DE202016002770U1 - Arbeitszylinder - Google Patents

Arbeitszylinder Download PDF

Info

Publication number
DE202016002770U1
DE202016002770U1 DE202016002770.1U DE202016002770U DE202016002770U1 DE 202016002770 U1 DE202016002770 U1 DE 202016002770U1 DE 202016002770 U DE202016002770 U DE 202016002770U DE 202016002770 U1 DE202016002770 U1 DE 202016002770U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
guide part
working cylinder
dripping
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016002770.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buemach Engineering International BV
Original Assignee
Buemach Engineering International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buemach Engineering International BV filed Critical Buemach Engineering International BV
Priority to DE202016002770.1U priority Critical patent/DE202016002770U1/de
Publication of DE202016002770U1 publication Critical patent/DE202016002770U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1433End caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1457Piston rods
    • F15B15/1461Piston rod sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers

Abstract

Arbeitszylinder, aufweisend ein Zylinderrohr (3), eine Kolbenstange (2) mit Kolben sowie ein Führungsteil (1), wobei in dem Zylinderrohr (3) der Kolben und die Kolbenstange (2) aufgenommen sind, wobei das Führungsteil (1) mit dem Zylinderrohr (3) verbunden ist, wobei das Führungsteil (1) eine axiale Durchsetzung zur Führung der Kolbenstange (2) aufweist und wobei die axiale Durchsetzung eine Führungsteilinnenwandung definiert, wobei an der Führungsteilinnenwandung ein Abstreifer (4) und eine Dichtung (5) angeordnet sind und wobei das Führungsteil (1) eine stirnseitige Ringfläche aufweist, welche radial innen durch eine Innenumlaufkante und radial außen durch eine Außenumlaufkante begrenzt wird, wobei die Innenumlaufkante durch die Führungsteilinnenwandung und die Außenumlaufkante durch eine äußere Mantelfläche des Führungsteils (1) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitige Ringfläche eine Abtropfgeometrie und die Außenumlaufkante einen Abtropfpunkt aufweist, wobei der Abtropfpunkt (7) durch einen Schnittpunkt zwischen einer senkrechten Längsmittelebene des Arbeitszylinders und der Außenumlaufkante gebildet wird, wobei durch einen Schnittpunkt zwischen der senkrechten Längsmittelebene und der Innenumlaufkante ein Vorsprungpunkt (6) gebildet wird und wobei der Abtropfpunkt (7) gegenüber dem Vorsprungpunkt (6) einen Rückversatz aufweist, wobei der Rückversatz durch einen Neigungswinkel von 7° bis 16° definiert ist, welcher durch eine Verbindungslinie zwischen dem Vorsprungpunkt (6) und dem Abtropfpunkt (7) sowie einer Lotrechten von dem Abtropfpunkt (7) auf eine Längsachse eingeschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Arbeitszylinder, insbesondere mit besonderer Eignung zur Verwendung bei Exposition gegenüber Fluiden oder Kondensaten.
  • Aus dem Stand der Technik sind Arbeitszylinder verschiedener Bauarten bekannt, beispielsweise als hydraulische oder pneumatische lineare Druckstromverbraucher, wobei sich der grundlegende Aufbau im Regelfall aus einem Zylinderrohr mit an beiden Ende anschließenden Verschlussteilen, einem Kolben sowie einer Kolbenstange zusammensetzt.
  • Teilweise werden Arbeitszylinder unter Betriebsbedingungen eingesetzt, die mit einer erhöhten Exposition gegenüber Spritzwasser, Seewasser oder anderen, teilweise aggressiven, Fluiden verbunden sind. Da an dem Kolbendurchtritt der Stirnfläche eine Zugangsstelle ins Innere des Arbeitszylinders vorliegt, besteht somit die Gefahr, dass schädigende Fluide ins Innere eindringen und letztlich Schäden an der Führung und Abdichtung der Kolbenstange des Arbeitszylinders bewirken.
