DE202016007988U1 - Rücklichthalterung für ein Fahrzeug oder eine Arbeitsmaschine - Google Patents

Rücklichthalterung für ein Fahrzeug oder eine Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202016007988U1
DE202016007988U1 DE202016007988.4U DE202016007988U DE202016007988U1 DE 202016007988 U1 DE202016007988 U1 DE 202016007988U1 DE 202016007988 U DE202016007988 U DE 202016007988U DE 202016007988 U1 DE202016007988 U1 DE 202016007988U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
vehicle
rear light
light mount
mount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016007988.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Betonpumpen GmbH
Original Assignee
Liebherr Betonpumpen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Betonpumpen GmbH filed Critical Liebherr Betonpumpen GmbH
Priority to DE202016007988.4U priority Critical patent/DE202016007988U1/de
Publication of DE202016007988U1 publication Critical patent/DE202016007988U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2692Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic retractable lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2800/00Features related to particular types of vehicles not otherwise provided for
    • B60Q2800/20Utility vehicles, e.g. for agriculture, construction work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Rücklichthalterung (1) für ein Fahrzeug oder eine Arbeitsmaschine, insbesondere für eine Autobetonpumpe, mit einem Rücklichtkoppelabschnitt (2) zum Koppeln eines Rücklichts (4) und mit einem mit dem Rücklichtkoppelabschnitt (2) insbesondere über ein Parallelgestänge (3) schwenkbar gekoppelten Anschlussabschnitt (5), wobei der Rücklichtkoppelabschnitt (2) in einem eingeklappten und in einem ausgeklapptem Zustand der Rücklichthalterung (1) in dieselbe Richtung ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rücklichthalterung für ein Fahrzeug oder eine Arbeitsmaschine, insbesondere für eine Autobetonpumpe, mit einem Rücklichtkoppelabschnitt zum Koppeln eines Rücklichts und mit einem mit dem Rücklichtkoppelabschnitt insbesondere über ein Parallelgestänge schwenkbar gekoppelten Anschlussabschnitt.
  • Die Erfindung ist ferner auf ein Fahrzeug oder eine Arbeitsmaschine mit wenigstens einer entsprechenden Rücklichthalterung gerichtet.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Rücklichthalterungen für Fahrzeuge oder Arbeitsmaschinen können starr mit dem Fahrzeug oder der Arbeitsmaschine gekoppelte Strukturen sein, mittels welcher ein Rücklicht dauerhaft in einer Position in Bezug auf das Fahrzeug oder die Arbeitsmaschine gehalten werden kann. Aus dem Stand der Technik sind auch schwenkbare bzw. klappbare Vorrichtungen bekannt, die in einem eingeklappten Zustand keine nach hinten bezogen auf das Fahrzeug oder die Arbeitsmaschine sichtbare Anordnung des Rücklichts ermöglichen und leidglich in einem ausgeklappten Zustand eine nach hinten sichtbare Anordnung des Rücklichts ermöglichen oder umgekehrt.
  • Problematisch an den aus dem Stand der Technik bekannten Rücklichthalterungen ist, dass diese nicht klappbar sind und dadurch aus der Kontur des Fahrzeugs oder der Arbeitsmaschine hervorstehen können. Im Baustellenbetrieb sind derartige Halterungen anfällig für Beschädigungen durch Kollisionen mit umstehenden Strukturen.
  • Ferner können klappbare Halterungen nach deren Einklappen das Rücklicht verdecken, so dass es von außen bzw. von hinten nicht oder nur schlecht sichtbar ist und damit kein Betriebszustand des Fahrzeugs oder der Arbeitsmaschine vorliegt, indem das Fahrzeug oder die Arbeitsmaschine am Straßenverkehr teilnehmen darf.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Rücklichthalterung bereitzustellen, bei der das von ihr gehaltene Rücklicht sowohl in einem eingeklappten als auch in einem ausgeklappten Zustand insbesondere von hinten sichtbar ist. Die Erfindung ist dabei zur Verwendung an Fahrzeugen und Arbeitsmaschinen geeignet, so dass beide Begriffe austauschbar benutzt werden können.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird durch eine Rücklichthalterung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Demnach ist eine Rücklichthalterung vorgesehen, bei der ein Rücklichtkoppelabschnitt und ein Anschlussabschnitt schwenkbar insbesondere über ein Parallelgestänge miteinander gekoppelt sind und der Rücklichtkoppelabschnitt in einem eingeklappten und in einem ausgeklappten Zustand der Rücklichthalterung in dieselbe Richtung ausgerichtet ist.
