DE202016103092U1 - Gitterwand-Bauelement - Google Patents

Gitterwand-Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE202016103092U1
DE202016103092U1 DE202016103092.7U DE202016103092U DE202016103092U1 DE 202016103092 U1 DE202016103092 U1 DE 202016103092U1 DE 202016103092 U DE202016103092 U DE 202016103092U DE 202016103092 U1 DE202016103092 U1 DE 202016103092U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
column
columns
fields
interconnected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016103092.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3KS PROFILE GmbH
Inexence Solutions
Original Assignee
3KS PROFILE GmbH
Inexence Solutions
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3KS PROFILE GmbH, Inexence Solutions filed Critical 3KS PROFILE GmbH
Priority to DE202016103092.7U priority Critical patent/DE202016103092U1/de
Publication of DE202016103092U1 publication Critical patent/DE202016103092U1/de
Priority to EP17173461.9A priority patent/EP3255212A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Abstract

Bauelement für die Herstellung von dreidimensionalen Gitterwänden, gekennzeichnet durch eine Reihe deckungsgleicher, rechteckiger Gitterfelder (12) gleicher Höhe und Breite, die gelenkig miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement für die Herstellung von dreidimensionalen Gitterwänden.
  • Für die architektonische Gestaltung von Garten- und Parkanlagen sowie von Gebäuden ist es bekannt, sogenannte Steinkörbe oder Gabbionen einzusetzen. Ein Beispiel hierfür ist in DE 20 2009 011 073.7 der Firma Patech GmbH beschrieben und dargestellt. Jeder Steinkorb wird dabei durch rechteckige Gitterfelder begrenzt, die einen kastenförmigen Hohlraum bilden, welcher mit Steinen befüllt ist. Da die Gitterkörbe einen rechteckigen Grundriss haben, können sie an ihren Schmalseiten miteinander verbunden sein, um eine Wand zu bilden, die eine durchgehende Fläche oder einen Winkel bildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der eingangs umrissenen Bauart zur Verfügung zu stellen, das trotz einer standardisierten Dimension und Konstruktion eine Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Reihe deckungsgleicher, rechteckiger Gitterfelder gleicher Höhe und Breite, die gelenkig miteinander verbunden sind. Zur gelenkigen Verbindung der Gitterfelder können Klemmelemente vorgesehen sein, die zwei benachbarte, parallele Begrenzungsstäbe aneinander anstoßender Gitterfelder umgreifen.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht unter anderem darin, dass zur Herstellung einer dreidimensionalen Gitterwand gleich ausgebildete Gitterfelder übereinstimmender Abmessungen bereit gehalten werden müssen, die schon bei der Fertigung oder auch erst auf der Baustelle durch die Klemmelemente miteinander gekoppelt werden können.
  • Wenn in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung eine gerade Anzahl von Gitterfeldern zu einer Reihe miteinander verbunden werden, kann das Bauelement zur Herstellung einer Gitterwand trotz der bereits angebrachten Klemmelemente zur Verbindung aller Gitterfelder flach zusammen gelegt werden, was den Transport erleichtert. Wenn hingegen eine ungerade Anzahl von Gitterfeldern eingesetzt wird, können diese erst nach dem Transport an ihren offenen Enden aneinander gekoppelt werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es von Vorteil, wenn sechs Gitterfelder zu einer Säule miteinander verbunden sind, die mit weiteren Sechskant-Säulen kombiniert werden kann, um diese beispielsweise so zusammenzustellen, dass eine Bank oder ein Tisch gebildet wird.
