DE202016006166U1 - Verschluss für einen Treibstangenbeschlag - Google Patents

Verschluss für einen Treibstangenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
DE202016006166U1
DE202016006166U1 DE202016006166.7U DE202016006166U DE202016006166U1 DE 202016006166 U1 DE202016006166 U1 DE 202016006166U1 DE 202016006166 U DE202016006166 U DE 202016006166U DE 202016006166 U1 DE202016006166 U1 DE 202016006166U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
drive rod
flap part
locking element
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016006166.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE202016006166.7U priority Critical patent/DE202016006166U1/de
Publication of DE202016006166U1 publication Critical patent/DE202016006166U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • E05C9/1891Fastening means performing pivoting movements pivoting around an axis parallel to the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verschluss (6) für einen Treibstangenbeschlag (3) eines gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren Flügels (2) eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einer treibstangenseitigen Baugruppe (7) und einem der treibstangenseitigen Baugruppe (7) gegenüberstehend anzuordnenden Gegenlager (11), mit einem mit einer längsverschieblichen Treibstange (5) verbindbaren Koppelelement (14) und einem von dem Koppelelement (14) antreibbaren Riegelelement (10) der treibstangenseitigen Baugruppe (7), wobei das Riegelelement (10) in einem Gehäuse (8) von einer versenkten Stellung in eine hervorstehende Stellung um eine parallel zur vorgesehenen Schieberichtung der Treibstange (5) angeordneten Schwenkachse (9) schwenkbar gelagert ist, wobei das Riegelelement (10) in der hervorstehenden Stellung eine dem Gegenlager (11) gegenüberstehende Stützfläche (13) hat und mit einer Verstelleinrichtung (17) zur Verstellung eines Anpressdrucks der Stützfläche (13) gegen das Gegenlager (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (10) zwei unabhängig voneinander schwenkbare Klappenteile (15, 16) aufweist, dass die Stützfläche (13) auf einem ersten Klappenteil (15) angeordnet ist und das Koppelelement (14) an einem zweiten Klappenteil (16) angreift und dass sich das erste Klappenteil (15) an dem zweiten Klappenteil (16) abstützt.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Verschluss für einen Treibstangenbeschlag eines gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einer treibstangenseitigen Baugruppe und einem der treibstangenseitigen Baugruppe gegenüberstehend anzuordnenden Gegenlager, mit einem mit einer längsverschieblichen Treibstange verbindbaren Koppelelement und einem von dem Koppelelement antreibbaren Riegelelement der treibstangenseitigen Baugruppe, wobei das Riegelelement in einem Gehäuse von einer versenkten Stellung in eine hervorstehende Stellung um eine parallel zur vorgesehenen Schieberichtung der Treibstange angeordneten Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, wobei das Riegelelement in der hervorstehenden Stellung eine dem Gegenlager gegenüberstehende Stützfläche hat und mit einer Verstelleinrichtung zur Verstellung eines Anpressdrucks der Stützfläche gegen das Gegenlager.
  • Ein solcher Verschluss ist beispielsweise aus der EP 2 853 666 A2 bekannt. Bei diesem Verschluss hat das Riegelelement einen auf der der Stützfläche abgewandten Seite einen Stützkörper mit einer Anschlagsfläche. Der Anschlagfläche gegenüberstehend ist eine Gegenstütze mit einer Gegenanschlagsfläche angeordnet. Durch Verstellung des Stützkörpers wird die Anschlagfläche und damit der Anpressdruck der Stützfläche gegen das Gegenlager verstellt. Durch die Verstellung wird jedoch auch das Koppelelement gegenüber der Treibstange verstellt. Dies kann zu einer erhöhten Reibung beim Antrieb des Riegelelementes führen.
  • Der Neuerung liegt das Problem zugrunde eine Veränderung der Reibung beim Antrieb des Koppelelementes durch eine Veränderung des Anpressdrucks zu vermeiden.
  • Dieses Problem wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, dass das Riegelelement zwei unabhängig voneinander schwenkbare Klappenteile aufweist, dass die Stützfläche auf einem ersten Klappenteil angeordnet und das Koppelelement an einem zweiten Klappenteil angreift und dass sich das erste Klappenteil an dem zweiten Klappenteil abstützt.
