DE202016101480U1 - Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE202016101480U1
DE202016101480U1 DE202016101480.8U DE202016101480U DE202016101480U1 DE 202016101480 U1 DE202016101480 U1 DE 202016101480U1 DE 202016101480 U DE202016101480 U DE 202016101480U DE 202016101480 U1 DE202016101480 U1 DE 202016101480U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
light source
reflector
projection lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016101480.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme GmbH filed Critical Zizala Lichtsysteme GmbH
Publication of DE202016101480U1 publication Critical patent/DE202016101480U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/145Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being opposite to the main emission direction of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung (100) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welche eine erste Lichtquelle (1) und einen ersten Reflektor (10), welcher der ersten Lichtquelle (1) zugeordnet ist, eine zweite Lichtquelle (2) und einen zweiten Reflektor (20), welcher der zweiten Lichtquelle (2) zugeordnet ist, sowie genau eine Projektionslinse (30) umfasst, wobei Licht der ersten Lichtquelle (1) von dem ersten Reflektor (10) reflektiert und von der Projektionslinse (30) in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung (100) als erste Lichtverteilung abgebildet wird, und wobei Licht der zweiten Lichtquelle (2) von dem zweiten Reflektor (20) reflektiert und von der Projektionslinse (30) in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung (100) als zweite Lichtverteilung abgebildet wird, und wobei die beiden Reflektoren (10, 20) als Reflektoren vom hyperbolischen Typ ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (phi1, phi2) zwischen der optischen Achse (30a) der Projektionslinse (30) und der optischen Achse (10a, D HLQHV 5HIOHNWRUV ≤ 6° und vorzugsweise > 0° ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welche umfasst:
    • – eine erste Lichtquelle und einen ersten Reflektor, welcher der ersten Lichtquelle zugeordnet ist,
    • – eine zweite Lichtquelle und einen zweiten Reflektor, welcher der zweiten Lichtquelle zugeordnet ist.
  • Weiters betrifft die Erfindung einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer solchen Beleuchtungsvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer solchen Beleuchtungsvorrichtung bzw. mit zumindest einem, beispielsweise zwei, solchen Kraftfahrzeugscheinwerfer(n).
  • Beleuchtungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge werden beispielsweise zur Erzeugung von unterschiedlichen Lichtfunktionen eingesetzt.
  • Beispielsweise kann eine solche Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung der Lichtfunktion „Fernlicht“ eingesetzt werden. Bei dieser Lichtfunktion „Fernlicht“ erzeugt die Beleuchtungsvorrichtung eine Lichtverteilung, welche in einem eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung in ein Fahrzeug vor dem Fahrzeug eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Fernlichtverteilung erzeugt.
  • Beispielsweise kann eine solche Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung der Lichtfunktion „Abblendlicht“ eingesetzt werden. Bei dieser Lichtfunktion „Abblendlicht“ erzeugt die Beleuchtungsvorrichtung eine Lichtverteilung, welche in einem eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung in ein Fahrzeug vor dem Fahrzeug eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Abblendlichtverteilung erzeugt.
  • Beispielsweise kann eine solche Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung der Lichtfunktion „Nebellicht“ eingesetzt werden. Bei dieser Lichtfunktion „Nebellicht“ erzeugt die Beleuchtungsvorrichtung eine Lichtverteilung, welche in einem eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung in ein Fahrzeug vor dem Fahrzeug eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Nebellichtverteilung erzeugt.
  • Beispielsweise kann eine solche Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung der Lichtfunktion „Tagfahrlicht“ eingesetzt werden. Bei dieser Lichtfunktion „Tagfahrlicht“ erzeugt die Beleuchtungsvorrichtung eine Lichtverteilung, welche in einem eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung in ein Fahrzeug vor dem Fahrzeug eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Tagfahrlichtverteilung erzeugt.
