DE202016101130U1 - Koaxialer Steckverbinder - Google Patents

Koaxialer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202016101130U1
DE202016101130U1 DE202016101130.2U DE202016101130U DE202016101130U1 DE 202016101130 U1 DE202016101130 U1 DE 202016101130U1 DE 202016101130 U DE202016101130 U DE 202016101130U DE 202016101130 U1 DE202016101130 U1 DE 202016101130U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coaxial connector
connection head
audio signal
signal processing
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016101130.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202016101130U1 publication Critical patent/DE202016101130U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0503Connection between two cable ends
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/06Connectors or connections adapted for particular applications for computer periphery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1033Cables or cables storage, e.g. cable reels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Koaxialer Steckverbinder, der bei einer Audiosignalverarbeitungsvorrichtung verwendet werden kann, umfassend einen männlichen Verbindungskopf (11), der an einem Ende ein Verbindungsteil (111) mit einem ersten Gewinde (112) aufweist und am anderen Ende mit einem Übertragungskabel (22) verbunden ist, und einen weiblichen Verbindungskopf (12), der an der Audiosignalverarbeitungsvorrichtung (21) angeordnet werden kann und eine Ausnehmung (121) aufweist, die entsprechend dem ersten Gewinde (112) ein zweites Gewinde (122) besitzt, wobei der weichliche Verbindungskopf mit dem männlichen Verbindungskopf (11) elektrisch verbunden werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen koaxialen Steckverbinder, der eine Schraubverbindung verwendet, wodurch eine Lockerung nach einer längeren Betriebszeit vermieden werden kann.
  • Stand der Technik
  • Es gibt zahlreiche Audiosignalverarbeitungs- und Audiosignalwiedergabevorrichtungen, wie Stereoanlagen, Kopfhörer, Lautsprecher usw. Diese Vorrichtungen sind üblicherweise durch ein Kabel mit der Audiosignalquelle verbunden. Der Kopfhörer ist die am häufigsten verwendete Audiosignalverarbeitungsvorrichtung.
  • Der Kopfhörer ist mit dem Kabel fest verbunden. Wenn das Kabel beschädigt ist, ist der Kopfhörer unbrauchbar und muss ausgetauscht werden. Dies bedeutet eine Verschwendung. Dadurch wurde der koaxiale Steckverbinder (MMCX) entwickelt, der zu einer lösbaren Verbindung mit dem Kabel dient, damit das Kabel ausgetauscht werden kann. Der koaxiale Steckverbinder verwendet üblicherweise einen Bajonettverschluss. Der männliche Verbindungskopf besitzt einen Vorsprung. Der weibliche Verbindungskopf besitzt einen Schlitz, in dem der Vorsprung gesperrt wird, wodurch ein versehentliches Ausziehen des männlichen Verbindungskopfs aus dem weiblichen Verbindungskopf vermieden wird. Nach wiederholtem Einstecken und Ausziehen können der männliche und weibliche Verbindungskopf locker oder beschädigt werden, wodurch eine zulässige Verbindung nicht gewährleistet werden kann, so dass die Tonqualität reduziert wird. Wenn die Stereoanlage, Lautsprecher oder andere Audiosignalverarbeitungsvorrichtung auch durch den koaxialen Steckverbinder mit dem Kabel verbunden ist, ergibt es sich das gleiche Problem.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen koaxialen Steckverbinder zu schaffen, der eine Schraubverbindung verwendet, wodurch eine Lockerung nach einer längeren Betriebszeit vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen koaxialen Steckverbinder gelöst, der bei einer Audiosignalverarbeitungsvorrichtung verwendet werden kann und einen männlichen Verbindungskopf, der an einem Ende ein Verbindungsteil mit einem ersten Gewinde aufweist und am anderen Ende mit einem Übertragungskabel verbunden ist, und einen weiblichen Verbindungskopf umfasst, der an der Audiosignalverarbeitungsvorrichtung angeordnet werden kann und eine Ausnehmung aufweist, die entsprechend dem ersten Gewinde ein zweites Gewinde besitzt, wobei der weichliche Verbindungskopf mit dem männlichen Verbindungskopf elektrisch verbunden werden kann.
  • Das Verbindungsteil weist eine Vielzahl von mehreren bogenförmigen Stäben auf, die symmetrisch ausgebildet sind und voneinander einen Abstand haben. Die Anzahl der bogenförmigen Stäbe ist eine gerade Zahl. Dadurch wird beim Einschrauben des Verbindungsteils in die Ausnehmung ein Neigen oder ein Blockieren vermieden.
