DE202016006882U1 - Verfilmbare Dispersionen mit tert-Butyl(meth)acrylat - Google Patents

Verfilmbare Dispersionen mit tert-Butyl(meth)acrylat Download PDF

Info

Publication number
DE202016006882U1
DE202016006882U1 DE202016006882.3U DE202016006882U DE202016006882U1 DE 202016006882 U1 DE202016006882 U1 DE 202016006882U1 DE 202016006882 U DE202016006882 U DE 202016006882U DE 202016006882 U1 DE202016006882 U1 DE 202016006882U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
filmable
acrylate
monomers
meth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016006882.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE202016006882.3U priority Critical patent/DE202016006882U1/de
Publication of DE202016006882U1 publication Critical patent/DE202016006882U1/de
Priority to DE202017000702.9U priority patent/DE202017000702U1/de
Priority to DE202017000703.7U priority patent/DE202017000703U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/106Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D11/107Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from unsaturated acids or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Verfilmbare Dispersion enthaltend a) Polymere aus a1) 1 bis 100 Gew.-% tert-Butyl(meth)acrylat, a2) 0 bis 99 Gew.-% mit diesem copolymerisierbaren Monomer oder Monomeren und a3) 0 bis 20 Gew.-% mit diesem copolymerisierbaren weiterem Monomer oder weiteren Monomeren, wobei die Summe aus a1), a2) und a3) 100 Gew.-% ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft verfilmbare Dispersionen enthaltend Polymere (Homo- bzw. Copolymere) a) aus a1) tert-Butyl(meth)acrylat, also tert-Butylacrylat und/oder tert-Butylmethacrylat, a2) ggf. mit diesem copolymerisierbaren Monomer oder Monomeren und a3) ggf. mit diesem copolymerisierbaren weiterem Monomer oder weiteren Monomeren.
  • Verfilmbare Dispersionen, insbesondere für Anstriche, Binder, Lacke, Klebstoffe, Druckfarben, Drucktinten sowie für Beschichtungen in der Bauindustrie, Elektronik, in der Automobilindustrie und im industriellen Bereich, enthaltend Polymere auf der Basis von (Meth)acrylsäure-Monomeren, sind bekannt. Dennoch besteht weiterhin ein Bedarf an alternativen verfilmbaren Dispersionen mit niedriger Mindestfilmbildungstemperatur, sehr guter Haftung auf Oberflächen, sehr guten mechanischen Eigenschaften und Verarbeitungseigenschaften und sehr guter Benetzbarkeit von Oberflächen, insbesondere von Oberflächen im Bereich der Baustoffe, beispielsweise Gebäudefassaden oder Mauerwerk, sowie aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyethylen, Polypropylen und Polyethylenterephthalat, aus Glas oder aus Papier, für eine Vielzahl von unterschiedlichsten Anwendungsgebieten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind verfilmbare Dispersionen, insbesondere für Anstriche, Binder, Lacke, Klebstoffe, Druckfarben, Drucktinten, z. B. für Beschichtungen für Gebäude, elektronische Bauteile und im Automobilbau, enthaltend Polymere a) aus
    • a1) 1 bis 100 Gew.-% tert-Butyl(meth)acrylat (TB(M)A),
    • a2) 0 bis 99 Gew.-% mit diesem (also TB(M)A)) copolymerisierbaren Monomer oder mit diesem copolymerisierbaren Monomeren und
    • a3) 0 bis 20 Gew.-% mit diesem (also TB(M)A)) copolymerisierbaren weiterem Monomer oder mit diesem copolymerisierbaren weiteren Monomeren, wobei die Summe aus a1), a2) und a3) 100 Gew.-% ergibt.
  • Das Polymer der verfilmbaren Dispersionen enthält dabei mindestens 1 Gew.-% und höchstens 100 Gew.-%, bevorzugt höchstens 80 Gew.-%, an tert-Butyl(meth)acrylat.
  • tert-Butyl(meth)acrylat weist die folgende Formel auf:
    Figure DE202016006882U1_0001
  • Es kann nach bekannten Verfahren, z. B. durch Umsetzung von Isobuten mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure oder durch Umsetzung von tert-Butanol mit Acrylsäurechlorid und/oder Methacrylsäurechlorid unter Einsatz einer Base wie z. B. Pyridin, hergestellt werden; ist also ein Acrylat (R = H) bzw. Methacrylat (R = CH3) von tert-Butanol; siehe z. B. WO 2016/156410 A1 (BASF SE), WO 2002/10110 A2 (BASF AG) bzw. J. Heyboer und A. J. Staverman, Recueil des traveaux chimiques des Pays-Bas, Band 69, Seite 787ff. (1950).