  • Ein Ansatz zur Verbesserung des Schutzes der Abdichtung eines gattungsgemäßen Arbeitszylinders ist beispielsweise aus der Druckschrift DD 243 738 A5 bekannt. Dabei wird als stirnseitiger Abschluss eines Zylinders ein Abdichtsystem beschrieben, welches sich aus einem Gewindering und einem Führungsstück zusammensetzt. In dem Gewindering ist ein Abstreifring eingesetzt, welcher sich auf einem Wellendichtring abstützt. Nachteilig ist auch hier, dass bei dauerhafter Belastung Fluide oder Verschmutzungen von dem Abstreifring nicht vollständig zurückgehalten werden können.
  • Es die Aufgabe der Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik, einen Arbeitszylinder bereitzustellen, der auch bei erhöhter Exposition gegenüber Fluiden eine große Betriebssicherheit und hohe Lebensdauer aufweist und der einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßer Arbeitszylinder weist ein Zylinderrohr, eine Kolbenstange und einen Kolben, der mit der Kolbenstange verbunden ist, sowie ein Führungsteil auf. Das Zylinderrohr verfügt über eine Innenwandung und eine Außenwandung und ist als Hohlzylinder ausgebildet. In dem inneren Hohlraum des Zylinderrohrs ist ein Kolben und eine Kolbenstange aufgenommen. Die Kolbenstange wird während einer Hubbewegung parallel zur Innenwandung axial geführt.
  • Das Führungsteil ist mit dem Zylinderrohr verbunden und weist eine axiale Durchsetzung zur Aufnahme und axialen Führung der Kolbenstange auf. Die axiale Durchsetzung definiert durch ihren Außenumfang eine Führungsteilinnenwandung, an welcher ein Abstreifer und ein Dichtring angeordnet sind. Während der Abstreifer im Wesentlichen das Eindringen von Fluiden und Verschmutzungen in den Innenraum des Arbeitszylinders unterbinden soll, wird mit Hilfe des Dichtrings ein Druckausgleich zwischen dem Innenraum und außen und somit ein Austritt eines Arbeitsmedium, beispielsweise Hydrauliköl, verhindert.
  • Des Weiteren weist das Führungsteil außen eine stirnseitige Ringfläche auf, welche radial innen durch eine Innenumlaufkante und radial außen durch eine Außenumlaufkante begrenzt wird. Dabei wird die Innenumlaufkante durch die Führungsteilinnenwandung bestimmt, während die Außenumlaufkante durch die äußere Mantelfläche des Führungsteils gebildet wird. Die stirnseitige Ringfläche umgibt damit die aus dem Führungsteil herausragende Kolbenstange.
  • Ein erfindungsgemäßer Arbeitszylinder ist dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitige Ringfläche im Gegensatz zum Stand der Technik nicht eine rechtwinklig zur Hauptlängsachse stehende Planebene bildet, sondern vielmehr eine Abtropfgeometrie und die Außenumlaufkante einen Abtropfpunkt aufweist.
  • Dabei wird der Abtropfpunkt durch einen unteren Schnittpunkt zwischen einer senkrechten Längsmittelebene des Arbeitszylinders und der Außenumlaufkante gebildet. Als Abtropfpunkt ist über ein streng mathemisches Verständnis hinaus auch eine Ausbildung zu verstehen, bei der die Außenumlaufkante beispielsweise zur Verminderung eines Verletzungsrisikos durch einen Radius oder eine Fase von wenigen Millimetern gebrochen ist. Dies gilt sinngemäß auch für den nachfolgend beschriebenen Vorsprungpunkt.
  • Durch einen Schnittpunkt zwischen der senkrechten Längsmittelebene des Arbeitszylinders und der Innenumlaufkante wird ferner ein Vorsprungpunkt gebildet. Zur Ausbildung der Abtropfgeometrie ist die stirnseite Ringfläche so ausgebildet, dass der Abtropfpunkt gegenüber dem Vorsprungpunkt einen Rückversatz aufweist. Der Rückversatz wird durch den von einer Verbindungslinie zwischen dem Vorsprungpunkt und dem Abtropfpunkt sowie einer Lotrechten von dem Abtropfpunkt zur Längsachse in der senkrechten Längsmittelebene eingeschlossenen Neigungswinkel definiert, welcher erfindungsgemäß zwischen 7° und 16° beträgt.
