DE202016008211U1 - Pressenpartie - Google Patents

Pressenpartie Download PDF

Info

Publication number
DE202016008211U1
DE202016008211U1 DE202016008211.7U DE202016008211U DE202016008211U1 DE 202016008211 U1 DE202016008211 U1 DE 202016008211U1 DE 202016008211 U DE202016008211 U DE 202016008211U DE 202016008211 U1 DE202016008211 U1 DE 202016008211U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
fibrous web
nip
section according
press section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016008211.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE202016008211.7U priority Critical patent/DE202016008211U1/de
Publication of DE202016008211U1 publication Critical patent/DE202016008211U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Pressenpartie zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) mit zumindest zwei Pressspalten (2, 3, 4), wobei durch die Pressspalte (2, 3, 4) neben der Faserstoffbahn (1) wenigstens jeweils ein endlos umlaufendes Entwässerungsband (6, 7, 8, 9) zur Aufnahme des ausgepressten Wassers geführt wird und zumindest eine, an der Bildung eines Pressspaltes (2) beteiligte Presswalze (10) eine glatte Oberfläche aufweist und mit der Faserstoffbahn (1) in Kontakt kommt, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1) gemeinsam mit einem endlos umlaufenden, glatten Transferband (11) durch wenigstens einen Pressspalt (3) geführt wird, wobei dieselbe Seite der Faserstoffbahn (1) mit dem Transferband (11) sowie der glatten Presswalze (10) in Kontakt kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pressenpartie zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn mit zumindest zwei Pressspalten, wobei durch die Pressspalte neben der Faserstoffbahn wenigstens jeweils ein endlos umlaufendes Entwässerungsband zur Aufnahme des ausgepressten Wassers geführt wird und zumindest eine, an der Bildung eines Pressspaltes beteiligte Presswalze eine glatte Oberfläche aufweist und mit der Faserstoffbahn in Kontakt kommt.
  • Pressen mit mehreren, insbesondere drei Pressspalten sind bekannt, wobei die beiden ersten im Interesse einer hohen Entwässerungsleistung meist verlängert ausgeführt und doppelt befilzt sind und der letzte Pressspalt einfach befilzt ist. Neben einer guten und schonenden Entwässerung ergibt sich hierbei auch eine einseitige Glätte. Diese Glätte entsteht im Wesentlichen durch den Kontakt der Faserstoffbahn mit der glatten Presswalze im letzten Pressspalt. Die für das Erreichen einer ausreichenden Glätte erforderlichen Presskräfte sind jedoch meist so hoch, dass sich eine zu hohe Verdichtung der Faserstoffbahn ergibt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher eine hohe einseitige Glätte bei größtmöglichem Volumen der Faserstoffbahn zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Faserstoffbahn gemeinsam mit einem endlos umlaufenden, glatten Transferband durch wenigstens einen Pressspalt geführt wird, wobei dieselbe Seite der Faserstoffbahn mit dem Transferband sowie der glatten Presswalze in Kontakt kommt. Dies führt bereits in der Pressenpartie zu einer relativ intensiven, aber dennoch volumenschonenden Glättung einer Seite der Faserstoffbahn. Für viele Anwendungen insbesondere bei Karton und Verpackung ist dies meist ausreichend.
  • Im Interesse einer hohen Entwässerungskapazität der Pressspalte sollte das Transferband nur durch einen Pressspalt geführt werden. Dabei vereinfacht sich der Aufbau der Pressenpartie, insbesondere die Bahnführung, wenn das Transferband unter der Faserstoffbahn verläuft.
  • Aus gleichem Grund sollte die Faserstoffbahn vom Pressspalt mit dem Transferband zu einem folgenden Pressspalt gelangen, wobei dieser folgende Pressspalt von zwei Presswalzen gebildet wird, von denen eine, eine glatte Oberfläche aufweist und mit der Faserstoffbahn in Kontakt kommt. Für eine sichere Bahnübergabe sollte dabei das Transferband die Faserstoffbahn direkt an das Entwässerungsband des folgenden Pressspaltes übergeben. Im Fall des bevorzugt unterhalb der Faserstoffbahn verlaufenden Transferbandes ist das Entwässerungsband des folgenden Pressspaltes über der Faserstoffbahn angeordnet.
