DE202016007563U1 - Vorrichtung zur Aufnahme und Befestigung eines Tragprofiles an einem Stellfuß - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme und Befestigung eines Tragprofiles an einem Stellfuß Download PDF

Info

Publication number
DE202016007563U1
DE202016007563U1 DE202016007563.3U DE202016007563U DE202016007563U1 DE 202016007563 U1 DE202016007563 U1 DE 202016007563U1 DE 202016007563 U DE202016007563 U DE 202016007563U DE 202016007563 U1 DE202016007563 U1 DE 202016007563U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
bridge
mounting adapter
foot
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016007563.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blauform GmbH
Original Assignee
Blauform GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blauform GmbH filed Critical Blauform GmbH
Priority to DE202016007563.3U priority Critical patent/DE202016007563U1/de
Publication of DE202016007563U1 publication Critical patent/DE202016007563U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02055Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer
    • E04F2015/02061Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer adjustable perpendicular to the underlayer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufnahme und Befestigung eines Tragprofils (40) an einem Stellfuß (30), umfassend einen Steg (5) und eine Wand (6), die parallel zueinander angeordnet sind, wobei das Tragprofil (40) mit mindestens einem Rastelement (9) einer Wand (6) und mit mindestens einem Rastelement (7) eines Steges (5) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (5) und die Wand (6) entlang einer Längsrichtung (L) einer Auflagefläche ohne Unterbrechung durchgehend ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme und Befestigung eines Tragprofils an einem Stellfuß, umfassend einen Steg und eine Wand, die parallel zueinander angeordnet sind, wobei das Tragprofil mit mindestens einem Rastelement einer Wand und mit mindestens einem Rastelement eines Steges zusammenwirkt, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen Stellfuß und einen Befestigungsadapter.
  • Derartige Befestigungssysteme werden als Unterkonstruktion für Bodenbeläge, beispielsweise für Terrassen, verwendet. Mit einem in der Höhe einstellbarem Stellfuß wird die Unterkonstruktion in der Ebenheit ausgerichtet. Mittels Tragprofilen, die auf den Stellfüßen direkt oder indirekt montiert werden, wird eine Unterkonstruktion geschaffen, die wahlweise Bodenbeläge aus länglichen Holzdielen oder rechteckigen bzw. quadratischen Platten aufnehmen kann. Die nahezu unsichtbare Befestigung der Holzdielen kann mit Befestigungselementen erfolgen, die einerseits mit den Tragprofilen zusammenwirken, andererseits aber in Nuten in den seitlichen Stirnkanten der Holzdielen eingreifen.
  • Im Markt bekannte Befestigungssysteme zur Aufnahme mindestens eines Tragprofils weisen eine Aufnahmefläche mit seitlich angeordneten Rastelementen auf, die mehrere im rechten Winkel angeordnete Tragprofile aufnehmen können. Die Anordnung der Rastelemente ist dabei unterbrochen und entsprechend empfindlich bei stoßartiger Belastung. Auch die Verwendung dieser Vorrichtung als Befestigungsadapter auf den Stellfuß lässt eine universelle Verwendung für unterschiedliche Stellfüße nicht zu, da ein zentral angeordneter Zapfen in eine entsprechende Bohrung des Stellfußes eingreifen muss.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Vorrichtung zu schaffen, mit der ein Tragprofil zur Befestigung eines Bodenbelages universell an einem Stellfuß befestigbar ist.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1, 16 und 17; weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Gemäß der technischen Lehre nach Anspruch 1 umfasst die Vorrichtung zur Aufnahme und Befestigung eines Tragprofils an einem Stellfuß einen Steg und eine Wand, die parallel zueinander angeordnet sind, wobei das Tragprofil mit mindestens einem Rastelement einer Wand und mit mindestens einem Rastelement eines Steges zusammenwirkt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Steg und die Wand entlang einer Längsrichtung einer Auflagefläche ohne Unterbrechung durchgehend ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat im Vergleich zum Stand der Technik den Vorteil, dass eine einfache und robuste Vorrichtung geschaffen wird, die mit wenigen Rastelementen das zugehörige Tragprofil aufnehmen und vertikal fixieren kann. Das Tragprofil ist dadurch in Längsrichtung verschiebbar und kann nach Ausrichtung der Unterkonstruktion für die gesamte Terrasse mit Befestigungselementen mit der Wand verschraubt werden. Dadurch, dass der Steg und die Wand ohne Unterbrechung durchgehend ausgebildet sind, wird eine höhere Stabilität erreicht und das Tragprofil zuverlässig fixiert, ohne die Gefahr von brechenden Rastelementen. Die Rastelemente können daher ohne Stützabschnitte ausgebildet sein, was die Fertigung erleichtert und die Herstellkosten senkt.