  • Als Abtropfgeometrie wird die Ausbildung von stirnseitiger Ringfläche, Außenumlaufkante, Innenumlaufkante, Abtropfpunkt, Vorsprungpunkt und äußerer Mantelfläche des Führungsteils als Gesamtheit bezeichnet.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zu Grunde, dass die Betriebssicherheit und die Lebensdauer entscheidend abhängig von der Menge des am Kolbenstangenaustrittsbereich anströmenden Fluids ist. Als Kolbenstangenaustrittsbereich ist der Bereich der an die Durchsetzung außen angrenzenden Oberflächen der Kolbenstange und des Führungsteils zu verstehen.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass das Zusammenwirken von Benetzungsverhalten, Oberflächenspannung, Kantenflucht und Strömungsverhalten eines Fluids es ermöglichen, durch Schaffung einer speziellen Abtropfgeometrie das Fluid optimiert abzuleiten und insbesondere in einem wesentlich höheren Mengenanteil an dem Kolbenstangenaustrittsbereich vorbeiströmen zu lassen, als dies nach dem Stand der Technik der Fall ist. Infolge des Rückversatzes des Abtropfpunktes wird das Fluid auch bei einer kolbenstangenaustrittsseitig nach unten geneigten Arbeitslage des Arbeitszylinders entlang der Abtropfgeometrie um den Kolbenstangenaustrittsbereich herum abgeleitet. An dem in der nach unten geneigten Arbeitslage tiefsten Punkt der Abtropfgeometrie erreicht das Fluid den Abtropfpunkt und tropft von dem Arbeitszylinder ab.
  • Ein erfindungsgemäßer Arbeitszylinder weist insbesondere die nachfolgenden Vorteile auf.
  • Ein erster Vorteil besteht darin, dass ein Eintreten von schädigenden Fluiden und Verschmutzungen in den Innenraum des Arbeitszylinders erheblich reduziert wird. Der zu schützende Innenraum umfasst dabei insbesondere die Führungsteilinnenwandung an der Durchsetzung des Führungsteils und den im Führungsteil gleitenden Abschnitt der Kolbenstange. Somit werden letztlich Schäden, insbesondere an der Lagerung und Abdichtung, vermieden, so dass die Lebensdauer des Arbeitszylinders erhöht wird.
  • Als zweiter Vorteil ergibt sich zudem, dass die zur Abdichtung und zum Schutz des Innenraums des Arbeitszylinders dienenden Bauteile entlastet werden. Die zu diesem Zweck verwendeten Bauteile sind insbesondere der Im Bereich des Führungsteils integrierte Abstreifer sowie der Dichtring. Folglich verringert sich der Verschleiß dieser Bauteile, was einen Ersatz seltener notwendig macht und eine Kosteneinsparung mit sich bringt.
  • Ein weiterer, dritter Vorteil ergibt sich dahingehend, dass bedingt durch die Abtropfgeometrie bei einem erfindungsgemäßen Arbeitszylinder die Reduzierung der Belastung des Kolbenaustrittsbereichs mit Fluiden in nahezu sämtlichen Arbeitslagen und Winkelstellungen wirksam ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist die stirnseitige Ringfläche des Arbeitszylinders als Kegelstumpfmantelfläche ausgebildet. Somit ergibt als Teil der Abtropfgeometrie die Linie, welche den Abtropfpunkt mit dem Vorsprungpunkt verbindet, eine Mantellinie. Diese Mantellinie weist wie zuvor beschrieben einen Neigungswinkel von 7° bis 16° gegenüber der Lotrechten zur senkrechten Längsmittelebene auf.
  • Der Vorteil dieser Weiterbildung ist insbesondere, dass eine gleichmäßige Abführung des auf die Stirnseite des Arbeitszylinders auftreffenden Fluids erzielt werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt in der technologisch einfachen Herstellbarkeit.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die stirnseitige Ringfläche als konvex gekrümmte Oberfläche ausgebildet ist. Die gekrümmte Verbindungslinie zwischen dem Abtropfpunkt und dem Vorsprungpunkt liegt als ein Kreisbogen vor. Die Gerade zwischen Abtropfpunkt und Vorsprungpunkt stellt somit die Sehne des Kreissegments dar, das durch den Kreisbogen und die Sehne gebildet wird. Der Radius des Kreisbogens, auch zu bezeichnen als Radius der Krümmung, ist dabei größer oder gleich dem Quotienten aus der Länge des Abstandes von Abtropfpunkt zu Vorsprungpunkt und dem Zweifachen des Sinuswertes des Neigungswinkels.
