DE202016101752U1 - Klemmschelle - Google Patents

Klemmschelle Download PDF

Info

Publication number
DE202016101752U1
DE202016101752U1 DE202016101752.1U DE202016101752U DE202016101752U1 DE 202016101752 U1 DE202016101752 U1 DE 202016101752U1 DE 202016101752 U DE202016101752 U DE 202016101752U DE 202016101752 U1 DE202016101752 U1 DE 202016101752U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
recess
section
fixed
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016101752.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sema Maschb GmbH
Sema Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Sema Maschb GmbH
Sema Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sema Maschb GmbH, Sema Maschinenbau GmbH filed Critical Sema Maschb GmbH
Priority to DE202016101752.1U priority Critical patent/DE202016101752U1/de
Publication of DE202016101752U1 publication Critical patent/DE202016101752U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/237Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/02Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Klemmschelle zum Fixieren eines Rohres oder einer Stange oder eines Stabes, – wobei die Klemmschelle einen vorderen Abschnitt (11) und einen mit diesem verbundenen hinteren Abschnitt (12) aufweist, wobei der vordere Klemmschellen-Abschnitt (11) und der hintere Klemmschellen-Abschnitt (12) um eine reale oder eine virtuelle Schwenkachse relativ zueinander schwenkbar sind, – wobei auf der Oberseite der Klemmschelle zwischen dem vorderen Klemmschellen-Abschnitt (11) und dem hinteren Klemmschellen-Abschnitt (12) eine parallel zur Schwenkachse verlaufende Aussparung (14) vorgesehen ist, die zur Aufnahme des durch die Klemmschelle zu fixierenden Gegenstandes ausgelegt ist, wobei die Größe der Aussparung durch ein Schwenken der Klemmschellen-Abschnitte (11, 12) veränderbar ist, wobei ein Schwenken eines oder beider Klemmschellen-Abschnitte (11, 12) zur Aussparung (14) hin eine Verengung der Aussparung bewirkt, und ein Schwenken eines oder beider Klemmschellen-Abschnitte (11, 12) von der Aussparung (14) weg eine Aufweitung der Aussparung bewirkt, – wobei die Klemmschelle dazu ausgelegt ist, an einer die Klemmschelle tragenden Vorrichtung befestigt zu werden, und zwar derart, dass im befestigten Zustand die der Oberseite der Klemmschelle gegenüberliegende Unterseite derselben gegen den Klemmschellen-Träger gepresst wird, und – wobei die Klemmschelle so ausgebildet ist, – dass im nicht am Klemmschellen-Träger befestigten Zustand der Klemmschelle der vordere Klemmschellen-Abschnitt (11) und der hintere Klemmschellen-Abschnitt (12) so weit auseinandergeschwenkt oder auseinanderschwenkbar sind, dass der zu fixierende Gegenstand von oben her in die Aussparung (14) einsetzbar ist, und – dass durch das Pressen der Klemmschelle gegen den Klemmschellen-Träger bei der Befestigung der Klemmschelle am Klemmschellen-Träger wenigstens einer der Klemmschellen-Abschnitte (11, 12) so weit zur Aussparung (14) hin geschwenkt wird, dass der in die Aussparung eingesetzte zu fixierende Gegenstand in der Aussparung festgeklemmt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klemmschelle zum Fixieren eines Rohres, einer Stange oder eines Stabes.
  • Solche Klemmschellen sind seit vielen Jahren in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Dabei ist selbstverständlich nicht jede Art von Klemmschelle für jeden Einsatzzweck gleichermaßen gut geeignet. Für manche Einsatzzwecke gibt es bisher überhaupt keine Klemmschellen, die alle Anforderungen zufriedenstellend erfüllen.
  • Ein Beispiel hierfür betrifft die Fixierung von Stangen, durch welche auf einem Förderband transportierte Gegenstände seitlich geführt oder an einem Herunterfallen vom Förderband gehindert werden sollen. Zur Fixierung solcher Stangen in ihrer bestimmungsgemäßen Position werden diese häufig mit den die Stangen tragenden Anlagenkomponenten verschweißt. Dies ist erkennbar mit einem enormen Aufwand verbunden.