  • Die erfindungsgemäßen verfilmbaren Dispersionen zeichnen sich durch eine niedrige Mindestfilmbildungstemperatur, sehr gute Haftung auf Oberflächen, und eine sehr gute Benetzbarkeit von Oberflächen, insbesondere von Oberflächen im Bereich der Baustoffe, beispielsweise Gebäudefassaden oder Mauerwerk, sowie aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyethylen, Polypropylen oder Polyethylenterephthalat, aus Glas oder aus Papier aus. Der Gehalt an tert-Butyl(meth)acrylat in den verfilmbaren Dispersionen führt zu einer verstärkten Absenkung der Mindestfilmbildungstemperatur (gegenüber der Glastemperatur), nach der Verfilmung zu einer verbesserten mechanischen Stabilität, einer verbesserten Witterungsbeständigkeit, einer verbesserten Hydrolysebeständigkeit und einer erhöhten Hydrophobie. Die Absenkung der Mindestfilmbildungstemperatur ist also mit tert-Butyl(meth)acrylat-Polymerdispersionen ohne weitere Additive möglich. Somit kann auf den Zusatz von potentiell volatilen organischen Komponenten zum Teil bzw. komplett verzichtet werden.
  • Die in den verfilmbaren Dispersionen enthaltenen Polymere a) enthalten a1) 1 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 70 Gew.-% und insbesondere 15 bis 60 Gew.-%, tert-Butyl(meth)acrylat, a2) 0 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 19,9 bis 94,9 Gew.-%, besonders bevorzugt 29,9 bis 89,9 Gew.-% und insbesondere 39,8 bis 84,8 Gew.-%, Monomer/e und a3) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 5 Gew.-%, weitere/s Monomer/e, wobei die Summe aus a1), a2) und a3) 100 Gew.-% ergibt.
  • Die Monomere a2), mit denen tert-Butyl(meth)acrylat copolymerisiert werden kann, sind insbesondere ausgewählt aus sonstigen C1- bis C20-Alkyl(meth)acrylaten, Vinylestern von bis zu 20 C-Atome enthaltenden Carbonsäuren, Vinylaromaten mit bis zu 20 C-Atomen, ethylenisch ungesättigten Nitrilen, Vinylhalogeniden, Vinylethern von 1 bis 10 C-Atome enthaltenden Alkoholen, aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 2 bis 8 C-Atomen und ein oder zwei Doppelbindungen oder Mischungen dieser Monomeren. Zu nennen sind z. B. (Meth)acrylsäurealkylester mit einem C1-C10-Alkylrest, wie Methylmethacrylat, Methylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, Ethylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat. Insbesondere sind auch Mischungen der (Meth)acrylsäurealkylester geeignet. Vinylester von Carbonsäuren mit 1 bis 20 C-Atomen sind z. B. Vinyllaurat, Vinylstearat, Vinylpropionat, Versaticsäurevinylester und Vinylacetat. Als vinylaromatische Verbindungen kommen Vinyltoluol, a- und p-Methylstyrol, a-Butyl-styrol, 4-n-Butylstyrol, 4-n-Decylstyrol und vorzugsweise Styrol in Betracht. Beispiele für Nitrile sind Acrylnitril und Methacrylnitril. Die Vinylhalogenide sind mit Chlor, Fluor oder Brom substituierte ethylenisch ungesättigte Verbindungen, bevorzugt Vinylchlorid und Vinylidenchlorid. Als Vinylether zu nennen sind z. B. Vinylmethylether oder Vinylisobutylether. Bevorzugt werden Vinylether von 1 bis 4 C-Atome enthaltenden Alkoholen. Als Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 8 C-Atomen und ein oder zwei olefinischen Doppelbindungen seien Ethylen, Propylen, Butadien, Isopren und Chloropren genannt. Als Hauptmonomere bevorzugt sind insbesondere C1- bis C8-Alkylacrylate, C1- bis C8-Alkylmethacrylate, Vinylaromaten, insbesondere Styrol, und deren Mischungen. Ganz besonders bevorzugt sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, n-Hexylacrylat, Octylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat, Styrol sowie Mischungen dieser Monomere. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Copolymer um ein Polyacrylat. Unter Polyacrylat soll ein Copolymer verstanden werden, welches insgesamt zu mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 70 Gew.-%, aus C1- bis C20-Alkyl(meth)acrylaten aufgebaut ist; der Gehalt des tert-Butyl(meth)acrylats im Polymer beträgt dabei mindestens 1 Gew.-% (diese Gewichtsangaben sind auf das Copolymer bezogen). Das/Die Monome/re a2) kann/können in Mengen bis 99 Gew.-% in den Polymeren a) enthalten sein.
