DE202016103576U1 - Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202016103576U1
DE202016103576U1 DE202016103576.7U DE202016103576U DE202016103576U1 DE 202016103576 U1 DE202016103576 U1 DE 202016103576U1 DE 202016103576 U DE202016103576 U DE 202016103576U DE 202016103576 U1 DE202016103576 U1 DE 202016103576U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door frame
vehicle
vehicle door
door according
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016103576.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Indikar Individual Karosseriebau GmbH
Original Assignee
Indikar Individual Karosseriebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indikar Individual Karosseriebau GmbH filed Critical Indikar Individual Karosseriebau GmbH
Priority to DE202016103576.7U priority Critical patent/DE202016103576U1/de
Priority to DE102017114979.1A priority patent/DE102017114979A1/de
Publication of DE202016103576U1 publication Critical patent/DE202016103576U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • F41H5/263Mounting of transparent armoured panels, e.g. bulletproof windows on vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/013Mounting or securing armour plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0407Transparent bullet-proof laminatesinformative reference: layered products essentially comprising glass in general B32B17/06, e.g. B32B17/10009; manufacture or composition of glass, e.g. joining glass to glass C03; permanent multiple-glazing windows, e.g. with spacing therebetween, E06B3/66

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug, wenigstens aufweisend einen Türrahmen (1) und eine hubfähige Sicherheitsscheibe (2), wobei die Sicherheitsscheibe (2) aus einem aus Einzelscheiben (2a–2e) zusammengesetzten Scheibenpaket (2.2) und einer Außenscheibe (2.1) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Türrahmen (1) durch Warmumformung einteilig aus Stahl hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug und findet insbesondere für beschusssichere Fahrzeuge Anwendung.
  • Beschusssichere Türrahmen werden in der Regel als Schweißkonstruktionen aus meistens drei oder mehr Blechstreifen erstellt. Bei Beschuss stellen die Schweißnähte jedoch Schwachstellen dar.
  • Die DE 203 18 421 U1 offenbart ein Rahmenprofilpaar für Sicherheitsfenster oder -türen, bestehend aus einem Blendrahmen und einem an diesem angelenkten, vorzugsweise eine schusssichere Verglasung aufweisenden Flügelrahmen, wobei erfindungsgemäß vor dem Rahmenprofilpaar, welches vorzugsweise aus handelsüblichen, kantigen Hohlprofilen aus Stahl gebildet wird, eine Beplankung aus hochfestem Stahl angeordnet ist.
  • In der DE 102008054078 A1 wird eine Kraftfahrzeugkarosserie aus verschiedenen Stählen beschrieben, umfassend einen Karosserierahmen, Karosserieschutzelemente aus Panzerstahl und Anbauteile oder Befestigungsteile aus Stahl, die an den Panzerstahl angeschweißt sind, wobei die an den Panzerstahl angeschweißten Anbauteile oder Befestigungsteile der Kraftfahrzeugkarosserie aus Warmarbeitsstahl gebildet sind.
