2015-08-24 2017-03-02 Doppler E. Doppler & Co. Gmbh Standschirm

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202774562U (zh) 2012-06-18 2013-03-13 宁波万汇休闲用品有限公司 伞面角度调节机构
US9237785B2 (en) * 2013-02-19 2016-01-19 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
US10136709B2 (en) 2013-09-06 2018-11-27 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
US9220325B2 (en) 2013-09-06 2015-12-29 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
US9289038B2 (en) 2013-09-19 2016-03-22 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
CN107427113B (zh) 2014-12-30 2019-11-05 宁波万汇休闲用品有限公司 具有一体式控制机构的悬臂伞

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905187A (en) 1957-07-18 1959-09-22 Croce Robert Garden umbrella
DE29611165U1 (de) 1996-06-26 1997-10-30 Kortenbach Verwaltung Standschirm, beispielsweise Sonnenschirm
US5735302A (en) * 1994-07-27 1998-04-07 F.I.M. S.R.L. Adjustable hanging sunshade umbrella
DE29906116U1 (de) 1999-04-06 1999-08-12 Ernst Doppler & Co Gmbh Standschirm
US20040069333A1 (en) 2002-10-09 2004-04-15 Joen-Shen Ma Shade rotating device of side post umbrella
DE202005004441U1 (de) 2005-03-18 2005-07-07 Hangzhou China Arts Economic & Trading Corp. Ltd., Hangzhou Vorrichtung zur Einstellung des Sonnenschutzwinkel eines Haengeschirms
EP1700536A1 (de) 2005-03-11 2006-09-13 Joen-An Ma Oliver Standschirm mit Neigungsjustierung
EP1731054A2 (de) 2005-06-08 2006-12-13 Oliver Joen-An Ma Vorrichtung zum Verstellen der Neigung eines Schirmes
DE102008034985A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-04 Yotrio Group Co., Ltd. Standschirm mit einem um seine Achse drehbaren Ausleger

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905187A (en) 1957-07-18 1959-09-22 Croce Robert Garden umbrella
US5735302A (en) * 1994-07-27 1998-04-07 F.I.M. S.R.L. Adjustable hanging sunshade umbrella
DE29611165U1 (de) 1996-06-26 1997-10-30 Kortenbach Verwaltung Standschirm, beispielsweise Sonnenschirm
DE29906116U1 (de) 1999-04-06 1999-08-12 Ernst Doppler & Co Gmbh Standschirm
US20040069333A1 (en) 2002-10-09 2004-04-15 Joen-Shen Ma Shade rotating device of side post umbrella
EP1700536A1 (de) 2005-03-11 2006-09-13 Joen-An Ma Oliver Standschirm mit Neigungsjustierung
DE202005004441U1 (de) 2005-03-18 2005-07-07 Hangzhou China Arts Economic & Trading Corp. Ltd., Hangzhou Vorrichtung zur Einstellung des Sonnenschutzwinkel eines Haengeschirms
EP1731054A2 (de) 2005-06-08 2006-12-13 Oliver Joen-An Ma Vorrichtung zum Verstellen der Neigung eines Schirmes
DE102008034985A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-04 Yotrio Group Co., Ltd. Standschirm mit einem um seine Achse drehbaren Ausleger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113993A1 (de) 2015-08-24 2017-03-02 Doppler E. Doppler & Co. Gmbh Standschirm
DE202016103668U1 (de) 2016-07-08 2016-09-06 Doppler E. Doppler & Co. Gmbh Schirm mit Schwenkfunktion
DE202016103669U1 (de) 2016-07-08 2016-09-06 Doppler E. Doppler & Co. Gmbh Freiarmschirm

Also Published As

Publication number Publication date
EP2425738B1 (de) 2013-12-11
CZ31419U1 (cs) 2018-01-30
EP2425738A2 (de) 2012-03-07
EP2425738A3 (de) 2012-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2425738B1 (de) Schirm
DE202015102087U1 (de) Demontage- und Montage-Einstell-Einrichtung für Schubladenblende
EP3915829B1 (de) Fahrzeugsitzbeschlag und fahrzeugsitz
EP2261445A2 (de) Schloss, insbesondere Türschloss, mit verbesserter Schließmechanik
DE202008002467U1 (de) Schneidsatz für elektrische Haarschneidemaschinen
DE102012112084A1 (de) Türschließer mit verstellbarer Federeinheit
DE602004006893T2 (de) Drehmomentanzeigeschlüssel
DE102009035335A1 (de) Antriebseinheit für eine Windstopeinrichtung
DE2038050A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung eines Fenstergetriebes,insbesondere bei Kraftfahrzeugen
EP3684992B1 (de) Schaltschrank mit verbesserter schliessmechanik
EP2578891B1 (de) Adapter
DE102009001665A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fenster
DE102004020553A1 (de) Staufachabdeckung
DE202010004392U1 (de) Mauerschlitzfräse
DE102014206244A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE112013005427T5 (de) Stellanordnung eines Abgasturboladers
DE202021000574U1 (de) Scharnier
DE102013209493A1 (de) Gelenkverbindung
DE3202507C2 (de) Lagervorrichtung für ein längsachsig verschiebbares und schwenkbares Teleskoprohr am Fahrzeugschiebedach
DE102010064009A1 (de) Wischarm, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2208431B1 (de) Schwenkbarer Sonnenschirm
DE202020103025U1 (de) Mittelkonsolen-Armlehne und Fahrzeug-Mittelkonsole mit einer derartigen Mittelkonsolen-Armlehne
EP2628541A1 (de) Antrieb einer Zerkleinerungsmaschine
EP2864180A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE102007053707B4 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von Drehbewegungen in translatorische Bewegungen, insbesondere für eine Verwendung in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A45B0025100000

Ipc: A45B0017000000

R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150123