  • Weiters ist es auch möglich, dass die Beleuchtungsvorrichtung nur eine Teillichtverteilung erzeugt, also z.B. nur einen Teil einer Fern-, Abblend-, Nebel- oder Tagfahrlichtverteilung.
  • Es versteht sich, dass die obige Aufzählung von Lichtfunktionen bzw. Lichtverteilungen nicht abschließend ist.
  • Eine typische Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine Lichtquelle, deren Licht von einem Optiksystem in Form einer oben beschriebenen Lichtverteilung oder Teillichtverteilung in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung bzw. in eingebautem Zustand der Beleuchtungsvorrichtung in einen Bereich vor dem Fahrzeug abgebildet wird. Das Optiksystem umfasst dabei einen Reflektor oder besteht aus diesem Reflektor, wobei unter Umständen noch andere optisch wirksame Bauteile, z.B. eine Abschattvorrichtung (etwa eine Blende) vorgesehen sein können.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, mit einer Beleuchtungsvorrichtung zwei oder mehr Lichtfunktionen bei gleichzeitig deutlicher Verringerung der Bauraumtiefe im Vergleich zu klassischen Projektionssystemen zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer eingangs erwähnten Beleuchtungsvorrichtung dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß die Beleuchtungsvorrichtung genau eine Projektionslinse umfasst, und wobei Licht der ersten Lichtquelle von dem ersten Reflektor reflektiert und von der Projektionslinse in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung als erste Lichtverteilung abgebildet wird, und wobei Licht der zweiten Lichtquelle von dem zweiten Reflektor reflektiert und von der Projektionslinse in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung als zweite Lichtverteilung abgebildet wird, und wobei die beiden Reflektoren als Reflektoren vom hyperbolischen Typ ausgebildet sind.
  • Durch die Verwendung lediglich einer Projektionslinse, welcher zwei oder mehrere hyperbolische Reflektoren zugeordnet sind, kann die Beleuchtungsvorrichtung hinsichtlich der Bauraumtiefe klein gehalten werden.
  • Die Lichtquellen und die für diese gegebenenfalls vorgesehenen Kühlkörper (z.B. bei der Verwendung von LED-Lichtquellen) können im vorderen Bereich der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet werden und können somit die Verlustleistung der Lichtquellen in optischer Ausbreitungsrichtung (z.B. in Richtung einer Abschlussscheibe der Beleuchtungsvorrichtung oder eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, in welchen die Beleuchtungsvorrichtung eingebaut ist) abführen.
  • Ein Reflektor vom hyperbolischen Typ (im Folgenden auch als hyperbolischer Reflektor bezeichnet) ist ein Reflektor mit einem inneren, realen Brennpunkt und einem äußeren, virtuellen Brennpunkt. Eine Lichtquelle in einem Bereich des inneren Brennpunkts bzw. im inneren Brennpunkt bildet eine virtuelle Lichtquelle als Abbild der realen Lichtquelle im Bereich seines äußeren, virtuellen Brennpunkts bzw. im äußeren, virtuellen Brennpunkt.
  • Die virtuelle Abbildung des hyperbolischer Reflektors kann genutzt werden, um auch bei begrenztem Bauraum eine weit entfernte (virtuelle) Lichtquelle zur Verfügung zu stellen.
  • Außerdem von Vorteil kann es sein, dass ein hyperbolischer Reflektor, insbesondere ein hyperboloider Reflektor, so konstruiert werden kann, dass er die Lichtquelle sehr gut umschließt und damit eine hocheffiziente Lichtnutzung erlaubt.
  • Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere weitere Lichtquellen vorgesehen sind, wobei jeder weiteren Lichtquelle jeweils ein weiterer Reflektor zugeordnet ist, und wobei Licht von einer weiteren Lichtquelle von ihrem zugeordneten Reflektor reflektiert und von der Projektionslinse als weitere Lichtverteilung abgebildet wird, und wobei der oder die weitere Reflektoren als hyperbolische Reflektoren ausgebildet sind.
