DE202016005609U1 - Antirutsch-Unterlage und Bodenbelag - Google Patents

Antirutsch-Unterlage und Bodenbelag Download PDF

Info

Publication number
DE202016005609U1
DE202016005609U1 DE202016005609.4U DE202016005609U DE202016005609U1 DE 202016005609 U1 DE202016005609 U1 DE 202016005609U1 DE 202016005609 U DE202016005609 U DE 202016005609U DE 202016005609 U1 DE202016005609 U1 DE 202016005609U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip
self
adhesive coating
textile layer
slip pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016005609.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laar Carpet Creation E K
Laar Carpet Creation EK
Original Assignee
Laar Carpet Creation E K
Laar Carpet Creation EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laar Carpet Creation E K, Laar Carpet Creation EK filed Critical Laar Carpet Creation E K
Priority to DE202016005609.4U priority Critical patent/DE202016005609U1/de
Publication of DE202016005609U1 publication Critical patent/DE202016005609U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0406Laying rugs or mats
    • A47G27/0412Anti-skid layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0081Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing with at least one extra fibrous layer at the backing, e.g. stabilizing fibrous layer, fibrous secondary backing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0092Non-continuous polymer coating on the fibrous substrate, e.g. plastic dots on fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/045Vinyl (co)polymers
    • D06N2203/048Polyvinylchloride (co)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2213/00Others characteristics
    • D06N2213/06Characteristics of the backing in carpets, rugs, synthetic lawn
    • D06N2213/061Non-continuous back coating or pre-coat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Carpets (AREA)

Abstract

Antirutsch-Unterlage (1, 12) zur Anbringung an die Unterseite (2) eines Teppichs (3), umfassend eine Textillage (4) sowie eine Antirutschstruktur (5, 15), die auf einer ersten Seite der Textillage (4) angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Selbstklebebeschichtung (7), die auf einer der ersten Seite entgegengesetzten zweiten Seite der Textillage (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antirutsch-Unterlage zur Anbringung an die Unterseite eines Teppichs, umfassend eine Textillage sowie eine Antirutschstruktur, die auf einer ersten Seite der Textillage angeordnet ist.
  • Konventionell wird eine Antirutsch-Unterlage an einen Teppich angebracht, indem die Unterseite des Teppichs zunächst mit Klebstoff, insbesondere flüssigem Klebstoff, versehen wird, auf den dann die Antirutsch-Unterlage aufgebracht wird. Bei der Verwendung von flüssigem Klebstoff muss anschließend eine bestimmte Trocknungszeit eingehalten werden, bis der Klebstoff getrocknet bzw. ausgehärtet ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Antirutsch-Unterlage bereitzustellen, die in einfacherer und schnellerer Weise an die Unterseite eines Teppichs angebracht werden kann.
  • Die Aufgabe wird für die eingangs genannte Antirutsch-Unterlage durch die im Kennzeichen des Schutzanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Erfindungsgemäß verfügt die Textillage über eine Selbstklebebeschichtung, die auf einer der ersten Seite entgegengesetzten zweiten Seite der Textillage angeordnet ist.
  • Dadurch, dass die Antirutsch-Unterlage über eine Selbstklebebeschichtung verfügt, kann sie schnell und einfach an der Unterseite eines Teppichs befestigt werden, ohne dass es dafür notwendig ist, vor der Anbringung der Antirutsch-Unterlage die Unterseite des Teppichs mit Klebstoff zu versehen. Die Anbringung der Antirutsch-Unterlage an dem Teppich benötigt weniger Arbeitsschritte und kann aus diesem Grund einfacher und schneller erfolgen. Ferner entfällt bei der erfindungsgemäßen Verwendung der Selbstklebebeschichtung die eingangs erwähnte Trocknungszeit.