  • Die dem Stand der Technik bekannten Lösungen weisen entweder Schwachstellen an den Schweißnähen, oder einen zu hohen Arbeits- und Montageaufwand durch das Anbringen zusätzlicher Bauteile auf. Durch ein Verschweißen verschiedener Türbereiche kommt es zudem zu einem Wärmeeintrag, der das Material zusätzlich schwächt und der zu einem Wärmeverzug führt. Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen, welche beschusssicher ist, weniger Schwachstellen besitzt und einfach und kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Schutzanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Erfindungsgemäß ist eine Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug, wenigstens aufweisend einen Türrahmen und eine hubfähige Sicherheitsscheibe, wobei die Sicherheitsscheibe aus einem aus Einzelscheiben zusammengesetzten Scheibenpaket und einer Außenscheibe besteht, wobei wenigstens eine der Einzelscheiben derart zurückgesetzt ist, dass eine in Längsrichtung der Sicherheitsscheibe verlaufende Nut gebildet wird und wobei erfindungsgemäß der Türrahmen durch Warmumformung einteilig aus Stahl hergestellt ist. Vorzugsweise ist wenigstens eine der Einzelscheiben derart zurückgesetzt, dass eine in Längsrichtung der Sicherheitsscheibe verlaufende Nut gebildet wird. Zusätzlich ist in Richtung zur Fahrzeuginnenseite ein Splitterfang in Form eines länglichen Kantenprofils zumindest bereichsweise den Bereich der hubfähigen Sicherheitsscheibe umlaufend an dem Türrahmen befestigt, bevorzugt stoffschlüssig verbunden, insbesondere angeschweißt. Der Türrahmen ist dabei zumindest in dem Bereich, der die Sicherheitsscheibe seitlich und oben umgibt im Querschnitt im Wesentlichen S-förmig gebogen. Bevorzugt ist ein in Richtung zur Sicherheitsscheibe weisender erster Bereich parallel oder nahezu parallel zur Sicherheitsscheibe ausgerichtet. An den ersten Bereich schließt sich ein erster Radius an, welcher von der Außenscheibe aus gesehen konkav gekrümmt ist. An den ersten Radius schließt sich wiederum ein zweiter Radius an, welcher von der Außenscheibe aus gesehen konvex gekrümmt ist. Dem zweiten Radius folgt ein weiterer im Wesentlichen gerader Bereich des Türrahmens, welcher parallel oder nahezu parallel zum ersten geraden Bereich des Türrahmens verläuft. Weiterhin bevorzugt ist am Türrahmen, insbesondere am zweiten Bereich des Türrahmens, über wenigstens ein Befestigungsmittel eine im Wesentlichen in Erstreckungsrichtung der Sicherheitsscheibe ausgerichtete Crashsicherung angeordnet. Die Crashsicherung überlappt den Splitterfang dabei zumindest bereichsweise und ragt insbesondere in die in der Sicherheitsscheibe enthaltene Nut hinein. Die Crashsicherung ist bevorzugt aus Edelstahl bzw. einem höherfesten Material gefertigt. Der Splitterschutz besteht bevorzugt aus Stahl, insbesondere Panzerstahl, oder einem anderen beschusssicheren Material. Vorteilhafterweise ist am Türrahmen eine Verkleidung angeordnet, welche den Türrahmen und den Splitterfang in Richtung zum Fahrzeuginnenraum verkleidet. Die Verkleidung ist dabei insbesondere in ihrer Kontur dem Verlauf des Türrahmens und des Splitterfangs angepasst.
  • Der Türrahmen und/oder die Innenraumpanzerung und/oder der Splitterschutz können auch mit einer die ballistischen Eigenschaften verbessernden Oberflächenbeschichtung und/oder einer Oberflächenaufhärtung versehen sein. Die Oberflächenbeschichtung zur Verbesserung der ballistischen Eigenschaften kann beispielsweise auch eine Beschichtung aus einem Harz-Härter-System auf PUR-Basis sein oder eine andere geeignete Beschichtung, z.B. eine PVD-Beschichtung (PVD = Physical Vapour Deposition – physikalisches Abscheiden von Atomen oder Molekülen aus der Gas- oder Dampfphase) oder eine CVD-Beschichtung (CVD = Chemical Vapour Deposition – Abscheidung von Hartstoffschichten in einem chemischen Gasphasenprozess) sein.
  • Die Oberflächenaufhärtung kann beispielsweise durch eine Wärmebehandlung oder geeignete Beschichtungsarten realisiert werden.
  • Beispielsweise die Beschichtung aus einem Harz-Härter-System auf PUR-Basis aber auch andere verwendete Beschichtungen, können zusätzlich noch mit einer Beflockung oder Kaschierung versehen sein.
  • Vorteilhafterweise weist ein einteiliger, aus einer Platine Stahl hergestellter Türrahmen keine Schweißnähte auf, die im Falle eines Beschusses oder einer dynamischen Beanspruchung Schwachstellen darstellen könnten. Zudem ist die Herstellung einfach und kostengünstig.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert, ohne dabei auf diese beschränkt zu sein.
