DE202016102942U1 - Dissolver - Google Patents

Dissolver Download PDF

Info

Publication number
DE202016102942U1
DE202016102942U1 DE202016102942.2U DE202016102942U DE202016102942U1 DE 202016102942 U1 DE202016102942 U1 DE 202016102942U1 DE 202016102942 U DE202016102942 U DE 202016102942U DE 202016102942 U1 DE202016102942 U1 DE 202016102942U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
dissolver
shaft
dissolver according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016102942.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roleff GmbH and Co KG
Original Assignee
Roleff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roleff GmbH and Co KG filed Critical Roleff GmbH and Co KG
Priority to DE202016102942.2U priority Critical patent/DE202016102942U1/de
Publication of DE202016102942U1 publication Critical patent/DE202016102942U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/805Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle
    • B01F27/806Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle with vertical displacement of the stirrer, e.g. in combination with means for pivoting the stirrer about a vertical axis in order to co-operate with different receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/93Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with rotary discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/181Preventing generation of dust or dirt; Sieves; Filters
    • B01F35/186Preventing generation of dust or dirt; Sieves; Filters using splash guards in mixers for avoiding dirt or projection of material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Dissolver (1) mit einem an seiner Oberseite offenen Behälter (3) und einem Rührwerk zum Rühren von einem im Behälter (3) gelagerten Medium (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (9) vorgesehen ist, welcher eine Sicherheitsabdeckung für die Öffnung des Behälters (3) bildet, wobei der Deckel (9) höhenverstellbar gelagert ist, und wobei an dem Deckel (9) ein Einfüllstutzen (12) vorgesehen ist, über welchen Materialien in den Behälter (3) einführbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dissolver gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Dissolver umfasst generell einen an seiner Oberseite offenen Behälter, in welchem flüssige Medien wie Lösungsmittel, Harze, Öle und insbesondere Lacke gerührt und dabei insbesondere gemischt oder dispergiert werden. Hierzu ist ein Rührwerk vorgesehen, das insbesondere von einer an einer Welle gelagerten Dissolverscheibe gebildet ist. Die Welle und die daran gelagerte Dissolverscheibe ragen in den Innenraum des Behälters. Die Welle wird durch einen Antrieb angetrieben, wobei durch die dadurch bewirkte Drehbewegung der Welle auch die an dieser befestigte Dissolverscheibe entsprechende Drehbewegungen ausführt und das flüssige Medium im Behälter umrührt.
  • Bei bekannten Dissolvern wird die offene Oberseite des Behälters während des Arbeitsbetriebs mit einem Behälterdeckel verschlossen. Um Emissionen von gasförmigen Schadstoffen zu verhindern, kann am Behälterdeckel eine Absaugvorrichtung vorgesehen sein.
  • Ein erstes Problem derartiger Dissolver besteht darin, dass für unterschiedliche Mengen oder Medien, die bearbeitet werden sollen, unterschiedliche Behälter und Behälterdeckel verwendet werden, was konstruktiv äußerst aufwändig ist.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil derartiger Dissolver besteht darin, dass das Nachfüllen von Materialien in den Behälter bei abgenommenem Behälterdeckel erfolgt. Dabei füllt eine Bedienperson insbesondere feste Materialien über die Behälterkante in dessen Innenraum. Bei diesem Nachfüllvorgang kleben vorzugsweise pulverförmige Materialbestandteile an der Innenwand des Behälters oberhalb des Pegels des flüssigen Mediums im Behälter fest. Diese Feststoffablagerungen müssen dann von Zeit zu Zeit von einer Bedienperson entfernt werden. Abgesehen davon, dass diese Wartungsarbeiten äußerst zeitaufwändig sind, sind diese auch sehr gefährlich, insbesondere deshalb, weil diese typischerweise während des Betriebs des Rührwerks durchgeführt werden. Zum Entfernen der Feststoffablagerungen an der Innenwand des Behälters beugt sich die Bedienperson über den Behälterrand. Durch die vom Medium im Behälter aufsteigenden Dämpfe kann die Bedienperson das Bewusstsein verlieren und in den Behälter mit dem rotierenden Rührwerk fallen, wodurch erhebliche Verletzungen auftreten können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dissolver der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher bei einem einfachen konstruktiven Aufbau eine hohe Funktionalität aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft einen Dissolver mit einem an seiner Oberseite offenen Behälter und einem Rührwerk zum Rühren von einem im Behälter gelagerten Medium. Ein Deckel ist vorgesehen, welcher eine Sicherheitsabdeckung für die Öffnung des Behälters bildet. Der Deckel ist höhenverstellbar gelagert. An dem Deckel ist ein Einfüllstutzen vorgesehen, über welchen Materialien in den Behälter einführbar sind.
