DE202016101308U1 - Gleitschutzvorrichtung mit schräg aufliegender Rund- oder Profilstahlkette - Google Patents

Gleitschutzvorrichtung mit schräg aufliegender Rund- oder Profilstahlkette Download PDF

Info

Publication number
DE202016101308U1
DE202016101308U1 DE202016101308.9U DE202016101308U DE202016101308U1 DE 202016101308 U1 DE202016101308 U1 DE 202016101308U1 DE 202016101308 U DE202016101308 U DE 202016101308U DE 202016101308 U1 DE202016101308 U1 DE 202016101308U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
vehicle tire
slip device
strand
chain strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016101308.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE202016101308.9U priority Critical patent/DE202016101308U1/de
Priority to EP17158688.6A priority patent/EP3216629B1/de
Publication of DE202016101308U1 publication Critical patent/DE202016101308U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Gleitschutzvorrichtung (7) für Fahrzeugreifen (8), mit wenigstens einem Kettenstrang (1) aus einer Profil- oder einer Rundstahlkette, wobei der Kettenstrang (1) aus geraden Kettengliedern (4, 6) besteht und bei auf dem Fahrzeugreifen (8) montierter Gleitschutzvorrichtung (1) auf einer Oberfläche (16) des Fahrzeugreifens aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenstrang (1) bei auf dem Fahrzeugreifen montierter Gleitschutzvorrichtung (7) an wenigstens einem seiner Enden (60) in einer bezüglich der Oberfläche (16) des Fahrzeugreifens (8) Schragenkreuz-förmigen Vororientierung in die übrige Gleitschutzvorrichtung (7) eingehängt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen, mit wenigstens einem Kettenstrang aus einer Profil- oder einer Rundstahlkette, wobei der Kettenstrang aus geraden Kettengliedern besteht und bei auf dem Fahrzeugreifen montierter Gleitschutzvorrichtung auf einer Oberfläche des Fahrzeugreifens aufliegt.
  • Derartige Gleitschutzvorrichtungen sind bekannt. Sie werden beispielsweise als Schnee-, Forst- oder Schlammketten eingesetzt. Bei den bekannten Gleitschutzvorrichtungen, wie sie in der DE 1 960 198 U1 , der DE 1 027 540 A1 und der DE 32 12 364 gezeigt sind, wechseln sich Kettenglieder mit parallel zur Lauffläche angeordneter Kettengliedebene, sogenannte „liegende“ Kettenglieder, mit „stehenden“ Kettengliedern ab, deren Kettengliedebene senkrecht zur Lauffläche ausgerichtet ist. Der Nachteil dieser Laufketten ist der ungleichmäßige Verschleiß nur der stehenden Kettenglieder, selbst bei gewendeter Gleitschutzvorrichtung.
  • Um diesem konzentrierten Verschließ zu begegnen, werden, wie in der DE 1 027 540 A1 gezeigt, zusätzliche Rollenelemente verwendet. Problematisch ist allerdings, dass für die Verwendung derartiger Zusatzelemente in den Radkästen moderner Kraftfahrzeuge oftmals nicht ausreichend Raum zwischen dem Reifen und der Karosserie oder Fahrwerksteilen vorhanden ist.
  • Diese Probleme hat man im Stand der Technik durch die Verwendung gedrehter anstelle gerader Kettenglieder zu lösen versucht, wie die AT 511 844 A4 zeigt. Die gedrehten Kettenglieder sind jedoch in der Fertigung teuer. Ihre Verschleißfestigkeit ist zudem nicht so hoch wie die von Rundstahl- oder Profilstahlketten mit geraden Kettengliedern.
  • Der Erfindung liegt in Anbetracht dieser Nachteile die Aufgabe zugrunde, eine belastbare, kostengünstige und verschleißfeste Gleitschutzkette zu schaffen, die auch bei modernen Kraftfahrzeugen mit nur geringen Montagespalten zwischen dem Fahrzeugreifen und der Karosserie des Fahrzeugs einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Gleitschutzvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kettenstrang bei auf dem Fahrzeugreifen montierter Gleitschutzvorrichtung an wenigstens einem seiner Enden in einer bezüglich der Oberfläche des Fahrzeugreifens Schragenkreuz-förmigen Vororientierung in die übrige Gleitschutzvorrichtung eingehängt ist.