  • Der männliche Verbindungskopf weist eine Vielzahl von Durchgangslöchern auf, die ringförmig gereiht werden, wodurch bei der Verschraubung des männlichen Verbindungskopfs und des weiblichen Verbindungskopfs die Luft in der Ausnehmung durch die Durchgangslöcher ausgedrückt werden kann, so dass die Verschraubung erleichtert wird.
  • Die Erfindung kann auf einen Kopfhörer angewendet werden, um die Audiosignale zu übertragen, wobei die Audiosignalübertragung nicht durch das wiederholte Einstecken und Ausziehen beeinflusst wird.
  • Die Erfindung kann auf eine Stereoanlage angewendet werden, um die Audiosignale zu übertragen, wobei die Audiosignalübertragung nicht durch das wiederholte Einstecken und Ausziehen beeinflusst wird.
  • Die Erfindung kann auf einen Computer angewendet werden, um die Audiosignale zu übertragen, wobei die Audiosignalübertragung nicht durch das wiederholte Einstecken und Ausziehen beeinflusst wird.
  • Die Erfindung kann auf einen Monitor angewendet werden, um die Audiosignale zu übertragen, wobei die Audiosignalübertragung nicht durch das wiederholte Einstecken und Ausziehen beeinflusst wird.
  • Die Erfindung kann auf ein Handy angewendet werden, um die Audiosignale zu übertragen, wobei die Audiosignalübertragung nicht durch das wiederholte Einstecken und Ausziehen beeinflusst wird.
  • Die Erfindung kann auf einen Tablet-PC angewendet werden, um die Audiosignale zu übertragen, wobei die Audiosignalübertragung nicht durch das wiederholte Einstecken und Ausziehen beeinflusst wird.
  • Im Vergleich mit der herkömmlichen Lösung kann die Erfindung ein Lösen oder eine Beschädigung durch wiederholtes Einstecken und Ausziehen vermeiden kann und eine zuverlässige Verbindung gewährleisten, wodurch eine Reduzierung der Tonqualität vermieden wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 ist eine Darstellung der Anwendung der Erfindung (1),
  • 3 ist eine Darstellung der Anwendung der Erfindung (2),
  • 4 ist eine Darstellung der Anwendung der Erfindung (3),
  • 5 ist eine Darstellung der Anwendung der Erfindung (4),
  • 6 ist eine Darstellung der Anwendung der Erfindung (5),
  • 7 ist eine Darstellung der Anwendung der Erfindung (6),
  • 8 ist eine Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 9 ist eine Explosionsdarstellung des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
  • 10 ist eine Explosionsdarstellung des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Die 1 und 2 zeigen das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung (1). Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, wird der erfindungsgemäße koaxiale Steckverbinder 1 auf Audiosignalverarbeitungsvorrichtung 21 angewendet. Die Audiosignalverarbeitungsvorrichtung 21 ist eine Vorrichtung, die Audiosignale verarbeiten, übertragen oder wiedergeben kann, z.B interner TV-Lautsprecher, Kopfhörer-Lautsprecher, Computer-Audiosignalverarbeiter. Der koaxiale Steckverbinder 1 umfasst einen männlichen Verbindungskopf 11, der an einem Ende ein Verbindungsteil 111 mit einem ersten Gewinde 112 aufweist und am anderen Ende mit einem Übertragungskabel 22 verbunden ist, und einen weiblichen Verbindungskopf 12, der an der Audiosignalverarbeitungsvorrichtung 21 angeordnet ist und eine Ausnehmung 121 aufweist, die entsprechend dem ersten Gewinde 112 ein zweites Gewinde 122 besitzt. Der weibliche Verbindungskopf wird mit dem männlichen Verbindungskopf 11 elektrisch verbunden, um die Audiosignale zu übertragen.
  • Durch die Schraubverbindung kann der Benutzer den männlichen Verbindungskopf 11 leicht mit dem weiblichen Verbindungskopf 12 verbinden. Im Vergleich mit der herkömmlichen Lösung kann die Verbindung des männlichen Verbindungskopfs 11 und des weiblichen Verbindungskopfs 12 nach wiederholtem Einstecken und Ausziehen gewährleistet werden. Das erste Gewinde 112 und das zweite Gewinde 122 an dem Verbindungsteil 111 und in der Ausnehmung 121 greifen ineinander ein, so dass die Verbindung zuverlässiger ist und ein Lösen oder eine Beschädigung vermieden werden kann. Der weibliche Verbindungskopf 12 ist am der Ausnehmung 121 gegenüberliegenden Ende mit der Audiosignalverarbeitungsvorrichtung 21 elektrisch verbunden. In 2 ist die Audiosignalverarbeitungsvorrichtung 21 ein Kopfhörer. Durch den koaxialen Steckverbinder 1 kann der Kopfhörer ohne Reduzierung der Tonqualität wiederholt mit dem Übertragungskabel 22 verbunden und von diesem gelöst werden.