  • Dabei zeigen:
  • 1: Eine Schnittdarstellung durch den an den erfindungsgemäßen Türrahmen 1 angrenzenden Bereich einer Sicherheitsscheibe 2;
  • 2: einen erfindungsgemäßen Türrahmen 1.
  • Die 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch den an den erfindungsgemäßen Türrahmen 1 angrenzenden Bereich einer hubfähigen Sicherheitsscheibe 2.
  • Die Sicherheitsscheibe 2 besteht aus einer Außenscheibe 2.1 und aus einem Scheibenpaket 2.2, welches aus Einzelscheiben – hier Einzelscheiben 2a (innen) bis 2e (verbunden mit der Außenscheibe) – zusammengesetzt ist. Die Außenscheibe 2.1 überragt zumindest bereichsweise das Scheibenpaket 2.1. Die Einzelscheiben 2a (innen) bis 2e sind untereinander und mit der Außenscheibe 2.1 durch ein nicht dargestelltes bekanntes Verbindungsmittel vollflächig miteinander verbunden. Das Scheibenpaket 2.2 weist eine Nut 2.3 auf, die durch eine oder mehrere zurückgesetzte Scheiben gebildet wird, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel die Einzelscheibe 2d mit ihrer nicht bezeichneten Stirnseite im Vergleich zu den benachbarten Einzelscheiben 2c, 2e zurückgesetzt ist.
  • Der Türrahmen 1 ist im Querschnitt in dem Bereich, der die Sicherheitsscheibe 2 seitlich und oben umgibt im Wesentlichen S-förmig gebogen, wobei ein in Richtung zur Sicherheitsscheibe 2 weisender erster Bereich 1.1 parallel oder nahezu parallel zur Sicherheitsscheibe 2 ausgerichtet ist. An den ersten Bereich 1.1 schließt sich ein erster Radius R1 an, welcher von der Außenscheibe 2.1 aus gesehen konkav gekrümmt ist. An den ersten Radius R1 schließt sich wiederum ein zweiter Radius R2 an, welcher von der Außenscheibe 2.1 aus gesehen konvex gekrümmt ist. Dem zweiten Radius R2 folgt ein weiterer gerader Bereich 1.2 des Türrahmens 1, welcher parallel oder nahezu parallel zum ersten geraden Bereich 1.1 des Türrahmens 1 verläuft. Im Bereich des ersten Radius‘ R1 ist innenraumseitig ein Splitterfang 3 an den Türrahmen 1 angeschweißt, wodurch eine Schweißnaht 3.1 entsteht. Am zweiten geraden Bereich 1.2 des Türrahmens 1 ist über ein oder mehrere Befestigungsmittel 4 eine zusätzliche Crashsicherung 5 aus Edelstahl angeordnet, welche im Wesentlichen in Erstreckungsrichtung der Sicherheitsscheibe 2 ausgerichtet ist und in die Nut 2.3 hinein ragt. Vorteilhafterweise überlappt die Crashsicherung 5 den Splitterfang 3 zumindest bereichsweise oder vollständig.
  • Der Türrahmen 1 weist eine Blechdicke d auf. Der Splitterfang 3 weist eine Breite a und eine Höhe b auf. Breite a und Höhe b des Splitterfanges 3 sind bevorzugt jeweils größer als die Blechdicke d des Türrahmens 1.
  • Türrahmen 1 und Splitterfang 3 sind mittels einer Verkleidung 6 zum Innenraum hin verkleidet. Die Kontur der Verkleidung 6 ist dabei dem Verlauf des Türrahmens angepasst. In Richtung zum Innenraum ist ein Innenraumpanzer 7 angeordnet. Zwischen Innenraumpanzer 7 und Verkleidung 6, sowie zwischen Türrahmen 1 und Sicherheitsscheibe 2 sind übliche Dichtungen 8 angebracht.