  • Diese Lösung ist einfach. Aufgrund der Schragenkreuz-förmigen Vororientierung der Kettenglieder des Kettenstranges gibt es keine stehenden und liegenden Kettenglieder mehr, sondern jedes Kettenglied stützt sich etwa gleich schräg auf der Reifenoberfläche ab. Durch diese Anordnung kommt jedes Kettenglied mit dem Untergrund in Kontakt, so dass sich der Verschleiß über sämtliche Kettenglieder verteilt und nicht mehr nur auf die stehenden Kettenglieder wie im Stand der Technik beschränkt ist. Die Vororientierung bewirkt also eine Drehung des Kettenstranges um seine Längsachse gegenüber einem Kettenstrang mit liegenden und stehenden Kettengliedern, was zudem die Höhe des Kettenstranges über der Reifenoberfläche im Vergleich zur Anordnung mit stehenden und liegenden Kettengliedern verringert. Schließlich kann zur Fertigung des Kettenstranges auf die bewährten, kostengünstigen, hoch belastbaren und standardisierten Rund- und Profilstahlketten zurückgegriffen werden, was die Herstellung der Gleitschutzvorrichtung verbilligt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ergibt sich insbesondere bei der Verwendung von Profilstahlketten mit beispielsweise einem D-förmigen, viereckigen oder anders zumindest teilweise polygonalen Querschnitt: Durch die schräge Auflage der Kettenglieder auf der Reifenoberfläche weisen die Kanten der Profilstahlkette radial auswärts und kommen besser mit dem Untergrund in Eingriff, als dies bei den herkömmlichen stehenden Kettengliedern der Fall ist, so dass die Traktion gegenüber der stehenden/liegenden Anordnung verbessert ist.
  • Die Erfindung kann durch die folgenden jeweils für sich vorteilhaften und beliebig miteinander kombinierbaren Merkmale weiter verbessert werden.
  • So kann sich gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung an wenigstens einem Ende des Kettenstrangs ein zumindest abschnittsweise in sich verdrehtes Verbindungsglied eingehängt sein. Die Verdrehung des Verbindungsgliedes stellt sicher, dass der darin eingehängte Kettenstrang mit seinen geraden Kettengliedern so um seine Längsachse bzw. relativ zur Reifenoberfläche gedreht ist, dass die aufeinanderfolgenden Kettenglieder in Form eines Schragenkreuzes auf der Oberfläche des Fahrzeugreifens aufliegen. Das Verbindungsglied kann um zwischen etwa 35° und etwa 55°, vorzugsweise um etwa 45°, verdreht sein.
  • Das Verbindungsglied kann bügel-, karabiner-, schäkel-, haken- oder ringförmig sein. Es kann den Kettenstrang an einen weiteren Kettenstrang ankoppeln oder mehrere Kettenstränge als Knotenstelle miteinander verbinden. Das Verbindungselement kann auch selbst in eine Knotenstelle des Laufnetzes eingehängt sein.
  • Beispielsweise kann ein Verbindungsglied zwischen dem Kettenstrang und einem Seitenstrang der Gleitschutzvorrichtung angeordnet sein, wobei sich ein Seitenstrang koaxial zum Fahrzeugreifen an dessen Außen- und/oder Innenseite erstrecken kann, um im Betrieb ein Abschälen der Gleitschutzvorrichtung vom Fahrzeugreifen zu verhindern.
  • Ist das Verbindungsglied beispielsweise ringförmig, so kann an dem Umfang des Ringes wenigstens ein Einhängeabschnitt ausgebildet sein, der durch eine Kröpfung des Ringes gebildet ist. An der Kröpfung kann beispielsweise der Ring in Richtung senkrecht zu der vom Ring aufgespannten Ebene und/oder der Oberfläche des Reifens vorspringen und einen Einhängeabschnitt bilden, der gegenüber dieser Ebene bzw. der Reifenoberfläche geneigt verläuft. Diese Neigung bewirkt automatisch eine korrekte Vororientierung der Kettenglieder des Kettenstranges, so dass sie schräg auf der Reifenoberfläche aufliegen. Um den Kettenstrang gegen ein Verrutschen aus dem Einhängeabschnitt zu sichern, kann der Einhängeabschnitt parallel zur Reifenoberfläche oder zur Ringebene bzw. radial auswärts vorgewölbt sein und/oder eine andere Krümmung aufweisen als benachbarte Abschnitte des Ringes.
  • Das Verbindungsglied kann in einer weiteren Ausgestaltung mehrere Eingängeabschnitte aufweisen und beispielsweise als Knotenstelle dienen, in der mehrere Kettenstränge, die in Form eines Schragenkreuzes auf der Reifenoberfläche aufliegen, eingehängt sind oder eingehängt werden können. Der Ring kann in einem solchen Fall einen senkrecht und/oder in seiner Ebene und/oder senkrecht zur Reifenoberfläche wellenförmig verlaufenden Rand aufweisen.
  • Der Ring kann eine Polygonform aufweisen und beispielsweise triangelförmig ausgestaltet sein. Die Anzahl der Ecken der Polygonform entspricht der Anzahl der in den Ring als Knotenstelle eingehängten Kettenstränge. Die Ecken bilden die Einhängeabschnitte und sind bevorzugt verdreht.