  • Mit einer Selbstklebebeschichtung ist insbesondere eine Beschichtung mit einem Klebstoff gemeint, der nach dem Auftragen auf die Textillage hochviskos und/oder dauerklebrig bleibt. Zweckmäßigerweiser ist die Selbstklebeschichtung derart ausgebildet, dass sie unter Druck auf die Textillage aufgebracht werden kann und dort haften bleibt. Zweckmäßigerweise ist die Selbstklebebeschichtung ferner derart ausgebildet, dass sie in einem Zustand, in dem sie auf der Textillage aufgebracht ist, unter Druck auf die Unterseite eines Teppichs aufgebracht werden kann und dort haften bleibt. Beispielsweise handelt es sich bei der Selbstklebebeschichtung um eine Beschichtung mit einem Klebstoff ohne Verfestigungsmechanismus, vorzugsweise um eine Beschichtung mit einem Haftklebstoff. Zweckmäßigerweise ist die Selbstklebebeschichtung eine Beschichtung mit einem rückstandsfrei abziehbaren Klebstoff.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Schutzansprüche.
  • Vorzugsweise ist die Antirutschstruktur auf einer ersten Seitenfläche der Textillage angebracht. Demnach ist die Antirutschstruktur direkt auf der Textillage angebracht. Vorzugsweise handelt es sich bei der ersten Seitenfläche um die Unterseite der Textillage. Die Antirutschstruktur ist beispielsweise direkt auf der Unterseite der Textillage thermisch aufgebracht. Gemäß dieser Weiterbildung wird ein einfacher und kostengünstiger Aufbau der Antirutsch-Unterlage erzielt.
  • Vorzugsweise ist die Selbstklebebeschichtung auf einer zweiten Seitenfläche der Textillage angebracht. Demnach ist die Selbstklebebeschichtung direkt auf der Textillage angebracht. Vorzugsweise handelt es sich bei der zweiten Seitenfläche um die Oberseite der Textillage. Die Selbstklebebeschichtung ist beispielsweise direkt auf der Oberseite der Textillage durch Druck aufgebracht. Gemäß dieser Weiterbildung wird ein einfacher und kostengünstiger Aufbau der Antirutsch-Unterlage erzielt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung besteht die Antirutsch-Unterlage ausschließlich aus der Textillage, der Antirutschstruktur und der Selbstklebebeschichtung, sowie optional einem Abziehelement.
  • Vorzugsweise umfasst die Antirutschstruktur über eine Vielzahl von punktuell verteilten Antirutschelementen. Die Antirutschelemente können beispielsweise in X-Form, F-Form oder jeder anderen Form ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Antirutschelemente in einem Array bzw. matrixartig angeordnet. Alternativ dazu können die Antirutschelemente aber auch anders, insbesondere auch zufällig, angeordnet sein. Die Antirutschelemente sind voneinander beabstandet angeordnet. Die Antirutschelemente sind beispielsweise als rutschhemmende Gumminoppen ausgebildet. Beispielsweise sind die Antirutschelemente wenigstens 0,5 mm und/oder maximal 2 mm dick. Gemäß dieser Weiterbildung kann eine gute rutschhemmende Wirkung erzielt werden.
  • Vorzugsweise bedeckt die Antirutschstruktur einen Großteil der ersten Seite, vorzugsweise die gesamte erste Seite. Mit einem Großteil sind insbesondere wenigstens 30%, beispielsweise wenigstens 50%, der Fläche gemeint. Bei dieser Weiterbildung kann es sich insbesondere um eine Alternative zu der vorstehend diskutierten Weiterbildung handeln. Anstatt der punktuell verteilten Antirutschelemente kann bei der vorliegenden Weiterbildung die Antirutschstruktur als flächige Schicht ausgebildet sein und die erste Seite der Textillage flächig bedecken. Gemäß dieser Weiterbildung kann eine gute rutschhemmende Wirkung erzielt werden.
  • Vorzugsweise ist die Antirutschstruktur aus Latex, insbesondere Naturlatex, und/oder einem amorphen thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise Polyvinylchlorid, gefertigt. Insbesondere sind die Antirutschelemente aus Polyvinylchlorid und/oder die als flächige Schicht ausgebildete Antirutschstruktur aus Latex gefertigt. Die genannten Materialen sind rutschhemmend und daher besonders gut als Material für die Antirutschstruktur geeignet. Zweckmäßigerweise umfasst die Antirutschstruktur keinen Klebstoff, insbesondere keinen Haftkleber. Insbesondere wird die rutschhemmende Eigenschaft der Antirutschstruktur nicht durch einen Klebstoff erzielt.
