DE202016101969U1 - Befestigungseinrichtung zur lösbaren Anbringung eines Toilettensitzes an einer Toilettenschüssel sowie hierzu ausgebildete Toilettenschüssel - Google Patents

Befestigungseinrichtung zur lösbaren Anbringung eines Toilettensitzes an einer Toilettenschüssel sowie hierzu ausgebildete Toilettenschüssel Download PDF

Info

Publication number
DE202016101969U1
DE202016101969U1 DE202016101969.9U DE202016101969U DE202016101969U1 DE 202016101969 U1 DE202016101969 U1 DE 202016101969U1 DE 202016101969 U DE202016101969 U DE 202016101969U DE 202016101969 U1 DE202016101969 U1 DE 202016101969U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic elements
toilet bowl
toilet
carrier
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016101969.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016101969.9U priority Critical patent/DE202016101969U1/de
Publication of DE202016101969U1 publication Critical patent/DE202016101969U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/26Mounting devices for seats or covers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Befestigungseinrichtung zur lösbaren Anbringung eines Toilettensitzes (2a), gegebenenfalls mit Toilettendeckel (3), an einer Toilettenschüssel (8a), sowie hierzu ausgebildete Toilettenschüssel (8a), wobei die Befestigungseinrichtung einen auf einen flachen Befestigungsbereich der Toilettenschüssel (8a) auflegbaren Träger (6a) umfasst, an dem der Toilettensit (2a) sowie gegebenenfalls der Toilettendeckel (3) schwenkbar angelenkt sind und an dessen Unterseite zwei magnetische Elemente (9a, 10a) im horizontalen Abstand zueinander angeordnet sind, die über zwei ihnen zugeordneten, komplementären, magnetischen Elementen, die in dem Befestigungsbereich (7a) der Toilettenschüssel (8a) ortsfest angeordnet sind, positionierbar und an diesen lösbar magnetisch anbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden magnetischen Elemente (9a, 10a) in dem Träger (6a) quer zu den komplementären magnetischen Elementen in dem Befestigungsbereich (7a) der Toilettenschüssel (8a) mittels je eines Schiebers (19, 20) manuell horizontal verschiebbar gelagert sind, so dass jedes der beiden magnetischen Elemente (9a, 10a) in jeweils einer ersten Position in dem Träger (6a) das ihm zugeordnete komplementäre magnetische Element in dem Befestigungsbereich (7a) der Toilettenschüssel (8a) überdeckt und in einer zweiten Position nicht überdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung zur lösbaren Anbringung eines Toilettensitzes, gegebenenfalls mit Toilettendeckel, an einer Toilettenschüssel sowie die hierzu ausgebildete Toilettenschüssel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2.
  • Eine derartige bekannte Befestigungseinrichtung nach JP2007289411A umfasst einen auf einen flachen Befestigungsbereich einer Toilettenschüssel auflegbaren Träger, an dem der Toilettensitz, auch Toilettenbrille genannt, sowie der Toilettendeckel schwenkbar angelenkt sind und an dessen Unterseite zwei magnetische Elemente im horizontalen Abstand zueinander angeordnet sind. Die beiden magnetischen Elemente des Trägers können oberhalb bzw. über zwei ihnen zugeordnete komplementäre magnetische Elemente in dem Befestigungsbereich der Toilettenschüssel positioniert werden und an diesem lösbar magnetisch angebracht werden. Zur Positionierung des Trägers auf dem Befestigungsbereich der Toilettenschüssel sind auf dem Befestigungsbereich einerseits und unter dem Träger andererseits jeweils ein Paar Positionierelemente bzw. komplementäre Positionierelemente angeordnet, die ineinander passen, um die Position des Trägers über der Toilettenschüssel zu bestimmen. Der über dem Befestigungsbereich vorpositionierte Träger kann aus dieser Position in Richtung auf die komplementären magnetischen Elemente abgesenkt werden, wobei die magnetischen Elemente auf der Unterseite des Trägers zu den komplementären magnetischen Elementen in dem Befestigungsbereich der Toilettenschüssel gezogen werden und durch die magnetischen Kräfte sicher, aber lösbar zusammengehalten werden. Wenn diese Verbindung durch Anheben des Trägers im Bedarfsfall gelöst wird, sind der obere Bereich der Toilettenschüssel einschließlich Anbringungsbereich sowie die Unterseite des Trägers und der Toilettenbrille sowie des Deckels insbesondere zur Reinigung und Desinfektion gut zugänglich.