  • Mit der Ausrichtung der Rücklichthalterung in dieselbe Richtung ist gemeint, dass ein von der Rücklichthalterung gehaltenes Rücklicht sowohl im eingeklappten als auch im ausgeklappten Zustand der Rücklichthalterung entgegen der Fahrtrichtung der Fahrzeugs oder der Arbeitsmaschine, d. h. nach hinten bezogen auf das Fahrzeug oder die Arbeitsmaschine weist. Hierdurch kann das Rücklicht in einem eingeklappten Zustand, beispielsweise im Baustellenbetrieb, besser vor Kollisionen geschützt werden, während es im ausgeklappten Zustand beispielsweise im Straßenbetrieb möglichst breit bzw. außen bezogen auf das Fahrzeug oder die Arbeitsmaschine positioniert werden kann. Dadurch können mittels einer erfindungsgemäßen Rücklichthalterung montieren Rücklichter insbesondere zusammen mit mit dem Rücklicht gekoppelten Blinklichtern besser erkennbar sein.
  • Der Begriff des einen Rücklichts ist hierbei nicht einschränkend zu verstehen und es können beliebig viele im Heckbereich eines Fahrzeugs bzw. einer Arbeitsmaschine angeordnete Beleuchtungselemente mittels der erfindungsgemäßen Rücklichthalterung mit dem Fahrzeug oder mit der Arbeitsmaschine gekoppelt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass der Anschlussabschnitt Teil eines hinteren Unterfahrschutzes und/oder Teil einer hinteren Stoßstange und/oder Teil eines Rahmens des Fahrzeugs oder der Arbeitsmaschine ist oder dass der Anschlussabschnitt mit einem hinteren Unterfahrschutz und/oder einer hinteren Stoßstange und/oder einem Rahmen des Fahrzeugs oder der Arbeitsmaschine koppelbar ist. Als Teil des Unterfahrschutzes, des Rahmens oder der Stoßstange kann der Anschlussabschnitt dabei wenigstens teilweise einstückig mit Strukturen des Unterfahrschutzes und/oder der Stoßstange und/oder des Rahmens ausgebildet sein. Hierdurch ist es möglich, die Rücklichthalterung einfach und günstig mit wenigstens zum Teil bereits am Fahrzeug oder an der Arbeitsmaschine vorhandenen Strukturen auszubilden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass das Parallelgestänge wenigstens zwei parallel zueinander angeordnete, insbesondere identische Träger umfasst, die verschwenkbar relativ zum Rücklichtkoppelabschnitt und zum Anschlussabschnitt angeordnet sind. Durch die identische Ausbildung der Träger kann deren Herstellung vereinfacht werden. Die Träger können als Profilelemente wie beispielsweise als C-Profile oder als Rechteckprofile gefertigt sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass innerhalb des Parallelgestänges wenigstens eine Stromleitung zur Versorgung des Rücklichts mit elektrischer Energie vorgesehen ist. Durch die Anordnung der Stromleitung innerhalb beispielsweise eines Trägers des Parallelgestänges kann die Stromleitung besonders einfach vor Verschmutzungen und/oder Beschädigungen geschützt werden. Wenn vorliegend vom Rücklicht und von der Rücklichthalterung die Rede ist, so kann dies auch bedeuten, dass ein Blinklicht mit umfasst bzw. gehalten ist, welches beispielsweise mit dem Rücklicht gekoppelt oder mit dem Rücklicht als gemeinsames Bauteil ausgebildet sein kann, bzw. welches von der Rücklichthalterung ebenfalls gehalten werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass der Anschlussabschnitt einen C-förmig ausgebildeten Abschnitt umfasst, innerhalb dessen das Parallelgestänge mit dem Anschlussabschnitt gekoppelt ist. Der C-förmig ausgebildete Abschnitt des Anschlussabschnitts kann dabei eine Ausnehmung zur Aufnahme des Parallelgestänges bzw. der Träger des Parallelgestänges umfassen, welcher höher als die Höhe des Parallelgestänges ist. Dadurch kann ein besonders einfach ausgestalteter Anschluss der Rücklichthalterung an das Fahrzeug bzw. die Arbeitsmaschine geschaffen werden, ohne zusätzliche Strukturen am Fahrzeug