  • Eine Knotenstelle kann eine Mehrzahl von Verbindungsgliedern in Form von Bügeln, Karabinern, Schäkeln, Haken und/oder Ringgliedern aufweisen. Die Verbindungsglieder können starr oder gar monolithisch, insbesondere stoffschlüssig miteinander verbunden sein. An jeweils einem Verbindungsglied einer solchen Knotenstelle kann ein einzelner Kettenstrang angeordnet sein. Die Verbindungsglieder können in sich verdreht oder gerade ausgestaltet sein, wobei sie dann gegenüber der Reifenoberfläche gedreht sind. Letzteres kann beispielsweise erreicht werden, wenn das Verbindungsglied einen zentralen Bereich aufweist, von dem die einzelnen Haken und/oder Ringglieder vorspringen.
  • Die Schragenkreuz-förmig auf der Reifenoberfläche aufliegenden Kettenstränge können mittelbar oder unmittelbar in die Knotenstellen eines Laufnetzes eingehängt sein.
  • Die Kettengliedebenen der aufeinanderfolgenden Kettenglieder eines Kettenstranges und im Übrigen auch ein Einhängeabschnitt können zwischen etwa 35° und 55°, vorzugsweise um etwa 45° gegenüber der Oberfläche des Reifens geneigt sein. Auch bei einer Ausrichtung des Kettenstranges, in der theoretisch eine Neigung der Kettengliedebenen der aufeinanderfolgenden Kettenglieder um jeweils 45° erreicht wird, werden sich die Kettenglieder aufgrund des Spiels im Kettenstrang aufspreizen, so dass der Winkel zwischen unmittelbar aufeinanderfolgenden Kettengliedern größer als 90° betragen wird.
  • Mehrere sich schräg auf der Reifenoberfläche abstützende Kettenstränge können gemäß einer weiteren Ausgestaltung zu einem Laufnetz verknüpft sein, das bei montierter Gleitschutzvorrichtung auf der Reifenoberfläche, insbesondere aber auf der Lauffläche, aufliegt. Das Laufnetz kann polygonale Maschen aufweisen, bei denen wenigstens eine Seite von einem Schragenkreuz-förmig aufliegenden Kettenstrang gebildet ist.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von Figuren beispielhaft näher erläutert. Der Einfachheit halber werden in den Figuren für Elemente, die einander hinsichtlich Form und/oder Funktion entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Nach Maßgabe der obigen Ausführungen können die in den Figuren dargestellten Merkmalskombinationen abgewandelt werden. So kann auf ein in einer Figur gezeigtes Merkmal verzichtet werden, wenn es auf den mit diesem Merkmal verbundenen technischen Effekt bei einer bestimmten Anwendung nicht ankommen sollte. Umgekehrt kann zu einer Merkmalskombination einer Figur ein weiteres Merkmal hinzugefügt werden, wenn es auf dessen technischen Effekt bei einer bestimmten Anwendung der Erfindung ankommen sollte.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Kettenstranges einer Gleitschutzvorrichtung aus dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Kettenstranges einer erfindungsgemäßen Gleitschutzvorrichtung;
  • 3 eine schematische Perspektivdarstellung einer Knotenstelle einer erfindungsgemäßen Gleitschutzvorrichtung;
  • 4 eine schematische Perspektivdarstellung einer weiteren Knotenstelle einer erfindungsgemäßen Gleitschutzvorrichtung;
  • 5 eine schematische Perspektivdarstellung einer weiteren Knotenstelle einer erfindungsgemäßen Gleitschutzvorrichtung;
  • 6 eine schematische Perspektivdarstellung einer weiteren Knotenstelle einer erfindungsgemäßen Gleitschutzvorrichtung;
  • 7 eine schematische Perspektivdarstellung eines Verbindungsgliedes einer erfindungsgemäßen Gleitschutzvorrichtung;
  • 8 eine schematische Perspektivdarstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Gleitschutzvorrichtung;
  • 9 eine schematische Perspektivdarstellung eines Teils eines Laufnetzes einer erfindungsgemäßen Gleitschutzvorrichtung.
  • Zunächst wird die Erfindung anhand der 1 und 2 erläutert. Die beiden Figuren zeigen jeweils einen Kettenstrang 1 mit zwei in einer Längsrichtung 2 des Kettenstranges aufeinanderfolgenden Kettengliedern 4, 6. Die Kettenglieder 4, 6 sind bevorzugt Kettenglieder einer Rundstahlkette und/oder einer Profilstahlkette. Die Kettenglieder können insbesondere normierte Abmessungen aufweisen.
  • Der Kettenstrang 1 ist Bestandteil einer in 1 und 2 nicht dargestellten Gleitschutzvorrichtung 7 für Fahrzeugreifen, wie einer Schnee-, Schlamm- oder Forstkette.