  • Als weitere Monomere a3), mit denen tert-Butyl(meth)acrylat copolymerisiert werden kann, kommen neben den vorstehenden Monomeren a2) folgende Monomere in Betracht: Monomere mit Hydroxygruppen, insbesondere Hydroxyalkyl(meth)acrylate, (Meth)acrylamid, Glycidyl(meth)acrylat oder (Meth)acrylnitril; genannt seien auch vernetzende Monomere mit mindestens zwei reaktiven Gruppen, vorzugsweise ethylenisch ungesättigten, polymerisierbaren Gruppen, z. B. Allyl(meth)acrylat, Diacrylate, wie Butandioldiacrylat. Insbesondere erwähnt seien Monomere mit Säuregruppen oder Säureanhydridgruppen (kurz Säure-Monomere), z. B. Monomere mit Carbonsäure, Sulfonsäure oder Phosphonsäuregruppen. Bevorzugt sind Carbonsäuregruppen oder deren Anhydride. Genannt seien z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure. Insbesondere erwähnt seien ferner (Meth)acrylat-Monomere mit Carbamat-Funktionen, z. B. Carbamatpropylacrylat, Carbamatpropylmethacrylat, Carbamatethylacrylat und Carbamatethylmethacrylat. Die weiteren Monomere a3) können in Mengen von im Allgemeinen 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-%, im Polymer a) enthalten sein.
  • Die Glasübergangstemperatur des Polymers a) bzw. des aus der Monomermischung durch Polymerisation entstandenen Polymers a) beträgt vorzugsweise –90 bis 200°C, besonders bevorzugt –30 bis 150°C. Die Glasübergangstemperatur lässt sich durch Differential Scanning Calorimetrie (s. z. B. ASTM 3418/82, sog. ”midpoint temperature”) bestimmen.
  • Bevorzugt weisen die erfindungsgemäß verwendeten Polymere a) ein gewichtsmittleres Molekulargewicht Mw im Bereich von etwa 1000 bis 2000000, bevorzugt 1500 bis 1000000 und insbesondere 2000 bis 500000 auf. Die Molmassenbestimmung kann dabei durch Gelpermeationschromatographie mit einem Standard, wie Polymethylmethacrylat, erfolgen.
  • Die Herstellung der Polymere erfolgt vorzugsweise durch Emulsionspolymerisation oder Suspensionspolymerisation oder Miniemulsionspolymerisation oder Kombinationen davon. Hierbei werden ethylenisch ungesättigte Verbindungen (Monomere) in einem flüssigen Medium, wie insb. Wasser, polymerisiert, wobei ionische und/oder nichtionische Emulgatoren und/oder Schutzkolloide bzw. Stabilisatoren als grenzflächenaktive Verbindungen zur Stabilisierung der Monomertröpfchen bzw. Mizellen und der später aus den Monomeren gebildeten Polymerteilchen verwendet werden. Bei der Emulsionspolymerisation können Phasentransferhilfsmittel mitverwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen verfilmbaren Dispersionen enthalten vorzugsweise ein Lösungsmittel b), wie insbesondere Wasser. Das Lösungsmittel stellt das Polymerisationsmedium dar. Der Gehalt an Lösungsmittel, insb. Wasser, in den erfindungsgemäßen verfilmbaren Dispersionen enthaltend Polymere a) aus tert-Butyl(meth)acrylat a1) und ggf. damit copolymerisierbaren Monomer/en a2) und ggf. damit copolymerisierbaren weiteren/m Monomer/e a3), liegt im Allgemeinen bei bis zu 85 Gew.-%, besonders bei bis zu 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion. Bevorzugt liegt der Gehalt an Lösungsmittel bei mindestens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt bei mindestens 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der verfilmbaren Dispersion.