  • Die magnetischen Kräfte, welche die magnetischen Elemente und die ihnen zugeordneten komplementären magnetischen Elemente lösbar zusammenhalten, können durch Ausbildung der magnetischen Elemente und/oder zugeordneten magnetischen Elementen als Permanentmagnet oder Elektromagnet zuverlässig erzeugt werden.
  • Nachteilig bei dieser Ausbildung der Befestigungseinrichtung ist die schwierige Ausrichtung der magnetischen Elemente über den zugeordneten komplementären magnetischen Elementen zu deren Verbindung bzw. Anbringung, da hierbei die zu beobachtenden Positioniermittel durch den Träger weitgehend verdeckt sind, sowie die im Bedarfsfall verhältnismäßig schwere Lösbarkeit der magnetischen Elemente von den zugeordneten komplementären magnetischen Elementen, wenn diese einander am nächsten stehen bzw. aneinander anliegen.
  • Bei einem anderen bekannten Befestigungssystem zum lösbaren Befestigen eines Toilettensitzes sowie gegebenenfalls eines zugehörigen Toilettendeckels an einem Befestigungsbereich einer Toilettenschüssel nach DE10 2011 056 347A1 , wobei der Befestigungsbereich einen oberen, zum Toilettensitz weisenden Befestigungsabschnitt und einen unteren, vom Toilettensitz wegweisenden Befestigungsabschnitt aufweist und das Befestigungssystem ein dem oberen Befestigungsabschnitt zugeordnetes oberes Befestigungselement und ein dem unteren Befestigungsabschnitt zugeordnetes unteres Befestigungselement aufweist, umfasst das untere Befestigungselement einen Magneten, der verschiebbar in einem Gehäuse gelagert ist, wobei an dem Gehäuse ein Betätigungselement in Form einer Gehäusekappe angeordnet ist, die mit dem Magneten in Wirkverbindung steht, um die Lage des Magneten innerhalb des Gehäuses einzustellen. Insbesondere ist der Magnet in dem zum unteren Befestigungselement zugehörigen Gehäuse in vertikaler Achse verschiebbar gelagert. Er kann also im an die Toilettenschüssel montierten Zustand nach oben oder unten geschoben werden und damit seine Position bzw. vertikale Lage mittels des Betätigungselements eingestellt werden.
  • Dieser Magnet wirkt mit einem magnetischen Element des oberen Befestigungselements zusammen und ermöglicht aufgrund der magnetischen Kräfte zwischen dem Magneten und dem magnetischen Element eine Befestigung des Toilettensitzes auf der Toilettenschüssel, wozu das obere Befestigungselement einen Scharnierbolzen aufweist. Bevorzugt werden Magnetbefestigungssysteme verwendet, die zwei untere und zwei obere Befestigungselemente aufweisen. Da die Betätigungselemente der Magneten der unteren Befestigungselemente an dem unteren, vom Toilettensitz wegweisenden Befestigungsabschnitt angeordnet sind, können diese nur schwer von oben erreicht und eingestellt werden. Wenn zum Erreichen einer guten Stabilität der Befestigung eines Toilettensitzes bevorzugt zwei Magnetbefestigungssysteme verwendet werden, können die beiden unteren Befestigungselemente nur jeweils einzeln eingestellt werden, wodurch der Befestigungsvorgang insgesamt langwierig ist. Abgesehen davon ist der konstruktive Aufwand für die beiden unteren Befestigungselemente und zugehörigen obigen Befestigungselemente erheblich.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Befestigungseinrichtung sowie die für diese ausgebildete Toilettenschüssel so weiterzubilden, dass die Anbringung eines Trägers mit dem Toilettensitz und gegebenenfalls dem Toilettendeckel an der Toilettenschüssel und insbesondere das Lösen des Trägers von der Toilettenschüssel mit unkomplizierten Mitteln erleichtert wird.
  • Zur Lösung der voranstehenden Aufgabe sind in einer Befestigungseinrichtung der eingangs genannten Gattung die beiden magnetischen Elemente in dem Träger, der auf den flachen Befestigungsbereich einer Toilettenschüssel auflegbar ist, mittels eines Schiebers manuell horizontal quer zu den komplementären Elementen in dem Befestigungsbereich der Toilettenschüssel verschiebbar, so dass die beiden magnetischen Elemente in jeweils einer ersten Position in dem Träger die ihnen zugeordneten komplementären magnetischen Elemente in dem Befestigungsbereich der Toilettenschüssel überdecken und in einer zweiten Position nicht überdecken.