  • Bei den Gleitschutzvorrichtungen aus dem Stand der Technik sind die Kettenstränge 1 so eingehängt, dass sie die in 1 dargestellte Vororientierung gegenüber dem Fahrzeugreifen 8 aufweisen.
  • Demnach weist der Kettenstrang 1 stehende Kettenglieder 10 auf, bei denen eine vom Kettenglied 10 bzw. dessen Öffnung 12 aufgespannte Kettengliedebene 14 im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche 16 des Fahrzeugreifens 8 verläuft. Das stehende Kettenglied 10 liegt folglich mit seinem einen Schenkel 18 auf der Oberfläche 16 auf. Die Oberfläche 16 kann eine Lauffläche, auf der der Fahrzeugreifen 8 im Betrieb abrollt, oder eine nach außen oder innen weisende Reifenflanke des Fahrzeugreifens sein.
  • Zwischen zwei aufeinanderfolgenden stehenden Kettengliedern 10 befindet sich jeweils ein liegendes Kettenglied 20, dessen Kettengliedebene 14 im Wesentlichen parallel zur Oberfläche 16 verläuft.
  • Wie 1 zeigt, wird die Höhe 22 des Kettenstranges 1 über der Oberfläche 16 durch die Breite des stehenden Kettengliedes 10 bestimmt. Außerdem kommt im Betrieb aufgrund der Vororientierung des Kettenstranges 1 bei den herkömmlichen Kettensträngen 1 gemäß 1 stets, auch wenn die Gleitschutzvorrichtung 7 gewendet wird, nur das stehende Kettenglied 10 in Eingriff mit dem Untergrund, so dass es sich stärker abnutzt.
  • In seiner Längsrichtung 2 betrachtet bildet der Kettenstrang 1 aus dem Stand der Technik also ein stehendes Kreuz 26.
  • Nach der Erfindung wird dem Kettenstrang 1 durch seine Anbindung an den Rest der Gleitschutzvorrichtung eine Vororientierung gegeben, so dass er von Beginn an in Form eines Schragenkreuzes 28 auf der Oberfläche 16 des Fahrzeugreifens 8 aufliegt.
  • Beim erfindungsgemäßen Kettenstrang 1 liegen also aufeinanderfolgende Kettenglieder 4, 6 geneigt auf der Oberfläche 16 des Fahrzeugreifens 8 auf. Der Winkel 30, den die Kettengliedebenen 14 unmittelbar aufeinanderfolgender Kettenglieder 4, 6 mit der Oberfläche 16 einschließen, ist jeweils in etwa gleich. Auf der zum Kettenstrang 1 hinweisenden Seite beträgt der Winkel 30 aufgrund des relativen Spiels der Kettenglieder 4, 6 zueinander bezüglich einer Rotation um die Längsachse 32 des Kettenstranges 1 jeweils etwa höchstens 45°. Die unmittelbar aufeinanderfolgenden Kettenglieder stützen sich stabil aneinander ab und schließen zur Oberfläche 16 hin einen Winkel 34 mit ihren Kettengliedebenen 14 ein, der größer als 90° ist.
  • Durch das gegenseitige Abstützen der Kettenglieder 4, 6 ist die in 2 dargestellte Position auf der Oberfläche 16 von dem Kettenstrang 1 stabil eingenommen. Durch die Schrägstellung im Winkel 30 gegenüber der Oberfläche 16 kommen insbesondere bei der Verwendung von Profilstahlketten, beispielsweise Profilstahlketten mit D-förmigen oder viereckigem Querschnitt, die Kanten 36 in eine weg von der Oberfläche 16 weisende, außen liegende Position. Sie sind daher in eine günstigere Lage für eine Traktionserhöhung gebracht, als dies bei der herkömmlichen Vororientierung des Kettenstranges 1 gemäß 1 der Fall ist.
  • Durch das Spiel der Kettenglieder 4, 6 relativ zueinander und die geneigte Ausrichtung der Kettengliedebenen 14 gegenüber der Reifenoberfläche 16 ist trotz verbesserter Traktionseigenschaften die Höhe 38 des Schragenkreuz-förmig aufliegenden Kettenstranges 1 der 2 gegenüber der Höhe 22 des Kettenstranges 1 der 1 verringert.
  • Durch die schräge Vororientierung des Kettenstranges 1 der 2 wird beim Abrollen des Fahrzeugreifens 8 gleichmäßig jedes Kettenglied mit dem Untergrund in Kontakt gebracht, so dass sich der Verschleiß über eine größere Kettenfläche verteilt. Auch wenn die Gleitschutzvorrichtung 7 gewendet wird, gelangen stets sämtliche Kettenglieder 4, 6 in Eingriff mit dem Untergrund.