  • Die erfindungsgemäßen verfilmbaren Dispersionen können neben den Polymeren a) als weitere Bestandteile c) bis zu 35 Gew.-%, besonders 1 bis 30 Gew.-%, ein oder mehrere Additive, wie Detergenzien, Stabilisatoren, Benetzungsmittel, Rheologiemodifizierer, Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Fungizide, Dispergierhilfsmittel, Gleitmittel, Adhäsionspromotoren, UV-Absorber, Extender und/oder Lichtstabilisatoren, enthalten. Die Auswahl geeigneter Verbindungen ist dem Fachmann bekannt.
  • Gegenstand der Erfindung sind also auch verfilmbare Dispersionen enthaltend
    • a) 15 bis 70 Gew.-%, besonders 19 bis 59 Gew.-%, Polymere a),
    • b) 30 bis 85 Gew.-%, besonders 40 bis 80 Gew.-%, Lösungsmittel und
    • c) 0 bis 35 Gew.-%, besonders 1 bis 30 Gew.-%, Additiv/e, wobei die Summe aus a), b) und c) 100 Gew.-% ergibt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der verfilmbaren Dispersionen zur Herstellung von Anstrichen, Bindern, Lacken, Klebstoffen, Druckfarben und Drucktinten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung der verfilmbaren Dispersionen in Beschichtungen in der Bauindustrie, z. B. für Gebäude, Elektronik, z. B. für elektronische Bauteile, in der Automobilindustrie, z. B. für Automobile.
  • Die Aufbringung der erfindungsgemäßen verfilmbaren Dispersionen auf eine Oberfläche erfolgt nach dem Fachmann bekannten Methoden, beispielsweise durch Aufsprühen, Tauchen oder Streichen.
  • Die erfindungsgemäßen verfilmbaren Dispersionen zeichnen sich aus durch eine niedrige Mindestfilmbildungstemperatur, hohe Hydrolysestabilität, eine sehr gute Haftung auf Oberflächen, und eine sehr gute Benetzbarkeit von Oberflächen, insbesondere Oberflächen im Bereich der Baustoffe, beispielsweise Gebäudefassaden und Mauerwerk, sowie aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyethylen, Polypropylen oder Polyethylenterephthalat, aus Glas oder aus Papier.
  • Für viele Anwendungen ist die Reduzierung der Mindestfilmbildungstemperatur von Bedeutung. Durch die Verwendung der erfinderischen verfilmbaren Dispersionen kann die Mindestfilmbildungstemperatur bei gleicher Glasübergangstemperatur um 3 bis 10°C reduziert werden. Somit kann auf den Zusatz von potentiell volatilen organischen Komponenten zum Teil bzw. komplett verzichtet werden.
  • Die erfindungsgemäßen verfilmbaren Dispersionen zeichnen sich ferner nach der Verfilmung durch eine gute mechanische Stabilität, eine sehr gute Witterungsbeständigkeit und eine erhöhte Hydrophobie aus.
  • Die erfindungsgemäßen verfilmbaren Dispersionen können auf alle Arten von festen Oberflächen aufgebracht werden, insbesondere auf Oberflächen im Bereich der Baustoffe, Oberflächen aus Kunststoff aus Glas oder aus Papier. Die Oberflächen können dabei sowohl hart als auch flexibel sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/156410 A1 [0006]
    • WO 2002/10110 A2 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • J. Heyboer und A. J. Staverman, Recueil des traveaux chimiques des Pays-Bas, Band 69, Seite 787ff. (1950) [0006]
    • ASTM 3418/82 [0011]

Claims (9)

  1. Verfilmbare Dispersion enthaltend a) Polymere aus a1) 1 bis 100 Gew.-% tert-Butyl(meth)acrylat, a2) 0 bis 99 Gew.-% mit diesem copolymerisierbaren Monomer oder Monomeren und a3) 0 bis 20 Gew.-% mit diesem copolymerisierbaren weiterem Monomer oder weiteren Monomeren, wobei die Summe aus a1), a2) und a3) 100 Gew.-% ergibt.