  • Daneben ist es auch möglich, die Hohlräume der vertikal aufgestellten Säulen zur Aufnahme eines Pflanzeinsatzes zu verwenden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Schutzansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 die Ansicht einer Reihe von sechs miteinander verbundenen Gitterfeldern, die in einer Ebene liegen,
  • 2 die perspektivische Darstellung einer aus dem Bauelement der 1 gebildeten Sechskant-Säule,
  • 3 die vergrößerte Darstellung eines hohen Gitterfeldes,
  • 4 die Ansicht eines breiten Gitterfeldes,
  • 5 die Ansicht der Sechskant-Säule der 2 mit die offene Seite abdeckendem Gitterfeld,
  • 6 die in 5 gezeigte Säule mit zwei Gitterfeldern zur Abdeckung des offenen Endes der Säule,
  • 7 die in 6 gezeigte Sechskant-Säule nach dem Wenden um 180°,
  • 8 die Möglichkeit der Zusammenstellung mehrerer Säulen der 2 oder 7 in Draufsicht,
  • 9 eine verkleinerte, perspektivische Ansicht der Säulengruppe der 8,
  • 10 die Säulengruppe der 9 mit oberer Abdeckung aus zwei Gitterfeldern,
  • 11 die Säulengruppe der 10 mit aufgelegter Sitzfläche,
  • 12 eine Variante der 9 zur Bildung einer Bank mit Rückenlehne,
  • 13 die in 12 gezeigte Bank mit aufgelegter Sitzfläche und Rückenlehnen,
  • 14 eine der 9 ähnliche Zusammenstellung einer höheren Säulengruppe,
  • 15 die Säulengruppe der 14 mit aufgelegter Tischplatte,
  • 16 eine weitere Variante mit einer Gruppe unterschiedlich hoher Sechskant-Säulen,
  • 17 die Ansicht der Säulengruppe der 16 und
  • 18 die Säulengruppe der 17 mit Pflanzeinsätzen.
  • In 1 ist ein Bauelement 10 dargestellt, das aus einer Reihe von hier sechs Gitterfeldern 12 besteht, die in bekannter Weise aus vertikalen und horizontalen, sich kreuzenden Drahtstäben 14 bestehen. Jeweils zwei benachbarte, vertikale Begrenzungsstäbe 16 aneinander anstoßender Gitterfelder 12 sind miteinander gelenkig verbunden durch Klemmelemente 18, die beispielsweise aus C-förmigen, elastischen Klammern aus Kunststoff oder Metall bestehen können, so dass sie leicht von Hand aufgeklipst werden können. Auf diese Weise werden die aneinanderstoßenden Gitterfelder 12 gelenkig miteinander gekoppelt.
  • Die Klemmelemente 18 können bei entsprechend ausgebildeten Metallklemmen mit Hilfe einer Klammerzange so geschlossen werden, dass sie jeweils zwei Begrenzungsstäbe 16 gelenkig umschließen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Klemmelemente als Schraubklemmen oder anderen Verbindungselementen herzustellen, beispielsweise auch aus von außen aufgesetzten Spiralen.
  • In 3 ist in vergrößerter Darstellung ein in 1 verwendetes Gitterfeld 12 gezeigt, dessen Drahtstäbe 14 das Gitterfeld 12 in kleinere Maschen 20 unterteilen, von denen jede die Höhe a und die Breite b hat. Wenn für die Höhe a ein Maß von 10 cm und für die Breite ein Maß b = 5 cm gewählt ist, ergibt sich für das Gitterfeld 12 eine Gesamtbreite 4b = 20cm und eine Gesamthöhe von h = 5a = 50cm.
  • Selbstverständlich sind auch andere Maße möglich, wobei jedoch dafür zu sorgen ist, dass das Bauelement 10 gemäß 1 aus deckungsgleichen Gitterfeldern 14 gleicher Höhe und Breite gebildet werden soll.
  • In 3 ist angegeben dass insgesamt sechs Gitterfelder 12 für das Bauelement 10 gemäß den 1 und 2 verwendet werden, so dass die Möglichkeit besteht, die gelenkige Verbindung auch der beiden äußeren Gitterfelder 12 durch die Klemmelemente 18 vorzusehen, um das Bauelement 10 in eine flache Form zu falten.