  • Somit kann eine optimale Ableitung von Fluiden gewährleistet werden, was sich als besonderer Vorteil einer gekrümmten stirnseitigen Ringfläche als Teil der Abtropfgeometrie mit einem oberhalb des genannten Schwellenwertes gewählten Radius ergibt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die stirnseitige Ringfläche zwei verschiedenartige, durch eine konzentrische Ringlinie aneinander angrenzende konzentrische Teilabschnitte auf. Dabei liegt die Schnittlinie des inneren Teilabschnitts mit der senkrechten Längsmittelebene als Senkrechte zu der Längsachse des Arbeitszylinders vor. Der innere Teilabschnitt ist somit als senkrecht zu der Längsachse des Arbeitszylinders stehende Planebene ausgebildet. Die außenseitige Begrenzung dieses inneren Teilabschnitts ist in der Schnittlinie zu der senkrechten Längsmittelebene durch einen Knickpunkt gekennzeichnet, welcher den Übergang zu dem als Kegelstumpfmantelfläche vorliegenden äußeren Teilabschnitt der stirnseitigen Ringfläche bildet. Der Knickpunkt ist der Schnittpunkt der konzentrischen Ringlinie mit der senkrechten Längsmittelebene.
  • Die Lage des Vorsprungpunktes bleibt gegenüber den zuvor aufgeführten Varianten gleich, so dass dieser durch den Schnittpunkt zwischen der senkrechten Längsmittelebene des Arbeitszylinders und der Innenumlaufkante gebildet wird. Des Weiteren wird der Abtropfpunkt auch in dieser Weiterbildung durch den Schnittpunkt zwischen der senkrechten Längsmittelebene des Arbeitszylinders und der Außenumlaufkante gebildet. Der Abstand von dem Vorspungspunkt zu dem Knickpunkt beträgt höchstens 20 Prozent der Summe des Abstandes von dem Vorspungspunkt zu dem Knickpunkt und des Abstandes von dem Knickpunkt zu dem Abtropfpunkt.
  • Mittels dieser Weiterbildung wird das Ableitungsverhalten des Fluids besonders vorteilhaft beeinflusst und zugleich ein spitzer Winkel direkt am Vorsprungpunkt vermieden.
  • Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele anhand von
  • 1a teilweise geschnittene Ansicht des Arbeitszylinders mit einer als Kegelstumpfmantelfläche ausgebildeten stirnseitigen Ringfläche,
  • 1b teilweise geschnittene Ansicht des Arbeitszylinders mit einer als Kegelstumpfmantelfläche ausgebildeten stirnseitigen Ringfläche mit zusätzlichen Hilfslinien zur Darstellung der geometrischen Beziehungen,
  • 2a teilweise geschnittene Ansicht des Arbeitszylinders mit einer als konvex gekrümmten Oberfläche ausgebildeten stirnseitigen Ringfläche,
  • 2b teilweise geschnittene Ansicht des Arbeitszylinders mit einer als konvex gekrümmten Oberfläche ausgebildeten stirnseitigen Ringfläche mit zusätzlichen Hilfslinien zur Darstellung der geometrischen Beziehungen,
  • 3a teilweise geschnittene Ansicht des Arbeitszylinders mit einer zwei Abschnitte aufweisenden stirnseitigen Ringfläche,
  • 3b teilweise geschnittene Ansicht des Arbeitszylinders mit einer zwei Abschnitte aufweisenden stirnseitigen Ringfläche mit zusätzlichen Hilfslinien zur Darstellung der geometrischen Beziehungen, näher erläutert.