  • In einer ersten Variante nach Anspruch 1 sind die beiden magnetischen Elemente in dem Träger quer zu den komplementären magnetischen Elementen in dem Befestigungsbereich der Toilettenschüssel mittels je eines Schiebers manuell horizontal verschiebbar gelagert, so dass jedes der beiden magnetischen Elemente in jeweils einer ersten Position in dem Träger das ihm zugeordnete komplementäre magnetische Element in dem Befestigungsbereich der Toilettenschüssel überdeckt und in einer zweiten Position nicht überdeckt.
  • Die Verschiebung jedes der beiden magnetischen Elemente kann mit besonders geringem Krafteinsatz einfach in dem Träger erfolgen, in dem die beiden magnetischen Elemente unabhängig voneinander verschiebbar gelagert sind.
  • Für die vorgesehene horizontale Verschiebbarkeit der magnetischen Elemente ist also deren Magnetisierungsrichtung und/oder diejenige der komplementären magnetischen Elemente nach Anspruch 4 vertikal.
  • Nach einer zweiten Variante nach Anspruch 2 können die beiden magnetischen Elemente, die an der Unterseite des Trägers angeordnet sind, in dem Träger quer zu den komplementären magnetischen Elementen in dem Befestigungsbereich der Toilettenschüssel mittels eines einzigen gemeinsamen Schiebers manuell horizontal in konstantem Abstand zueinander verschiebbar gelagert sein, so dass die beiden magnetischen Elemente in jeweils einer ersten Position in dem Träger die ihnen zugeordneten komplementären magnetischen Elemente in dem Befestigungsbereich der Toilettenschüssel überdecken und in einer zweiten Position nicht überdecken. Es ist jeweils nur ein einziger Verstellvorgang erforderlich, um die beiden magnetischen Elemente aus ihrer ersten Position in die zweite Position zu verschieben und umgekehrt.
  • Der Träger ist nach Anspruch 3 einfach im Wesentlichen gerade und als U-Profil ausgebildet, in das die beiden magnetischen Elemente eingelegt sind und in dem sie oberhalb der komplementären magnetischen Elemente mittels je eines Schiebers oder eines gemeinsamen Schiebers verschiebbar sind.
  • Die Verschiebung der magnetischen Elemente kann in beiden Varianten der Befestigungseinrichtung bereits dann ohne großen Kraftaufwand erfolgen, wenn sich die magnetischen Elemente und die ihnen zugeordneten komplementären magnetischen Elemente in der ersten Position am nächsten stehen, indem die Verschiebung quer zur Magnetisierungsrichtung der magnetischen Elemente und/oder der komplementären magnetischen Elemente erfolgt.
  • Zur bestimmungsgemäßen Wirkung der beiden magnetischen Elemente in dem Träger in Verbindung mit den ihnen zugeordneten komplementären magnetischen Elementen in dem Befestigungsbereich der Toilettenschüssel, in dem sie sich in einer ersten Position überdecken und kraftschlüssig durch magnetische Kräfte verbunden sein können, besteht der Träger aus nicht magnetisierbarem oder magnetisch leitendem Material wie zum Beispiel Aluminium oder Kunststoff. Auch kann der Träger an der ersten Position offene Durchbrüche aufweisen, durch die der magnetische Fluss zwischen je einem magnetischen Element und einem zugeordneten komplementären magnetische Element im Wesentlichen vertikal verläuft.
  • In einem Paar eines magnetischen Elements und des zugehörigen komplementären magnetische Elements kann eines dieser beiden Elemente einfach aus magnetisch leitendem Material bestehen ohne dauerhaft magnetisiert zu sein.
  • Bevorzugt sind die komplementären magnetischen Elemente gemäß Anspruch 5 in dem Befestigungsbereich der Toilettenschüssel Edelstahlstifte, die in Haltelöchern fest eingelassen sind, wie sie in üblichen Toilettenschüsseln zum Einsatz von Scharnierbolzen vorgesehen sein.