  • Die Vororientierung des Kettenstranges 1 in der in 2 dargestellten Lage lässt sich durch ein Verbindungsglied 40 erreichen, das in wenigstens ein Ende eines Kettenstranges 1 aus geraden Kettengliedern 4, 6 eingehängt ist.
  • In den 3 bis 7 sind mögliche Ausgestaltungen eines solchen Verbindungsgliedes 40 gezeigt. Eine Gleitschutzvorrichtung 7 kann jeweils nur eine einzige oder aber eine beliebige Kombination dieser Verbindungsglieder 40 aufweisen. Das Verbindungsglied 40 ist, wie die 3 bis 6 übereinstimmend zeigen, verdreht ausgestaltet.
  • Das Verbindungsglied 40 weist bevorzugt wenigstens einen Einhängeabschnitt 42 auf, in den ein Kettenstrang 1 eingehängt ist. Der Einhängeabschnitt 42 ist bei montierter Gleitschutzvorrichtung gegenüber der Oberfläche 16 des Fahrzeugreifens in einem Winkel 44 angeordnet, der zwischen 35° bis etwa 55°, bevorzugt um die 45°, beträgt. Bei montierter Gleitschutzvorrichtung liegt das Verbindungsglied 40 bevorzugt zumindest abschnittsweise auf der Oberfläche 16 auf.
  • Das Verbindungsglied 40 kann, wenn es beispielsweise als Knotenstelle 50 einer Gleitschutzvorrichtung 7 dient, mehrere Kettenstränge 1 aufnehmen. Bevorzugt ist dann jedem Kettenstrang 1 ein Einhängeabschnitt 42 zugeordnet. Damit die Kettenstränge 1 in ihrem jeweiligen Einhängeabschnitt 42 sicher gehalten sind, können die Einhängeabschnitte 42 Ausbuchtungen 43 aufweisen, die von einem Zentrum des Verbindungsgliedes 40 weg vorspringen.
  • In 3 ist gezeigt, dass das Verbindungsglied 40 in Form eines bevorzugt einzelnen verdrehten Kettengliedes 46 aus Rund- oder Profilstahl ausgestaltet sein kann. Ein derartig ausgestaltetes Verbindungsglied 40 erlaubt die Verwendung von beispielsweise herkömmlichen planen Ringen 48 als Knotenstelle 50. In diese Knotenstelle werden einfach mehrere Verbindungsglieder 40 mit den daran gehängten Kettensträngen 1 eingehängt. Neben der Verwendung einfacher Ringe 48 bietet diese Ausgestaltung den weiten Vorteil, dass die Vororientierung des Kettenstranges 1 unabhängig davon gleich bleibt, wo sich das Verbindungsglied 40 am Ring 48 befindet.
  • Wie 4 zeigt, kann anstelle des ebenen Ringes 48 ein verdrehter bzw. wellenförmiger Ring 52 in Triangelform als Knotenstelle 50 für drei Kettenstränge 1 verwendet werden. Der verdrehte Ring 52 weist über seinen Umfang 53 eine Wellenform 54 auf, die sich aus senkrecht zur Ringebene 56 verlaufenden Kröpfungen 55 zusammensetzt. Im Bereich dieser Kröpfungen 55 befinden sich jeweils die Einhängeabschnitte 42, die im Winkel 44 zur Oberfläche 16 des Reifens 8 verlaufen und die Vororientierung des Kettenstranges 1 sicherstellen.
  • In einem derartig in sich verdrehten Ring 52 als Verbindungsglied 40 kann eine der Anzahl der Einhängeabschnitte 42 entsprechende Anzahl von geraden Kettensträngen 1 direkt eingehängt werden. Verdrehte Verbindungsglieder sind nicht mehr nötig.
  • Um die Kettenstränge 1 sicheres in Position zu halten, kann der verdrehte Ring 52, wie im übrigen auch der gerade Ring 48, Abweichungen von der Kreisform aufweisen. Beispielsweise kann ein Ring 48, 52 als Knotenstelle 50 für drei Kettenstränge 1 eine Triangel- oder Dreiecksform, also drei Ausbuchtungen, aufweisen, wobei die an den Eckstellen gelegenen Abschnitte die Einhängeabschnitte 42 bilden und gegenüber der Oberfläche 16 verdreht sind. Entsprechend der Anzahl der Kettenstränge 1 in der Knotenstelle 50 kann der Ring 48, 52 eine entsprechend polygonale Grundstruktur aufweisen.