  • 1a und 1b zeigen ein Ausführungsbeispiel mit einer als Kegelstumpfmantelfläche ausgebildeten stirnseitigen Ringfläche. In 1a und 1b wird der vordere und somit der kolbenstangenaustrittsseitige Abschnitt eines erfindungsgemäßen Arbeitszylinders dargestellt. Das Führungsteil 1 ist hierbei mit dem Zylinderrohr 3 verschweißt, wobei die vorhandene Schweißnaht in sämtlichen Figuren übereinstimmend als ausgefüllte Fläche dargestellt ist. Zudem weist das Führungsteil 1 eine axiale Durchsetzung auf, in welcher eine Kolbenstange 2 aufgenommen wird. Der äußere Umfang der Durchsetzung bildet dabei die Führungsteilinnenwandung. In der gezeigten Darstellung ist die Kolbenstange 2 teilweise aus dem Führungsteil 1 ausgetreten, was im Rahmen der Hubbewegung durch eine axiale Verschiebung der Kolbenstange 2 parallel zur Führungsteilinnenwandung bewirkt wird.
  • Entlang der Führungsteilinnenwandung sind ein Abstreifer 4 sowie ein Dichtung 5, ausgebildet als Dichtring, vorgesehen. Beide Bauteile sind ringförmig ausgeführt und in das Führungsteil 1 in Nuten eingelassen.
  • Das Führungsteil 1 weist eine stirnseitige Ringfläche auf, welche hierbei als Kegelstumpfmantelfläche ausgebildet ist. Diese wird durch den Vorsprungpunkt 6 sowie den Abtropfpunkt 7 begrenzt, wobei der Abtropfpunkt 7 gegenüber dem Vorsprungpunkt 6 einen Rückversatz Rü aufweist, so dass eine Abtropfgeometrie gebildet wird. Die zwischen diesen beiden Punkten als Gerade vorliegende Verbindungslinie der Länge L weist gegenüber der Lotrechten zur senkrechten Längsmittelebene im Ausführungsbeispiel einen Neigungswinkel α von 15° auf.
  • Entlang der Abtropfgeometrie kann das stirnseitig auf den Arbeitszylinder auftreffende Fluid abgeleitet werden, wobei der Bereich des Kolbenstangenaustritts umgangen wird und somit geschützt wird. Letztlich erreicht das Fluid den, in einer nach unten geneigten Arbeitslage des Arbeitszylinders als tiefsten Punkt der Abtropfgeometrie vorliegenden, Abtropfpunkt 7 und fließt oder tropft von dort aus ab.
  • Anhand der konkreten Abmessungen des Arbeitszylinders nach dem Ausführungsbeispiel werden nachfolgend die mathematischen Beziehungen der Abtropfgeometrie, insbesondere von Rü, L, α und der Lotrechten, erläutert.
  • Der Außendurchmesser des Führungsteils 1 beträgt im vorliegenden Beispiel 84 mm und wird im Folgenden als D1 bezeichnet. Der Innendurchmesser des Führungsteils 1, welcher zugleich dem Außendurchmesser der Kolbenstange 2 entspricht, im Folgenden als D2 bezeichnet, beträgt 40 mm. Für die Lotrechte gilt damit
    Figure DE202016002770U1_0002
    was im Ausführungsbeispiel 22 mm entspricht.
  • Der Rückversatz Rü, die Strecke L von Abtropfpunkt 6 zu Vorsprungpunkt 7, sowie die Lotrechte zur senkrechten Längsmittelebene bilden ein rechtwinkliches Dreieck, wobei L die Hyoptenuse darstellt. Da ferner der Rückversatz Rü hierbei die Gegenkathete zum Neigungswinkel α darstellt und die Strecke
    Figure DE202016002770U1_0003
    der Lotrechten entspricht, welche die Ankathete zum Neigungswinkel α darstellt, ergeben sich unter Berücksichtigung des Neigungswinkels α von 15° für das betrachtete Dreieck die nachfolgenden Beziehungen.