  • Dadurch, dass in vertikaler Ausrichtung jeweils nur ein Rastelement vorgesehen ist, wird eine mögliche Demontage erleichtert.
  • An dem Steg sind vorteilhafterweise mehrere Rastelemente in Reihe angeordnet, so dass ein Verkanten des Tragprofils verhindert wird. Das Rastelement an der Wand ist deutlich größer ausgebildet, als die gegenüberliegenden Rastelemente am Steg. Dadurch dass das Rastelement an der Wand an einem federnd ausgebildeten Wandabschnitt oder Verbindungsbrücke angeordnet ist, kann das Tragprofil ohne Beschädigung der Vorrichtung auch wieder leicht demontiert werden.
  • Die Verbindungsbrücke ist wiederum zwischen zwei Wandabschnitten der Wand angeordnet bzw. verbindet diese so, dass eine Federwirkung entsteht.
  • In bevorzugter Ausführungsform weisen die Wandabschnitte Langlöcher zur Aufnahme von Verbindungselementen auf, wobei jeder Wandabschnitt mindestens einen Distanzhalter aufweist. Mittels der Langlöcher können Befestigungselemente das Tragprofil in Längsrichtung an der Vorrichtung fixieren. Die Distanzhalter sorgen dafür, dass sich die Wandabschnitte durch die Befestigung nicht verbiegen bzw. brechen.
  • Vorteilhafterweise erstrecken sich der Steg und die Wand senkrecht zu einer Auflagefläche, die Bestandteil eines Stellfußes oder Bestandteil eines Befestigungsadapters sein kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung einstückig mit einem Stellfuß ausgebildet, was eine preiswerte Fertigung ermöglicht. In einer bevorzugten Alternative sind der Steg und die Wand in Öffnungen der Auflagefläche des Stellfußes einsteckbar. Damit sind ein robuster Transport und eine platzsparende Verpackung möglich.
  • Die Anordnung der Vorrichtung an einem Befestigungsadapter hat den Vorteil, dass dieser mittels einer Aufsteckvorrichtung und/oder Befestigungselementen mit dem Stellfuß verbindbar ist. Es ergibt sich eine universelle Befestigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einem beliebigen Stellfuß.
  • Dabei umfasst die Aufsteckvorrichtung mindestens zwei Laschen, die geeignet sind, eine Auflagefläche des Stellfußes auf dem Außenumfang zu umfassen. Die Aufsteckvorrichtung hat den Vorteil, dass die Vorrichtung auf dem Stellfuß in die richtige Ausrichtung gedreht werden kann. Die Laschen führen den Befestigungsadapter auf dem Außenumfang des Stellfußes bei der Ausrichtung zur Montage der Tragprofile. Wenn der Stellfuß einen kleineren Durchmesser aufweist, kann der Befestigungsadapter mittels Befestigungselemente an dem Stellfuß verschraubt oder verbunden werden. Der Befestigungsadapter ist damit geeignet, auf Stellfüßen unterschiedlicher Größe befestigt zu werden.
  • Eine weitere Verbesserung ergibt sich, wenn die Laschen Rastnasen aufweisen, die mit dem Außenumfang der Auflagefläche des Stellfußes zusammenwirken oder diese untergreifen. Es ergibt sich eine aufsteckbare Clipverbindung, die schnell und lösbar montierbar ist und sich präzise ausrichten lässt.