  • Der erfindungsgemäße Dissolver kann allgemein zum Rühren, insbesondere zum Mischen oder Dispergieren von flüssigen Medien genutzt werden. Besonders vorteilhaft wird der Dissolver zum Rühren und Mischen von Lacken eingesetzt.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass als Sicherheitsabdeckung für die offene Oberseite des Behälters ein höhenverstellbarer Deckel vorgesehen ist. Durch die Höhenverstellbarkeit des Deckels kann das Volumen zwischen den Innenwänden des Behälters und dem Deckel eingestellt werden und so an unterschiedliche Medien, die sich insbesondere hinsichtlich ihrer Viskosität unterscheiden können, und an unterschiedliche Füllstandshöhen der Medien angepasst werden.
  • Damit kann der erfindungsgemäße Dissolver ohne Austausch von Teilen für ein breites Spektrum von Medien eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Deckel vom Behälter insbesondere auch während des Arbeitsbetriebs des Dissolvers nicht abgenommen werden muss, so dass die durch den Deckel bewirkte Sicherheitsfunktion dauerhaft gegeben ist. Dadurch wird eine hohe Betriebssicherheit des Dissolvers erreicht.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass an dem Deckel ein Einfüllstutzen vorgesehen ist. Damit kann, ohne den Deckel abnehmen zu müssen, insbesondere während des Betriebs des Dissolvers Material über den Einfüllstutzen in den Innenraum des Behälters eingeführt werden. Dies führt zu einer hohen Verfügbarkeit des Dissolvers und weiterhin zu einer hohen Betriebssicherheit, da bei Nachfüllen von Material über den Einfüllstutzen der Deckel stets seine Funktion als Sicherheitsabdeckung erfüllt und so eine Bedienperson gegen ein Hereinfallen in den Behälter schützt.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass über den Einfüllstutzen Material so in den Behälter eingeführt werden kann, dass sich an der Innenwand des Behälters keine Feststoffablagerungen bilden.
  • Dies wird vorteilhaft dadurch erreicht, dass der Einfüllstutzen in einen zentralen Bereich des Behälters einmündet.
  • Dabei wird der Umstand ausgenutzt, dass sich das Rührwerk typischerweise im Zentrum des Behälters befindet. Insbesondere weist das Rührwerk eine an einer Welle gelagerte Dissolverscheibe auf.
  • Dabei verläuft die Welle in vertikaler Richtung entlang der Symmetrieachse des Behälters. Die Ebene der Dissolverscheibe ist senkrecht zur Längsachse der Welle orientiert.
  • Mit diesem Rührwerk wird das flüssige Medium vom Zentrum aus in eine Drehbewegung versetzt. Durch die einwirkenden Fliehkräfte ist das Niveau der Oberfläche des flüssigen Mediums, der sogenannte Donut, im Randbereich des Behälters am höchsten und nimmt zum Zentrum des Behälters hin kontinuierlich ab. Durch das Einfüllen des Materials über den Einfüllstutzen im zentralen Bereich des Behälters wird das Material somit unterhalb der Donutoberkante dem flüssigen Medium zugeführt, wodurch Feststoffablagerungen an der Innenwand des Behälters vermieden werden. Dadurch entfallen die aufwändigen Wartungsarbeiten des manuellen Entfernens derartiger Feststoffablagerungen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Deckel scheibenförmig ausgebildet, wobei dessen Außenkontur an die Kontur der Innenwand des Behälters angepasst ist.
  • Dabei ist der Außendurchmesser des Deckels kleiner als der Innendurchmesser des Behälters.
  • Insbesondere ist der Deckel kreisscheibenförmig ausgebildet. Der Behälter ist hohlzylinderförmig ausgebildet.