  • Figure DE202016002770U1_0004
  • Figure DE202016002770U1_0005
  • Infolgedessen hat bei den gegebenen Größen im Ausführungsbeispiel der Rückversatz Rü einen Wert von 5,895 mm. Unter Berücksichtigung des nun erhaltenen Rückversatzes Rü sowie des Neigungswinkels α berechnet sich somit die als Hypotenuse des Dreiecks vorliegende Länge L der Verbindungslinie zwischen Vorsprungpunkt 6 und Abtropfpunkt 7 gemäß:
    Figure DE202016002770U1_0006
  • Dabei ergibt sich eine Länge L von 22,777 mm.
  • 2a und 2b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Arbeitszylinders, bei welchem die stirnseitige Ringfläche des Führungsteils 1 als konvex gekrümmte Oberfläche vorliegt. Die Verbindungslinie zwischen dem Vorsprungpunkt 6 und dem Abtropfpunkt 7 auf der Oberfläche der stirnseitigen Ringfläche ist somit ebenfalls gekrümmt und liegt nicht wie im vorhergehenden Fall als eine gerade Linie, sondern als ein Kreisbogen vor. Die Strecke als gerade Linie im Raum zwischen dem Vorsprungpunkt 6 und dem Abtropfpunkt 7 bildet somit die Sehne zu dem Kreisbogen.
  • Der Radius des Kreisbogens beträgt im Ausführungsbeispiel 44 mm.
  • Wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel betragen der Außendurchmesser des Führungsteils 1 auch hier 84 mm und der Innendurchmesser des Führungsteils 1 ebenfalls 40 mm. Zudem beträgt der Neigungswinkel α der Strecke als gerade Linie im Raum zwischen dem Vorsprungpunkt 6 und dem Abtropfpunkt 7 auch hier 15°.
  • Für den gemäß Anspruch 3 definierten Mindestradius gilt für das Ausführungsbeispiel nach 2 das Folgende. Bei dem vorliegenden Neigungswinkel α von 15° und der bekannten Länge L der Strecke zwischen dem Vorsprungpunkt 6 und dem Abtropfpunkt 7 von 22,777 mm ergibt sich der minimal zulässige Radius r gemäß: r = L / 2sinα
  • Als Resultat ergibt sich in diesem Fall ein Wert von 44 mm, so dass im Ausführungsbeispiel exakt der minimal zulässige Radius gemäß Anspruch 3 vorliegt.
  • In einem modifizierten Ausführungsbespiel betragen der Außendurchmesser des Führungsteils 1 gleichfalls 84 mm und der Innendurchmesser des Führungsteils 1 ebenfalls 40 mm. Allerdings beträgt der Neigungswinkel α der Strecke zwischen dem Vorsprungpunkt 6 und dem Abtropfpunkt 7 lediglich 10°. In diesem Fall beträgt der minimal zulässige Radius r 64,324 mm.
  • Für den minimal zulässigen Radius r gilt zudem, dass der Kreismittelpunkt den Schnittpunkt einer Lotrechten von dem Mittelpunkt der Strecke zwischen dem Vorsprungpunkt 6 und dem Abtropfpunkt 7, also der Sehne des Kreisbogens, mit der Führungsteilinnenwandung in der senkrechten Längsmittelebene bildet. Der minimal zulässige Radius r ist die Strecke zwischen dem Kreismittelpunkt und dem Vorsprungpunkt sowie zugleich die Strecke zwischen dem Kreismittelpunkt und dem Abtropfpunkt.
  • Entscheidend ist dabei, dass der Radius r den durch den Anspruch 3 definierten Mindestwert nicht unterschreitet, so dass eine optimierte Ableitung des Fluids stattfinden kann. Eine Überschreitung des Mindestwertes wird jedoch als erfindungsgemäß angesehen.
  • 3a und 3b betreffen ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei wie zuvor der kolbenstangenaustrittsseitige Abschnitt eines erfindungsgemäßen Arbeitszylinders dargestellt wird. Die stirnseitige Ringfläche ist hierbei in zwei Teilabschnitte unterteilt, wobei der innere Teilabschnitt eine Planebene bildet, die senkrecht zu der Längsachse verläuft und der äußere Teilabschnitt als Kegelstumpfmantelfläche vorliegt.