  • Um die Entwässerung der Faserstoffbahn zu intensivieren, ist es von Vorteil, wenn dem Pressspalt mit dem Transferband ein Pressspalt vorgelagert ist und dieser vorgelagerte Pressspalt vorzugsweise den ersten Pressspalt der Pressenpartie bildet.
  • Wegen des hohen Anfalls von aus der Faserstoffbahn gepressten Wassers sollte durch den vorgelagerten Pressspalt beidseitig der Faserstoffbahn je ein Entwässerungsband geführt werden.
  • Zwecks Verlagerung der Glättebildung an das Ende der Pressenpartie und damit in einen Bereich höheren Bahntrockengehaltes sollte der folgende Pressspalt der letzte Pressspalt der Pressenpartie sein. Dementsprechend erfolgt der wesentliche Teil der Entwässerung im ersten oder bevorzugt in den beiden ersten Pressspalten der Pressenpartie.
  • Im Interesse einer schonenden und dennoch intensiven Entwässerung sollte wenigstens einer der Pressspalte verlängert ausgeführt sein und vorzugsweise von einer Schuhwalze und einer zylindrischen Gegenwalze gebildet werden, wobei die Linienkraft bevorzugt zwischen 200 und 1200 kN/m liegt.
  • Zur Minimierung des Aufwandes kann jedoch ebenso wenigstens einer der Pressspalte von zwei zylindrischen Presswalzen gebildet und vorzugsweise mit einer Linienkraft zwischen 30 und 200 kN/m betrieben werden.
  • Meist übernimmt ein, vorzugsweise das über der Faserstoffbahn verlaufende Entwässerungsband des vorgelagerten Pressspaltes die Faserstoffbahn von einem endlos umlaufenden Sieb eines vorgelagerten Formers zur Blattbildung. Dabei kann eine weitere Steigerung der Entwässerungsleistung dadurch erreicht werden, dass die Faserstoffbahn gemeinsam mit dem übernehmenden Entwässerungsband sowie dem übergebenden Sieb des Formers durch einen Pressspalt läuft, wobei die Linienkraft vorzugsweise zwischen 10 und 100 kN/m liegt.
  • Insbesondere bei hohen Bahngeschwindigkeiten und/oder geringen Flächengewichten der Faserstoffbahn bereitet die sichere Führung der Faserstoffbahn und die Vermeidung von Ein- oder Abrissen erhebliche Probleme. Daher sollte die Faserstoffbahn zumindest vom ersten bis zum letzten Pressspalt der Pressenpartie von wenigstens einem Band in Form eines Entwässerungsbandes, Transferbandes o.ä. gestützt werden.
  • Zur Trocknung der Faserstoffbahn folgt der Pressenpartie im Allgemeinen eine Trockenpartie mit vorzugsweise mehreren Trockengruppen zur Trocknung der Faserstoffbahn. Im Interesse einer geringen Abrissgefahr sollte hierbei wenigstens die erste Trockengruppe der Trockenpartie von einer Reihe von Trockenzylindern gebildet werden, zwischen denen Leitwalzen angeordnet sind, wobei die Faserstoffbahn mäanderförmig von einem Trockensieb gestützt die Trockenzylinder und Leitwalzen umschlingt.
  • Die bevorzugt unter der Faserstoffbahn angeordnete, glatte Presswalze des folgenden Pressspaltes sollte die Faserstoffbahn vorzugsweise direkt an das oberhalb der Faserstoffbahn verlaufende Trockensieb der ersten Trockengruppe übergeben. Trockengruppen mit oberhalb der Faserstoffbahn verlaufendem Trockensieb bieten erhebliche Vorteile bei eventuellem Abriss oder beim Überführen, da die Faserstoffbahn problemlos in den Maschinenkeller abgeführt werden kann. Dabei kann mit Vorteil, die Übergabe der Faserstoffbahn an das Trockensieb von einer vom Trockensieb umschlungenen Saugeinrichtung in Form einer Saugwalze, eines Saugkastens o.ä. unterstützt werden.