  • In bevorzugter Ausführungsform umfasst die Aufsteckvorrichtung mindestens drei Laschen, so dass sich eine zentrierende Befestigung ergibt.
  • Vorteilhafterweise erstrecken sich die Laschen senkrecht von einer Unterseite des Befestigungsadapters. Dabei sind zwei Laschen an einer seitlichen Längserstreckung des Befestigungsadapters angeordnet und die dritte Lasche an einer Verlängerung der Auflagefläche ist. Die Anordnung der Laschen am Befestigungsadapter ermöglicht eine preiswerte und einstückige Herstellung des Befestigungsadapters mittels Stanz-, Grieß- oder Spritzverfahren.
  • Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, die universell ein Tragprofil mit einem Stellfuß direkt oder indirekt verbindet und auf diesem ausrichtbar ist. Bei der direkten Verbindung ist die Vorrichtung Bestandteil des Stellfußes. Bei der indirekten Verbindung ist die Vorrichtung als Befestigungsadapter ausgebildet.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik wird durch die Rastelemente, die an einer unterbrechungsfreien Wand oder Steg angeordnet sind, eine sehr robuste Befestigung geschaffen. Dabei ist die Vorrichtung so ausgebildet, dass sie einstückig gestanzt, gepresst oder im Gießverfahren oder Spritzgießverfahren herstellbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: die erfindungsgemäße Vorrichtung bei einem Befestigungsadapter;
  • 2: eine weitere perspektivische Darstellung auf den Befestigungsadapter;
  • 3: den montierten Befestigungsadapter mit einer Terrassenunterkonstruktion;
  • 4: den montierten Befestigungsadapter mit einer Terrassenunterkonstruktion;
  • 5: den montierten Befestigungsadapter mit einer weiteren Variante einer Terrassenunterkonstruktion;
  • 6a und 6b: die erfindungsgemäße Vorrichtung direkt auf einem Stellfuß angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nach den 1 und 2 beispielhaft anhand eines Befestigungsadapters 1 erläutert und weist zur Aufnahme eines Tragprofiles 40 eine Auflagefläche 3, einen Steg 5 und eine Wand 6 auf, die sich beide senkrecht zur Auflagefläche 3 erstrecken und parallel zueinander und parallel zu einer Längsrichtung L angeordnet sind. In Längsrichtung L nimmt die Vorrichtung das oder die Tragprofile 40 auf, die in die Vorrichtung einschiebbar oder von oben einrastbar sind. Der Abstand zwischen Steg 5 und Wand 6 ist so dimensioniert, dass ein Tragprofil 40 mit seiner Breitenerstreckung dazwischen aufnehmbar ist.
  • Der Steg 5 weist mindestens ein, in diesem Ausführungsbeispiel vier Rastelemente 7 auf, die geeignet sind, einen Schenkel 41 eines Tragprofiles 40 klemmend zu halten. Um die Federwirkung des Steges 5 zu verstärken, sind im Bereich der Rastelemente 7 mehrere Druckelemente 8 angeordnet, die den Schenkel 41 des Tragprofiles 40 auf Abstand zum Steg 5 halten. Der Steg 5 erstreckt sich ununterbrochen und durchgehend über einen wesentlichen Längsbereich der Auflagefläche 3 und ist in diesem Ausführungsbeispiel an seiner Oberkante bogenförmig ausgebildet.