  • Einfacher wäre die Fixierung unter Verwendung von Klemmschellen. Hierfür verwendbare Klemmschellen dürften jedoch die Stange nicht vollständig umschlingen. Genauer gesagt muss sichergestellt sein, dass die die Stange passierenden Gegenstände zwar mit der Stange, aber nicht mit den die Stange haltenden Klemmschellen in Kontakt kommen können, weil dies erstens den Transport der Gegenstände behindern würde und zweitens die Gegenstände und/oder die Klemmschellen sogar beschädigen könnte. Andererseits können Klemmschellen, die die Stange nur teilweise, also beispielsweise die Stange nur über einen Winkel von etwas mehr als 180° umschlingen, die Stange nicht so fest fixieren wie es für den Einsatzzweck erforderlich ist. Zumindest kann bei den bekannten Klemmschellen dieser Art nicht ausgeschlossen werden, dass sich die Stange durch äußere Einflüsse unbeabsichtigt aus der Klemmschelle löst und damit die ihr zugedachte Funktion nicht mehr erfüllen kann, ja sogar den weiteren Betrieb der die Stange enthaltenden Anlage stören oder ein Abschalten der Anlage erforderlich machen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Klemmschelle zu schaffen, die die Stange nur teilweise umschließt, aber die Stange dennoch unter allen Umständen fest in ihrer bestimmungsgemäßen Lage fixiert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Schutzanspruch 1 beanspruchte Klemmschelle gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Klemmschelle zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass der durch die Klemmschelle zu fixierende Gegenstand, also ein Rohr, eine Stange, oder ein Stab zwischen zwei relativ zueinander schwenkbare Klemmschellen-Abschnitte einzusetzen ist und durch ein entsprechendes Schwenken der Klemmschellen-Abschnitte zwischen diesen festklemmbar ist. Dabei sind die schwenkbaren Klemmschellen-Abschnitte so angeordnet und beschaffen, dass wenigstens einer der Klemmschellen-Abschnitte einhergehend mit der bestimmungsgemäßen Montage der Klemmschelle an einer diese tragenden Vorrichtung automatisch zu dem zwischen den Klemmschellen-Abschnitten angeordneten zu fixierenden Gegenstand hin geschwenkt werden und der zu fixierende Gegenstand dadurch zwischen den beiden Klemmschellen-Abschnitten festgeklemmt wird.
  • Die Klemmverbindung wird also nicht dadurch erzeugt, dass elastisch bewegbare Klemmschellen-Komponenten in ihre neutrale Ausgangslage zurückkehren und dabei einen dazwischen vorgesehenen Gegenstand einklemmen. Es ist vielmehr so, dass durch die aktive Ausübung einer Kraft wenigstens einer der Klemmschellen-Abschnitte aus seiner ursprünglichen Position wegbewegt und aktiv in der neuen Position, in welcher der zu fixierende Gegentand festgeklemmt ist, gehalten wird. Die Klemmschellen-Abschnitte können die dann von ihnen eingenommene Relativlage auch bei Ausübung einer großen Kraft auf die Klemmschellen-Abschnitte oder den dazwischen festgeklemmten Gegenstand nicht verlassen. Ein die Klemmverbindung lösendes Auseinanderschwenken der Klemmschellen-Abschnitte ist erst wieder möglich, nachdem die Verbindung der Klemmschelle mit der diese tragenden Vorrichtung gelockert oder gelöst wurde.
  • Somit kann also auch bei einer Klemmschelle, welche den durch sie zu fixierenden Gegenstand nur teilweise umgreift, also beispielsweise einen zylindrischen Gegenstand nur über einen Winkel von etwas mehr als 180° umgreift, unter allen Umständen eine starke und nicht unbeabsichtigt lösbare Klemmverbindung erzielt werden.
  • Vorzugsweise besteht die Klemmschelle aus Metall, beispielsweise aus Edelstahl, weil sich dadurch eine besonders feste und besonders schwer lösbare Klemmverbindung erzielen lässt.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der im Folgenden näher beschriebenen Art von Klemmschelle,
  • 2A eine erste Seitenansicht der in der 1 gezeigten Klemmschelle (Draufsicht auf die Klemmschelle vom – bezogen auf die Darstellung in der 1 – links unten),
  • 2B eine weitere Seitenansicht der in der 1 gezeigten Klemmschelle (Draufsicht auf die in der 2A links dargestellte Seite), und
  • 2C eine Draufsicht auf die in der 1 gezeigte Klemmschelle von oben.