  • Damit können ein oder mehrere zusätzliche (Teil-)Lichtverteilung(en) realisiert werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn die virtuellen Brennpunkte der Reflektoren zusammenfallen.
  • Günstig kann es ein, wenn der virtuelle Brennpunkt zumindest eines Reflektors, vorzugsweise die Brennpunkte der beiden oder aller Reflektoren mit dem Brennpunkt der Projektionslinse zusammenfallen oder in einer Ebene liegen, welche parallel zu der Lichteintrittsebene der Projektionsebene liegt, wobei vorzugsweise der Brennpunkt der Projektionslinse ebenfalls in dieser Ebene liegt, oder der virtuelle Brennpunkt zumindest eines Reflektors, vorzugsweise die Brennpunkte der beiden oder aller Reflektoren auf der Petzval-Fläche der Projektionslinse liegt bzw. liegen.
  • Für den Fall einer nicht ebenen Lichteintrittsfläche der Projektionslinse ist die Lichteintrittsebene definiert als die Tangentialebene an den Scheitelpunkt der Projektionslinse. Der Scheitelpunkt der Projektionslinse ist der Durchstossungspunkt der optischen Achse der Projektionslinse durch die Lichteintrittsfläche der Projektionslinse.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Winkel zwischen der optischen Achse der Projektionslinse und der optischen Achse eines Reflektors ≤ 6° und vorzugsweise > 0° ist.
  • Bei einem Linsendurchmesser w = 50mm ergibt sich bei u = 2 Reflektoren (u = Anzahl der Reflektoren) vorzugsweise eine anzustrebende Linsenbrennweite von größer b = 238mm, insbesondere unter der Annahme von identischen Winkeln zwischen den optischen Achsen der Reflektoren und der Reflektoren.
  • Allgemein gilt b ≥ (w/u)/tan(phi) (w = Linsendurchmesser), unter der Annahme von identischen Winkeln zwischen den optischen Achsen der Reflektoren und der Reflektoren. Aus dieser Relation kann bei gegebenen anderen Parametern auch der günstige Linsendurchmesser ermittelt werden.
  • Bei Einsatz einer größeren Linse (größerer Linsendurchmesser) kann die Brennweite verringert werden bzw. bei drei oder mehr Reflektoren nebeneinander wird die notwendige Brennweite dementsprechend größer.
  • Je geringer die oben beschriebenen Winkel, umso besser ist die Effizienz/Qualität des optischen Systems. Ein Winkel von 0° ist ausgeschlossen, da er nur einen Reflektor zulassen würde. Bei Winkeln phi > 6° nimmt die optische Qualität ab.
  • Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Durchmesser der Projektionslinse ca. 50 mm oder größer 50 mm ist.
  • Vorzugsweise sind die Lichtquellen getrennt ansteuerbar.
  • Mit Vorteil können die Lichtquellen gleichzeitig betrieben werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Lichtverteilung, insbesondere alle Lichtverteilungen in Form und/oder Position und/oder Intensitätsverteilung voneinander verschieden oder identisch sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zumindest eine Lichtquelle, vorzugsweise beide Lichtquellen oder alle Lichtquellen, eine LED-Lichtquelle ist bzw. LED-Lichtquellen sind, wobei eine LED-Lichtquelle eine oder mehrere LEDs umfasst.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass zumindest eine Lichtquelle, vorzugsweise beide Lichtquellen oder alle Lichtquellen Laserlichtquellen sind.
  • Es kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass Laser- und LED-Lichtquellen gemischt vorgesehen sind, d.h., dass bei einer Beleuchtungsvorrichtung einem oder mehreren Reflektoren jeweils eine Laser-Lichtquelle und einem oder mehreren anderen Reflektoren jeweils eine LED-Lichtquelle zugeordnet ist.