  • Anstelle einer ringförmigen Ausgestaltung, oder zusätzlich hierzu, kann eine Knotenstelle 50 eine Mehrzahl von kettenglied-, haken- oder ringförmigen Einhängeabschnitten 42 aufweisen, wie dies schematisch in 5 und 6 dargestellt ist. Die Haken- oder Ringform dient lediglich der Erörterung. Es können auch schäkel- oder karabinerförmige Einhängeglieder 42 zum Einsatz gelangen. Wie 5 zeigt, ist wieder jeder Einhängeabschnitt 42 gegenüber der Oberfläche 16 im Winkel 44 geneigt angeordnet, damit Kettenstränge 1 aus geraden Kettengliedern 4, 6 direkt in die Knotenstelle 1 eingehängt werden können. Die einzelnen Einhängeabschnitte 42 erstrecken sich sternförmig weg von einem gemeinsamen Zentrum 58 der Knotenstelle 50.
  • In 6 ist eine Knotenstelle 50 gezeigt, bei der das Zentrum 58 scheibenförmig ausgestaltet ist. Das Zentrum 58 weist beispielsweise eingestanzte und/oder eingeprägte Aufnahmen 58a für die Verbindungsglieder 40 auf. Die Aufnahmen 58 nehmen jeweils einen Schenkel 40a eines Verbindungsgliedes 40 im Winkel 44 vororientiert auf. Ein Verbindungsglied 40 ist dabei in Form eines offenen Profil- oder Rundstahlkettengliedes ausgestaltet, das in die Aufnahmen 58a eingelegt ist und dadurch seine Vororientierung im Winkel 44 erhält. An dem scheibenförmigen Zentrum 58 können die Verbindungsglieder 40 der 6 angeschweißt sein.
  • In 7 ist gezeigt, dass der Kettenstrang 1 mittelbar über ein Verbindungsglied 40 mit einem Seitenstrang der Gleitschutzvorrichtung 3 verbunden sein kann. Das Verbindungsglied 40 kann als verdrehtes Kettenglied 46 ausgestaltet sein und in einen Haken 59, der in einen weiteren Kettenstrang 60, beispielsweise einen Seitenstrang, eingehängt ist, verbunden sein. Alternativ zu der in 7 dargestellten Ausgestaltung kann auch der Haken 59 in sich verdreht sein, um dem Kettenstrang 1 die zu Schragenkreuz-förmige Auflage auf der Oberfläche 16 notwendige Vororientierung zu geben. In diesem Fall kann der Kettenstrang 1 unmittelbar in den Haken 59 eingehängt werden.
  • In 8 ist zu erkennen, dass der Kettenstrang 1 aus geraden Kettengliedern 4, 6 an seinen beiden Enden 61 in Verbindungsglieder 40 eingehängt sein kann, die eine Schragenkreuzförmige Vororientierung des Kettenstranges 1 relativ zur Oberfläche 16 sicherstellt. In 8 ist beispielhaft ein Spurstrang 62 der Gleitschutzvorrichtung gezeigt. Der Spurstrang 62 erstreckt sich bei auf dem Fahrzeugreifen 8 montierter Gleitschutzvorrichtung in Umfangsrichtung 63 des Fahrzeugreifens 8 und liegt vollständig auf der Lauffläche des Reifens auf.
  • Die Gleitschutzvorrichtung 7 kann gemäß 9 ein Laufnetz 64 aufweisen, das polygonale, beispielsweise 4-, 5- oder 6-eckige, Maschen 66 aufweist, von denen wenigstens eine, bevorzugt alle Seiten 68 von geraden Kettensträngen 1 mit Schragenkreuz-förmiger Vororientierung gebildet sind. Die Kettenstränge 1 einer Masche sind über Knotenstellen 50 miteinander verbunden, wobei sie entweder unmittelbar in eine verdreht ausgestaltete Knotenstelle oder mittelbar über ein verdrehtes Verbindungsglied, beispielsweise in Form eines verdrehten Kettengliedes mit der Knotenstelle 50 verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kettenstrang
    2
    Längsrichtung des Kettenstrangs
    4
    Kettenglied
    6
    Kettenglied
    7
    Gleitschutzvorrichtung
    8
    Fahrzeugreifen
    10
    stehendes Kettenglied
    12
    Öffnung eines Kettengliedes
    14
    Kettengliedebene
    16
    Oberfläche des Fahrzeugreifens
    18
    Schenkel eines Kettenglieds
    20
    liegendes Kettenglied
    22
    Höhe des Kettenstrangs über der Reifenoberfläche
    26
    stehendes Kreuz
    28
    Schragenkreuz
    30
    Winkel zwischen Reifenoberfläche und Kettengliedebene
    32
    Längsachse des Kettenstrangs
    34
    Winkel zwischen den Kettengliedebenen zweier unmittelbar aufeinanderfolgender Kettenglieder
    36
    Kante eines Kettengliedes
    38
    Höhe des Schragenkreuz-förmigen Kettenstranges über der Reifenoberfläche