  • Das im Folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel der hier vorgestellten Art von Klemmschelle ist dazu ausgelegt, einen zylindrischen Gegenstand wie beispielsweise eine zylindrische Stange oder ein zylindrisches Rohr, oder einen beliebigen sonstigen zylindrischen Gegenstand in seiner bestimmungsgemäßen Lage zu fixieren. Es sei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der durch die Klemmschelle zu fixierende Gegenstand nicht zylindrisch sein muss. Wie später noch besser verstanden werden wird, können bei entsprechender Anpassung der Klemmschelle an die Form des zu fixierenden Gegenstandes auch Stangen, Stäbe oder Rohre mit ovalem Querschnitt, oder mit dem Querschnitt eines regelmäßigen oder unregelmäßigen Vielecks, oder mit polygonalem Querschnitt oder mit einem beliebigen anderen Querschnitt, oder beliebige sonstige prismatische Gegenstände durch die hier vorgestellte Art von Klemmschelle fixiert werden. Die im Folgenden näher beschriebene Klemmschelle zum Fixieren zylindrischer Gegenstände ist nur als eines von vielen möglichen Ausführungsbeispielen der der vorgestellten Art von Klemmschelle anzusehen.
  • Der zylindrische Gegenstand wird zwischen zwei Klemmschellen-Abschnitten festgeklemmt, und die Klemmschelle selbst an einer diese tragenden Vorrichtung montiert, welches beispielsweise, aber nicht ausschließlich eine Mauer oder eine Komponente der die Rohrschelle enthaltenden Maschine oder Anlage sein kann. Die Fläche, auf welche die Klemmschelle montiert wird, ist im betrachteten Beispiel eine vertikale Fläche, kann aber auch horizontale Fläche oder eine beliebig anders orientierte Fläche sein.
  • Der durch die Klemmschelle zu fixierende Gegenstand ist im betrachteten Beispiel eine Stange oder ein Rohr, durch die bzw. durch das auf einem Förderband transportierte Gegenstände seitlich geführt oder an einem Herunterfallen vom Förderband gehindert werden sollen. Der zu fixierende Gegenstand könnte jedoch auch eine beliebige andere Funktion haben. Es könnte sich beispielsweise, um nur eine von nahezu unbegrenzt vielen Möglichkeiten zu nennen, auch um einen Handlauf handeln, der über die hier vorgestellte Klemmschelle an der Wand befestigt wird. Auch in Bezug auf die Abmessungen, die genaue Form, die Oberflächenbeschaffenheit und das Material, aus welchem der zu fixierende Gegenstand hergestellt ist, besteht keine Einschränkung.
  • Die Klemmschelle besteht im betrachteten Beispiel aus Edelstahl. Wie später noch besser verstanden werden wird, ist dadurch eine besonders feste und besonders schwer lösbare Klemmverbindung zwischen der Klemmschelle und dem durch diese zu fixierenden Gegenstand erzielbar. Je nach Anwendungsbereich können auch andere Metalle zum Einsatz kommen.
  • Die Klemmschelle ist in den Figuren mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet.
  • Sie weist einen vorderen Abschnitt 11 und einen mit diesem verbundenen hinteren Abschnitt 12 auf, wobei der vordere Klemmschellen-Abschnitt 11 und der hintere Klemmschellen-Abschnitt 12 relativ zueinander schwenkbar sind. Im betrachteten Beispiel sind der der vordere Klemmschellen-Abschnitt 11 und der hintere Klemmschellen-Abschnitt 12 über einen biegbaren Steg 13, also nicht über ein Gelenk oder dergleichen miteinander verbunden. Die Schwenkachse, um welche die Klemmschellen-Abschnitte 11, 12 relativ zueinander schwenkbar sind, ist hier also eine virtuelle Schwenkachse.
  • Die Klemmschellen-Abschnitte 11, 12 könnten aber auch über ein Gelenk miteinander verbunden sein. In diesem Fall wäre die Schwenkachse eine durch das Gelenk gebildete reale Schwenkachse.