  • Ein solches Bauelement 10 mit sechs Gitterfeldern 12 kann am Aufstellungsort zu einer Sechskant-Säule 22 auseinandergefaltet werden.
  • Selbstverständlich besteht auch die nicht dargestellte Möglichkeit, andere Säulengrundrisse herzustellen, beispielsweise dreieckige, achteckige oder viereckige Säulen.
  • In 5 ist angedeutet, dass auf die oben offene Seite der Säule 22 ein rechteckiges Gitterfeld 12‘ aufgelegt werden kann, das schematisch in 4 dargestellt ist. Dieses Gitterfeld 12‘ kann aus zwei Reihen von sieben nebeneinander liegenden Maschen 20 bestehen, so dass eine Gesamtbreite 7b = 35cm entsteht, während die Höhe 2a = 20cm beträgt. Dieses Gitterfeld 12‘ kann mit den oberen Begrenzungsstäben 16‘ von zwei gegenüberliegenden Gitterfeldern 12 der Säule 22 über Klemmelemente 18 verbunden werden. Anschließend wird, wie in 6 schematisch angedeutet, ein weiteres Gitterfeld 12‘ schräg zu dem bereits vorhandenen Gitterfeld 12‘ befestigt, worauf die gesamte Säule 22 um 180° gedreht wird, so dass die beiden Gitterfelder 12‘ auf der nach unten gerichteten Seite einen Boden für die Säule 22 bilden.
  • Die 8 und 9 zeigen eine Möglichkeit der Zusammenstellung von hier fünf Säulen 22, die zu einer Gruppe 24 zusammengestellt sind. Bei dieser sind die einander benachbarten Säulen 22 an ihren parallelen, aneinanderstoßenden Begrenzungsstäben 16 durch die Klemmelemente 18 miteinander verbunden. Die Gesamtbreite der Gruppe errechnet sich zu 2 × 4b und 3 × 8b mit insgesamt 1, 6 m.
  • Auf die Gruppe 24 der gleich hohen Säulen 22 ist gemäß 10 eine aus zwei Gitterfeldern 12‘ bestehende Abdeckung aufgelegt, die gemäß 11 durch eine waagrechte Platte 26 abgedeckt ist, wodurch eine Sitzbank 28 hergestellt wird.
  • Im Anwendungsbeispiel der 12 und 13 ist eine der 9 entsprechende Gruppe 24 mit zwei höheren Säulen 22 kombiniert, so dass nach Auflegen einer Platte 26 auf die Gruppe 24 mit den niedrigeren Säulen 22 eine Sitzbank gebildet wird, bei der die beiden höheren Säulen 22 zur Abstützung von zwei Rückenlehnen 30 dienen.
  • In 14 ist die Möglichkeit gezeigt, mehrere höhere Säulen 22 zu einer Gruppe 24 zusammenzustellen, auf die dann gemäß 15 eine Platte 26 gelegt wird, um einen Tisch 32 zu bilden.
  • 16 zeigt die Frontalansicht einer weiteren Möglichkeit, bei der unterschiedlich hohe Säulen 22 miteinander zu einer Gruppe 24 kombiniert sind, die in 17 perspektivisch dargestellt sind. Die dort ersichtlichen Säulen 22 unterschiedlicher Höhe haben einen Hohlraum 34, der einen Pflanzraum 36 bildet oder zur Aufnahme eines Pflanzeinsatzes dient. Der Hohlraum 34 wird dabei durch eine innere Säule 22‘ begrenzt, die eine Innenschale bildet und mit der äußeren, etwas größeren Säule 22 einen polygonförmigen Ringraum 38 bildet, der zur Bildung einer Wand mit Steinen befüllt werden kann.
  • Die dargestellten Anwendungsmöglichkeiten zeigen lediglich Ausführungsbeispiele für die Bauelemente 10 gemäß der Erfindung, die sich nicht nur zur Herstellung von Begrenzungswänden, Bänken, Tischen oder Pflanzkübeln eignen, sondern auch zur Gestaltung anderer Außenmöbel oder von Klettergerüsten auf Spielplätzen. Mit der Erfindung ist auch eine weite Gestaltung im Garten- und Landschaftsbau möglich, beispielsweise für die Herstellung von Hochbeeten, Brunnen, Wasserspielen, Grilleinrichtungen oder Kaminen. Auch lassen sich die Bauelemente 10 statt in vertikaler Anordnung liegend einsetzen, um beispielsweise eine Theke für eine Bar oder Begrenzungswände für einen Stauraum zu bilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009011073 [0002]