  • Beispielsweise ist jede Lichtquelle in einem realen Brennpunkt des zugeordneten Reflektors angeordnet.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass jede Lichtquelle mit ihrem zugeordneten Reflektor eine Gesamtlichtverteilung oder eine Teillichtverteilung einer Gesamtlichtverteilung erzeugt.
  • Beispielsweise können alle Systeme Lichtquelle-Reflektor unterschiedliche Gesamtlichtverteilungen erzeugen, z.B. ein System eine Abblendlichtverteilung, ein anderes System eine Fernlichtverteilung, usw. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Systeme jeweils eine Gesamtlichtverteilung erzeugen und ein oder mehrere Systeme Teillichtverteilungen, welche sich zu einer weiteren Gesamtlichtverteilung ergänzen oder welche andere Teillichtverteilungen, welche mit einer anderen Beleuchtungsvorrichtung vom selben Typ oder von einem anderen Typ wie die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung erzeugen.
  • Mögliche Gesamtlichtverteilungen sind die oben angesprochenen Verteilungen (Fernlicht, Abblendlicht, Nebellicht, Tagfahrlicht).
  • Prinzipiell sind beliebige Kombinationen möglich wie folgende weitere beispielhafte Umsetzungen:
    • – Abblendlicht-Grundbeleuchtung & Abblendlicht-Asymmetrie/Reichweite
    • – Abblendlicht-linker Teil & Abblendlicht-rechter Teil
    • – Fernlicht-Breit & Fernlicht-konzentriert
    • – ....
  • Kombination von ähnlichen Einzeleinheiten (Einzelsystem aus Lichtquelle und Reflektor) zur Umsetzung mehrerer Grund- bzw. auch adaptiver Funktionen, wie beispielhaft
    • – Abblendlicht & Fernlicht
    • – Abblendlicht & Autobahnlicht
    • – Nebellicht & Abbiegelicht
    • – Abblendlicht & blendfreies Fernlicht
    • – blendfreies Fernlicht & Voll-Fernlicht
    • – ...
    sind denkbar.
  • Die Kombination verschiedener Technologien (LED-Einheit + Laser-Einheit) ist wie schon angesprochen ebenfalls denkbar.
  • Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erörtert. In dieser zeigt die einzige 1 eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung in einem schematischen Horizontalschnitt in einer Ebene, welche die optische Achse der Projektionslinse enthält.
  • Die einzige 1 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung 100 für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, eine erste Lichtquelle 1 und einen ersten Reflektor 10, welcher der ersten Lichtquelle 1 zugeordnet ist, und eine zweite Lichtquelle 2 und einen zweiten Reflektor 20, welcher der zweiten Lichtquelle 2 zugeordnet ist.
  • Die beiden Reflektoren 10, 20 sind als Reflektoren vom hyperbolischen Typ, vorzugsweise als hyperboloide Reflektoren, ausgebildet. Jeder Reflektor 10, 20 weist einen virtuellen Brennpunkt F1, F2 und einen realen Brennpunkt F1', F2' auf.
  • Die erste Lichtquelle 1 ist in dem realen Brennpunkt F1' des ersten Reflektors 10 angeordnet, die zweite Lichtquelle 2 in dem realen Brennpunkt F2' des zweiten Reflektors 20.
  • In dem gezeigten Beispiel liegen die Lichtquellen 1, 2, in derselben Horizontalebene wie die virtuellen Brennpunkten F1, F2. Es können aber – generell, d.h. unabhängig von der gezeigten Ausführungsform und auch unabhängig von der Art der Lichtquelle – die Lichtquellen, insbesondere der Licht emittierende Bereich der Lichtquellen, auch ober- oder unterhalb der Ebene der virtuellen Brennpunkte, angeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind die Lichtquellen 1, 2 getrennt ansteuerbar.
  • Mit Vorteil können die Lichtquellen 1, 2 gleichzeitig betrieben werden.