  • Auf der Oberseite der Klemmschelle 11 ist zwischen dem vorderen Klemmschellen-Abschnitt 11 und dem hinteren Klemmschellen-Abschnitt 12 eine parallel zur Schwenkachse verlaufende Aussparung 14 vorgesehen, die zur Aufnahme des durch die Klemmschelle zu fixierende Gegenstandes ausgelegt ist. Die Länge der Aussparung 14 entspricht der Breite der Klemmschelle an dieser Stelle; die Aussparung 14 erstreckt sich über die gesamte Breite der Klemmschelle. Der Querschnitt der Aussparung 14 ist durch ein Schwenken der Klemmschellen-Abschnitte 11 und 12 veränderbar. Genauer gesagt ist es so, dass ein Schwenken eines oder beider Klemmschellen-Abschnitte 11, 12 zur Aussparung 14 hin eine Verengung der Aussparung 14 bewirkt, und ein Schwenken eines oder beider Klemmschellen-Abschnitte 11, 12 von der Aussparung 14 weg eine Aufweitung der Aussparung 14 bewirkt.
  • Der durch die Klemmschelle zu fixierende Gegenstand, der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Klemmschelle in der Aussparung 14 zu liegen kommt und darin festgeklemmt wird, ist in den Figuren nicht gezeigt.
  • Der Querschnitt der Aussparung 14 ist an die Form des durch die Klemmschelle zu fixierenden Gegenstandes angepasst. Im bestimmungsgemäß in der Aussparung 14 eingeklemmten Zustand des zu fixierenden Gegenstandes füllt dieser die Aussparung 14 vorzugsweise vollständig aus, so dass zwischen der die Aussparung 14 seitlich begrenzenden Fläche und dem zu fixierenden Gegenstand keine oder allenfalls sehr kleine Zwischenräume vorhanden sind. Das heißt, die Aussparung 14 weist im betrachteten Beispiel einen etwa kreissegmentförmigen Querschnitt auf. Kreissegmentförmig deshalb, weil die Klemmschelle den zu fixierenden Gegenstand nicht komplett umfasst, sondern diesen nur über einen Winkel von etwas mehr als 180°, im betrachteten Beispiel über einen Winkel von ca. 225° umfasst. Dadurch wird verhindert, dass die Klemmschelle über den zu fixierenden Gegenstand hinausragt und ein Hindernis für daran entlang geführte oder sich mit Abstand daran vorbeibewegende Dinge bildet. Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass auf den genannten Winkel von 225° keine Einschränkung besteht. Der Winkel kann prinzipiell auch mehr oder weniger viel größer oder kleiner als 225° sein. Der optimale Winkel hängt vom jeweiligen Anwendungszweck der Klemmschelle ab. Unabhängig hiervon kann aufgrund der Tatsache, dass der Umschlingungswinkel größer als 180° ist, ein sicheres Verklemmen des zu fixierenden Gegenstandes in der Aussparung 14 gewährleistet, und auch bei Einwirkung größerer Kräfte auf die Klemmschelle oder den durch diese zu fixierenden Gegenstand ein unbeabsichtigtes Entfernen der zu fixierenden Gegenstandes aus der Aussparung 14 verhindert werden.
  • Im betrachteten Beispiel weist die Klemmschelle an ihrer Unterseite, ungefähr gegenüberliegend von der ersten Aussparung 14 eine zweite Aussparung 15 auf. Diese zweite Aussparung 15 verläuft parallel zur ersten Aussparung 14 und erstreckt sich wie die erste Aussparung 14 über die gesamte Breite der Klemmschelle. Diese zweite Aussparung 15 ist vorgesehen, um das Schwenken der Klemmschellen-Abschnitte 11, 12 zu erleichtern. Durch die zweite Aussparung 15 wird der vorstehend bereits erwähnte, die Klemmschellen-Abschnitte 11, 12 verbindende Steg 13 wunschgemäß ausgebildet. Von der Breite, der Dicke und der Lage des Steges 13 hängt es ab, welcher Kraftaufwand zum Schwenken der Klemmschellen-Abschnitte 11, 12 aufzubringen ist.
  • Im betrachteten Beispiel weist die zweite Aussparung 15 wie die erste Aussparung 14 einen kreissegmentförmigen Querschnitt auf. Bei der zweiten Aussprung 15 ist das Kreissegment jedoch kleiner, hat genauer gesagt nur die Form eines Halbkreises und zudem einen kleineren Durchmesser als die erste Aussparung 14. Außerdem liegen die Mittelpunkte der Aussparungen 14 und 15 nicht vertikal untereinander; genauer gesagt ist der Mittelpunkt der zweiten Aussparung 15 horizontal zum vorderen Klemmschellen-Abschnitt 11 hin versetzt.