  • Zwischen dem Befestigungsbereich der Toilettenschüssel und der Unterseite des Trägers kann zweckmäßig eine rutschhemmende Folie angeordnet sein, mit der der Träger auch bei einer Verstellung der in ihm gelagerten magnetischen Elemente gegen Verrutschen in dem Befestigungsbereich gesichert wird.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung mit zugehöriger Toilettenschüssel werden im Folgenden anhand einer Zeichnung mit vier Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Träger mit angelenktem Toilettensitz in einer Vorderansicht, sowie einen Abschnitt einer Toilettenschüssel in Draufsicht, wobei der Träger von der Toilettenschüssel getrennt ist;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Verbindung zwischen dem Träger und einem Toilettensitz mit zugeordnetem Toilettendeckel, in einer Vorderansicht;
  • 3 eine Draufsicht auf eine Toilettenschüssel bei entferntem Träger mit Toilettensitz und Toilettendeckel und
  • 4 eine Ansicht von unten auf den Träger als Einzelheit der Ausführungsformen gemäß den 1 und 2.
  • In 1 ist mit 1 allgemein eine Befestigungseinrichtung eines Toilettensitzes 2 bezeichnet, der über in horizontalem Abstand zueinander angeordnete Halterungselemente 4, 5 mit einem Träger 6 mittels Halterungselementen 4, 5 schwenkbar verbunden ist.
  • Der Träger 6 kann auf einen flachen Befestigungsbereich 7 einer Toilettenschüssel 8 aufgesetzt werden und mit der Toilettenschüssel 8 verbunden werden.
  • Der Träger 6 umfasst eine im Wesentlichen gerade Schiene mit U-Profil, wobei in der Darstellung in 1 ein vorderer Schenkel des U-Profils abgeschnitten ist. Der Träger 6 aus nicht magnetisch leitendem Material, zum Beispiel Aluminium oder Kunststoff, dient zur Aufnahme und Lagerung zweier, im festen horizontalen Abstand zueinander an einem stangenförmigen Schieber 18 angeordneter magnetischer Elemente 9, 10, die durch den Schieber 18 in dem Träger 6 horizontal verschiebbar sind. Hierzu weisen Enden des Schiebers 18, die aus dem Träger beidseitig herausragen, knopfförmige Betätigungselemente 11, 12 auf.
  • Die magnetischen Elemente 9 und 10 sind zueinander in einem horizontalen Abstand an der Stange 18 angebracht, der dem Abstand von zwei Edelstahlstiften 13, 14 im Wesentlichen gleich ist, die in nicht bezeichnete Haltelöcher in dem flachen Befestigungsbereich 7 der Toilettenschüssel 8 fest eingelassen sind.
  • Wenn die magnetischen Elemente 9, 10, die in der vorliegenden Ausführungsform als Dauermagnete ausgeführt sind, in die in 1 dargestellte erste horizontale Position eingestellt sind, in denen sie den Edelstahlstiften 13, 14 am nächsten sind, wirken verhältnismäßig große magnetische Kräfte zwischen jeweils einem magnetischen Element 9 bzw. 10 und dem benachbart anliegenden Edelstahlstift 13 bzw. 14, so dass der Toilettensitz 2 über den Träger 6 sicher an der Toilettenschüssel 8 angebracht ist.
  • Zum Lösen des Trägers 6 mit dem Toilettensitz 2 sind die magnetischen Elemente 9 und 10 bei unveränderter Lage des Trägers 6 in diesem horizontal verschoben, so dass sie von den Edelstahlstiften 13, 14 weiter entfernt sind und magnetisch kaum auf diese einwirken. Somit können die magnetischen Elemente 9 und 10 mit zumindest einem der bequem erreichbaren Betätigungselemente 11, 12 soweit horizontal verschoben werden, dass der Toilettensitz 2 zusammen mit dem Träger 6 leicht von der Toilettenschüssel 8 abgehoben werden kann.
  • Bei Verstellen, d. h. Verschieben der magnetischen Elemente 9 und 10 in dem Träger 6 mittels eines der Betätigungselemente 11, 12 wird ein Verrutschen des Trägers 6 durch eine rutschhemmende Folie 15 verhindert, die unten an dem Träger 6 bzw. zwischen dessen Unterseite und dem flachen Befestigungsbereich 7 der Toilettenschüssel 8 angeordnet ist. Die rutschhemmende Folie 15 auf der Unterseite des Trägers 6 kann weiterhin aus 4 ersehen werden.
  • In der in 2 dargestellten zweiten Ausführungsform der Befestigungseinrichtung kann der Träger 6a zur Anbringung einer Garnitur eines Toilettensitzes 2a und eines Deckels 3 dienen, die über Scharniere 16, 17 mit dem Träger 6a verbunden sind. Im Übrigen sind gleiche Elemente wie in der ersten Ausführungsform mit der gleichen Bezugszahl ergänzt mit „a” bezeichnet.