    40
    Verbindungsglied
    40a
    Schenkel eines Verbindungsgliedes
    42
    Einhängeabschnitt
    43
    Ausbuchtung des Einhängegliedes
    44
    Winkel zwischen Einhängeabschnitt und Reifenoberfläche
    46
    verdrehtes Kettenglied
    48
    gerader Ring
    50
    Knotenstelle
    52
    verdrehter Ring
    53
    Umfang des Ringes
    54
    Wellenform
    55
    Kröpfung
    56
    Ringebene
    58
    Zentrum einer Knotenstelle
    58a
    Aufnahme einer Knotenstelle
    59
    Haken
    60
    weiterer Kettenstrang
    61
    Ende des Kettenstranges
    62
    Spurstrang einer Gleitschutzvorrichtung
    63
    Umfangsrichtung des Fahrzeugreifens
    64
    Laufnetz einer Gleitschutzvorrichtung
    66
    Masche eines Laufnetzes
    68
    Seite einer Masche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1960198 U1 [0002]
    • DE 1027540 A1 [0002, 0003]
    • DE 3212364 [0002]
    • AT 511844 A4 [0004]

Claims (13)

  1. Gleitschutzvorrichtung (7) für Fahrzeugreifen (8), mit wenigstens einem Kettenstrang (1) aus einer Profil- oder einer Rundstahlkette, wobei der Kettenstrang (1) aus geraden Kettengliedern (4, 6) besteht und bei auf dem Fahrzeugreifen (8) montierter Gleitschutzvorrichtung (1) auf einer Oberfläche (16) des Fahrzeugreifens aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenstrang (1) bei auf dem Fahrzeugreifen montierter Gleitschutzvorrichtung (7) an wenigstens einem seiner Enden (60) in einer bezüglich der Oberfläche (16) des Fahrzeugreifens (8) Schragenkreuz-förmigen Vororientierung in die übrige Gleitschutzvorrichtung (7) eingehängt ist.
  2. Gleitschutzvorrichtung (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem wenigstens einen Ende (60) des Kettenstranges (1) ein zumindest abschnittsweise in sich verdrehtes Verbindungsglied (40) eingehängt ist.
  3. Gleitschutzvorrichtung (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (40) in eine Knotenstelle (50) der Gleitschutzvorrichtung (7) eingehängt ist oder eine Knotenstelle (50) der Gleitschutzvorrichtung (3) bildet.
  4. Gleitschutzvorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich an beiden Enden (61) des Kettenstranges (1) ein in sich verdrehtes Verbindungsglied (40) befindet.
  5. Gleitschutzvorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (40) die Form eines Ringes (52) aufweist, an dessen Umfang (53) wenigstens ein gekröpfter Einhängeabschnitt (42) ausgebildet ist, wobei der Einhängeabschnitt (42) bei auf dem Fahrzeugreifen (8) montierter Gleitschutzvorrichtung (7) in einem Winkel (44) geneigt zur Oberfläche (16) des Fahrzeugreifens (8) verläuft.
  6. Gleitschutzvorrichtung (7) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (44) zwischen 35° und 55° beträgt.
  7. Gleitschutzvorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (40) als wellenförmiger Ring (52) ausgestaltet ist.
  8. Gleitschutzvorrichtung (7) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (52) polygonförmig mit verdrehten Ecken ausgestaltet ist.
  9. Gleitschutzvorrichtung (7) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (52) triangelförmig ist.
  10. Gleitschutzvorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (40) eine Mehrzahl von bügel-, karabiner-, schäkel- kettenglied-, haken- oder ringförmigen Einhängeabschnitten (42) aufweist.
  11. Gleitschutzvorrichtung (7) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Einhängeabschnitt (42) ein Kettenstrang (1) eingehängt ist.
  12. Gleitschutzvorrichtung (7) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängeabschnitte (42) sternförmig angeordnet sind.
  13. Gleitschutzvorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei auf einem Fahrzeugreifen (8) montierter Gleitschutzvorrichtung (7) sich wenigstens ein Kettenstrang (1) mit Schragenkreuz-förmiger Vororientierung auf der Oberfläche (16) des Fahrzeugreifens (8) von einer Lauffläche des Fahrzeugreifens (8) bis zu einer Reifenflanke des Fahrzeugreifens (8) erstreckt.