  • Durch diese Gestaltung hat das Riegelelement mit den Klappenteilen zwei voneinander getrennte funktionelle Bauteile. Eine Veränderung des Anpressdrucks wirkt sich zunächst ausschließlich auf das erste Klappenteil aus, während der Antrieb des Riegelelementes ausschließlich auf das zweite Klappenteil wirkt. Da die Klappenteile unabhängig voneinander schwenkbar sind, wird eine Veränderung der Reibung beim Antrieb des Koppelelementes durch eine Veränderung des Anpressdrucks vermieden.
  • Der Verschluss gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung besonders kompakt, wenn Lagerungen der Klappenteile konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  • Der Antrieb des zweiten Klappenteils gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung konstruktiv besonders einfach, wenn das zweite Klappenteil eine Steuerkurve für einen Nocken des Koppelelementes hat.
  • Der Verschluss weist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung eine hohe Sicherheit gegen ein unberechtigtes Aufhebeln auf, wenn der Nocken hakenförmig gestaltet ist und einen Rand der Steuerkurve zumindest in der hervorstehenden Stellung des Riegelelementes hintergreift. Hierdurch verhindert die hakenförmige Gestaltung des Nockens ein Aushebeln des zweiten Klappenteils und damit eine Trennung des Riegelelementes von der Position der Treibstange.
  • Der Anpressdruck lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung einfach einstellen, wenn die Verstelleinrichtung zur Verstellung der Position des sich an dem zweiten Klappenteil abstützenden ersten Klappenteils ausgebildet ist. Durch diese Gestaltung dient die Verstelleinrichtung zur Verstellung des Anpressdrucks des Riegelelementes an das Gegenlager, indem die Abstützung des einen Klappenteils an dem anderen Klappenteil verändert wird. Zur Veränderung der Abstützung der Klappenteile könnte die Verstelleinrichtung verschiedene beispielsweise aus der EP 2 853 666 A2 bekannte Stützkörper aufweisen.
  • Die Verstelleinrichtung könnte beispielsweise einen Excenter zur Veränderung der Position der Klappenteile zueinander aufweisen. Die Verstelleinrichtung gestaltet sich jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung konstruktiv besonders einfach, wenn die Verstelleinrichtung eine in dem einem Klappenteil eingedrehte und sich an dem anderen Klappenteil stirnseitig abstützende Stellschraube hat.
  • Zur weiteren Verringerung der Abmessungen des Verschlusses trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung bei, wenn eines der Klappenteile in dem Gehäuse und das andere der Klappenteile an dem in dem Gehäuse gelagerten Klappenteil gelagert ist. Vorzugsweise ist das erste Klappenteil in dem Gehäuse gelagert und überträgt damit Abstützkräfte des Riegelelementes unmittelbar in das Gehäuse.
  • Die Montage des Gehäuses gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung besonders einfach, wenn die Klappenteile an einer Seite über eine Lagerachse mit dem Gehäuse verbunden sind und auf der anderen Seite auf einem Lagerzapfen aufgesteckt sind.
  • Die Verbindung des Verschlusses mit einem Profilteil des Fensters, der Fenstertür oder dergleichen weist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung eine besonders hohe Stabilität auf, wenn das Gehäuse einen Flansch zur Auflage auf einem Profilteil, einen topfförmigen, zum Einsetzen in eine Ausnehmung des Profilteils vorgesehenen Abschnitt zur Aufnahme des Riegelelementes in der versenkten Stellung und hervorstehende, von dem Flansch beabstandete Stützen zur Hintergreifung eines Randes der Ausnehmung des Profilteils hat.
  • Die Neuerung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 ein Fenster mit einem neuerungsgemäßen Verschluss,
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer flügelseitigen Baugruppe des Verschlusses aus 1,
  • 3 eine Schnittdarstellung durch den Verschluss aus 1 entlang der Linie III-III,
  • 4 eine Schnittdarstellung durch den Verschluss aus 3 entlang der Linie IV-IV,
  • 5 eine Explosionsdarstellung der flügelseitigen Baugruppe des Verschlusses aus 1.
  • 1 zeigt ein Fenster mit einem gegen einen Rahmen 1 schwenkbaren Flügels 2. Der Flügel 2 lässt sich mitteils eines Treibstangenbeschlages 3 in dem Rahmen 1 verriegeln. Der Treibstangenbeschlag 3 hat hierfür eine von einer Handhabe 4 antreibbare Treibstange 5 zur Ansteuerung mehrerer Verschlüsse 6.