  • Auf all diese Details in Bezug auf Form, Größe und Lage der zweiten Aussparung 15 besteht keine Einschränkung. Die zweite Aussparung 15 ist so zu gestalten und anzuordnen, dass der Steg 13 so ausgebildet und angeordnet ist, dass sich die Klemmschellen-Abschnitte 11, 12 wunschgemäß weit und mit wunschgemäßem Kraftaufwand schwenken lassen. Wie die zweite Aussprung 15 hierzu zu gestalten und anzuordnen ist, hängt individuell vom jeweiligen Einzelfall ab und kann nicht allgemeingültig definiert werden. In bestimmtem Fällen muss überhaupt keine zweite Aussparung 15 vorgesehen werden.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, ist die Klemmschelle dazu ausgelegt, an einer diese tragenden Vorrichtung montiert zu werden, welche im Folgenden als Klemmschellen-Träger bezeichnet wird. Die Montage erfolgt im betrachteten Beispiel durch eine Schraubverbindung, könnte aber auch auf beliebige andere Art und Weise erfolgen. Zu diesem Zweck ist im vorderen Klemmschellen Abschnitt 11 oder im hinteren Klemmschellen Abschnitt 12 in einem außerhalb der ersten Aussparung 14 liegenden Bereich ein Durchgangsloch 16 vorgesehen, durch welche eine in den Figuren nicht gezeigte Schraube hindurchführbar ist. Im beschriebenen Beispiel ist das Durchgangsloch 16 im vorderen Klemmschellen-Abschnitt 11 vorgesehen. Die vorliegend betrachtete Klemmschelle ist zur Verwendung einer Schraube mit einem Sechskantschraubenkopf und einem zum Aufschrauben einer Mutter geeigneten Gewinde ausgelegt. Der vordere Klemmschellen-Abschnitt 11 weist im Bereich des Durchgangslochs 16 eine an den Schraubenkopf angepasste Vertiefung 17 auf, in welcher dieser bei der Montage verdrehsicher zu liegen kommen kann. Die Schraube durchläuft die Durchgangsloch 16 und ein im Klemmschellen-Träger vorhandenes Durchgangsloch und ragt über dieses so weit heraus, dass auf das Schraubenende eine Mutter aufdrehbar ist. Durch das Aufschrauben und ein kräftiges Anziehen der Mutter bis zum Anschlag wird die Klemmschelle fest an den Klemmschellen-Träger gepresst und damit an diesem befestigt.
  • Wie insbesondere aus der 2B ersichtlich ist, sind die Klemmschellen-Abschnitte 11, 12 im ursprünglichen, das heißt im nicht am Klemmschellen-Träger befestigten Zustand der Klemmschelle in einem gewissen Umfang auseinandergeschwenkt oder auseinanderschwenkbar. Genauer gesagt sind der vordere Klemmschellen-Abschnitt 11 und der hintere Klemmschellen-Abschnitt 12 so weit auseinandergeschwenkt oder auseinanderschwenkbar (bezogen auf die Darstellung in der 2B so weit nach unten geschwenkt oder schwenkbar), dass die erste Aussparung 14 so stark aufgeweitet ist, dass der durch die Klemmschelle zu fixierende Gegenstand von oben her in die erste Aussparung 14 einsetzbar ist. In diesem Zustand bilden die Unterseiten des vorderen Klemmschellen-Abschnitts 11 und die Unterseite des hinteren Klemmschellen-Abschnitts 12 relativ zueinander geneigte Flächen; der Winkel zwischen den Unterseiten der Klemmschellen-Abschnitte 11, 12 ist um einige Grad kleiner als 180°.