  • Die beiden Lichtquellen 1, 2 sind z.B. als LED-Lichtquellen ausgebildet und umfassen jeweils eine oder mehrere LEDs.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung weist genau eine Projektionslinse 30 auf, und Licht der ersten Lichtquelle 1, welches – vorzugsweise ausschließlich – von dem ersten Reflektor 10 reflektiert wird, wird von der Projektionslinse 30 in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung 100 als erste Lichtverteilung abgebildet.
  • Licht der zweiten Lichtquelle 2 wird – vorzugsweise ausschließlich – von dem zweiten Reflektor 20 reflektiert und von der Projektionslinse 30 in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung 100 als zweite Lichtverteilung abgebildet wird.
  • Der virtuelle Brennpunkt F1 des ersten Reflektors 10 und der virtuelle Brennpunkt F2 des zweiten Reflektor 20 fallen vorzugsweise, wie gezeigt, zusammen.
  • Weiters fällt vorzugsweise, wie gezeigt, der Brennpunkt F3 der Projektionslinse 30 mit den beiden virtuellen Brennpunkten F1, F2 der beiden Reflektoren 10, 20 zusammen.
  • Die optische Achse 10a des ersten Reflektors 10 verläuft unter einem Winkel phi1 zu der optischen Achse 30a der Projektionslinse 30, die optische Achse 20a des zweiten Reflektors 20 verläuft unter einem Winkel phi2 zu der optischen Achse 30a der Projektionslinse 30. In dem gezeigten Beispiel ist phi1 < phi2.
  • Vorzugsweise gilt für die Winkel phi1, phi2, dass diese ≤ 6° und vorzugsweise > 0° sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Lichtverteilung, insbesondere alle Lichtverteilungen in Form und/oder Position und/oder Intensitätsverteilung voneinander verschieden oder identisch sind.

Claims (14)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (100) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welche eine erste Lichtquelle (1) und einen ersten Reflektor (10), welcher der ersten Lichtquelle (1) zugeordnet ist, eine zweite Lichtquelle (2) und einen zweiten Reflektor (20), welcher der zweiten Lichtquelle (2) zugeordnet ist, sowie genau eine Projektionslinse (30) umfasst, wobei Licht der ersten Lichtquelle (1) von dem ersten Reflektor (10) reflektiert und von der Projektionslinse (30) in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung (100) als erste Lichtverteilung abgebildet wird, und wobei Licht der zweiten Lichtquelle (2) von dem zweiten Reflektor (20) reflektiert und von der Projektionslinse (30) in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung (100) als zweite Lichtverteilung abgebildet wird, und wobei die beiden Reflektoren (10, 20) als Reflektoren vom hyperbolischen Typ ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (phi1, phi2) zwischen der optischen Achse (30a) der Projektionslinse (30) und der optischen Achse (10a, D HLQHV 5HIOHNWRUV ≤ 6° und vorzugsweise > 0° ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere weitere Lichtquellen vorgesehen sind, wobei jeder weiteren Lichtquelle jeweils ein weiterer Reflektor zugeordnet ist, und wobei Licht von einer weiteren Lichtquelle von ihrem zugeordneten Reflektor reflektiert und von der Projektionslinse als weitere Lichtverteilung abgebildet wird, und wobei der oder die weitere Reflektoren als hyperbolische Reflektoren ausgebildet sind.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die virtuellen Brennpunkte (F1, F2) der Reflektoren (10, 20) zusammenfallen.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der virtuelle Brennpunkt zumindest eines Reflektors, vorzugsweise die Brennpunkte (F1, F2) der beiden oder aller Reflektoren (10, 20) mit dem Brennpunkt (F3) der Projektionslinse (30) zusammenfallen oder in einer Ebene liegen, welche parallel zu der Lichteintrittsebene der Projektionsebene liegt, wobei vorzugsweise der Brennpunkt der Projektionslinse ebenfalls in dieser Ebene liegt, oder der virtuelle Brennpunkt zumindest eines Reflektors, vorzugsweise die Brennpunkte (F1, F2) der beiden oder aller Reflektoren (10, 20) auf der Petzval-Fläche der Projektionslinse (30) liegt bzw. liegen.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Projektionslinse (30) ca. 50 mm oder > 50 mm ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (1, 2) getrennt ansteuerbar sind.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (1, 2) gleichzeitig betrieben werden können.