  • 2 zeigt perspektivisch eine flügelseitige, und damit treibstangenseitige Baugruppe 7 eines der Verschlüsse 6 aus 1. Der Verschluss 6 hat ein in einem Gehäuse 8 um eine Schwenkachse 9 schwenkbares Riegelelement 10. Das Riegelelement 10 lässt sich zwischen einer im Gehäuse 8 versenkten Stellung in eine hervorstehende Schließstellung, in der es einem in 3 dargestellten Gegenlager 11 einer rahmenseitigen Baugruppe 12 mit einer Stützfläche 13 gegenübersteht. Die Schwenkachse 9 ist parallel zur Bewegungsrichtung der Treibstange 5 angeordnet. Zur Koppelung der Bewegung des Riegelelementes 10 mit der Treibstange 5 ist ein Koppelelement 14 in dem Gehäuse 8 längsverschieblich geführt. Weiterhin zeigt 2, dass das Riegelelement 10 ein erstes Klappenteil 15 mit der Stützfläche 13 und ein zweites, dem Koppelelement 14 zugewandtes Klappenteil 16 hat. Die Klappenteile 15, 16 sind um die gleiche Lagerachse 9 schwenkbar gelagert. Das Koppelelement 14 steht mit dem zweiten Klappenteil 16 in Eingriff und damit in Wirkverbindung. Das zweite Klappenteil 16 hat zudem eine Verstelleinrichtung 17 zur Verstellung der Positionen der Klappenteile 15, 16 zueinander und damit zur Verstellung des Anpressdrucks des Riegelelements 10 gegen das Gegenlager 11.
  • 3 zeigt den Verschluss 6 aus 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie III-III durch die Verstelleinrichtung 17. Die Verstelleinrichtung 17 hat eine in dem zweiten Klappenteil 16 eingedrehte Stellschraube 18. Die Stellschraube 18 stützt sich an dem ersten Klappenteil 15 ab. Das Koppelelement 14 hat einen hakenförmigen Nocken 19, der in eine Steuerkurve 20 des zweiten Klappenteils 16 eindringt. Die Steuerkurve 20 ist wendelförmig um einen Umfang des zweiten Klappenteils 16 geführt, so dass bei einer Längsbewegung des Koppelelementes 14 das zweite Klappenteil 16 und damit auch das erste Klappenteil 15 in die hervorstehende Stellung verschwenkt wird. Ein Rückschwenken der Klappenteile 15, 16 in die in das Gehäuse 8 zurückgeschwenkte Stellung kann beispielsweise über ein nicht dargestelltes, an dem ersten Klappenteil 15 angreifendes Federelement erfolgen. Das Koppelelement 14 hat einen hervorstehenden Zapfen 21 zur formschlüssigen Verbindung mit der in 1 dargestellten Treibstange 5. Das Gehäuse 8 hat einen Flansch 22 zur Auflage auf einem Profilteil des Flügels 2 und einen topfförmigen Abschnitt 23 zur Aufnahme des Koppelelementes 14 und des in der zurückgezogenen Stellung befindlichen Riegelelementes 10. Weiterhin hat das Gehäuse 8 nach außen hervorstehende Stützen 24, 25 zur Hintergreifung eines Randes des Profilteils des Flügels 2. Ein Teil der Stützen 25 sind federnd gestaltet, so dass sich das Gehäuse 8 zur Montage einfach in das Profilteil einrasten lässt.
  • 4 zeigt in einer Schnittdarstellung durch den Verschluss 6 aus 3 entlang der Linie IV-IV, dass die Klappenteile 15, 16 auf einer Seite auf einer in eine Lagerbohrung 26 des Gehäuses 8 eindringende Lagerachse 27 gelagert ist und auf der gegenüberliegenden Seite eine Lagerbohrung 28 für einen mit dem Gehäuse 8 verbundenen Lagerzapfen 29 hat.