  • Vorzugsweise bedeckt die Selbstklebebeschichtung einen Großteil der zweiten Seite, vorzugsweise die gesamte zweite Seite. Mit einem Großteil sind insbesondere wenigstens 50% der Fläche gemeint. Mit einer derart ausgebildeten Selbstklebebeschichtung kann eine gute Befestigung an eine Unterseite eines Teppichs erzielt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Selbstklebebeschichtung einen Haftkleber. Zweckmäßigerweise beträgt der Haftwert der Selbstklebebeschichtung 3,5 N/cm (–0/+x) (nach DIN 53357-A auf lackiertem Blech). Zweckmäßigerweise beträgt die Auftragsmenge 97 g/m2 (15/–10) (Trockengewicht). Vorzugsweise ist die Selbstklebebeschichtung auf Basis einer Acrylsäureester-Polymerdispersion gefertigt. Eine derartige Selbstklebebeschichtung ist besonders gut für die vorgesehene Befestigung geeignet. Zweckmäßigerweise ist die Selbstklebebeschichtung derart ausgebildet, dass eine an die Unterseite eines Teppichs angebrachte Antirutsch-Unterlage beim Anheben des Teppichs stabil an dem Teppich befestigt bleibt. Beispielsweise ist die Selbstklebebeschichtung derart ausgebildet, dass ihre Klebekraft größer ist als die sich aus dem Gewicht der Antirutsch-Unterlage ergebende Gewichtskraft. Beispielsweise ist die Klebekraft wenigstens zweimal, dreimal oder zehnmal so hoch wie die Gewichtskraft.
  • Vorzugsweise ist die Textillage ein Vliesstoff, insbesondere ein Gebilde aus Fasern und/oder Garnen, die zusammengefügt und/oder miteinander verbunden sind. Der Vliesstoff ist zweckmäßigerweise mechanisch und gegebenenfalls thermisch und/oder chemisch verfestigt. Alternativ kann die Textillage auch aus einer anderen Textilie und/oder Halbtextilie bestehen bzw. diese umfassen. Beispielsweise kann die Textillage auch als Gewebe, Gewirke, Gestricke, Geflechte, Nähgewirke und/oder Filz ausgebildet sein. zweckmäßigerweise ist die Textillage um ein Vielfaches länger und breiter als dick. Beispielsweise ist die Textillage wenigstens hundert mal so lang wie dick und wenigstens hundert mal so breit wie dick. Vorzugsweise ist die Textillage 1 bis 5 mm, insbesondere 2,5 mm, dick und/oder 2 m breit.
  • Vorzugsweise umfasst die Antirutsch-Unterlage ein als Abdeckfolie oder Abdeckpapier ausgebildetes Abziehelement, das auf einer der Textillage abgewandten Seite der Selbstklebebeschichtung angeordnet ist. zweckmäßigerweise dient das Abziehelement dazu, die Selbstklebebeschichtung bis zur Anbringung an die Unterseite eines Teppichs zu schützen. Das Abziehelement kann dann vor dem Anbringen der Antirutsch-Unterlage von der Selbstklebebeschichtung abgezogen werden, um die Selbstklebebeschichtung freizulegen. zweckmäßigerweise ist das Abziehelement silikonisiert und/oder weist auf der der Selbstklebebeschichtung zugewandten Seitenfläche eine Wachsschicht auf, so dass das Abziehelement von der Selbstklebebeschichtung abgezogen werden kann, ohne dass Rückstände der Selbstklebebeschichtung an dem Abziehelement verbleiben. Vorzugsweise ist auf der der Selbstklebebeschichtung abgewandten Seite des Abziehelements keine Beschichtung, insbesondere keine Wachsschicht, vorgesehen. Insbesondere ist das Abziehelement auf der der Selbstklebebeschichtung abgewandten Seite nicht silikonisiert. Das Abziehelement schützt nicht nur die Selbstklebebeschichtung, sondern ermöglicht auch eine einfache Herstellung der Antirutsch-Unterlage. So kann die Selbstklebebeschichtung zunächst auf das Abziehelement aufgebracht werden. Dies kann beispielsweise thermisch erfolgen. Anschließend kann das beschichtete Abziehelement auf die Textillage aufgebracht werden, beispielsweise unter Druck. So kann die Selbstklebebeschichtung in einfacher Weise auf die Textillage aufgebracht werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Bodenbelag, insbesondere einen Teppich, an dessen Unterseite eine der vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Antirutsch-Unterlagen angebracht ist. Die Antirutsch-Unterlage ist mittels der Selbstklebebeschichtung, vorzugsweise ausschließlich mittels der Selbstklebebeschichtung, direkt an der Unterseite des Bodenbelags befestigt. Bei dem Bodenbelag kann es sich beispielsweise um einen Teppichboden, Nadelvlies, Wollfilz und/oder Kugelgarn, oder auch um einen anderen Bodenbelag handeln.