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Lichtverteilung, insbesondere alle Lichtverteilungen in Form und/oder Position und/oder Intensitätsverteilung voneinander verschieden oder identisch sind.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lichtquelle, vorzugsweise beide Lichtquellen (1, 2) oder alle Lichtquellen eine LED-Lichtquelle ist bzw. LED-Lichtquellen sind, wobei eine LED-Lichtquelle eine oder mehrere LEDs umfasst.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lichtquelle, vorzugsweise beide Lichtquellen (1, 2) oder alle Lichtquellen Laserlichtquellen sind.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lichtquelle (1, 2) in einem realen Brennpunkt (F1', F2') des zugeordneten Reflektors (10, 20) angeordnet ist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lichtquelle (1, 2) mit ihrem zugeordneten Reflektor (10, 20) eine Gesamtlichtverteilung oder eine Teillichtverteilung einer Gesamtlichtverteilung erzeugt.
  13. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Kraftfahrzeug mit zumindest einer Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder zumindest einem, beispielsweise zwei, Kraftfahrzeugscheinwerfer(n) nach Anspruch
DE202016101480.8U 2015-03-27 2016-03-17 Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer Active DE202016101480U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT502462015 2015-03-27
ATA50246/2015 2015-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101480U1 true DE202016101480U1 (de) 2016-03-29

Family

ID=55753187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101480.8U Active DE202016101480U1 (de) 2015-03-27 2016-03-17 Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT15232U1 (de)
DE (1) DE202016101480U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4607811B2 (ja) * 2006-04-18 2011-01-05 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
JP4752626B2 (ja) * 2006-06-01 2011-08-17 市光工業株式会社 車両用灯具
DE102007061304B4 (de) * 2006-12-19 2010-09-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
AT15232U1 (de) 2017-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2823219B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
EP2847510B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung einer segmentierten lichtverteilung
AT512246A1 (de) Led-projektionsmodul und scheinwerfer mit modul
DE102011085314B3 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3388734B1 (de) Primäroptikeinheit für lichtmodul eines kfz-scheinwerfers
AT520345B1 (de) Leuchtvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2420728A1 (de) Projektionsscheinwerfer mit gezielt abgeschwächtem Lichtintensitätsgradienten an der Hell-Dunkel-Grenze
EP3042118A1 (de) Optische struktur für eine beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1912018B1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102010013821A1 (de) Leuchtenvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer ersten und einer zweiten Lichtfunktion für ein Fahrzeug
DE102011085378A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT517409A1 (de) Leuchtmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
EP3653926A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015222363B4 (de) Lampenvorrichtung für fahrzeuge
DE102012215124B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Lichtquellen und Lichtleitkörpern sowie einem Reflektor
DE202016101480U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011102679B4 (de) Leuchteinheit für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102013204063B4 (de) Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung von Lichtverteilungen
EP3667389B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016122188A1 (de) Lichtvorrichtung, insbesondere ein Projektorsystem für einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102013220099A1 (de) Beleuchtungseinheit und die beleuchtungseinheit umfassender scheinwerfer
EP1241400B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZKW GROUP GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ZIZALA LICHTSYSTEME GMBH, WIESELBURG, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: K & H BONAPAT PATENTANWAELTE KOCH VON BEHREN &, DE

Representative=s name: K & H BONAPAT PATENTANWAELTE KOCH - VON BEHREN, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0041360000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years