  • Parallel und gegenüberliegend zum Steg 5 ist eine Wand 6 angeordnet, die zwei zueinander beabstandete Wandabschnitte 6a, 6b sowie eine die Wandabschnitte 6a, 6b miteinander verbindende Verbindungsbrücke 6c umfasst. Die Verbindungsbrücke 6c ist zumindest teilweise nicht mit der Auflagefläche 3 (bzw. 31 nach den 6a und 6b) verbunden, sondern weist eine mittig angeordnete Aussparung 6d auf. An der Verbindungsbrücke 6c ist ein Rastelement 9 angeordnet, das zum Steg 5 zeigt und mit einem Schenkel 41 des Tragprofils 40 klemmend oder rastend zusammen wirkt. Aufgrund der Aussparung 6d weist die Verbindungsbrücke 6c mit dem Rastelement 9 eine hohe Federwirkung auf. Das Rastelement 9 ist von oben angeschrägt, so dass der Schenkel des Tragprofiles 40 die Schräge entlang gleiten und verrasten kann. Zur Befestigung des Tragprofils an der Wand 6 weisen die Wandabschnitte 6a, 6b jeweils ein senkrecht angeordnetes Langloch 10a, 10b auf, durch das ein Befestigungselement gesteckt werden kann. Damit die Wandabschnitte 6a, 6b beim Anziehen der Befestigungselemente in das Tragprofil 40 nicht verbogen werden, sind mindestens je ein Distanzhalter 11a, 11b an jedem Wandabschnitt 6a, 6b angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Distanzhalter 11a oder 11b, einer links und einer rechts vom Langloch 10a, 10b platziert. Zur leichteren Montage sind die Distanzhalter 11a, 11b sowohl von oben wie auch von unten angeschrägt, damit sich das Tragprofil 40 nicht verhaken kann, denn die Einrastbefestigung des Tragprofils 40 an der Wand 6 erfolgt ausschließlich über das Rastelement 9.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann nach den 6a und 6b Bestandteil eines Stellfußes 30 sein, wobei sich der Steg 5 und die Wand 6 senkrecht zur Auflagefläche 31 des Stellfußes 30 erstrecken und das Tragprofil 40 auf der Auflagefläche 31 aufliegt. Dabei können der Steg 5 und die Wand 6 einstückig mit dem Stellfuß 30 verbunden sein und beispielsweise das Oberteil des Stellfußes 30 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Spritzgussverfahren herstellbar sein. Alternativ können der Steg 5 und die Wand 6 als zwei separate Bauteile ausgebildet sein, die in die Auflagefläche 31 des Stellfußes einsteckbar oder auf der Auflagefläche 31 des Stellfußes befestigbar sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach den 1 bis 5 sind der Steg 5 und die Wand 6 Bestandteil eines Befestigungsadapters 1, von dessen Auflagefläche 3 sich der Steg 5 und die Wand 6 senkrecht erstrecken.
  • Der Befestigungsadapter 1 weist eine Unterseite 2 zur Montage bzw. Auflage auf einem Stellfuß 30 und eine Auflagefläche 3 zur Aufnahme eines Tragprofils 40 auf. Die Unterseite 2 und Auflagefläche 3 bilden die Unter- und Oberseite einer Platte, die mit allen weiteren Elementen als Spritzgussteil oder Formpressteil aus Kunststoff, Aluminium oder einem Stahlblech herstellbar ist. Die Auflagefläche 3 weist mehrere Bohrungen 4 auf, die Befestigungselemente zur Montage bzw. Befestigung des Befestigungsadapters 1 an den Stellfuß 30 aufnehmen können.