  2. Verfilmbare Dispersion nach Anspruch 1 enthaltend a) Polymere aus a1) 5 bis 80 Gew.-% tert-Butyl(meth)acrylat, a2) 19,9 bis 94,9 Gew.-% mit diesem copolymerisierbaren Monomer oder Monomeren und a3) 0,1 bis 20 Gew.-% mit diesem copolymerisierbaren weiterem Monomer oder weiteren Monomeren, wobei die Summe aus a1,) a2) und a3) 100 Gew.-% ergibt.
  3. Verfilmbare Dispersion nach Anspruch 1 enthaltend a) Polymere aus a1) 10 bis 70 Gew.-% tert-Butyl(meth)acrylat, a2) 29,9 bis 89,9 Gew.-% mit diesem copolymerisierbaren Monomer oder Monomeren und a3) 0,1 bis 10 Gew.-% mit diesem copolymerisierbaren weiterem Monomer oder weiteren Monomeren, wobei die Summe aus a1), a2) und a3) 100 Gew.-% ergibt.
  4. Verfilmbare Dispersion nach Anspruch 1 enthaltend a) Polymere aus a1) 15 bis 60 Gew.-% tert-Butyl(meth)acrylat, a2) 39,8 bis 84,8 Gew.-% mit diesem copolymerisierbaren Monomer oder Monomeren und a3) 0,2 bis 5 Gew.-% mit diesem copolymerisierbaren weiterem Monomer oder weiteren Monomeren, wobei die Summe aus a1), a2) und a3) 100 Gew.-% ergibt.
  5. Verfilmbare Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 4 enthaltend a) 15 bis 70 Gew.-% Polymere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, b) 30 bis 85 Gew.-% Lösungsmittel und c) 0 bis 35 Gew.-% Additiv/e, wobei die Summe aus a), b) und c) 100 Gew.-% ergibt.
  6. Verfilmbare Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 5 enthaltend a) 19 bis 59 Gew.-% Polymere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, b) 40 bis 80 Gew.-% Lösungsmittel, c) 1 bis 30 Gew.-% Additiv/e, wobei die Summe aus a), b) und c) 100 Gew.-% ergibt.
  7. Verfilmbare Dispersion nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Lösungsmittel b) um Wasser handelt.
  8. Verfilmbare Dispersion nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem oder den Additiv/en c) um Detergenzien, Stabilisatoren, Benetzungsmittel, Rheologiemodifizierer, Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Fungizide, Dispergierhilfsmittel, Gleitmittel, Adhäsionspromotoren, UV-Absorber, Extender und/oder Lichtstabilisatoren handelt.
  9. Verwendung einer verfilmbaren Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Anstrichen, Bindern, Lacken, Klebstoffen, Druckfarben und Drucktinten.
DE202016006882.3U 2016-11-10 2016-11-10 Verfilmbare Dispersionen mit tert-Butyl(meth)acrylat Active DE202016006882U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006882.3U DE202016006882U1 (de) 2016-11-10 2016-11-10 Verfilmbare Dispersionen mit tert-Butyl(meth)acrylat
DE202017000702.9U DE202017000702U1 (de) 2016-11-10 2017-02-09 Klebstoff, enthaltend Polymere aus tert-Butyl(meth)acrylat und weiterem Monomer, und Artikel umfassend den Klebstoff
DE202017000703.7U DE202017000703U1 (de) 2016-11-10 2017-02-09 Polymerisier- und härtbare Zusammensetzungen mit tert-Butyl(meth)acrylat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006882.3U DE202016006882U1 (de) 2016-11-10 2016-11-10 Verfilmbare Dispersionen mit tert-Butyl(meth)acrylat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016006882U1 true DE202016006882U1 (de) 2016-11-23

Family

ID=57536954

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016006882.3U Active DE202016006882U1 (de) 2016-11-10 2016-11-10 Verfilmbare Dispersionen mit tert-Butyl(meth)acrylat
DE202017000702.9U Active DE202017000702U1 (de) 2016-11-10 2017-02-09 Klebstoff, enthaltend Polymere aus tert-Butyl(meth)acrylat und weiterem Monomer, und Artikel umfassend den Klebstoff
DE202017000703.7U Active DE202017000703U1 (de) 2016-11-10 2017-02-09 Polymerisier- und härtbare Zusammensetzungen mit tert-Butyl(meth)acrylat

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017000702.9U Active DE202017000702U1 (de) 2016-11-10 2017-02-09 Klebstoff, enthaltend Polymere aus tert-Butyl(meth)acrylat und weiterem Monomer, und Artikel umfassend den Klebstoff