Claims (10)

  1. Bauelement für die Herstellung von dreidimensionalen Gitterwänden, gekennzeichnet durch eine Reihe deckungsgleicher, rechteckiger Gitterfelder (12) gleicher Höhe und Breite, die gelenkig miteinander verbunden sind.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur gelenkigen Verbindung der Gitterfelder (12) Klemmelemente (18) vorgesehen sind, die zwei benachbarte, parallele Begrenzungsstäbe (16) aneinander anstoßender Gitterfelder (12) umgreifen.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine gerade Anzahl von miteinander verbundenen Gitterfeldern (12) eine Reihe bildet.
  4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sechs Gitterfelder (12) zu einer Säule (22), vorzugsweise Sechskant-Säule miteinander verbunden sind.
  5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Hohlraum bildende Säule (22) auf ihrer nach unten gerichteten Seite durch einen Boden aus rechteckigen Gitterfeldern (12‘) abgeschlossen ist.
  6. Bauelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Säulen (22) zu einer Gruppe (24) zusammengestellt sind, wobei einander benachbarte Säulen (22) an jeweils zwei parallelen, aneinander anstoßenden Begrenzungsstäben (16) miteinander verbunden sind.
  7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsstäbe (16) aneinander anstoßender Säulen (22) durch die Begrenzungsstäbe (16) umgreifende Klemmelemente (18) miteinander verbunden sind.
  8. Bauelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe gleich hoher vertikaler Säulen (22) durch eine waagrechte Platte (26) abgedeckt ist.
  9. Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume der vertikal aufgestellten Säulen (22) einen Pflanzraum (36) bilden oder einen Pflanzeinsatz aufnehmen.
  10. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzraum (36) durch eine innere Säule (22‘) begrenzt ist und eine Innenschale bildet, die von einer eine Außenschale bildenden Säule (22) umschlossen ist und mit dieser einen Ringraum (38) bildet.
DE202016103092.7U 2016-06-10 2016-06-10 Gitterwand-Bauelement Expired - Lifetime DE202016103092U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103092.7U DE202016103092U1 (de) 2016-06-10 2016-06-10 Gitterwand-Bauelement
EP17173461.9A EP3255212A1 (de) 2016-06-10 2017-05-30 Gabione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103092.7U DE202016103092U1 (de) 2016-06-10 2016-06-10 Gitterwand-Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016103092U1 true DE202016103092U1 (de) 2016-07-26

Family

ID=56682750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103092.7U Expired - Lifetime DE202016103092U1 (de) 2016-06-10 2016-06-10 Gitterwand-Bauelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3255212A1 (de)
DE (1) DE202016103092U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011073U1 (de) 2009-09-28 2010-01-07 Patech Gmbh Wandsäule für Steinkörbe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015017036A1 (de) * 2015-03-14 2016-09-15 Brainstep Gmbh & Co. Kg Versorgungseinrichtung für Weidetiere und Bausatz dafür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011073U1 (de) 2009-09-28 2010-01-07 Patech Gmbh Wandsäule für Steinkörbe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3255212A1 (de) 2017-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510960B1 (de) Begrenzungsmauer mit versteifungsvorrichtung
EP2976938B1 (de) Hochbeet
AT513227B1 (de) Wandkonstruktion für den Garten- und Landschaftsbau
EP2157244A1 (de) Steinkorb
DE202019103208U1 (de) Einfassung eines Pflanzbehälters oder Hochbeets
DE202007016173U1 (de) Eckiges bepflanzbares Hochbeet
DE202016103092U1 (de) Gitterwand-Bauelement
EP2180198B1 (de) Möbelstück
DE102014111631A1 (de) Gabione, Verbinder, Hängelasche und Bausatz zur Erstellung von Gabionen
DE3632300A1 (de) Bausatz zur bildung von warenpraesentationsaufbauten
DE1429725A1 (de) Bausatz zur Bildung eines Gestelles
DE102011051116A1 (de) Materialkorb aus ein Füllvolumen umschließenden Gitterwänden
AT509775A1 (de) Modulares möbelstück
DE512590C (de) Geflochtener Korb
DE202004004411U1 (de) Säulen-Rankgitter
DE1273763B (de) Winkelstab aus Blech fuer Regale, Moebel od. dgl.
EP2302138B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gestaltungselementes
AT512372B1 (de) Gestell und vorrichtung aus mehreren gestellen
DE19838009A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festbettkörpers
DE1429662C (de) Aufhange oder Abstellvorrichtung
EP3682727A9 (de) Pflanzenpalette
DE202006014688U1 (de) Zaunelement
DE202008011288U1 (de) Steinkorb
DE7705613U1 (de) Eckbank
DE1060238B (de) Zusammensetzbarer Staender zum Zurschaustellen von Waren, insbesondere aus Porzellan

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years