  • Damit deckt der Deckel bis auf einen ringförmigen Spalt die offene Oberseite des Behälters ab und erfüllt somit seine Funktion als Sicherheitsabdeckung. Da der Außendurchmesser des Deckels kleiner ist als der Innendurchmesser des Behälters, kann der Deckel in den Bereich des Innenraums des Behälters hineinverfahren werden.
  • Besonders vorteilhaft ist der Deckel zwischen einer oberen und unteren Endposition verfahrbar. In der oberen und unteren Endposition ist der Deckel in unterschiedlichen Höhenniveaus im Innenraum des Behälters angeordnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist am äußeren Rand des Deckels eine in Umfangsrichtung umlaufende Dichtung vorgesehen. Mittels derer ist der Zwischenraum zwischen dem Deckel und der Innenwand des Behälters abgedichtet.
  • Zweckmäßig ist die Dichtung in Form eines aufblasbaren Schlauchs ausgebildet.
  • Mit der so ausgebildeten Dichtung kann auf konstruktiv einfache Weise ein Entweichen von Dämpfen aus dem Innenraum des Behälters verhindert werden.
  • Vorteilhaft weist der Deckel einen Anschluss für eine Absaugvorrichtung auf.
  • Damit können die im Innenraum des Behälters entstehenden Dämpfe gezielt abgeführt und entsorgt werden.
  • Für den Fall, dass das Rührwerk aus einer an einer Welle befestigten Dissolverscheibe besteht, kann eine Höhenverstellung der Welle mit der Dissolverscheibe vorgesehen sein. Dies kann in bekannter Weise dadurch erfolgen, das die Welle mit der Dissolverscheibe an einer außerhalb des Behälters stehenden Säule gelagert ist, die selbst eine Höhenverstellung aufweist, um so die Welle mit der Dissolverscheibe anzuheben oder abzusenken.
  • In diesem Fall ist vorteilhaft, dass der Deckel in Abstand oberhalb der Dissolverscheibe höhenverstellbar an der Welle gelagert ist.
  • Zur Anpassung des Dissolvers an unterschiedliche Medien oder unterschiedliche Befüllungsgrade kann dann in einem ersten Schritt die Welle mit der Dissolverscheibe und dem Deckel gemeinsam verfahren werden, so dass die Dissolverscheibe in einem geeigneten Höhenniveau innerhalb des Behälters angeordnet ist. In einem zweiten Schritt kann dann die Höhenlage des Deckels durch eine Höhenverstellung an der Welle in geeigneter Weise eingestellt werden. Damit können die Höhenpositionen der Dissolverscheibe und des Deckels weitgehend unabhängig voneinander eingestellt werden, so dass eine flexible Anpassung an das jeweilige Medium im Behälter möglich ist.
  • Dies stellt eine besonders einfache und kostengünstige Verstellmöglichkeit dar, da hierzu keinerlei zusätzliche Antriebskomponenten erforderlich sind.
  • Alternativ ist auch eine Höhenverstellung des Deckels mittels eines elektrischen Antriebs oder dergleichen möglich. In diesem Fall ist eine automatisierte und damit entsprechend exakte Höhenverstellung des Deckels möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften konstruktiven Ausgestaltung durchsetzt der Einfüllstutzen eine Bohrung im Deckel.
  • Dabei ist der über den Deckel hervorstehende Teil des Einfüllstutzens trichterförmig ausgebildet.
  • Durch die trichterförmige Verbreiterung des Einfüllstutzens oberhalb des Deckels wird das Einführen von Material in den Behälter erheblich erleichtert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Dissolvers mit einem Deckel für einen Behälter in einer oberen Endposition.
  • 2: Längsschnittdarstellung des Dissolvers gemäß 1.
  • 3: Seitenansicht des Dissolvers gemäß 1 mit dem Deckel in einer unteren Endposition.
  • 4: Längsschnittdarstellung des Dissolvers gemäß 3.
  • Die 1 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dissolvers 1. Der Dissolver 1 dient zum Rühren und Mischen von flüssigen Medien 2, insbesondere Lacken. Das flüssige Medium 2 ist, wie aus den 1 bis 4 ersichtlich, in einem Behälter 3 gelagert.