vorsehen zu müssen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass am Anschlussabschnitt ein Arretierungsabschnitt vorgesehen ist und/oder dass am Parallelgestänge ein Arretierungsgegenabschnitt vorgesehen ist, die zum Arretieren der Rücklichthalterung im eingeklappten und/oder im ausgeklappten Zustand ausgebildet sind. Durch den Arretierungsabschnitt bzw. durch den Arretierungsgegenabschnitt kann somit die Rücklichthalterung in wenigstens einem Zustand bzw. wenigstens einer Position festgestellt werden und die Rücklichthalterung so gegen ungewolltes Verschwenken abgesichert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung ist dabei denkbar, dass der Arretierungsabschnitt in einem bezogen auf die Ausrichtung des Fahrzeugs oder der Arbeitsmaschine äußeren Bereich des Anschlussabschnitts und/oder in einem oberen Bereich des Anschlussabschnitts vorgesehen ist. Durch die entsprechende Anordnung des Arretierungsabschnitts bzw. des Arretierungsgegenabschnitts kann ein besonders einfacher Zugang zu den jeweiligen Abschnitten sichergestellt werden, so dass Bedienpersonal die Rücklichthalterung einfache mittels der genannten Abschnitte feststellen kann bzw. die Feststellung lösen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass der Arretierungsabschnitt mit demselben Feststellmittel mit dem Anschlussabschnitt mit dem Anschlussabschnitt gekoppelt ist, wie wenigstens ein Teil des Parallelgestänges. Hierdurch kann die Montage bzw. Herstellung der Rücklichthalterung vereinfacht werden, da keine zusätzlichen Feststellmittel zum Koppeln des Arretierungsabschnitts bzw. des Arretierungsgegenabschnitts notwendig sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist ferner denkbar, dass der Arretierungsabschnitt und/oder der Arretierungsgegenabschnitt als Flachbauteile ausgebildet sind. Diese Flachbauteile können mit den genannten Komponenten der Rücklichthalterung verschweißt und/oder verschraubt und/oder einstückig ausgebildet sein und so besonders einfach hergestellt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Fahrzeug oder eine Arbeitsmaschine, insbesondere eine Autobetonpumpe, mit wenigstens einer Rücklichthalterung nach einem der Ansprüche 1–9.
  • Weiter Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind anhand der in den Figuren beispielhaft gezeigten Ausführungen erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: perspektivische Rückansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit zwei erfindungsgemäßen Rücklichthalterungen in einem ausgeklappten Zustand;
  • 2: Rückansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit zwei erfindungsgemäßen Rücklichthalterungen;
  • 3: Detailansicht einer erfindungsgemäßen Rücklichthalterung in einem ausgeklappten Zustand;
  • 4: Detailansicht einer erfindungsgemäßen Rücklichthalterung in einem teilweise eingeklappten Zustand;
  • 5: erfindungsgemäße Rücklichthalterung in einem eingeklappten Zustand;
  • 6: Detailansicht von Arretierungsabschnitt und Arretierungsgegenabschnitt.
  • 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit zwei erfindungsgemäßen Rücklichthalterungen 1, die links und rechts an der Rückseite des Fahrzeugs angeordnet sind. Die Rücklichthalterungen 1 koppeln jeweils ein Rücklicht 4 und in der Abbildung 1 gezeigte Blinklichter mit einem hinteren Bereich des Fahrzeugs.
  • Das Rücklicht 4 und/oder das Blinklicht kann mit einem Rücklichtkoppelabschnitt 2 der Rücklichthalterung 1 gekoppelt sein und über ein Parallelgestänge 3 weiter mit einem Anschlussabschnitt 5 insbesondere schwenkbar gekoppelt sein. In dem in 1 gezeigten ausgeklappten Zustand der Rücklichthalterung 1 weisen die von den Rücklichthalterungen 1 gehaltenen Rücklichter 4 in dieselbe Richtung, d. h. nach hinten bezogen auf das Fahrzeug.