  • Die Entwässerungsbänder und vorzugsweise auch das luftdurchlässige Transferband sollten als Pressfilz ausgebildet sein. Das glatte Transferband sollte luft- und wasserundurchlässig sein. Des Weiteren kann es von Vorteil sein, wenn eine zylindrische Presswalze eines Pressspaltes, sofern sie von einem Sieb oder Entwässerungsband umschlungen ist, als Saugwalze ausgebildet ist.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt die Figur einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Pressenpartie sowie den Beginn einer folgenden Trockenpartie einer Papiermaschine zur Herstellung der Faserstoffbahn 1.
  • Die Pressenpartie besitzt drei Pressspalte 2, 3, 4, die von jeweils zwei rotierenden und gegeneinander gepressten Presswalzen 10, 12, 15, 16, 17, 18 gebildet werden, wobei neben der Faserstoffbahn 1 zumindest ein Entwässerungsband 6, 7, 8, 9 durch jeden Pressspalt 2, 3, 4 geführt wird. Die endlos umlaufenden Entwässerungsbänder 6, 7, 8, 9 dienen zur Aufnahme und dem Abtransport des im Pressspalt aus der Faserstoffbahn 1 gepressten Wassers und sind hier als luft- und wasserdurchlässige Pressfilze ausgebildet.
  • Die ersten beiden Pressspalte 3, 4 der Pressenpartie sind verlängert ausgeführt und werden jeweils von einer oberhalb der Faserstoffbahn 1 liegenden Schuh-Presswalze 16, 18 sowie einer unteren, zylindrischen Gegenwalze 15, 17 gebildet. Der verlängerte Pressspalt ermöglicht eine intensive und dennoch schonende Entwässerung der Faserstoffbahn 1 und wird mit einer Linienkraft zwischen 200 und 1200 kN/m betrieben. Zur Bildung eines verlängerten Pressspaltes besitzen die Schuh-Presswalzen 16, 18 einen flexiblen Walzenmantel, der im Bereich des Pressspaltes über ein Anpresselement mit konkaver Pressfläche geführt wird.
  • Wegen des großen Wasseranfalls insbesondere im ersten Pressspalt 4 wird durch diesen, beidseitig der Faserstoffbahn 1 je ein Entwässerungsband 6, 7 geführt. Dabei übernimmt das oberhalb der Faserstoffbahn 1 laufende Entwässerungsband 6 die Faserstoffbahn 1 von einem Former-Sieb 13 eines der Pressenpartie vorgelagerten Formers zur Blattbildung.
  • Zur Realisierung einer Vorentwässerung im Bereich des Formers ist ein Pressspalt 5 angedeutet, der zwischen einer, vom oberen Entwässerungsband 6 des ersten Pressspaltes 4 der Pressenpartie umschlungenen und besaugten Leitwalze 20 und einer vom Former-Sieb 13 umschlungenen, zylindrischen Presswalze 22 gebildet wird. Die Linienkraft in diesem Pressspalt 5 liegt zwischen 10 und 100 kN/m.
  • Das untere Entwässerungsband 7 des ersten Pressspaltes 4 übergibt die Faserstoffbahn 1 nach dem Pressspalt 4 an ein oberes Entwässerungsband 8 des folgenden, zweiten Pressspaltes 3. Durch diesen zweiten Presspalt 3 läuft unter der Faserstoffbahn 1 außerdem ein glattes, endlos umlaufendes sowie luft- und wasserundurchlässiges Transferband 11. Wegen der Vorentwässerung im ersten, vorgelagerten Pressspalt 4 genügt im zweiten Pressspalt 3 ein Entwässerungsband 8 zur Aufnahme des ausgepressten Wassers. Durch den Kontakt mit dem glatten Transferband 11 kommt es im zweiten Pressspalt 3 neben einer weiteren Entwässerung bereits zur Glättung der Unterseite der Faserstoffbahn 1.