  • Der Behälter 3 ist hohlzylindrisch ausgebildet, wobei die Unterseite des Behälters 3 mit einem ebenen, in einer horizontalen Ebene verlaufenden Boden abgeschlossen ist. Die Oberseite des Behälters 3 ist offen.
  • Über die offene Oberseite ist ein Rührwerk in den Behälter 3 eingeführt. Das Rührwerk umfasst eine Welle 4 und eine an der Welle 4 befestigte Dissolverscheibe 5. Wie aus den 1 bis 4 ersichtlich, verläuft die Welle 4 entlang der in vertikaler Richtung verlaufenden Symmetrieachse des Behälters 3. Die Dissolverscheibe 5 ist am unteren Ende der Welle 4 befestigt und ist kreisscheibenförmig ausgebildet. Die Ebene der Dissolverscheibe 5 verläuft senkrecht zur Wellenachse. Durch einen nicht dargestellten Antrieb wird die Welle 4 an ihrer Längsachse in eine Drehbewegung versetzt und damit auch die Dissolverscheibe 5, wodurch das Medium 2 in dem Behälter 3 umgerührt wird.
  • Das obere Ende ist an einem Ende eines Säulenkopfs 6 gelagert. Am anderen Ende des Säulenkopfs 6 befindet sich eine Säulenwelle 7, die in einem Säulensockel 8 gelagert ist. Durch einen nicht dargestellten hydraulischen Antrieb kann die Säulenwelle 7 in den Säulensockel 8 eingefahren oder aus diesem ausgefahren werden. Dementsprechend wird dadurch der Säulenkopf 6 und die daran befestige Dissolverscheibe 5 nach oben oder nach unten bewegt. Die 1 und 2 zeigen die Dissolverscheibe 5 in ihrer oberen Grenzposition. Die 3 und 4 zeigen die Dissolverscheibe 5 in ihrer unteren Grenzposition.
  • An der Welle 4 ist ein Deckel 9 höhenverstellbar gelagert. Der Deckel 9 bildet eine Sicherheitsabdeckung für die offene Oberseite des Behälters 3. Der Deckel 9 ist kreisscheibenförmig ausgebildet und damit an die rotationssymmetrische Kontur der Innenwand des Behälters 3 angepasst. Die Ebene des Deckels 9 verläuft parallel zur Ebene der Dissolverscheibe 5.
  • Der Durchmesser des Deckels 9 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Behälters 3. Um den Zwischenraum zwischen Deckel 9 und Behälter 3 zu verschließen, kann eine nicht dargestellte Dichtung vorgesehen sein. Die Dichtung kann beispielsweise in Form eines aufblasbaren Schlauchs gebildet sein.
  • Zur Höhenverstellung des Deckels 9 sind mehrere Führungen 10 in Form von Kolbenstangen vorgesehen, in welchen Gasdruckfedern integriert sein können. Mit diesen Elementen ist eine manuelle Höhenverstellung des Deckels 9 möglich. Eine Bedienperson kann den Deckel 9 entlang der Welle 4 verschieben, wobei diese Bewegung durch die Führungen 10 möglich ist. Mittels der Gasdruckfedern wird dann die eingestellte Höhenposition des Deckels 9 sicher gehalten. Alternativ oder zusätzlich zu den Gasdruckfedern können den Führungen 10 auch mechanische Rastelemente zugeordnet sein, die zur Fixierung einer Sollposition in Rastaufnahmen von Stangenelementen wie Lochstangen eingerastet werden können.
  • Durch diese Höhenverstellung kann der Deckel 9 im Behälter 3 zwischen einer oberen und unteren Endposition verstellt werden. Die 1 und 2 zeigen den Deckel 9 in der oberen Endposition. Die 3 und 4 zeigen den Deckel 9 in der unteren Endposition. Durch die Höhenverstellung des Deckels 9 ist eine Anpassung an die Konsistenz und Menge des im Behälter 3 enthaltenen Mediums 2 möglich.
  • In dem Deckel 9 befindet sich ein Anschluss 11 für eine nicht dargestellte Absaugvorrichtung. Mit der Absaugvorrichtung können Dämpfe, die in den vom Deckel 9 und vom Behälter 3 umschlossenen Innenraum entstehen, abgesaugt werden.