DE202016101308.9U 2016-03-09 2016-03-09 Gleitschutzvorrichtung mit schräg aufliegender Rund- oder Profilstahlkette Active DE202016101308U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101308.9U DE202016101308U1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Gleitschutzvorrichtung mit schräg aufliegender Rund- oder Profilstahlkette
EP17158688.6A EP3216629B1 (de) 2016-03-09 2017-03-01 Gleitschutzvorrichtung mit schräg aufliegender rund- oder profilstahlkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101308.9U DE202016101308U1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Gleitschutzvorrichtung mit schräg aufliegender Rund- oder Profilstahlkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101308U1 true DE202016101308U1 (de) 2017-06-12

Family

ID=58212969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101308.9U Active DE202016101308U1 (de) 2016-03-09 2016-03-09 Gleitschutzvorrichtung mit schräg aufliegender Rund- oder Profilstahlkette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3216629B1 (de)
DE (1) DE202016101308U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170297389A1 (en) * 2016-04-19 2017-10-19 pewag Schneeketten GmbH Chain for mounting on a vehicle tire
DE202016103916U1 (de) 2016-07-19 2017-10-20 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Reifenkette mit 45°-Kettenstrang
EP3272560A1 (de) 2016-07-19 2018-01-24 RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG Reifenkette mit 45°-kettenstrang

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027540B (de) 1953-08-26 1958-04-03 Rud Ketten Rieger & Dietz Geradgliedrige Kette
DE1960198U (de) 1967-02-14 1967-05-11 Rud Ketten Rieger & Dietz Drehfeste gleitschutzkette.
DE3212364A1 (de) 1982-03-31 1983-10-20 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Reifenkette, insbesondere gleitschutzkette
AT511844A4 (de) 2012-03-01 2013-03-15 Pewag Schneeketten Gmbh & Co Kg Kette zur Montage an einem Fahrzeugreifen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856107C (de) * 1949-03-03 1952-11-20 Eisen U Drahtwerk Erlau A G Gleitschutzkette
US2950750A (en) * 1956-11-19 1960-08-30 Pierre Henry St Traction chain for vehicles
EP1327537A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-16 Maggi Catene S.P.A. Kettenglied für Gleitschutzkette mit verbessertem Querschnitt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027540B (de) 1953-08-26 1958-04-03 Rud Ketten Rieger & Dietz Geradgliedrige Kette
DE1960198U (de) 1967-02-14 1967-05-11 Rud Ketten Rieger & Dietz Drehfeste gleitschutzkette.
DE3212364A1 (de) 1982-03-31 1983-10-20 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Reifenkette, insbesondere gleitschutzkette
AT511844A4 (de) 2012-03-01 2013-03-15 Pewag Schneeketten Gmbh & Co Kg Kette zur Montage an einem Fahrzeugreifen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170297389A1 (en) * 2016-04-19 2017-10-19 pewag Schneeketten GmbH Chain for mounting on a vehicle tire
US10427477B2 (en) * 2016-04-19 2019-10-01 pewag Schneeketten GmbH Chain for mounting on a vehicle tire
DE202016103916U1 (de) 2016-07-19 2017-10-20 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Reifenkette mit 45°-Kettenstrang
EP3272560A1 (de) 2016-07-19 2018-01-24 RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG Reifenkette mit 45°-kettenstrang
DE102016218168A1 (de) 2016-07-19 2018-01-25 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Reifenkette mit 45°-Kettenstrang

Also Published As

Publication number Publication date
EP3216629B1 (de) 2019-05-08
EP3216629A1 (de) 2017-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3216629B1 (de) Gleitschutzvorrichtung mit schräg aufliegender rund- oder profilstahlkette
DE2133801C2 (de) Reifenkette
DE3735827C2 (de)
DE102011102879B4 (de) Kettenglied für Gleitschutzketten für Fahrzeugreifen, sowie Gleitschutzkette umfassend solche Kettenglieder
EP2172351B1 (de) Kettenglied für Gleitschutzkette
DE893165C (de) Gleitschutzreifenkette fuer Fahrzeugraeder
AT511844B1 (de) Kette zur Montage an einem Fahrzeugreifen
DE2651162A1 (de) Reifenschutzvorrichtung
CH508495A (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
WO2007030956A1 (de) Gleitschutzvorrichtung für fahrzeugräder mit zentraler spanneinheit
AT518564B1 (de) Kette zur Montage an einem Fahrzeugreifen
EP3599130B1 (de) Hakenelement und spanngurt mit hakenelementen
EP3023272B1 (de) Kettenglied mit stachel sowie dreigliedstück und reifenkette mit selbigem
DE202009015608U1 (de) Gleitschutzkette mit Greifbolzen und Greifstegen
EP2514614B1 (de) Reifenkette mit gemeinsam umhüllten, zugmittelähnlichen Halteorganen
EP2765013B1 (de) Zwillingsreifengleitschutzkette
EP0125676B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE102008009325A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1359256B1 (de) Vorrichtung zum Absperren einer Abstellfläche für ein Fahrzeug
DE202016103916U1 (de) Reifenkette mit 45°-Kettenstrang
AT50569B (de) Gleitschutzkette für Radreifen.
DE1505188A1 (de) Hakenketten fuer Raeder von Fahrzeugen
EP0084580A1 (de) Reifen- und Gleitschutzkette
WO2011133989A1 (de) Reifen mit flankenschutz
DE3333814A1 (de) Schneekette fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years