  • Eine mögliche Befestigung des Befestigungsadapters 1 auf einen Stellfuß 30 kann mittels der Laschen 12a, 12b und 12c erfolgen, die sich senkrecht von der Unterseite 2 weg erstrecken. Die Laschen 12a, 12b, 12c sind auf einem nicht dargestellten Radius angeordnet, der dem halben Durchmesser der Auflagefläche 31 eines Stellfußes 30 entsprechen kann. Ausreichend wären mindestens zwei Laschen, die gegenüberliegend auf einem Radius angeordnet wären. In diesem Ausführungsbeispiel sind es drei Laschen, wovon die beiden Laschen 12a, 12b an der seitlichen Längserstreckung L der Auflagefläche 3 bzw. der Unterseite 2 angeordnet sind. Die dritte Lasche 12c ist an einer Verlängerung 3a der Auflagefläche 3 angeordnet, die sich über bzw. hinter der Wand 6 erstreckt. Auch diese Verlängerung 3a weist eine Bohrung 4 zur Aufnahme eines Befestigungselementes auf. Zur weiteren Stabilisierung der Verlängerung 3a weist diese einen umlaufenden hochgezogenen Rand 16 auf. Mit den Laschen 12a, 12b, 12c kann der Befestigungsadapter 1 mit seiner Unterseite 2 auf die Auflagefläche eines zugehörigen Stellfußes 30 aufgesteckt werden. Damit die Steckverbindung hält, weist jede Lasche 12a, 12b, 12c eine zum Stellfuß 30 hin gerichtete Rastnase 13a, 13b, 13c auf, die mit einer Seitenfläche des Stellfußes zusammenwirkt. Die Laschen 12a, 12b, 12c ermöglichen damit eine aufsteckbare lösbare Verbindung mit einem zugehörigen Stellfuß 30. Um die Federwirkung zu erhöhen, ist jeder Lasche 12a, 12b, 12c eine Ausnehmungen 14a, 14b, 14c zugeordnet, die sich von der Auflagefläche 3 durch die Platte bis zur Unterseite 2 erstreckt.
  • Eine universelle Verwendung des Befestigungsadapters 1 mit einem beliebigen Stellfuß 30 ist durch die Verschraubung des Befestigungsadapters 1 mit der Auflagefläche 31 eines Stellfußes 30 möglich, wozu die Auflagefläche 3 mit mehreren Bohrungen 4 versehen ist.
  • In Längsrichtung L des Befestigungsadapters 1 weist diese beidseitig eine gerundete Aussparung 15 auf, die die Außenerstreckung des Befestigungsadapters 1 einschnüren. Damit kann einerseits Material eingespart werden, andererseits passt sich die Kontur des Befestigungsadapters 1 der Auflagefläche 31 des Stellfußes 30 ohne überstehende Kanten an.
  • Die 3 und 4 zeigen die Montage eines Tragprofils 40 auf dem Befestigungsadapter 1, wobei der Befestigungsadapter 1 auf der Auflagefläche 31 eines Stellfußes 30 aufgesteckt wird. Die runde Auflagefläche 31 des Stellfußes 30 wird von den drei Laschen 12a12c umgriffen, wovon in dieser Darstellung nur die Laschen 12b und 12c erkennbar sind. Der Befestigungsadapter 1 kann durch die Bohrungen 4 mit weiteren nicht dargestellten Befestigungsmitteln mit dem Stellfuß 30 befestigt und gesichert werden. Das Tragprofil 40 wird in Längsrichtung L in den Befestigungsadapter 1 eingesteckt oder eingeschoben, wobei ein Schenkel 41 des Tragprofils 40 auf der einen Seite durch das Rastelement 9 der Verbindungsbrücke 6c gehalten wird, und auf der anderen Seite durch die Rastelemente 7 des Steges 5 nach oben fixiert wird. Das Tragprofil 40 wird durch Befestigungselemente 50 mit dem Befestigungsadapter 1 in Längsrichtung L fixiert. Die Befestigungselemente 50 werden dabei durch die Langlöcher 10a, 10b gesteckt, die in den Wandabschnitten 6a, 6b angeordnet sind. In 4 ist erkennbar, dass die Distanzhalter 11a, 11b beim Verschrauben der Befestigungselemente 50 in dem Tragprofil 40 ein Verbiegen und damit Brechen der Wandabschnitte 6a, 6b oberhalb des Rastelementes 9 vermeiden. Auf der gegenüberliegenden Seite an dem Steg 5 wird der Schenkel 41 durch die Druckelemente 8 auf Distanz zum Steg 5 gehalten, so dass auch hier eine verstärkte Federwirkung durch die Rastelemente 7 erreicht wird.