  • Weiterhin ist in dem Deckel 9 ein Einfüllstutzen 12 integriert. Der Einfüllstutzen 12 durchsetzt eine Bohrung im Deckel 9. Der über die Oberseite hervorstehende Teil des Einfüllstutzens 12 ist trichterförmig verbreitet. Der Einfüllstutzen 12 bildet einen Hohlkörper, der an seiner Oberseite und Unterseite offen ist. Über den Einfüllstutzen 12 können während des Betriebs des Rührwerks Materialien eingefüllt und dem flüssigen Medium 2 zugegeben werden, wobei insbesondere feste Materialien zugegeben werden können.
  • Bei Betrieb des Rührwerks werden durch die Drehbewegung der Dissolverscheibe 5 auf das Medium 2 Fliehkräfte ausgeübt, so das der Donut, das heißt die Oberfläche des flüssigen Mediums 2, die in den 2 und 4 gezeigte Kontur aufweist. Die Donutoberkante liegt demzufolge am Rand des Behälters 3. Von dort fällt der Donut zum Zentrum hin kontinuierlich ab. Daran angepasst mündet der Einfüllstutzen 12 im zentralen Bereich des Behälters 3 ein. Dadurch ist gewährleistet, dass über den Einfüllstutzen 12 eingefülltes festes Material stets unterhalb der Donutoberkante dem flüssigen Medium 2 zugeführt wird. Dadurch werden unerwünschte Feststoffablagerungen an der Innenwand des Behälters 3 vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dissolver
    2
    Medium
    3
    Behälter
    4
    Welle
    5
    Dissolverscheibe
    6
    Säulenkopf
    7
    Säulenwelle
    8
    Säulensockel
    9
    Deckel
    10
    Führung
    11
    Anschluss
    12
    Einfüllstutzen

Claims (16)

  1. Dissolver (1) mit einem an seiner Oberseite offenen Behälter (3) und einem Rührwerk zum Rühren von einem im Behälter (3) gelagerten Medium (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (9) vorgesehen ist, welcher eine Sicherheitsabdeckung für die Öffnung des Behälters (3) bildet, wobei der Deckel (9) höhenverstellbar gelagert ist, und wobei an dem Deckel (9) ein Einfüllstutzen (12) vorgesehen ist, über welchen Materialien in den Behälter (3) einführbar sind.
  2. Dissolver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (9) scheibenförmig ausgebildet ist, wobei dessen Außenkontur an die Kontur der Innenwand des Behälters (3) angepasst ist.
  3. Dissolver nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Deckels (9) kleiner ist als der Innendurchmesser des Behälters (3).
  4. Dissolver nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (9) kreisscheibenförmig ausgebildet ist, und dass der Behälter (3) hohlzylinderförmig ausgebildet ist.
  5. Dissolver nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (9) zwischen einer oberen und unteren Endposition verfahrbar ist, wobei in der oberen und unteren Endposition der Deckel (9) in unterschiedlichen Höhenniveaus im Innenraum des Behälters (3) angeordnet ist.
  6. Dissolver nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerk eine an einer Welle (4) gelagerte Dissolverscheibe (5) aufweist.
  7. Dissolver nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4) in vertikaler Richtung entlang der Symmetrieachse des Behälters (3) verläuft, und dass die Ebene der Dissolverscheibe (5) senkrecht zur Längsachse der Welle (4) orientiert ist.
  8. Dissolver nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4) mit der Dissolverscheibe (5) höhenverstellbar ist.
  9. Dissolver nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (9) in Abstand oberhalb der Dissolverscheibe (5) höhenverstellbar an der Welle (4) gelagert ist.
  10. Dissolver nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (9) manuell an der Welle (4) höhenverstellbar ist.
  11. Dissolver nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllstutzen (12) in einen zentralen Bereich des Behälters (3) einmündet.
  12. Dissolver nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllstutzen (12) eine Bohrung im Deckel (9) durchsetzt.
  13. Dissolver nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der über den Deckel (9) hervorstehende Teil des Einfüllstutzens (12) trichterförmig ausgebildet ist.
  14. Dissolver nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (9) einen Anschluss (11) für eine Absaugvorrichtung aufweist.