  • Nach dem Einsetzen des zu fixierenden Gegenstandes in die erste Aussparung 14 wird die Klemmschelle am Klemmschellen-Träger montiert. Durch die wie bereits vorstehend beschriebene Montage der Klemmschelle wird die Klemmschelle auf den Klemmschellen-Träger gepresst. Einhergehend damit wird eine Schwenkbewegung des ursprünglich etwas nach unten geschwenkten hinteren Klemmschelle-Abschnitts 12 nach oben zum zu fixierenden Gegenstand hin erzwungen, und zwar so lange, bis entweder die Unterseiten der Klemmschellen-Abschnitte 11, 12 plan auf dem Klemmschellen-Träger aufliegen oder der hintere Klemmschellen-Abschnitt 12 am zu fixierenden Gegenstand anschlägt und nicht mehr weitergeschwenkt werden kann. Durch das Hochschwenken des hinteren Klemmschellen-Abschnittes 12 verkleinert sich die Aussparung 14, so dass der darin eingesetzte zu fixierende Gegenstand schließlich fest darin verklemmt wird. Die Klemmschellen-Abschnitte 11, 12 und die Aussparung 14 sind so bemessen, dass spätestens dann, wenn die Unterseiten der Klemmschellen-Abschnitte 11, 12 plan auf dem Klemmschellen-Träger aufliegen, der zu fixierende Gegenstand bestimmungsgemäß zwischen den Klemmschellen-Abschnitten 11, 12 verklemmt ist.
  • Im bestimmungsgemäß am Klemmschellen-Träger montierten Zustand der Klemmschelle ist der durch die Klemmschelle zu fixierende Gegenstand unlösbar festgeklemmt. Die ursprünglich noch schwenkbaren Klemmschellen-Abschnitte 11, 12 sind in diesem Zustand nicht mehr bewegbar. Sie sind nicht weiter nach oben schwenkbar, weil sie schon am zu fixierenden Gegenstand anschlagen. Sie sind auch nicht nach unten schwenkbar, weil die Unterseiten der Klemmschellen-Abschnitte 11, 12 am Klemmstellen-Träger anliegen bzw. auf diesen gepresst werden. Auch durch Ausübung größerer Kräfte auf den zu fixierenden Gegenstand und/oder die Klemmschelle lässt sich der zu fixierende Gegenstand nicht in Bezug zur Klemmschelle bewegen und erst recht nicht aus der Klemmschelle entfernen. Dies wird zusätzlich durch den Umstand begünstigt, dass die Klemmschelle aus einem Material besteht, das sich nur schwer verformen lässt.
  • Eine Entfernung des durch die Klemmschelle fixierten Gegenstand von der Klemmschelle ist erst wieder nach einer Demontage der Klemmschelle vom Klemmschellen-Träger möglich.
  • Die vorstehend beschriebene Klemmschelle erweist sich also unabhängig von den Einzelheiten der praktischen Realisierung als sehr vorteilhaft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klemmschelle
    11
    vorderer Klemmschellen-Abschnitt
    12
    hinterer Klemmschellen-Abschnitt
    13
    Steg
    14
    erste Aussparung
    15
    zweite Aussparung
    16
    Durchgangsloch
    17
    Vertiefung

Claims (25)

  1. Klemmschelle zum Fixieren eines Rohres oder einer Stange oder eines Stabes, – wobei die Klemmschelle einen vorderen Abschnitt (11) und einen mit diesem verbundenen hinteren Abschnitt (12) aufweist, wobei der vordere Klemmschellen-Abschnitt (11) und der hintere Klemmschellen-Abschnitt (12) um eine reale oder eine virtuelle Schwenkachse relativ zueinander schwenkbar sind, – wobei auf der Oberseite der Klemmschelle zwischen dem vorderen Klemmschellen-Abschnitt (11) und dem hinteren Klemmschellen-Abschnitt (12) eine parallel zur Schwenkachse verlaufende Aussparung (14) vorgesehen ist, die zur Aufnahme des durch die Klemmschelle zu fixierenden Gegenstandes ausgelegt ist, wobei die Größe der Aussparung durch ein Schwenken der Klemmschellen-Abschnitte (11, 12) veränderbar ist, wobei ein Schwenken eines oder beider Klemmschellen-Abschnitte (11, 12) zur Aussparung (14) hin eine Verengung der Aussparung bewirkt, und ein Schwenken eines oder beider Klemmschellen-Abschnitte (11, 12) von der Aussparung (14) weg eine Aufweitung der Aussparung bewirkt, – wobei die Klemmschelle dazu ausgelegt ist, an einer die Klemmschelle tragenden Vorrichtung befestigt zu werden, und zwar derart, dass im befestigten Zustand die der Oberseite der Klemmschelle gegenüberliegende Unterseite derselben gegen den Klemmschellen-Träger gepresst wird, und – wobei die Klemmschelle so ausgebildet ist, – dass im nicht am Klemmschellen-Träger befestigten Zustand der Klemmschelle der vordere Klemmschellen-Abschnitt (11) und der hintere Klemmschellen-Abschnitt (12) so weit auseinandergeschwenkt oder auseinanderschwenkbar sind, dass der zu fixierende Gegenstand von oben her in die Aussparung (14) einsetzbar ist, und – dass durch das Pressen der Klemmschelle gegen den Klemmschellen-Träger bei der Befestigung der Klemmschelle am Klemmschellen-Träger wenigstens einer der Klemmschellen-Abschnitte (11, 12) so weit zur Aussparung (14) hin geschwenkt wird, dass der in die Aussparung eingesetzte zu fixierende Gegenstand in der Aussparung festgeklemmt wird.