  • 5 zeigt ein höheres Tragprofil 40 als in den 3 und 4 dargestellt. Es wird in gleicher Weise an dem Befestigungsadapter 1 befestigt. An dieser Darstellung ist erkennbar, dass die Rastnasen 13a13c an den Laschen 12a12c unter die Auflagefläche 31 des Stellfußes 30 greifen und den Befestigungsadapter 1 klemmend halten.
  • Die 6a und 6b zeigt die Anordnung des Steges 5 und der Wand 6 direkt an bzw. auf der Auflagefläche 31 des Stellfußes 30. Der Steg 5 und die Wand 6 können einstückig mit dem Stellfuß 30 ausgebildet sein, oder einzeln in nicht dargestellte Öffnungen der Auflagefläche 31 einsteckbar sein. Auch hier erstrecken sich der Steg 5 und die Wand 6 senkrecht zur Auflagefläche 31 des Stellfußes 30, wobei beide parallel zueinander und parallel zu einer Längsrichtung L angeordnet sind. In Längsrichtung L nimmt die Vorrichtung das oder die Tragprofile 40 auf, die in die Vorrichtung einschiebbar oder von oben einrastbar sind. Der Abstand zwischen Steg 5 und Wand 6 ist so dimensioniert, dass ein Tragprofil 40 mit seiner Breitenerstreckung dazwischen aufnehmbar ist. Der Steg 5 weist mindestens ein, in diesem Ausführungsbeispiel vier Rastelemente 7 auf, die geeignet sind, einen Schenkel 41 eines Tragprofiles 40 klemmend zu halten. Um die Federwirkung des Steges 5 zu verstärken, sind im Bereich der Rastelemente 7 mehrere Druckelemente 8 angeordnet, die den Schenkel 41 des Tragprofiles 40 auf Abstand zum Steg 5 halten. Der Steg 5 erstreckt sich ununterbrochen und durchgehend über einen wesentlichen Längsbereich der Auflagefläche 31.
  • Parallel und gegenüberliegend zum Steg 5 ist eine Wand 6 angeordnet, die zwei zueinander beabstandete Wandabschnitte 6a, 6b sowie eine die Wandabschnitte 6a, 6b miteinander verbindende Verbindungsbrücke 6c umfasst. Die Verbindungsbrücke 6c ist zumindest teilweise nicht mit der Auflagefläche 31 verbunden, sondern weist eine mittig angeordnete Aussparung 6d auf. An der Verbindungsbrücke 6c ist ein Rastelement 9 angeordnet, das zum Steg 5 zeigt und mit einem Schenkel 41 eines Tragprofils 40 klemmend oder rastend zusammen wirkt. Aufgrund der Aussparung 6d weist die Verbindungsbrücke 6c mit dem Rastelement 9 eine hohe Federwirkung auf. Das Rastelement 9 ist von oben angeschrägt, so dass der Schenkel des Tragprofiles 40 die Schräge entlang gleiten und verrasten kann. Zur Befestigung des Tragprofils an der Wand 6 bzw. an dem Befestigungsadapter 1 weisen die Wandabschnitte 6a, 6b jeweils ein senkrecht angeordnetes Langloch 10a, 10b auf, durch das ein Befestigungselement gesteckt werden kann. Damit die Wandabschnitte 6a, 6b beim Anziehen der Befestigungselemente in das Tragprofil 40 nicht verbogen werden, sind mindestens je ein Distanzhalter 11a, 11b an jedem Wandabschnitt 6a, 6b angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Distanzhalter 11a oder 11b, einer links und einer rechts vom Langloch 10a, 10b platziert. Zur leichteren Montage sind die Distanzhalter 11a, 11b sowohl von oben wie auch von unten angeschrägt, damit sich das Tragprofil 40 nicht verhaken kann, denn die Einrastbefestigung des Tragprofils 40 an der Wand 6 erfolgt ausschließlich über das Rastelement 9.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat im Vergleich zum Stand der Technik den Vorteil, dass eine einfache und robuste Vorrichtung geschaffen wird, die mit wenigen Rastelementen 7, 9 das zugehörige Tragprofil 40 aufnehmen und vertikal fixieren kann. Das Tragprofil 40 ist dadurch in Längsrichtung L verschiebbar und kann nach Ausrichtung der Unterkonstruktion für die gesamte Terrasse mit den Befestigungselementen 50 mit den Wandabschnitten 6a, 6b verschraubt werden. Dadurch, dass der Steg 5 und die Wand 6 ohne Unterbrechung durchgehend ausgebildet sind, wird eine höhere Stabilität erreicht und das Tragprofil 40 zuverlässig fixiert, ohne die Gefahr von brechenden Rastelementen. Die Rastelemente 7, 9 können daher ohne Stützabschnitte ausgebildet sein, was die Fertigung erleichtert und die Herstellkosten senkt.