  • Der ballistische Türrahmen 1 verhindert vorteilhafterweise in Kombination mit dem Splitterfang 3 ein Eindringen des Projektils in den Innenraum des Fahrzeuges.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Türrahmen 1. Der Türrahmen 1 ist einteilig aus Stahl hergestellt. Er weist eine Ausnehmung 9 für eine nicht dargestellte hubfähige Sicherheitsscheibe auf. Im Bereich der Ausnehmung 9 ist zumindest bereichsweise umlaufend an den Seiten und oberhalb der Ausnehmung 9 ein Splitterfang 3 am Türrahmen 1 angeschweißt. Die oben beschriebene S-Form des Türrahmens 1 ist dabei lediglich im oberen Bereich des Türrahmens 1 vorhanden, welcher die Ausnehmung 9 für die Sicherheitsscheibe aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türrahmen
    1.1
    erster Bereich
    1.2
    zweiter Bereich
    2
    Sicherheitsscheibe
    2.1
    Außenscheibe
    2.2
    Scheibenpaket
    2a–2e
    Einzelscheiben
    2.3
    Nut
    3
    Splitterfang
    3.1
    Schweißnaht
    4
    Befestigungsmittel
    5
    Crashsicherung
    6
    Verkleidung
    7
    Innenraumpanzer
    8
    Dichtungen
    9
    Ausnehmung
    R1
    erster Radius
    R2
    zweiter Radius
    d
    Dicke/Blechdicke des Türrahmens
    a
    Breite des Splitterfanges
    b
    Höhe des Splitterfanges
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20318421 U1 [0003]
    • DE 102008054078 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug, wenigstens aufweisend einen Türrahmen (1) und eine hubfähige Sicherheitsscheibe (2), wobei die Sicherheitsscheibe (2) aus einem aus Einzelscheiben (2a2e) zusammengesetzten Scheibenpaket (2.2) und einer Außenscheibe (2.1) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Türrahmen (1) durch Warmumformung einteilig aus Stahl hergestellt ist.
  2. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Einzelscheiben (2a2e) derart zurückgesetzt ist, dass eine in Längsrichtung der Sicherheitsscheibe (2) verlaufende Nut (2.3) gebildet wird.
  3. Fahrzeugtür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung zur Fahrzeuginnenseite ein Splitterfang (3) in Form eines länglichen Kantenprofils zumindest bereichsweise den Bereich der hubfähigen Sicherheitsscheibe umlaufend an dem Türrahmen (1) befestigt ist.
  4. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Türrahmen (1), zumindest in dem Bereich, der die Sicherheitsscheibe (2) seitlich und oben umgibt, im Querschnitt im Wesentlichen S-förmig gebogen ist.
  5. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Türrahmen (1) einen in Richtung zur Sicherheitsscheibe (2) weisenden ersten Bereich (1.1) aufweist, welcher parallel oder nahezu parallel zur Sicherheitsscheibe (2) ausgerichtet ist, wobei sich an den ersten Bereich (1.1) ein erster Radius (R1) anschließt, welcher von der Außenscheibe (2.1) aus gesehen konkav gekrümmt ist und wobei sich an den ersten Radius (R1) ein zweiter Radius (R2) anschließt, welcher von der Außenscheibe (2.1) aus gesehen konvex gekrümmt ist und wobei sich an den zweiten Radius (R2) ein zweiter Bereich (1.2) des Türrahmens (1) anschließt, welcher parallel oder nahezu parallel zum ersten Bereich (1.1) des Türrahmens (1) verläuft.
  6. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Türrahmen (1) über wenigstens ein Befestigungsmittel (4) eine im Wesentlichen in Erstreckungsrichtung der Sicherheitsscheibe (2) ausgerichtete Crashsicherung (5) angeordnet ist.
  7. Fahrzeugtür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashsicherung (5) am zweiten Bereich (1.2) des Türrahmens (1) befestigt ist.
  8. Fahrzeugtür nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashsicherung (5) zumindest bereichsweise in die Nut (2.3) hinein ragt.