  • Die 3 bis 7 zeigen die anderen Anwendungen des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung (2) bis (6). Der koaxiale Steckverbinder 1 kann auf verschiedene elektronische Audiogeräte angewendet. Durch die elektrische Verbindung des koaxialen Steckverbinders 1 und der Audiosignalverarbeitungsvorrichtung 21 können die Audiosignale auf das elektronische Gerät übertragen und dort wiedergegeben oder von dem elektronische Gerät auf eine andere Stelle übertragen und dort wiedergegeben werden. In 3 ist die Audiosignalverarbeitungsvorrichtung 1 eine Stereoanlage, an der der weibliche Verbindungskopf 12 angeordnet ist. Die Stereoanlage kann die Audiosignale verarbeiten, aussenden oder empfangen und ist mit dem weiblichen Verbindungskopf 12 elektrisch verbunden. Der weibliche Verbindungskopf 12 kann mit dem männlichen Verbindungskopf 11 mit dem Übertragungskabel 22 verbunden werden. Der koaxiale Steckverbinder 1 überträgt die Audiosignale auf die Stereoanlage und dort werden die Audiosignale wiedergegeben. Da der koaxiale Steckverbinder 1 die Schraubverbindung verwendet, wird die Audiosignalübertragung nicht durch wiederholtes Einstecken und Ausziehen beeinflusst.
  • In 4 wird die Erfindung auf einen Monitor angewendet. Die Audiosignalverarbeitungsvorrichtung 21 ist durch Signalverarbeitungsmodul oder Prozessor im Monitor gebildet. Der weibliche Verbindungskopf 12 ist am Gehäuse des Monitors angeordnet und mit der Audiosignalverarbeitungsvorrichtung 21 elektrisch verbunden. Der weibliche Verbindungskopf 12 kann mit dem männlichen Verbindungskopf 11 mit dem Übertragungskabel 22 verbunden werden. Durch den koaxialen Steckverbinder 1 werden die Audiosignale der Audiosignalverarbeitungsvorrichtung 21 auf z.B. einen Kopfhörer oder eine Stereoanlage übertragen und dort wiedergeben werden. Da der koaxiale Steckverbinder 1 die Schraubverbindung verwendet, wird die Audiosignalübertragung nicht durch wiederholtes Einstecken und Ausziehen beeinflusst.
  • In 5 wird die Erfindung auf einen Computer angewendet, der eine Audiosignalverarbeitungsvorrichtung 21 aufweist. Die Audiosignalverarbeitungsvorrichtung 21 ist durch Signalverarbeitungsmodul oder Prozessor im Computer gebildet. Der weibliche Verbindungskopf 12 ist am Gehäuse des Computers angeordnet und mit der Audiosignalverarbeitungsvorrichtung 21 elektrisch verbunden. Der weibliche Verbindungskopf 12 kann mit dem männlichen Verbindungskopf 11 mit dem Übertragungskabel 22 verbunden werden. Durch den koaxialen Steckverbinder 1 werden die Audiosignale der Audiosignalverarbeitungsvorrichtung 21 auf z.B. einen Kopfhörer oder eine Stereoanlage übertragen und dort wiedergeben werden. Da der koaxiale Steckverbinder 1 die Schraubverbindung verwendet, wird die Audiosignalübertragung nicht durch wiederholtes Einstecken und Ausziehen beeinflusst.
  • In 6 wird die Erfindung auf ein Handy angewendet, das eine Audiosignalverarbeitungsvorrichtung 21 aufweist. Die Audiosignalverarbeitungsvorrichtung 21 ist durch Signalverarbeitungsmodul oder Prozessor im Handy gebildet. Der weibliche Verbindungskopf 12 ist am Gehäuse des Handys angeordnet und mit der Audiosignalverarbeitungsvorrichtung 21 elektrisch verbunden. Der weibliche Verbindungskopf 12 kann mit dem männlichen Verbindungskopf 11 mit dem Übertragungskabel 22 verbunden werden. Durch den koaxialen Steckverbinder 1 werden die Audiosignale der Audiosignalverarbeitungsvorrichtung 21 auf z.B. einen Kopfhörer oder eine Stereoanlage übertragen und dort wiedergeben werden. Da der koaxiale Steckverbinder 1 die Schraubverbindung verwendet, wird die Audiosignalübertragung nicht durch wiederholtes Einstecken und Ausziehen beeinflusst.