  • Die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem Befestigungsadapter 1 hat im Vergleich zum Stand der Technik den Vorteil, dass sie universell auf jedem Stellfuß 30 montiert werden kann. Bei einem zur Serie gehörenden Stellfuß 30 kann die Vorrichtung leicht aufgesteckt werden. Bei Stellfüssen anderer Bauart kann sie durch die Bohrungen 4 aufgeschraubt werden. Ein weiterer Vorteil des Befestigungsadapters 1 ist, dass er in jeder beliebigen Ausrichtung auf dem Stellfuß 30 montiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungsadapter
    2
    Unterseite
    3
    Auflagefläche
    3a
    Verlängerung
    4
    Bohrung
    5
    Steg
    6
    Wand
    6a, 6b
    Wandabschnitt
    6c
    Verbindungsbrücke
    6d
    Aussparung
    7
    Rastelement
    8
    Druckelement
    9
    Rastelement
    10a, 10b
    Langloch
    11a, 11b
    Distanzhalter
    12a–12c
    Lasche
    13a–13c
    Rastnase
    14a–14c
    Ausnehmung
    15
    Aussparung
    16
    Rand
    30
    Stellfuß
    31
    Auflagefläche
    40
    Tragprofil
    41
    Schenkel
    50
    Befestigungselement
    L
    Längsrichtung des Befestigungsadapters

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme und Befestigung eines Tragprofils (40) an einem Stellfuß (30), umfassend einen Steg (5) und eine Wand (6), die parallel zueinander angeordnet sind, wobei das Tragprofil (40) mit mindestens einem Rastelement (9) einer Wand (6) und mit mindestens einem Rastelement (7) eines Steges (5) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (5) und die Wand (6) entlang einer Längsrichtung (L) einer Auflagefläche ohne Unterbrechung durchgehend ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (6) zwei Wandabschnitte (6a, 6b) umfasst, die mit einer federnd ausgebildeten Verbindungsbrücke (6c) miteinander verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (9) an der Verbindungsbrücke (6c) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte (6a, 6b) Langlöcher (10a, 10b) zur Aufnahme von Verbindungselementen aufweisen, wobei jeder Wandabschnitt (6a, 6b) mindestens einen Distanzhalter (11a, 11b) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Steg (5) mindestens ein Druckelement (8) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Steg (5) und die Wand (6) senkrecht zu einer Auflagefläche (3, 31) erstrecken.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (31) Bestandteil des Stellfußes (30) ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (3) Bestandteil eines Befestigungsadapters (1) ist, der auf einem Stellfuß (30) befestigbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsadapter (1) mittels einer Aufsteckvorrichtung und/oder Befestigungselementen mit dem Stellfuß (30) verbindbar ist, wobei die Aufsteckvorrichtung mindestens zwei Laschen umfasst, die geeignet sind, eine Auflagefläche (31) des Stellfußes (30) auf dem Außenumfang zu umfassen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen Rastnasen aufweisen, die mit dem Außenumfang der Auflagefläche (31) zusammenwirken oder diese untergreifen.