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Antirutsch-Unterlage gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine schematische Draufsicht auf eine Unterseite der Antirutsch-Unterlage,
  • 3 eine schematische Seitenansicht der Antirutsch-Unterlage mit einem Abziehelement,
  • 4 eine schematische Seitenansicht der Antirutsch-Unterlage, wie sie an der Unterseite eines Teppichs angebracht ist,
  • 5 eine schematische Seitenansicht einer Antirutschunterlage gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Figuren in rein schematischer Weise die relative Anordnung der Merkmale zueinander zeigen sollen. Die Seiten- und Größenverhältnisse der gezeigten Merkmale sind in Hinblick auf eine möglichst gute Darstellbarkeit gewählt und aus diesem Grund nicht unbedingt realitätsgetreu.
  • Die 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Antirutsch-Unterlage 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Antirutsch-Unterlage 1 ist dazu vorgesehen, an die Unterseite 2 eines Teppichs 3 angebracht zu werden, um den Teppich 3 rutschfest zu machen.
  • Die Antirutsch-Unterlage 1 umfasst eine Textillage 4. Die Antirutsch-Unterlage 1 umfasst ferner eine Antirutsch-Struktur 5. Die Antirutsch-Struktur 5 ist auf einer ersten Seite der Textillage 4 angeordnet. Exemplarisch ist die Antirutsch-Struktur 5 direkt auf einer ersten Seitenfläche 6 – hier die Unterseite – der Textillage 4 angebracht.
  • Die Antirutsch-Unterlage 1 verfügt ferner über eine Selbstklebebeschichtung 7. Die Selbstklebebeschichtung 7 ist auf einer zweiten Seite der Textillage 4 angeordnet. Die zweite Seite ist entgegengesetzt zur ersten Seite angeordnet. Exemplarisch ist die Selbstklebebeschichtung 7 direkt auf einer zweiten Seitenfläche 8 – hier der Oberseite – der Textillage 4 angebracht.
  • Dadurch, dass die Antirutsch-Unterlage 1 über die Selbstklebebeschichtung 7 verfügt, kann sie in einfacher und schneller Weise an der Unterseite 2 des Teppichs 3 befestigt werden, ohne dass es dafür notwendig ist, vor der Anbringung der Antirutsch-Unterlage 1 die Unterseite 2 des Teppichs 3 mit Klebstoff zu versehen. Die Anbringung der Antirutsch-Unterlage 1 an dem Teppich 3 benötigt weniger Arbeitsschritte und kann aus diesem Grund einfacher und schneller erfolgen.
  • Bei der ersten Seitenfläche 6 und der zweiten Seitenfläche 8 handelt es sich insbesondere um Seitenflächen größter Fläche der Textillage 4.
  • Die Textillage 4 ist bevorzugt aus Vliesstoff gefertigt. Typischerweise ist die Textillage 1 bis 5 mm dick und/oder 1 bis 4 m breit und/oder 50 bis 200 m lang. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Textillage 2,5 mm dick und/oder 2 m breit und/oder 75 m lang.
  • Die Antirutsch-Unterlage 1 weist exemplarisch eine rechteckige Form auf. Typischerweise ist die Antirutsch-Unterlage 2 bis 5 mm dick und/oder 1 bis 4 m breit und/oder 50 bis 200 m lang. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Antirutsch-Unterlage 3,5 bis 4 mm dick und/oder 2 m breit und/oder 75 m lang. Die Antirutsch-Unterlage 1 wird zweckmäßigerweise als Rollenware vorgehalten.