  2. Klemmschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschelle aus Metall besteht.
  3. Klemmschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschelle aus Edelstahl besteht.
  4. Klemmschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (14), die zur Aufnahme des durch die Klemmschelle zu fixierenden Gegenstandes vorgesehen ist, sich über die gesamte Breite der Klemmschelle erstreckt.
  5. Klemmschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (14), die zur Aufnahme des durch die Klemmschelle zu fixierenden Gegenstandes vorgesehen ist, einen solchen Querschnitt aufweist, dass die Aussparung im bestimmungsgemäß in der Aussparung fixierten Zustand des zu fixierenden Gegenstandes vom zu fixierenden Gegenstand im Wesentlichen vollständig ausgefüllt wird.
  6. Klemmschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschellen-Abschnitte (11, 12), zwischen welchen der durch die Klemmschelle zu fixierende Gegenstand bei bestimmungsgemäßem Gebrauch festgeklemmt wird, den durch die Klemmschelle zu fixierenden Gegenstand im bestimmungsgemäß in der Aussparung fixierten Zustand desselben um mehr als 180°, aber nicht vollständig umschlingen.
  7. Klemmschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschellen-Abschnitte (11, 12), zwischen welchen der durch die Klemmschelle zu fixierende Gegenstand bei bestimmungsgemäßem Gebrauch festgeklemmt wird, den durch die Klemmschelle zu fixierenden Gegenstand im bestimmungsgemäß in der Aussparung fixierten Zustand desselben so weit umschlingen, dass dieser nicht mehr durch die Öffnung hindurchpasst, über welche er in die Aussparung (14) eingesetzt wurde.
  8. Klemmschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschelle so ausgebildet ist, dass sie im bestimmungsgemäß in der Aussparung (14) fixierten Zustand des zu fixierenden Gegenstandes nicht über den fixierten Gegenstand hinausragt.
  9. Klemmschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschelle an ihrer Unterseite ungefähr gegenüberliegend von der Aussparung (14) eine zweite Aussparung (15) aufweist.
  10. Klemmschelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aussparung (15) parallel zur ersten Aussparung (14) verläuft und sich über die gesamte Breite der Klemmschelle erstreckt.
  11. Klemmschelle nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aussparung (15) einen kreissegmentförmigen Querschnitt aufweist.
  12. Klemmschelle nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aussparung (15) einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.
  13. Klemmschelle nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte der Aussparungen (14, 15) nicht vertikal untereinander liegen.
  14. Klemmschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im nicht am Klemmschellen-Träger befestigten Zustand der Klemmschelle die Unterseite des vorderen Klemmschellen-Abschnitts (11) und die Unterseite des hinteren Klemmschellen-Abschnitts (12) relativ zueinander geneigte Flächen aufweisen.
  15. Klemmschelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den Unterseiten der Klemmschellen-Abschnitte (11, 12) um einige Grad kleiner als 180° ist.
  16. Klemmschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschelle dazu ausgelegt ist, durch eine Schraubverbindung am Klemmschellen-Träger befestigt zu werden.
  17. Klemmschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen Klemmschellen-Abschnitt (11) oder im hinteren Klemmschellen-Abschnitt (12) außerhalb der Aussparung (14) ein Durchgangsloch (16) vorgesehen ist, durch welches eine zur Befestigung am Klemmschellen-Träger verwendbare Schraube hindurchführbar ist.