  11. Vorrichtung Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsteckvorrichtung mindestens drei Laschen (12a, 12b, 12c) umfasst.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (12a, 12b, 12c) sich senkrecht von einer Unterseite (2) des Befestigungsadapters (1) erstrecken.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Laschen (12a, 12b) an einer seitlichen Längserstreckung des Befestigungsadapters (1) angeordnet sind und die dritte Lasche (12c) an einer Verlängerung (3a) der Auflagefläche (3) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsadapter (1) mindestens eine Bohrung (4) zur Aufnahme eines Befestigungselementes zur Fixierung bzw. Befestigung an dem Stellfuß (30) aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (3a) der Aufnahmefläche (3) einen umlaufenden Rand (16) aufweist.
  16. Stellfuß mit einer Vorrichtung zur Aufnahme und Befestigung eines Tragprofils (40), umfassend einen Steg (5) und eine Wand (6), die parallel zueinander angeordnet sind, wobei das Tragprofil (40) mit mindestens einem Rastelement (9) einer Wand (6) und mit mindestens einem Rastelement (7) eines Steges (5) zusammenwirkt, gekennzeichnet durch die Merkmale nach einem der Ansprüche 1 bis 6
  17. Befestigungsadapter mit einer Vorrichtung zur Aufnahme und Befestigung eines Tragprofils (40) an einem Stellfuß (30), umfassend einen Steg (5) und eine Wand (6), die parallel zueinander angeordnet sind, wobei das Tragprofil (40) mit mindestens einem Rastelement (9) einer Wand (6) und mit mindestens einem Rastelement (7) eines Steges (5) zusammenwirkt, gekennzeichnet durch die Merkmale nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 9 bis 15.
DE202016007563.3U 2016-12-13 2016-12-13 Vorrichtung zur Aufnahme und Befestigung eines Tragprofiles an einem Stellfuß Active DE202016007563U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016007563.3U DE202016007563U1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Vorrichtung zur Aufnahme und Befestigung eines Tragprofiles an einem Stellfuß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016007563.3U DE202016007563U1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Vorrichtung zur Aufnahme und Befestigung eines Tragprofiles an einem Stellfuß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016007563U1 true DE202016007563U1 (de) 2017-01-13

Family

ID=57961070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016007563.3U Active DE202016007563U1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Vorrichtung zur Aufnahme und Befestigung eines Tragprofiles an einem Stellfuß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016007563U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502475B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines trägers für sensoren, schaltmittel u. dgl. an schienen
DE102014013075A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dielen auf einer Unterkonstruktion
EP3161390B1 (de) Schräganordnung von pv-modulen auf flachdächern
AT503228B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer abschlussleiste
DE3025330C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Geräten auf einer Platte
DE4109070C2 (de)
DE102014208303B4 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Photovoltaikmodulen
DE102012009283B4 (de) Belüfterkette aus Streifenbelüftern
DE202016007563U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Befestigung eines Tragprofiles an einem Stellfuß
DE202012006316U1 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
DE102018127546B4 (de) Lüftereinschub
EP1930525A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer genuteten Sockelleiste an einer Wand
DE102016124988B4 (de) Beschlag und Verfahren für das Verlegen von Terrassendielen
DE4204895C2 (de) Montageschiene für Heizkörper o. dgl.
DE202012100405U1 (de) Sockelblende für Möbel
EP2961997B1 (de) Trägerteil zum befestigen von länglichen gegenständen, klammerteil zum aufstecken auf eine trägerplatte und anordnung mit einem trägerteil und mit einem klammerteil
DE102014109970B4 (de) Gehäuse
DE202012009700U1 (de) Dachhaken
WO2000030497A2 (de) Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit vertikalen säulen und horizontalen quertraversen
EP2657401B1 (de) Verlegeplatte
DE202017101022U1 (de) Hohlkammerzarge für eine Schublade, Schublade und Möbel
DE202016003333U1 (de) Befestigungssystem
DE4411603C2 (de) Standkonsole für Heizkörper
DE202023100052U1 (de) System zum Lagern von Plattenelementen über einem Untergrund
EP2465379B1 (de) Schrank, insbesondere Spiegelschrank

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years