  • Die Selbstklebebeschichtung 7 bedeckt exemplarisch die gesamte zweite Seitenfläche 8 der Textillage 4. Alternativ dazu kann die Selbstklebebeschichtung 7 aber auch nur einen Teil der zweiten Seitenfläche 8 der Textillage 4 bedecken, beispielsweise 30%, insbesondere 50%, der Fläche oder mehr.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Selbstklebebeschichtung 7 einen Haftkleber oder besteht aus einem solchen. Beispielsweise ist die Selbstklebebeschichtung 7 auf Basis einer Acrylsäureester-Polymerdispersion gefertigt.
  • Die Antirutschstruktur 5 besteht exemplarisch aus einer Vielzahl von punktuell verteilten Antirutschelementen 9. Die Antirutschelemente 9 sind beabstandet zueinander, vorzugsweise unter gleichen Abständen, auf der ersten Seitenfläche 6 der Textillage 4 angeordnet. Die Antirutschelemente 9 sind zum Beispiel als Gumminoppen ausgebildet. Zweckmäßigerweise sind die Antirutschelemente 9 aus Polyvinylchlorid gefertigt. Bevorzugt sind die Antirutschelemente 0,5 bis 1,5 mm dick. Exemplarisch sind die Antirutschelemente 0,5 bis 10 cm, insbesondere 0,5 bis 3 cm, lang und/oder breit.
  • Die 2 zeigt die Unterseite der Antirutsch-Unterlage 1. Wie in der 2 zu sehen, sind die Antirutschelemente 9 über die gesamte Fläche der Unterseite der Textillage 4 verteilt angeordnet. Alternativ dazu können die Antirutschelemente 9 auch nur in einem oder mehreren Teilbereichen der Unterseite der Textillage 4 angeordnet sein. Die Antirutschelemente 9 sind exemplarisch auf parallel zueinander und/oder orthogonal zueinander ausgerichteten Geraden angeordnet. Im gezeigten Beispiel verlaufen diese Geraden diagonal über die rechteckige Unterseite der Textillage 4. Die Antirutschelemente 9 weisen exemplarisch eine X-Form auf.
  • Die 3 zeigt die Antirutsch-Unterlage 1 mit einem Abziehelement 10. Das Abziehelement 10 ist auf einer der Textillage 4 abgewandten Seite 11 der Selbstklebebeschichtung 7 angebracht. Das Abziehelement 10 bedeckt die Selbstklebebeschichtung 7 vollständig. Das Abziehelement 10 ist beispielsweise als Abdeckfolie oder Abdeckpapier ausgebildet. Das Abziehelement 10 ist derart ausgebildet, dass es manuell von der Selbstklebebeschichtung 7 abgezogen werden kann.
  • Die 4 zeigt einen Bodenbelag 3, der beispielsweise einen Teppich, insbesondere einen Teppichboden, darstellt. Auf der Unterseite 2 des Bodenbelags 3 ist die Antirutsch-Unterlage 1 angebracht. Die Antirutsch-Unterlage 1 ist mittels der Selbstklebebeschichtung 7 an der Unterseite 2 befestigt. Die Antirutsch-Unterlage 1 ist dabei mit der der Textillage 4 abgewandten Seite 11 der Selbstklebebeschichtung 7 an der Unterseite 2 des Bodenbelags befestigt. Im gezeigten Beispiel ist die Antirutsch-Unterlage 1 weniger breit als der Bodenbelag 3. Alternativ dazu kann die Antirutsch-Unterlage 1 auch genauso breit sein wie der Bodenbelag 3.
  • Die 5 zeigt eine Antirutsch-Unterlage 12 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in der Ausbildung der Antirutschstruktur 15. So bedeckt die Antirutschstruktur 15 der Antirutsch-Unterlage 12 die gesamte erste Seitenfläche 6 der Textillage 4. Die Antirutschstruktur 15 ist demnach als flächige Schicht ausgebildet. Die Antirutschstruktur 15 ist vorzugsweise aus Latex gefertigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 53357-A [0015]

Claims (12)

  1. Antirutsch-Unterlage (1, 12) zur Anbringung an die Unterseite (2) eines Teppichs (3), umfassend eine Textillage (4) sowie eine Antirutschstruktur (5, 15), die auf einer ersten Seite der Textillage (4) angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Selbstklebebeschichtung (7), die auf einer der ersten Seite entgegengesetzten zweiten Seite der Textillage (4) angeordnet ist.
  2. Antirutsch-Unterlage (1, 12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antirutschstruktur (5, 15) auf einer ersten Seitenfläche (6) der Textillage (4) angebracht ist.