  • In dem in 1 gezeigten Zustand können die Rücklichter 4 und die Blinklichter, insbesondere im Baustellenbetrieb des Fahrzeugs mit umstehenden Strukturen, wie anderen Fahrzeugen, Gebäuden oder sonstigen Strukturen kollidieren und dabei beschädigt werden. Auch können die Rücklichter 4 Zugänge zu Einrichtungen 100 am Fahrzeug erschweren, weswegen es vorteilhaft ist, die Rücklichter 4 über die Rücklichthalterung 1 in andere Stellungen verschwenken zu können.
  • Der Anschlussabschnitt 5 der Rücklichthalterung 1 ist im gezeigten Ausfühungsbeispiel der 1 Teil einer Rahmenstruktur des Fahrzeugs. Denkbar ist auch eine alternative oder zusätzliche Anbindung der Rücklichthalterung 1 über beispielsweise einen Unterfahrschutz und/oder einen Teil einer hinteren Stoßstange des Fahrzeugs. Hierbei kann die Rücklichthalterung 1 wenigstens teilweise einstückig mit den genannten Komponenten des Fahrzeugs ausgebildet sein und/oder mit den genannten Komponenten gekoppelt sein. Denkbar ist demnach auch eine kombinierte Anbindung der Rücklichthalterung 1, wobei Teile der Rücklichthalterung 1 einstückig mit den genannten Strukturen des Fahrzeugs ausgebildet sind und andere Teile oder Abschnitte der Rücklichthalterung 1 auf andere Art mit den Strukturen des Fahrzeugs gekoppelt sind. Dabei kann es sich um beliebige kraft- und/oder formschlüssige Verbindungen handeln.
  • 2, verdeutlicht, dass die Rücklichthalterung 1 im darin gezeigten geklappten Zustand ein besonders breites Positionieren der Rücklichter 4 bezogen auf die Fahrzeugbreite ermöglicht.
  • 3 zeigt zwei parallel zueinander angeordnete Träger 31, 32, die Teil des Parallelgestänges 3 sind. Die Träger 31, 32 sind relativ zum Rücklichtkoppelabschnitt 2 und zum Anschlussabschnitt 5 verschwenkbar angeordnet. Der Schwenkbereich des Parallelgestäges 3 kann hierbei weniger als 180° umfassen.
  • Innerhalb des Parallelgestänges 3 bzw. innerhalb der Träger 31, 32 oder innerhalb eines der Träger 31, 32 des Parallelgestänges 3 kann wenigstens eine Stromleitung zur Versorgung des Rücklichts 4 und/oder des Blinklichts mit elektrischer Energie vorgesehen sein. Es ist auch denkbar, im Bereich der Rücklichthalterung 1 einen Sensor oder mehrere Sensoren vorzusehen, die dazu ausgebildet sind, beispielsweise den Klappzustand der Rücklichthalterung 1 zu erfassen und/oder den Abstand der Rücklichthalterung 1 von dem Fahrzeug und/oder von benachbarten Strukturen zu erfassen. Hierbei kann eine entsprechende Kabelanbindung der Sensoren ebenfalls innerhalb wenigstens eines der Träger 31, 32 vorgesehen sein. Der Anschlussabschnitt 5 kann einen C-förmig ausgebildeten Abschnitt umfassen, innerhalb dessen das Parallelgestänge 3 mit dem Anschlussabschnitt 5 koppelbar ist. Hierzu können Teile des Anschlussabschnitts 5 entsprechend gebogen sein und/oder entsprechende Haltekonsolen umfassen.
  • 4 zeigt die erfindungsgemäße Rücklichthalterung 1 in einem teilweise eingeklappten Zustand und 5 zeigt die Rücklichthalterung 1 in einem gänzlich eingeklappten Zustand, in dem das von der Rücklichthalterung 1 gehaltene Rücklicht 4 möglichst nahe der Längsachse des Fahrzeugs angeordnet ist und dadurch möglichst wenig aus der Struktur des Fahrzeugs nach außen hervorsteht.