  • Nach dem zweiten Pressspalt 3 übergibt das Transferband 11 die Faserstoffbahn 1 an ein über der Faserstoffbahn 1 laufendes Entwässerungsband 9 des folgenden, letzten Pressspaltes 2 der Pressenpartie. Dieser dritte Pressspalt 2 wird von zwei zylindrischen Presswalzen 10, 12 gebildet, von denen eine durchbiegungsgesteuert ausgeführt ist und zwischen denen eine Linienkraft im Bereich von 30 bis 200 kN/m erzeugt wird. Dabei kommt die Faserstoffbahn 1 vor, im und nach dem letzten Pressspalt 2 mit der unteren Presswalze 10 in direkten Kontakt. Zur Steigerung der Glätte der Unterseite der Faserstoffbahn 1 besitzt die untere Presswalze 10 daher eine glatte und geschlossene Oberfläche. Damit gelingt es die Glätte der Unterseite der Faserstoffbahn 1 wesentlich zu steigern. Außerdem kann die untere Presswalze 10 noch beheizt werden, was zu einer Vortrocknung der Faserstoffbahn 1 führt. Diese Beheizung fördert außerdem durch die Bildung eines Dampfpolsters die Ablösung und Übergabe der Faserstoffbahn 1 an ein Trockensieb 14 der ersten Trockengruppe der folgenden Trockenpartie zur Trocknung der Faserstoffbahn 1. Hierzu wird das über der Faserstoffbahn 1 angeordnete Trockensieb 14 direkt an die untere Presswalze 10 geführt, wobei die Abnahme der Faserstoffbahn 1 von einer vom Trockensieb 14 umschlungenen und besaugten Leitwalze 20 unterstützt wird.
  • Zumindest die erste Trockengruppe wird von einer Reihe von Trockenzylindern 19 gebildet, zwischen denen besaugte Leitwalzen 20 angeordnet sind, wobei die Faserstoffbahn 1 mäanderförmig von dem Trockensieb 14 gestützt die Trockenzylinder 19 und besaugten Leitwalzen 20 umschlingt. Dabei kommt die Faserstoffbahn 1 zur Trocknung direkt in Kontakt mit den beheizten Trockenzylindern 19. In Bahnlaufrichtung 21 können dann noch ähnliche oder aber auch andere Trockengruppen der Trockenpartie folgen.
  • Allgemein kann die Übernahme der Faserstoffbahn 1 durch ein luftdurchlässiges Entwässerungsband 6, 8, 9 mit Hilfe einer vom jeweiligen Entwässerungsband 6, 8, 9 umschlungenen besaugten Leitwalze 20 unterstützt werden.
  • Dabei wird die Faserstoffbahn 1 vom Former-Sieb 13 bis zum Trockensieb 14 von wenigstens einem Band in Form eines Entwässerungsbandes 6, 7, 8, 9 oder Transferbandes 11 gestützt, so dass die Bahnführung auch bei sehr hohen Maschinengeschwindigkeiten sehr stabil ist.

Claims (17)

  1. Pressenpartie zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) mit zumindest zwei Pressspalten (2, 3, 4), wobei durch die Pressspalte (2, 3, 4) neben der Faserstoffbahn (1) wenigstens jeweils ein endlos umlaufendes Entwässerungsband (6, 7, 8, 9) zur Aufnahme des ausgepressten Wassers geführt wird und zumindest eine, an der Bildung eines Pressspaltes (2) beteiligte Presswalze (10) eine glatte Oberfläche aufweist und mit der Faserstoffbahn (1) in Kontakt kommt, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1) gemeinsam mit einem endlos umlaufenden, glatten Transferband (11) durch wenigstens einen Pressspalt (3) geführt wird, wobei dieselbe Seite der Faserstoffbahn (1) mit dem Transferband (11) sowie der glatten Presswalze (10) in Kontakt kommt.
  2. Pressenpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transferband (11) nur durch einen Pressspalt (3) läuft.
  3. Pressenpartie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Transferband (11) unter der Faserstoffbahn (1) verläuft.
  4. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1) vom Pressspalt (3) mit dem Transferband (11) zu einem folgenden Pressspalt (2) gelangt, wobei dieser folgende Pressspalt (2) von zwei Presswalzen (10, 12) gebildet wird, von denen eine (10), eine glatte Oberfläche aufweist und mit der Faserstoffbahn (1) in Kontakt kommt.
  5. Pressenpartie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Transferband (11) die Faserstoffbahn (1) direkt an das oberhalb der Faserstoffbahn (1) verlaufende Entwässerungsband (9) des folgenden Pressspaltes (2) übergibt.