  15. Dissolver nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren Rand des Deckels (9) eine in Umfangsrichtung umlaufende Dichtung vorgesehen ist, mittels derer der Zwischenraum zwischen dem Deckel (9) und der Innenwand des Behälters (3) abgedichtet ist.
  16. Dissolver nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung in Form eines aufblasbaren Schlauchs ausgebildet ist.
DE202016102942.2U 2016-06-02 2016-06-02 Dissolver Expired - Lifetime DE202016102942U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102942.2U DE202016102942U1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Dissolver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102942.2U DE202016102942U1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Dissolver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102942U1 true DE202016102942U1 (de) 2017-09-06

Family

ID=59929407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102942.2U Expired - Lifetime DE202016102942U1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Dissolver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016102942U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109529683A (zh) * 2018-11-29 2019-03-29 河南易成新能源股份有限公司 搅拌均匀的混合装置及搅拌方法
CN117899689A (zh) * 2024-03-20 2024-04-19 潍坊杰高非织材料科技有限公司 浆料混合装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT260187B (de) * 1964-10-10 1968-02-12 Spangenberg Maschf G Misch- und Dispergiermaschine
DE29510535U1 (de) * 1995-06-29 1995-12-21 Nijs Guido Dipl Ing Abdeckhaube zur Abdeckung insbesondere von oben offenen Behältern
DE202015101761U1 (de) * 2015-04-10 2015-05-06 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Reinigungssystem für Mischbehälter mit Rührorgan
DE202015100951U1 (de) * 2015-02-27 2016-05-30 Vma-Getzmann Gmbh Verfahrenstechnik Dispergiereinheit mit einer einfach wechselbaren Feindispergiereinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT260187B (de) * 1964-10-10 1968-02-12 Spangenberg Maschf G Misch- und Dispergiermaschine
DE29510535U1 (de) * 1995-06-29 1995-12-21 Nijs Guido Dipl Ing Abdeckhaube zur Abdeckung insbesondere von oben offenen Behältern
DE202015100951U1 (de) * 2015-02-27 2016-05-30 Vma-Getzmann Gmbh Verfahrenstechnik Dispergiereinheit mit einer einfach wechselbaren Feindispergiereinheit
DE202015101761U1 (de) * 2015-04-10 2015-05-06 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Reinigungssystem für Mischbehälter mit Rührorgan

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109529683A (zh) * 2018-11-29 2019-03-29 河南易成新能源股份有限公司 搅拌均匀的混合装置及搅拌方法
CN117899689A (zh) * 2024-03-20 2024-04-19 潍坊杰高非织材料科技有限公司 浆料混合装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015169458A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe von mischbaren materialien
DE3502153A1 (de) Kolloidator zum kolloidieren von fliessfaehigen materialien
DE1471964B2 (de) Mischvorrichtung, insbesondere zum Mischen von Gemengen zur Glasherstellung
EP3767273A1 (de) Probenehmer und verfahren zum probenehmen
DE202016102942U1 (de) Dissolver
DE3020167A1 (de) Knet- und/oder mengmaschine
DE2710889A1 (de) Mischkuevette
DE2428615A1 (de) Mischer
EP0259852A1 (de) Mehrkammerbehälter
DE19841478B4 (de) Dosiervorrichtung mit ausziehbarer Dichtung
EP1126908B1 (de) Dispergiervorrichtung
EP0188717B1 (de) Mischer
DE3921899C2 (de)
DE3706002A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern, mischen, kneten und schlagen von gut
DE1782397B1 (de) Vorrichtung fuer das durchwirken eines oder mehrere stoffe
DE19546848C2 (de) Mischvorrichtung für Flüssigkeiten
DE2362675A1 (de) Mischmaschine
DE2641762A1 (de) Transportabler behaelter
DE4324799A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen, Dosen, oder dergleichen Behälter
CH429398A (de) Mischmaschine, insbesondere für Formsand
DE1268872B (de) Selbsttaetige Dosierwaage
DE202018100933U1 (de) Mischmaschine
DE3544497C2 (de)
DE479160C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Suspensionen oder Mischungen von Fluessigkeiten mit festen oder halbfesten Stoffen oder anderen Fluessigkeiten
DE1281947B (de) Schuettgutbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RUCKH, RAINER, DR., DE

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years