  • In dieser Ausführungsform ist einer der beiden Schieber 19, 20 mit einem der magnetischen Elemente 9a, 10a verbunden, die somit unabhängig voneinander mittels jeweils eines der Betätigungselemente 11a, 12a horizontal quer zu komplementären magnetischen Elementen insbesondere in Form von Edelstahlstiften in der Toilettenschüssel verschoben werden können.
  • Die Draufsicht auf die Toilettenschüssel 8a in 3 zeigt insbesondere die mit einer unterbrochenen Linie abgegrenzte Lage des flachen Befestigungsbereichs 7a, der zur dichten Auflage des Trägers 6 gemäß 1 bzw. 6a gemäß 3 dient.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungseinrichtung
    2, 2a
    Toilettensitz
    3
    Deckel
    4
    Halterungselement
    5
    Halterungselement
    6, 6a
    Träger
    7, 7a
    flacher Befestigungsbereich
    8, 8a
    Toilettenschüssel
    9, 9a
    magnetisches Element
    10, 10a
    magnetisches Element
    11, 11a
    Betätigungselement (Knopf)
    12, 12a
    Betätigungselement (Knopf)
    13, 13a
    Edelstahlstift
    14, 14a
    Edelstahlstift
    15, 15a
    rutschhemmende Folie
    16
    Scharniere
    17
    Scharniere
    18
    gemeinsamer Schieber
    19
    Schieber
    20
    Schieber
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007289411 A [0002]
    • DE 102011056347 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Befestigungseinrichtung zur lösbaren Anbringung eines Toilettensitzes (2a), gegebenenfalls mit Toilettendeckel (3), an einer Toilettenschüssel (8a), sowie hierzu ausgebildete Toilettenschüssel (8a), wobei die Befestigungseinrichtung einen auf einen flachen Befestigungsbereich der Toilettenschüssel (8a) auflegbaren Träger (6a) umfasst, an dem der Toilettensit (2a) sowie gegebenenfalls der Toilettendeckel (3) schwenkbar angelenkt sind und an dessen Unterseite zwei magnetische Elemente (9a, 10a) im horizontalen Abstand zueinander angeordnet sind, die über zwei ihnen zugeordneten, komplementären, magnetischen Elementen, die in dem Befestigungsbereich (7a) der Toilettenschüssel (8a) ortsfest angeordnet sind, positionierbar und an diesen lösbar magnetisch anbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden magnetischen Elemente (9a, 10a) in dem Träger (6a) quer zu den komplementären magnetischen Elementen in dem Befestigungsbereich (7a) der Toilettenschüssel (8a) mittels je eines Schiebers (19, 20) manuell horizontal verschiebbar gelagert sind, so dass jedes der beiden magnetischen Elemente (9a, 10a) in jeweils einer ersten Position in dem Träger (6a) das ihm zugeordnete komplementäre magnetische Element in dem Befestigungsbereich (7a) der Toilettenschüssel (8a) überdeckt und in einer zweiten Position nicht überdeckt.
  2. Befestigungseinrichtung zur lösbaren Anbringung eines Toilettensitzes (2), gegebenenfalls mit Toilettendeckel (3), an einer Toilettenschüssel (8), sowie hierzu ausgebildete Toilettenschüssel (8), wobei die Befestigungseinrichtung einen auf einen flachen Befestigungsbereich (7) der Toilettenschüssel auflegbaren Träger (6) umfasst, an dem der Toilettensitz (2) sowie gegebenenfalls der Toilettendeckel (3) schwenkbar angelenkt sind und an dessen Unterseite zwei magnetische Elemente (9, 10) im horizontalen Abstand zueinander angeordnet sind, die über zwei ihnen zugeordneten, komplementären, magnetischen Elementen, die in dem Befestigungsbereich der Toilettenschüssel ortsfest angeordnet sind, positionierbar und an diesen lösbar magnetisch anbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden magnetischen Elemente (9, 10) in dem Träger (6) quer zu den komplementären magnetischen Elementen in dem Befestigungsbereich (7) der Toilettenschüssel (8) mittels eines einzigen gemeinsamen Schiebers (18) manuell horizontal in konstantem horizontalen Abstand zueinander verschiebbar gelagert sind, so dass die beiden magnetischen Elemente (9, 10) in jeweils einer ersten Position in dem Träger (6) die ihnen zugeordneten komplementären magnetischen Elemente in dem Befestigungsbereich (7) der Toilettenschüssel (8) überdecken und in einer zweiten Position nicht überdecken.