  • 6 zeigt einen Arretierungsabschnitt 51 und einen Arretierungsgegenabschnitt 52, die zum Arretieren der Rücklichthalterung 1 in einem eingeklappten und/oder in einem ausgeklappten Zustand ausgebildet sind. Der Arretierungsabschnitt 51 und/oder der Arretierungsgegenabschnitt 52 können mit demselben Feststellmittel 53 mit dem Anschlussabschnitt 5 gekoppelt sein, wie wenigstens ein Teil des Parallelgestänges 3. Arretierungsabschnitt 51 und Arretierungsgegenabschnitt 52 können auch dazu ausgebildet sein, die Rücklichthalterung 1 in mehr als zwei Stellungen der Rücklichthalterung 1 festzustellen. Die beiden Abschnitte 51 und 52 können als Flachbauteile ausgebildet sein und/oder übereinander und insbesondere oberhalb vom Parallelgestänge 3 angeordnet sein.
  • Einer der beiden Abschnitte 51, 52 kann gemeinsam mit dem Parallelgestänge 3 bewegbar bzw. relativ dazu festgestellt sein, während der andere der beiden Abschnitte relativ zum Anschlussabschnitt 5 festgestellt sein kann. Es kann ferner an einem der beiden Abschnitte 51, 52 eine Fixierung vorgesehen sein, mittels derer die beiden Abschnitte 51, 51 relativ zueinander feststellbar sind. Die Fixierung kann als gefedert gelagerter Bolzen ausgebildet sein, der zum Feststellen der beiden Abschnitte 51, 52 aneinander durch zwei in den beiden Abschnitten 51, 52 vorgesehene Durchführung steckbar ist.
  • Der an dem Anschlussabschnitt 5 festgestellte Abschnitt 51 kann ferner über eine Verstellvorrichtung 54 in unterschiedlichen Positionen zum Abschnitt 51 feststellbar sein.
  • Die zwei an einem Fahrzeug oder einer Arbeitsmaschine vorsehbaren Rücklichthalterungen 1 können als zueinander symmetrisch ausgeführte Bauteile ausgebildet sein.

Claims (10)

  1. Rücklichthalterung (1) für ein Fahrzeug oder eine Arbeitsmaschine, insbesondere für eine Autobetonpumpe, mit einem Rücklichtkoppelabschnitt (2) zum Koppeln eines Rücklichts (4) und mit einem mit dem Rücklichtkoppelabschnitt (2) insbesondere über ein Parallelgestänge (3) schwenkbar gekoppelten Anschlussabschnitt (5), wobei der Rücklichtkoppelabschnitt (2) in einem eingeklappten und in einem ausgeklapptem Zustand der Rücklichthalterung (1) in dieselbe Richtung ausgerichtet ist.
  2. Rücklichthalterung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt (5) Teil eines hinteren Unterfahrschutzes und/oder Teil einer hinteren Stoßstange und/oder Teil eines Rahmens des Fahrzeugs oder der Arbeitsmaschine ist oder dass der Anschlussabschnitt (5) mit einem hinteren Unterfahrschutz und/oder einer hinteren Stoßstange und/oder einem Rahmen des Fahrzeugs oder der Arbeitsmaschine koppelbar ist.
  3. Rücklichthalterung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Parallelgestänge (3) wenigstens zwei parallel zueinander angeordnete, insbesondere identische Träger (31, 32) umfasst, die verschwenkbar relativ zum Rücklichtkoppelabschnitt (2) und zum Anschlussabschnitt (5) angeordnet sind.
  4. Rücklichthalterung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Parallelgestänges (3) wenigstens eine Stromleitung zur Versorgung des Rücklichts (4) mit elektrischer Energie vorgesehen ist.
  5. Rücklichthalterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt (5) einen C-förmig ausgebildeten Abschnitt umfasst, innerhalb dessen das Parallelgestänge (3) mit dem Anschlussabschnitt (5) gekoppelt ist.
  6. Rücklichthalterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlussabschnitt (5) ein Arretierungsabschnitt (51) vorgesehen ist und/oder dass am Parallelgestänge (3) ein Arretierungsgegenabschnitt (52) vorgesehen ist, die zum Arretieren der Rücklichthalterung (1) im eingeklappten und/oder im ausgeklappten Zustand ausgebildet sind.