  • Im Schnitt mit der senkrechten Längsmittelebene des Arbeitszylinders liegt zwischen dem Vorsprungpunkt 6 und dem Abtropfpunkt 7 somit ein Knickpunkt 8 vor, welcher den Übergang zwischen den beiden Teilabschnitten der stirnseitigen Ringfläche kennzeichnet. Bezüglich des Neigungswinkels α stellt die Länge L der direkten Verbindungslinie zwischen Vorsprungpunkt 6 und Abtropfpunkt 7 die Hypothenuse des Dreiecks dar. Somit ist der vorhandene Knickpunkt 8 für den Neigungswinkel und die damit in Zusammenhang stehenden Berechnungen der weiteren Größen nicht relevant. Im Ausführungsbeispiel gemäß 3 beträgt der Abstand zwischen dem Vorsprungpunkt 6 und dem Knickpunkt 8 etwa 3 mm.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungsteil
    2
    Kolbenstange
    3
    Zylinderrohr
    4
    Abstreifer
    5
    Dichtung
    6
    Vorsprungpunkt
    7
    Abtropfpunkt
    8
    Knickpunkt
    α
    Neigungswinkel
    Rü
    Rückversatz
    L
    Länge der Verbindungslinie
    r
    minimal zulässiger Radius
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 243738 A5 [0004]

Claims (4)

  1. Arbeitszylinder, aufweisend ein Zylinderrohr (3), eine Kolbenstange (2) mit Kolben sowie ein Führungsteil (1), wobei in dem Zylinderrohr (3) der Kolben und die Kolbenstange (2) aufgenommen sind, wobei das Führungsteil (1) mit dem Zylinderrohr (3) verbunden ist, wobei das Führungsteil (1) eine axiale Durchsetzung zur Führung der Kolbenstange (2) aufweist und wobei die axiale Durchsetzung eine Führungsteilinnenwandung definiert, wobei an der Führungsteilinnenwandung ein Abstreifer (4) und eine Dichtung (5) angeordnet sind und wobei das Führungsteil (1) eine stirnseitige Ringfläche aufweist, welche radial innen durch eine Innenumlaufkante und radial außen durch eine Außenumlaufkante begrenzt wird, wobei die Innenumlaufkante durch die Führungsteilinnenwandung und die Außenumlaufkante durch eine äußere Mantelfläche des Führungsteils (1) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitige Ringfläche eine Abtropfgeometrie und die Außenumlaufkante einen Abtropfpunkt aufweist, wobei der Abtropfpunkt (7) durch einen Schnittpunkt zwischen einer senkrechten Längsmittelebene des Arbeitszylinders und der Außenumlaufkante gebildet wird, wobei durch einen Schnittpunkt zwischen der senkrechten Längsmittelebene und der Innenumlaufkante ein Vorsprungpunkt (6) gebildet wird und wobei der Abtropfpunkt (7) gegenüber dem Vorsprungpunkt (6) einen Rückversatz aufweist, wobei der Rückversatz durch einen Neigungswinkel von 7° bis 16° definiert ist, welcher durch eine Verbindungslinie zwischen dem Vorsprungpunkt (6) und dem Abtropfpunkt (7) sowie einer Lotrechten von dem Abtropfpunkt (7) auf eine Längsachse eingeschlossen wird.
  2. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitige Ringfläche als Kegelstumpfmantelfläche ausgebildet ist.
  3. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitige Ringfläche als konvex gekrümmte Oberfläche ausgebildet ist, wobei eine gekrümmte Verbindungslinie zwischen Abtropfpunkt (7) und Vorsprungpunkt (6) in der senkrechten Längsmittelebene einen Kreisbogen ausbildet, wobei der Radius des Kreisbogens mindestens dem Quotienten aus einer Länge des Abstandes zwischen dem Abtropfpunkt (7) und Vorsprungpunkt (6) sowie dem Zweifachen des Sinuswertes des Neigungswinkels entspricht.
  4. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitige Ringfläche zwei Teilabschnitte aufweist, wobei ein innerer Teilabschnitt eine senkrecht zu der Längsachse angeordnete Planebene aufweist und ein äußerer Teilabschnitt als Kegelstumpfmantelfläche ausgebildet ist.