  • In 7 wird die Erfindung auf einen Tablet-PC angewendet, der eine Audiosignalverarbeitungsvorrichtung 21 aufweist. Die Audiosignalverarbeitungsvorrichtung 21 ist durch Signalverarbeitungsmodul oder Prozessor im Tablet-PC gebildet. Der weibliche Verbindungskopf 12 ist am Gehäuse des Tablet-PCs angeordnet und mit der Audiosignalverarbeitungsvorrichtung 21 elektrisch verbunden. Der weibliche Verbindungskopf 12 kann mit dem männlichen Verbindungskopf 11 mit dem Übertragungskabel 22 verbunden werden. Durch den koaxialen Steckverbinder 1 werden die Audiosignale der Audiosignalverarbeitungsvorrichtung 21 auf z.B. einen Kopfhörer oder eine Stereoanlage übertragen und dort wiedergeben werden. Da der koaxiale Steckverbinder 1 die Schraubverbindung verwendet, wird die Audiosignalübertragung nicht durch wiederholtes Einstecken und Ausziehen beeinflusst.
  • Die 8 bis 10 zeigen das zweite, dritte und vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Vergleich mit dem ersten Ausführungsbeispiel weist das Verbindungsteil 111 eine Vielzahl von mehreren bogenförmigen Stäben 111 auf, die symmetrisch ausgebildet sind und voneinander einen Abstand haben. Vorzugsweise ist die Anzahl der bogenförmigen Stäbe 1111 eine gerade Zahl, wodurch beim Einschrauben des Verbindungsteils 111 in die Ausnehmung 121 ein Neigen oder ein Blockieren vermieden wird. Im zweiten Ausführungsbeispiel beträgt die Anzahl der bogenförmigen Stäbe zwei. Zwischen den bogenförmigen Stäben 1111 ist ein gerader Schlitz gebildet, wodurch beim Einschrauben des Verbindungsteils 111 in die Ausnehmung 121 ein Neigen oder ein Blockieren vermieden wird. Im dritten Ausführungsbeispiel ist zwischen den bogenförmigen Stäben 1111 ein Kreuzschlitz gebildet. Im vierten Ausführungsbeispiel ist zwischen den bogenförmigen Stäben 1111 ein gebildet. Durch die bogenförmigen Stäbe 1111 und den Schlitz zwischen den Stäben können der männliche Verbindungskopf 11 und der weibliche Verbindungskopf 12 bei der Verbindung leichter ineinander eingreifen, so dass die Verschraubung erleichtert wird.
  • Der männliche Verbindungskopf 11 weist eine Vielzahl von Durchgangslöchern 113 auf, die ringförmig gereiht werden. Bei der Verschraubung des männlichen Verbindungskopfs 11 und des weiblichen Verbindungskopfs 12 kann die Luft in der Ausnehmung 121 durch die Durchgangslöcher ausgedrückt werden, so dass die Verschraubung erleichtert wird.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung ein Lösen oder eine Beschädigung durch wiederholtes Einstecken und Ausziehen vermeiden kann und eine zuverlässige Verbindung gewährleisten kann, wodurch eine Reduzierung der Tonqualität vermieden wird. Zudem kann der erfindungsgemäße koaxiale Steckverbinder 1 auf verschiedene elektronische Geräte angewendet werden, die die Audiosignale empfangen und wiedergeben können.
  • Die Erfindung betrifft somit einen koaxialen Steckverbinder, der bei einer Audiosignalverarbeitungsvorrichtung verwendet wird und einen männlichen Verbindungskopf 11, der an einem Ende ein Verbindungsteil 111 mit einem ersten Gewinde 112 aufweist und am anderen Ende mit einem Übertragungskabel 22 verbunden ist, und einen weiblichen Verbindungskopf 12 umfasst, der an der Audiosignalverarbeitungsvorrichtung 21 angeordnet ist und eine Ausnehmung 121 aufweist, die entsprechend dem ersten Gewinde 112 ein zweites Gewinde 122 aufweist, wobei der weichliche Verbindungskopf mit dem männlichen Verbindungskopf 11 elektrisch verbunden werden kann. Im Vergleich mit der herkömmlichen Lösung kann die Erfindung ein Lösen oder eine Beschädigung durch wiederholtes Einstecken und Ausziehen vermeiden kann und eine zuverlässige Verbindung gewährleisten, wodurch eine Reduzierung der Tonqualität vermieden wird.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (10)

  1. Koaxialer Steckverbinder, der bei einer Audiosignalverarbeitungsvorrichtung verwendet werden kann, umfassend einen männlichen Verbindungskopf (11), der an einem Ende ein Verbindungsteil (111) mit einem ersten Gewinde (112) aufweist und am anderen Ende mit einem Übertragungskabel (22) verbunden ist, und einen weiblichen Verbindungskopf (12), der an der Audiosignalverarbeitungsvorrichtung (21) angeordnet werden kann und eine Ausnehmung (121) aufweist, die entsprechend dem ersten Gewinde (112) ein zweites Gewinde (122) besitzt, wobei der weichliche Verbindungskopf mit dem männlichen Verbindungskopf (11) elektrisch verbunden werden kann.