  3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6, 6a) im Wesentlichen gerade und als U-Profil ausgebildet ist, in dem die magnetischen Elemente (9, 10, 9a, 10a) aufliegen bzw. der gemeinsame Schieber aufliegt.
  4. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Elemente (9, 10, 9a, 10a) und/oder die komplementären magnetischen Elemente vertikal magnetisiert sind.
  5. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementären magnetischen Elemente in dem Befestigungsbereich (7, 7a) der Toilettenschüssel (8, 8a) Edelstahlstifte (13, 14, 13a, 14a) sind, die in Haltelöchern fest eingelassen sind.
  6. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Unterseite des Trägers (6, 6a) und dem Befestigungsbereich (7, 7a) der Toilettenschüssel (8, 8a) eine rutschhemmende Folie (15, 15a) angeordnet ist.
DE202016101969.9U 2016-04-14 2016-04-14 Befestigungseinrichtung zur lösbaren Anbringung eines Toilettensitzes an einer Toilettenschüssel sowie hierzu ausgebildete Toilettenschüssel Expired - Lifetime DE202016101969U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101969.9U DE202016101969U1 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Befestigungseinrichtung zur lösbaren Anbringung eines Toilettensitzes an einer Toilettenschüssel sowie hierzu ausgebildete Toilettenschüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101969.9U DE202016101969U1 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Befestigungseinrichtung zur lösbaren Anbringung eines Toilettensitzes an einer Toilettenschüssel sowie hierzu ausgebildete Toilettenschüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101969U1 true DE202016101969U1 (de) 2016-05-02

Family

ID=55974483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101969.9U Expired - Lifetime DE202016101969U1 (de) 2016-04-14 2016-04-14 Befestigungseinrichtung zur lösbaren Anbringung eines Toilettensitzes an einer Toilettenschüssel sowie hierzu ausgebildete Toilettenschüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016101969U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109674389A (zh) * 2019-02-15 2019-04-26 厦门大白科技有限公司 一种可拆装的座圈

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007289411A (ja) 2006-04-25 2007-11-08 Matsushita Electric Works Ltd 便器
DE102011056347A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 General Electric Company Integrierte Röntgendetektoranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007289411A (ja) 2006-04-25 2007-11-08 Matsushita Electric Works Ltd 便器
DE102011056347A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 General Electric Company Integrierte Röntgendetektoranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109674389A (zh) * 2019-02-15 2019-04-26 厦门大白科技有限公司 一种可拆装的座圈
CN109674389B (zh) * 2019-02-15 2024-02-13 厦门大白科技有限公司 一种可拆装的座圈

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2358593B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines objekts an einer schiene
DE102011050394A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür
AT511116B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung
DE1640539A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102014224116A1 (de) Kochfeld
DE1912881A1 (de) Sitzeinrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Flugzeuge
DE102016116437A1 (de) Segmentierter, teleskopartig verstellbarer Kappenkanal
DE202016101969U1 (de) Befestigungseinrichtung zur lösbaren Anbringung eines Toilettensitzes an einer Toilettenschüssel sowie hierzu ausgebildete Toilettenschüssel
DE112015002697T5 (de) Stift- und Tüllen-Befestigungselementanordnung
DE202008016731U1 (de) Transportfahrzeug für Behälter
AT9972U1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP2029841B1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer schiebetür
DE102009003348A1 (de) Aufhängevorrichtung für Gardinen
DE102013100822A1 (de) Befestigungssystem und Einbausatz für die Montage eines Montagestegs in einem Schaltschrank
AT517072B1 (de) Verbindungsbeschlag
DE202010016136U1 (de) Lattenträger
DE69931229T2 (de) Stufenschalter für elektrische Transformatoren
AT508414A1 (de) Träger
EP2899347B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines bewegbaren Möbelteils wie Klappe, Tür oder dergleichen, mit einem feststehenden Möbelteil
DE102017111588A1 (de) Element zur Halterung eines zu vermessenden Karosseriebauteils in einer Referenzposition
DE202011000065U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Gardine oder dergleichen
DE102008009335B4 (de) Verbindungssystem zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Lochschiene und Verwendung des Verbindungssystems in einem Flugzeug oder Fahrzeug
DE10124709A1 (de) Front für Kraftfahrzeuge
DE102005010533A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE202010016726U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Tischplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years