DE202017000703.7U Active DE202017000703U1 (de) 2016-11-10 2017-02-09 Polymerisier- und härtbare Zusammensetzungen mit tert-Butyl(meth)acrylat

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202016006882U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022102002U1 (de) 2022-04-13 2022-04-25 Basf Se Härtbare Zusammensetzungen enthaltend 2-Octylacrylat zur Boden- und Fahrbahnbeschichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002010110A2 (de) 2000-07-28 2002-02-07 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von tert.-c4-c8-alkylestern der (meth)acrylsäure und darin verwandter fallfilmverdampfer
WO2016156410A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Basf Se Herstellung von tert-butylestern aliphatischer carbonsäuren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826412C2 (de) 1998-06-16 2002-10-10 Roehm Gmbh Geruchsvermindertes, kalthärtendes (Meth)acrylat-Reaktionsharz für Bodenbeschichtungen, dieses Reaktionsharz aufweisende Bodenbeschichtungen sowie Verfahren zur Herstellung solcher Bodenbeschichtungen
US6989416B2 (en) 2002-05-07 2006-01-24 Sika Technology Ag Methacrylate structural adhesive
FR2928931B1 (fr) 2008-03-21 2011-03-25 Jacret Composition pour adhesif structural
EP2987837A1 (de) 2014-08-20 2016-02-24 Evonik Röhm GmbH Reaktionsharzversiegelung für verschmutzungsarme Kaltplastikmarkierungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002010110A2 (de) 2000-07-28 2002-02-07 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von tert.-c4-c8-alkylestern der (meth)acrylsäure und darin verwandter fallfilmverdampfer
WO2016156410A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Basf Se Herstellung von tert-butylestern aliphatischer carbonsäuren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Heyboer und A. J. Staverman, Recueil des traveaux chimiques des Pays-Bas, Band 69, Seite 787ff. (1950)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017000703U1 (de) 2017-03-29
DE202017000702U1 (de) 2017-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0882105B1 (de) Vorvernetzte siliconelastomer-partikel mit organopolymerhülle als formulierungsbestandteil in wässrigen lackzubereitungen
DE2513515C3 (de) Wässrige Überzugsmasse
EP3080175B1 (de) Verwendung einer polymerdispersion zur herstellung von antidröhnmassen
EP2291413B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
JPS59138272A (ja) 熱硬化性塗料組成物
WO2007015477A1 (ja) 含フッ素複合重合体粒子の水性分散体の製法、水性分散体および複合重合体粒子
US9626952B2 (en) Emulsion composition for vibration damping materials
EP1961797B1 (de) Wässrige Zusammensetzungen und Verfahren mit Fluorkohlenstoffen
DE3622566C2 (de)
DE202016006882U1 (de) Verfilmbare Dispersionen mit tert-Butyl(meth)acrylat
EP3137558A1 (de) Nicht-wässrige antidröhnmasse mit nicht-pulverförmigem polyacrylatbindemittel und radikalisch polymerisierbarer verbindung
DE3303930A1 (de) Verwendung einer waessrigen poly(meth)acrylat-sekundaerdispersion als verdickendes bindemittel fuer buntsteinputz
CN112534021B (zh) 减振材料用树脂组合物
JP3519119B2 (ja) 水性コーティング用組成物およびその製法
DE202019002505U1 (de) Härtbare Zusammensetzung mit Cyclohexyl(meth)acrylat
DE202016004057U1 (de) Härtbare Zusammensetzung mit Norbornyl(meth)acrylat
US10640581B2 (en) Waterborne damping composition
DE202015007185U1 (de) Härtbare Zusammensetzung mit Alkylcyclohexyl(meth)acrylaten
DE202023100921U1 (de) Härtbare Zusammensetzung enthaltend 2-Octyl(meth)acrylat
EP0007531B1 (de) Carboxylgruppenhaltige Vinylchloridcopolymerisate und ihre Verwendung
DE202015007184U1 (de) Härtbare Zusammensetzung mit (Meth)acrylaten von Guerbet-Alkoholen
DE202015000810U1 (de) Härtbare Zusammensetzung enthaltend (Meth)acrylate von C17-Alkoholgemischen
DE2216175C3 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylmonomeren
DE202016000452U1 (de) Härtbare Zusammensetzung enthaltend (Meth)acrylate von C9-Alkoholgemischen
DE2423889C3 (de) Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years