  2. Koaxialer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (111) eine Vielzahl von mehreren bogenförmigen Stäben (111) aufweist, die symmetrisch ausgebildet sind und voneinander einen Abstand aufweisen.
  3. Koaxialer Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der bogenförmigen Stäbe (1111) eine gerade Zahl ist.
  4. Koaxialer Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der männliche Verbindungskopf (11) eine Vielzahl von Durchgangslöchern (113) aufweist, die ringförmig gereiht sind.
  5. Kopfhörer, der einen koaxialen Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist, der die Audiosignale übertragen kann.
  6. Stereoanlage, die einen koaxialen Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist, der die Audiosignale übertragen kann.
  7. Monitor, der einen koaxialen Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist, der die Audiosignale übertragen kann.
  8. Computer, der einen koaxialen Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist, der die Audiosignale übertragen kann.
  9. Handy, der einen koaxialen Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist, der die Audiosignale übertragen kann.
  10. Tablet-PC, der einen koaxialen Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist, der die Audiosignale übertragen kann.
DE202016101130.2U 2016-01-15 2016-03-02 Koaxialer Steckverbinder Expired - Lifetime DE202016101130U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW105200610U TWM528536U (zh) 2016-01-15 2016-01-15 微小型同軸射頻連接器
TW105200610 2016-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101130U1 true DE202016101130U1 (de) 2016-03-17

Family

ID=55698061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101130.2U Expired - Lifetime DE202016101130U1 (de) 2016-01-15 2016-03-02 Koaxialer Steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170207588A1 (de)
JP (1) JP3204329U (de)
CN (1) CN205960318U (de)
DE (1) DE202016101130U1 (de)
TW (1) TWM528536U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD848370S1 (en) * 2017-03-15 2019-05-14 Gigalane Co., Ltd. Radio frequency connector
CN112713469A (zh) * 2019-10-25 2021-04-27 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 接头及配合该接头的电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
US20170207588A1 (en) 2017-07-20
TWM528536U (zh) 2016-09-11
CN205960318U (zh) 2017-02-15
JP3204329U (ja) 2016-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009215U1 (de) Flachbildschirmständer
DE202011100002U1 (de) Schutzhülle mit einem externen Lautsprecherteil
DE202017105091U1 (de) Elektronisches Gerät mit Aufnahmeabdichtung für eine Zunge
DE202006005263U1 (de) Mit einem PC verbundenes Telefon
DE202016101130U1 (de) Koaxialer Steckverbinder
US20090077281A1 (en) Kvm console cable and multi-computer system using the same
EP2417675B1 (de) Steckersystemgehäuse für mehradrige kabel
DE102012223590B3 (de) Vibrationselement
DE102011081718A1 (de) Käfigklemme für eine elektrische Einrichtung sowie diese Klemme anwendende elektrische Einrichtung
EP3130832B1 (de) Anordnung zum halten eines gerätes sowie vorrichtung
DE3006365A1 (de) Hoergeraet
EP1323305A1 (de) Multimedia-wiedergabegeraet mit einer flachanzeige
CN204179365U (zh) 一种网口固定机构
DE202014104081U1 (de) Aufbau eines Kopfhörers mit doppelter Funktion
DE202015009762U1 (de) Multifunktionale Mehrfachbuchse
DE102011056291B4 (de) Monitor zum Andocken einer mobilen elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung
DE202011000506U1 (de) Schwenkbarer Multimedia-Signaladapter
CN207442143U (zh) 一种便于整理的连接线
DE202016105295U1 (de) Aufbau der Adaptereinrichtung für Schnittstellenkarten
DE202023100917U1 (de) Datenkabel
DE102015110103A1 (de) Audiovorrichtung
DE102008018040A1 (de) Buchse einer elektrischen Steckverbindung und Steckverbindungssystem aus einer solchen Buchse und einem Stecker
DE202016004857U1 (de) Verbindungsanordnung
DE202012100039U1 (de) Kopfhörervorrichtung mit Umschaltfunktion
DE102004049610A1 (de) Multiplexübertragungseinrichtung und -system

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years