  7. Rücklichthalterung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsabschnitt (51) in einem bezogen auf die Ausrichtung des Fahrzeugs oder der Arbeitsmaschine äußeren Bereich des Anschlussabschnitts (5) und/oder in einem oberen Bereich des Anschlussabschnitts (5) vorgesehen ist.
  8. Rücklichthalterung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsabschnitt (51) mit demselben Feststellmittel (53) mit dem Anschlussabschnitt (5) gekoppelt ist, wie wenigstens ein Teil des Parallelgestänges (3).
  9. Rücklichthalterung (1) nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsabschnitt (51) und/oder der Arretierungsgegenabschnitt (52) als Flachbauteile ausgebildet sind.
  10. Fahrzeug oder Arbeitsmaschine, insbesondere eine Autobetonpumpe, mit wenigstens einer Rücklichthalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE202016007988.4U 2016-12-23 2016-12-23 Rücklichthalterung für ein Fahrzeug oder eine Arbeitsmaschine Active DE202016007988U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016007988.4U DE202016007988U1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Rücklichthalterung für ein Fahrzeug oder eine Arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016007988.4U DE202016007988U1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Rücklichthalterung für ein Fahrzeug oder eine Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016007988U1 true DE202016007988U1 (de) 2017-01-16

Family

ID=57961438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016007988.4U Active DE202016007988U1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Rücklichthalterung für ein Fahrzeug oder eine Arbeitsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016007988U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700007326A1 (it) * 2017-01-24 2018-07-24 Cnh Ind Italia Spa Luci di posizione ripiegabili
DE102018125163B3 (de) 2018-10-11 2019-05-16 Schwing Gmbh Mobile Dickstoffpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700007326A1 (it) * 2017-01-24 2018-07-24 Cnh Ind Italia Spa Luci di posizione ripiegabili
EP3351429A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-25 CNH Industrial Italia S.p.A. Faltbare positionslichter
DE102018125163B3 (de) 2018-10-11 2019-05-16 Schwing Gmbh Mobile Dickstoffpumpe
EP3636919A1 (de) 2018-10-11 2020-04-15 Schwing GmbH Mobile dickstoffpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2650196B1 (de) Fahrerdach für Bedienstand einer Straßenbaumaschine
DE102016110748B3 (de) Klappgelenk für Rückblickanzeigevorrichtung
DE102010009176A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Sonderfahrzeugen, insbesondere von Autobetonpumpen, und Autobetonpumpe mit einer solchen Vorrichtung
AT512283B1 (de) Solar-montagesystem
DE202016007988U1 (de) Rücklichthalterung für ein Fahrzeug oder eine Arbeitsmaschine
DE102008042527A1 (de) Überrollschutzsystem mit ausschwenkbarem Überrollkörper
DE102008020539A1 (de) Halteeinrichtung eines in Fahrtrichtung weisenden Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges
DE102015105130A1 (de) Seitenzarge für einen Schubkasten und Verfahren zur Montage der Seitenzarge
DE102019106226A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Achsträger und einer elektrischen Speichereinheit
EP2360081A1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau im Bereich zwischen Federbeinaufnahmen und Scheibenquerträger sowie zugeordnetes Fertigungsverfahren
DE202006008462U1 (de) Anhängerkupplung
EP2192003B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie oder Fahrzeugbeplankung und einer Beleuchtungseinrichtung.
EP3650615A1 (de) Autobetonpumpe
DE102010010627A1 (de) Türmontagevorrichtung eines Transportgehänges
EP2902265B1 (de) Bildschirmhalterung
EP2543549A1 (de) Lastenträgervorrichtung, vorzugsweise für einen Personenkraftwagen
DE202020105047U1 (de) Kamerahalterung
DE202006008461U1 (de) Anhängerkupplung
DE102005061449A1 (de) Tragevorrichtung, insbesondere Fahrradträger, zur heckseitigen Montage an einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer Tragevorrichtung
DE202013003393U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Front an einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils
DE102015207667B4 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE102004057647B4 (de) Tragevorrichtung für Gegenstände an der Außenseite eines Kraftfahrzeugs
DE60302567T2 (de) Seitlicher Sicherheitsapparat für lange Träger
DE102011117326A1 (de) Anordnung eines Außenanbauelements an einem Montageträgerelement eines Kraftwagens
DE202009018461U1 (de) Befestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years