  6. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Pressspalt (3) mit dem Transferband (11) ein Pressspalt (4) vorgelagert ist und dieser vorgelagerte Pressspalt (4) vorzugsweise den ersten Pressspalt (4) der Pressenpartie bildet.
  7. Pressenpartie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch den vorgelagerten Pressspalt (4) beidseitig der Faserstoffbahn (1) je ein Entwässerungsband (6, 7) geführt wird.
  8. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der folgende Pressspalt (2) der letzte Pressspalt (2) der Pressenpartie ist.
  9. Pressenpartie nach einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Pressspalte (2, 3, 4) verlängert ausgeführt ist und vorzugsweise mit einer Linienkraft zwischen 200 und 1200 kN/m betrieben wird.
  10. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Pressspalte (2, 3, 4) von zwei zylindrischen Presswalzen (10, 12) gebildet und vorzugsweise mit einer Linienkraft zwischen 30 und 200 kN/m betrieben wird.
  11. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein, vorzugsweise das über der Faserstoffbahn (1) verlaufende Entwässerungsband (6) des vorgelagerten Pressspaltes (4) die Faserstoffbahn (1) von einem endlos umlaufenden Sieb (13) eines vorgelagerten Formers zur Blattbildung übernimmt.
  12. Pressenpartie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1) gemeinsam mit dem übernehmenden Entwässerungsband (6) sowie dem übergebenden Sieb (13) des Formers durch einen Pressspalt (5) läuft, wobei die Linienkraft vorzugsweise zwischen 10 und 100 kN/m liegt.
  13. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1) zumindest vom ersten bis zum letzten Pressspalt (2, 3, 4) der Pressenpartie von wenigstens einem Band in Form eines Entwässerungsbandes (6, 7, 8, 9), Transferbandes (11) o.ä. gestützt wird.
  14. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressenpartie eine Trockenpartie mit vorzugsweise mehreren Trockengruppen zur Trocknung der Faserstoffbahn (1) folgt.
  15. Pressenpartie nach Anspruch 14. dadurch gekennzeichnet, dass die unter der Faserstoffbahn (1) angeordnete Presswalze (10) des folgenden Pressspaltes (2) die Faserstoffbahn (1) vorzugsweise direkt an das oberhalb der Faserstoffbahn (1) verlaufende Trockensieb (14) der ersten Trockengruppe übergibt.
  16. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsbänder (6, 7, 8, 9) und vorzugsweise auch das Transferband (11) als Pressfilz ausgebildet sind.
  17. Pressenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das glatte Transferband (11) luft- und wasserundurchlässig ausgeführt ist
DE202016008211.7U 2016-04-15 2016-04-15 Pressenpartie Active DE202016008211U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016008211.7U DE202016008211U1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Pressenpartie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016008211.7U DE202016008211U1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Pressenpartie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016008211U1 true DE202016008211U1 (de) 2017-05-02

Family

ID=58722221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008211.7U Active DE202016008211U1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Pressenpartie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016008211U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756422A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissue-Papierbahn
EP1316641B1 (de) Pressenpartie
DE102016123433B4 (de) Pressanordnung
DE19801417A1 (de) Pressenpartie
DE202016008211U1 (de) Pressenpartie
DE10305754A1 (de) Pressanordnung
EP0930392B1 (de) Pressenpartie
DE102005050281A1 (de) Pressanordnung
WO2009092477A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
AT521368B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
EP1743974B1 (de) Pressanordnung
EP3408443B1 (de) Pressenpartie
EP1342837B1 (de) Pressanordnung
DE102004003674A1 (de) Pressanordnung
DE102019127683A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE20122810U1 (de) Pressenpartie
EP1936028B1 (de) Papiermaschine
DE102019127682A1 (de) Tissue-Entwässerungsvorrichtung
EP2022891A2 (de) Pressanordnung
DE102005001890A1 (de) Pressanordnung
DE10306247A1 (de) Pressanordnung
DE29825114U1 (de) Pressenpartie
DE102005050282A1 (de) Pressanordnung
DE102007021051A1 (de) Pressanordnung
DE10311147A1 (de) Pressanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years