  • 5 zeigt zur Verdeutlichung die flügelseitige Baugruppe 7 des Verschlusses 6 aus den 1 bis 4 in einer Explosionsdarstellung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2853666 A2 [0002, 0009]

Claims (9)

  1. Verschluss (6) für einen Treibstangenbeschlag (3) eines gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren Flügels (2) eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einer treibstangenseitigen Baugruppe (7) und einem der treibstangenseitigen Baugruppe (7) gegenüberstehend anzuordnenden Gegenlager (11), mit einem mit einer längsverschieblichen Treibstange (5) verbindbaren Koppelelement (14) und einem von dem Koppelelement (14) antreibbaren Riegelelement (10) der treibstangenseitigen Baugruppe (7), wobei das Riegelelement (10) in einem Gehäuse (8) von einer versenkten Stellung in eine hervorstehende Stellung um eine parallel zur vorgesehenen Schieberichtung der Treibstange (5) angeordneten Schwenkachse (9) schwenkbar gelagert ist, wobei das Riegelelement (10) in der hervorstehenden Stellung eine dem Gegenlager (11) gegenüberstehende Stützfläche (13) hat und mit einer Verstelleinrichtung (17) zur Verstellung eines Anpressdrucks der Stützfläche (13) gegen das Gegenlager (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (10) zwei unabhängig voneinander schwenkbare Klappenteile (15, 16) aufweist, dass die Stützfläche (13) auf einem ersten Klappenteil (15) angeordnet ist und das Koppelelement (14) an einem zweiten Klappenteil (16) angreift und dass sich das erste Klappenteil (15) an dem zweiten Klappenteil (16) abstützt.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Lagerungen der Klappenteile (15, 16) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Klappenteil (16) eine Steuerkurve (20) für einen Nocken (19) des Koppelelementes (14) hat.
  4. Verschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (19) hakenförmig gestaltet ist und einen Rand der Steuerkurve (20) zumindest in der hervorstehenden Stellung des Riegelelementes (10) hintergreift.
  5. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (17) zur Verstellung der Position des sich an dem zweiten Klappenteil (15) abstützenden ersten Klappenteils (116) ausgebildet ist.
  6. Verschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteileinrichtung (17) eine in dem einen Klappenteil (16) eingedrehte und sich an dem anderen Klappenteil (15) stirnseitig abstützende Stellschraube (18) hat.
  7. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Klappenteile (15) in dem Gehäuse (8) und das andere der Klappenteile (16) an dem in dem Gehäuse (8) gelagerten Klappenteil (15) gelagert ist.
  8. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenteile (15, 16) an einer Seite über eine Lagerachse (27) mit dem Gehäuse (8) verbunden sind und auf der anderen Seite auf einem Lagerzapfen (29) aufgesteckt sind.
  9. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) einen Flansch (22) zur Auflage auf einem Profilteil, einen topfförmigen, zum Einsetzen in eine Ausnehmung des Profilteils vorgesehenen Abschnitt (23) zur Aufnahme des Riegelelementes (10) in der versenkten Stellung und hervorstehende, von dem Flansch (22) beabstandete Stützen (24, 25) zur Hintergreifung eines Randes der Ausnehmung des Profilteils hat.
DE202016006166.7U 2016-10-01 2016-10-01 Verschluss für einen Treibstangenbeschlag Active DE202016006166U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006166.7U DE202016006166U1 (de) 2016-10-01 2016-10-01 Verschluss für einen Treibstangenbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006166.7U DE202016006166U1 (de) 2016-10-01 2016-10-01 Verschluss für einen Treibstangenbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016006166U1 true DE202016006166U1 (de) 2016-10-20

Family

ID=57231493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016006166.7U Active DE202016006166U1 (de) 2016-10-01 2016-10-01 Verschluss für einen Treibstangenbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016006166U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2853666A2 (de) 2013-09-26 2015-04-01 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschluss für einen Treibstangenbeschlag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2853666A2 (de) 2013-09-26 2015-04-01 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschluss für einen Treibstangenbeschlag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008018154U1 (de) Einzugvorrichtung für Schiebelemente
DE102013008548B3 (de) Dreidimensional verstellbares Beschlagsystem
EP1367203B1 (de) Scharnier
DE102013101033A1 (de) Riegelaufnahmeteil
EP3103948B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
EP3034734B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
DE7717049U1 (de) Scharnier
DE102007015199A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
WO2022048827A1 (de) Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren verbinden eines flügels mit einem basisteil
DE102013100305B3 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
EP0228527A2 (de) Fenster- und Türbeschlag
DE202016006166U1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE19961188C1 (de) Drehkammerverschluss
DE202015101470U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Waren und/oder wenigstens einer Brief-, Paket- und/oder Warensendung sowie Schließeinrichtung
DE202017104391U1 (de) Schloss für Glastür
AT15329U1 (de) Einstellbarer Beschlag - insbesondere Scharnier für einen Türflügel
EP1291481B1 (de) Scharnier
DE202004001868U1 (de) Rolljalousie-Einsteckschloss
DE3022348A1 (de) Scharnier mit einem schliessmechanismus
DE202017001681U1 (de) Schloss
DE202005014093U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
DE7510753U (de) Schnappscharnier
EP0887501A2 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2886766A1 (de) Türschließer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years