  9. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashsicherung (5) den Splitterfang (3) zumindest bereichsweise überlappt.
  10. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashsicherung (5) aus Edelstahl gefertigt ist.
  11. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Splitterfang (3) aus Stahl gefertigt ist.
  12. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Türrahmen (1) eine Verkleidung (6) angeordnet ist, welche den Türrahmen (1) und den Splitterfang (3) in Richtung zum Fahrzeuginnenraum verkleidet.
DE202016103576.7U 2016-07-05 2016-07-05 Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug Active DE202016103576U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103576.7U DE202016103576U1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug
DE102017114979.1A DE102017114979A1 (de) 2016-07-05 2017-07-05 Fahrzeugtür für ein beschusssicheres Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103576.7U DE202016103576U1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016103576U1 true DE202016103576U1 (de) 2017-10-08

Family

ID=60163101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103576.7U Active DE202016103576U1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016103576U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20318421U1 (de) 2003-11-28 2004-04-15 Thiem, Jürgen Rahmenprofilpaar für Sicherheitsfenster oder -türen
DE102008054078A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Daimler Ag Kraftfahrzeugkarosserie aus verschiedenen Stählen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20318421U1 (de) 2003-11-28 2004-04-15 Thiem, Jürgen Rahmenprofilpaar für Sicherheitsfenster oder -türen
DE102008054078A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Daimler Ag Kraftfahrzeugkarosserie aus verschiedenen Stählen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1051592B1 (de) Sicherheitsglasaufbau für sicherheitskraftfahrzeuge
DE102017114979A1 (de) Fahrzeugtür für ein beschusssicheres Kraftfahrzeug
EP2434249A1 (de) Panzerglasscheibe mit Randverstärkung
DE202010017925U1 (de) Gepanzertes Fahrzeug mit einer Panzerglasscheibe
EP1250560B1 (de) Verbundglasscheibe für sicherheitskraftfahrzeuge
DE102014113287B4 (de) Führungsanordnung einer hubfähigen Sicherheitsscheibe eines Sonderschutzfahrzeuges
DE102016112244A1 (de) Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug
DE102005060604B3 (de) Gepanzertes Kraftfahrzeug mit einer Schutzeinrichtung für einen Türspalt
DE19933380C2 (de) Panzerungselement, insbesondere für Sicherheitskraftfahrzeuge
WO2003078917A1 (de) Verbundpanzerung, insbesondere zum einbau in kraftfahrzeuge
DE102015115528A1 (de) Türrahmen für ein Sicherheitskraftfahrzeug
DE202016103576U1 (de) Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug
DE102010046267A1 (de) Panzerglasscheibe mit Randverstärkung
DE10049581C2 (de) Panzerrahmen
EP3483549B1 (de) Kabine eines gepanzerten fahrzeuges
DE2911408C1 (de) Verfahren zum Herstellen ballistisch geschuetzter Gegenstaende,wie z.B.Fahrzeugaufbauten oder Gehaeuse fuer Panzer und nach diesem Verfahren hergestellte Gegenstaende
DE4222226A1 (de) Gepanzerte Kraftfahrzeugtür
DE102020120538A1 (de) Fensterrahmenvorrichtung sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Fensterrahmenvorrichtung für einen ballistischen Kraftwagen
DE102016015968B3 (de) Fahrzeugtür mit einem Türrahmen und einer hubfähigen Sicherheitsscheibe
DE10244368A1 (de) Panzerglasscheibe für Fahrzeuge
DE202017103997U1 (de) Fahrzeugtür für ein beschusssicheres Kraftfahrzeug
EP1990598B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sandwich-Struktur zur Verwendung als Panzerung gegen ballistische Geschosse, insbesondere Hohlladungen
DE102014209212A1 (de) Schutzverglasung mit Rahmen
EP0531913B1 (de) Kraftfahrzeug mit gepanzerter Scheibe
DE2906975A1 (de) Panzerung zur durchschussicherung von rahmenprofilen an schaltern, tueren, fenstern, fassaden o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years