  18. Klemmschelle nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch (16) in einer im Klemmschellen-Abschnitt vorgesehen Vertiefung (17) liegt, wobei die Vertiefung zur verdrehsicheren Aufnahme des Kopfes der durch das Durchgangsloch hindurchzuführenden Schraube ausgelegt ist.
  19. Klemmschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschellen-Abschnitte (11, 12) im bestimmungsgemäß am Klemmschellen-Träger befestigten Zustand der Klemmschelle nicht mehr relativ zueinander bewegbar sind.
  20. Klemmschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschelle zum Fixieren eines Rohres oder einer Stange oder eines Stabes mit kreisrundem Querschnitt ausgelegt ist.
  21. Klemmschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschelle zum Fixieren eines Rohres oder einer Stange oder eines Stabes mit ovalem Querschnitt ausgelegt ist.
  22. Klemmschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschelle zum Fixieren eines Rohres oder einer Stange oder eines Stabes mit dem Querschnitt eines regelmäßigen Vielecks ausgelegt ist.
  23. Klemmschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschelle zum Fixieren eines Rohres oder einer Stange oder eines Stabes mit dem Querschnitt eines unregelmäßigen Vielecks ausgelegt ist.
  24. Klemmschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschelle zum Fixieren eines Rohres oder einer Stange oder eines Stabes mit polygonalem Querschnitt ausgelegt ist.
  25. Klemmschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschelle zum Fixieren eines prismatischen Körpers ausgelegt ist.
DE202016101752.1U 2016-04-01 2016-04-01 Klemmschelle Active DE202016101752U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101752.1U DE202016101752U1 (de) 2016-04-01 2016-04-01 Klemmschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101752.1U DE202016101752U1 (de) 2016-04-01 2016-04-01 Klemmschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101752U1 true DE202016101752U1 (de) 2016-04-25

Family

ID=55968364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101752.1U Active DE202016101752U1 (de) 2016-04-01 2016-04-01 Klemmschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016101752U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3057308A1 (fr) * 2016-10-11 2018-04-13 Renault S.A.S Socle anti-rotation pour tuyau d'acheminement d'un fluide hydraulique et pompe hydraulique dotee d'un tel socle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3057308A1 (fr) * 2016-10-11 2018-04-13 Renault S.A.S Socle anti-rotation pour tuyau d'acheminement d'un fluide hydraulique et pompe hydraulique dotee d'un tel socle
WO2018069593A1 (fr) * 2016-10-11 2018-04-19 Renault S.A.S Socle anti-rotation pour tuyau d'acheminement d'un fluide hydraulique et pompe hydraulique dotée d'un tel socle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900078B2 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung
DE102011118538B4 (de) Fixierung des Druckstempels einer Schnellspannvorrichtung
DE102012211438B4 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen von Zubehörteilen an medizinischen Einrichtungen
DE102007013438B4 (de) Blumenkastenhalterung mit einer Klemmvorrichtung
DE3804940C1 (de)
EP3269509A1 (de) Trapezlochzange
CH616733A5 (de)
DE202016101752U1 (de) Klemmschelle
DE102010017826B4 (de) Siebmaschine
DE102015107245A1 (de) Einstellvorrichtung für eine beleuchtungskomponente eines mikroskops, eine mikroskop-beleuchtungsvorrichtung und ein mikroskop
DE3700619C2 (de)
DE202012010661U1 (de) Bindung für Gleitbrett mit Stützglied
DE102009006103A1 (de) Laufkranvorrichtung mit einer Puffereinrichtung
DE102011115627B4 (de) Spreizvorrichtung
DE10234603B4 (de) Spanneinrichtung für Werkzeuge oder Werkstücke
EP3012468B1 (de) Kippdübel
DE4012614C2 (de) Verbindungselement zur Befestigung eines eine Platte aufnehmenden Tragteils an einer Stange
DE202011106399U1 (de) Adapter
AT413722B (de) Distanzhalter
DE102013214597B3 (de) Duschkorb
DE29818831U1 (de) Osteosynthetisches Haltesystem
WO2017060306A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren verbinden eines ersten rohres mit einem zweiten rohr
DE102016004341B4 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Haltestangen in einem Bus
DE102007045407A1 (de) Tisch
EP1285704B1 (de) Vorrichtung zum Ausbeulen von Blech

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years