DE202016002770.1U 2016-04-28 2016-04-28 Arbeitszylinder Active DE202016002770U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002770.1U DE202016002770U1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Arbeitszylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002770.1U DE202016002770U1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Arbeitszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016002770U1 true DE202016002770U1 (de) 2017-07-31

Family

ID=59650559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016002770.1U Active DE202016002770U1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Arbeitszylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016002770U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1840237U (de) * 1961-08-25 1961-10-26 Otto Bosse Druckmittelgesteuerter zylinder, insbesondere zur betaetigung von spannvorrichtungen.
DE1475859A1 (de) * 1965-09-14 1969-06-04 Dreher Uilrich Insbesondere fuer Hydraulikanlagen bestimmte Kolben-Zylinder-Anordnung
DE2156623A1 (de) * 1971-11-15 1973-05-24 Adam Dipl Ing Elmer Kolbenstangenfuehrungsbuchse aus thermoplastischem kunststoff
DD243738A5 (de) 1985-10-02 1987-03-11 Noack,Gerhard,Dd Abschlusssystem fuer zylinder, insbesondere fuer hydraulische stossdaempfer
JP2009174555A (ja) * 2008-01-21 2009-08-06 Komatsu Ltd ダストシールシステム
CN104747532A (zh) * 2014-07-31 2015-07-01 汤子仁 油缸
FR3017908A1 (fr) * 2014-02-26 2015-08-28 Asco Joucomatic Sa Verin a tige coulissant dans un corps

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1840237U (de) * 1961-08-25 1961-10-26 Otto Bosse Druckmittelgesteuerter zylinder, insbesondere zur betaetigung von spannvorrichtungen.
DE1475859A1 (de) * 1965-09-14 1969-06-04 Dreher Uilrich Insbesondere fuer Hydraulikanlagen bestimmte Kolben-Zylinder-Anordnung
DE2156623A1 (de) * 1971-11-15 1973-05-24 Adam Dipl Ing Elmer Kolbenstangenfuehrungsbuchse aus thermoplastischem kunststoff
DD243738A5 (de) 1985-10-02 1987-03-11 Noack,Gerhard,Dd Abschlusssystem fuer zylinder, insbesondere fuer hydraulische stossdaempfer
JP2009174555A (ja) * 2008-01-21 2009-08-06 Komatsu Ltd ダストシールシステム
FR3017908A1 (fr) * 2014-02-26 2015-08-28 Asco Joucomatic Sa Verin a tige coulissant dans un corps
CN104747532A (zh) * 2014-07-31 2015-07-01 汤子仁 油缸

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2665950B1 (de) Ölabstreifring
DE2350630C2 (de) Hydrodynamische Wellendichtung
EP0362468A1 (de) Wellendichtung
EP3030793B1 (de) Abstreifereinheit sowie hydraulische arbeitsvorrichtung mit einer abstreifereinheit
EP3438511B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung eines hydrodynamischen retarders sowie hydrodynamischer retarder
DE3149455A1 (de) Kolbenring
DE10045680B4 (de) Hydraulikzylinder als Grubenstempel oder Rückzylindereinheit im untertägigen Bergbau
DE3611952A1 (de) Kolbenpumpe mit verbesserter abdichtung
DE102012013409A1 (de) Schlagvorrichtung
DE102011011475B4 (de) Gleitringdichtung
DE102017204204A1 (de) Dichtungsanordnung
EP2707629B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
DE202016002770U1 (de) Arbeitszylinder
DE19605179A1 (de) Wälzlagerabdichtung mit integriertem Druckausgleich
DE102012214060B3 (de) Ölstauring
EP2665933B1 (de) Kraftstoff-fördereinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102010034870B4 (de) Kolben-Kolbenringsystem
DE10127172B4 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102014208179B4 (de) Kolbenring mit balligen Laufflächen im Stoßbereich
DE2306775B2 (de) Lippendichtung fuer wellen
DE102012013803A1 (de) Kolbenring für eine Brennkraftmaschine
DE102015120039A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere zur Kraftstoffeinspritzung
DE10040211C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Antriebswellen
DE112004001454B4 (de) Kolbenbolzenlager
DE202014004538U1 (de) Ringdichtung mit Dichtlippe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years