  3. Antirutsch-Unterlage (1, 12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstklebebeschichtung (7) auf einer zweiten Seitenfläche (8) der Textillage (4) angebracht ist.
  4. Antirutsch-Unterlage (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antirutschstruktur (5) eine Vielzahl von punktuell verteilten Antirutschelementen (9) umfasst.
  5. Antirutsch-Unterlage (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antirutschstruktur (15) einen Großteil der ersten Seite, vorzugsweise die gesamte erste Seite, bedeckt.
  6. Antirutsch-Unterlage (1, 12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antirutschstruktur (5, 15) aus Latex und/oder einem amorphen thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise Polyvinylchlorid, gefertigt ist.
  7. Antirutsch-Unterlage (1, 12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstklebebeschichtung (7) einen Großteil der zweiten Seite, vorzugsweise die gesamte zweite Seite, bedeckt.
  8. Antirutsch-Unterlage (1, 12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstklebebeschichtung (7) einen Haftkleber umfasst.
  9. Antirutsch-Unterlage (1, 12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstklebebeschichtung (7) auf Basis einer Acrylsäureester-Polymerdispersion gefertigt ist.
  10. Antirutsch-Unterlage (1, 12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Textillage (4) ein Vliesstoff ist.
  11. Antirutsch-Unterlage (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein vorzugsweise als Abdeckfolie oder Abdeckpapier ausgebildetes Abziehelement (10), das auf einer der Textillage abgewandten Seite (11) der Selbstklebebeschichtung (7) angeordnet ist.
  12. Bodenbelag (3), insbesondere Teppich, an dessen Unterseite (2) eine Antirutsch-Unterlage (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 angebracht ist.
DE202016005609.4U 2016-09-09 2016-09-09 Antirutsch-Unterlage und Bodenbelag Expired - Lifetime DE202016005609U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005609.4U DE202016005609U1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Antirutsch-Unterlage und Bodenbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005609.4U DE202016005609U1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Antirutsch-Unterlage und Bodenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016005609U1 true DE202016005609U1 (de) 2016-09-26

Family

ID=57135414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016005609.4U Expired - Lifetime DE202016005609U1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Antirutsch-Unterlage und Bodenbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016005609U1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53357-A

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711571B1 (de) Trennschichtträger
DE102004052022A1 (de) Selbstklebefolie mit Luftkanälen und/oder Luftkammern
EP2338679B1 (de) Schutzabdeckung
DE3726772A1 (de) Einmal-schablone
DE102007039263A1 (de) Selbstklebendes Printmedium
DE202016005609U1 (de) Antirutsch-Unterlage und Bodenbelag
DE10297728T5 (de) Ein Fertigungsträger sowie ein Verfahren zum Ausformen desselben
WO2004035704A1 (de) Selbstklebefolie mit rutschhemmender abdeckschicht
EP1311643B1 (de) Selbstklebefolie
EP1117746B1 (de) Selbstklebefolie
EP2644804B1 (de) Schutzlaminatstruktur zum Schutz von Fussböden
DE8218767U1 (de) Rutschfeste bahn, insbesondere teppichbahn
DE7905528U1 (de) Hilfsgeraet zum verlegen eines fussbodenbelages
DE202004001802U1 (de) Substrat für einen Trennschichtträger
DE202014007284U1 (de) Abdeckschablone zum Abschleifen von überstehenden Unebenheiten von Lackoberflächen
DE3832662A1 (de) Trocken uebertragbarer durckempfindlicher klebstoffilm
DE102017000285B4 (de) Knieschoner
DE202004018539U1 (de) Selbstklebefolie mit Luftkanälen und/oder Luftkammern
DE102009026252A1 (de) Verfahren zur Fußbodenbeschichtung mit rutschhemmenden und wegweisenden Eigenschaften und dazugehörige Lochfolie
DE202009017285U1 (de) Teppichgleitschutz mit selbstklebender Oberfläche
DE1504730A1 (de) Verfahren zur Herstellung gleitwidrig wirkender Folien
CH681026A5 (de)
DE202016106935U1 (de) Abdeckvlies
DE202015007451U1 (de) Klebeband
DE3629979A1 (de) Textiler bodenbelag mit klebebeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years