DE202016002735U1 - Siegelgerät mit Wechseleinheit - Google Patents

Siegelgerät mit Wechseleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202016002735U1
DE202016002735U1 DE202016002735.3U DE202016002735U DE202016002735U1 DE 202016002735 U1 DE202016002735 U1 DE 202016002735U1 DE 202016002735 U DE202016002735 U DE 202016002735U DE 202016002735 U1 DE202016002735 U1 DE 202016002735U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing device
unit
change unit
sealing
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016002735.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENTRHAL MEDICAL GmbH
Original Assignee
ENTRHAL MEDICAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENTRHAL MEDICAL GmbH filed Critical ENTRHAL MEDICAL GmbH
Priority to DE202016002735.3U priority Critical patent/DE202016002735U1/de
Publication of DE202016002735U1 publication Critical patent/DE202016002735U1/de
Priority to DE102017003972.0A priority patent/DE102017003972B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/16Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by rotary members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/22Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • B65B57/04Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages and operating to control, or to stop, the feed of such material, containers, or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • B65B57/08Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages and operating to stop, or to control the speed of, the machine as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/26Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for marking or coding completed packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Abstract

Siegelgerät (1), insbesondere Durchlaufsiegelgerät zum Verschweißen von Sterilgut-Verpackungen, umfassend zumindest ein Schweißgerät und eine Elektronikeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Schweißgerät zusammen mit einem Speichermodul in einer austauschbaren Siegelwechseleinheit (9) aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Siegelgerät, insbesondere Durchlaufsiegelgerät zum Verschweißen von Sterilgut-Verpackungen, umfassend zumindest ein Schweißgerät und eine Elektronikeinheit.
  • Gattungsgemäße Siegelgeräte, insbesondere Durchlaufsiegelgeräte werden dazu verwendet, zumindest einseitig offene Verpackungsfolien für Sterilgut zu versiegeln. Zu diesem Zweck wird die Verpackung mithilfe eines Fördermechanismus an einem Schweißgerät vorbeigeführt, um diese zu verschließen. Das Versiegeln ist notwendig, um den Inhalt, insbesondere medizinische Instrumente in der Verpackung weiterhin steril zu halten. Zum Verschließen der Verpackung dienen hierbei Schweißgeräte, welche beispielsweise aus Heizkeilen, Heizbacken oder Infrarotstrahlern bestehen. Die Heizkeile oder Heizbacken stehen im direkten Kontakt mit der Verpackung und erwärmen den Rand der Verpackung durch direkten Wärmeaustausch. Die Infrarotstrahler sind auf den Rand der Verpackung gerichtet und übertragen die Wärme berührungsfrei.
  • Entscheidend für die Qualität der Verpackung und die durchgeführte Versiegelungsmaßnahme ist die aufgewendete Temperatur und der Druck beim Zusammendrücken der Verpackung sowie die Zeit und Geschwindigkeit. Nur unter Einhaltung vorgegebener Grenzwerte wird eine ausreichende Verschweißung erreicht, welche das sichere Verschließen garantiert. Hinzu kommt, dass die wichtigen Daten der Versiegelung, das heißt der Zeitpunkt der Versiegelung, Zeitpunkt der Sterilisation des Inhalts in der Regel unmittelbar auf die Verpackung oder einen Aufkleber aufgedruckt werden und somit die gewünschten Informationen einer jeden Sterilgut-Verpackung eindeutig zugeordnet werden können. Dieser Aufdruck ermöglicht beispielsweise auch die Feststellung, wie lange die medizinischen Instrumente bereits gelagert wurden und ob gegebenenfalls eine erneute Sterilisation notwendig ist.
  • Im Laufe der Benutzungsdauer der Siegelgeräte können hierbei aufgrund von mechanischer Abnutzung oder elektrische Toleranzen abweichend von den ursprünglich vorgesehenen Versiegelungswerten entstehen. Diese Werte werden für jeden Gerätetyp standartmäßig vorgegeben und sollen über einen möglichst langen Zeitraum eingehalten werden.
  • Um die Güte der Versiegelungen zu gewährleisten ist hierbei vorgesehen, dass ein einzelnes Siegelgerät nur maximal 200.000 Verschweißungen durchführen darf oder für einen Zeitraum von einem Jahr eingesetzt wird. Mit Erreichen der beiden genannten Obergrenzen muss eine Kontrolle des Siegelgerätes erfolgen, wobei falls notwendig die Kalibrierdaten nicht nur überprüft, sondern neu eingestellt werden müssen. Aus den vorgenannten Gründen ist es daher immer wieder erforderlich, die Siegelgeräte an den Hersteller zurückzusenden, um die erforderliche Kalibrierung vornehmen zu können. Dadurch, dass die Überprüfung und eine neue Kalibrierung einige Zeit in Anspruch nimmt, müssen somit gegebenenfalls mindestens zwei Siegelgeräte vorgehalten werden, damit keine Unterbrechungen beim Verschließen der Verpackungen eintreten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Siegelgerät zur Verfügung zu stellen, welches wesentlich einfacher zu handhaben ist und die Überprüfung und Kalibrierung vereinfacht.
  • Erfindungsgemäß ist es zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, dass zumindest das Schweißgerät zusammen mit einem Speichermodul in einer austauschbaren Siegelwechseleinheit aufgenommen ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Siegelwechseleinheit beinhaltet zumindest ein Speichermodul, in dem die Kalibrierungsdaten gespeichert werden sowie das Schweißgerät, damit vor Ort bei der Firma eine Überprüfung des Schweißgerätes vorgenommen werden kann und soweit erforderlich eine neue Kalibrierung erfolgt, wobei die Kalibrierungsdaten in dem Speichermodul gespeichert werden. Hierdurch entsteht der wesentliche Vorteil, dass nicht das Siegelgerät als Ganzes zum Hersteller eingeschickt werden muss, sondern lediglich die Siegelwechseleinheit. Die Siegelwechseleinheit kann hierbei von dem Eigentümer und/oder Hersteller innerhalb kürzester Zeit durch eine andere Einheit ausgetauscht werden, sodass nur eine kurze Unterbrechung der täglichen Arbeit eintritt. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass auf Anforderung bereits eine neue kalibrierte Siegelwechseleinheit vom Hersteller übermittelt wird und ein Austausch stattfindet. Die bisherige Siegelwechseleinheit kann im Anschluss zum Hersteller zurück gesendet werden. Das Siegelgerät verbleibt hierbei in jedem Fall bei dem Eigentümer und lediglich die Siegelwechseleinheiten werden ausgetauscht, wobei die Herstellerfirma gleichzeitig die Garantie für die Funktionalität und Sicherheit übernehmen kann. Der Austausch der Siegelwechseleinheiten erfolgt im Umlageverfahren, das heißt die Eigentümer der Siegelgeräte erhalten in jedem Fall eine Austauscheinheit, welche nicht nur neu kalibriert ist, sondern auch auf den neuesten Stand gebracht worden ist und bei der gegebenenfalls Verschleißteile erneuert wurden, beziehungsweise defekte Module ausgetauscht worden sind. Durch diese Maßnahmen wird somit erreicht, dass die in Betrieb befindlichen Siegelgeräte einer laufenden Wartung unterzogen werden und darüber hinaus die erforderlichen Kalibrierungsdaten nicht nur eingehalten, sondern auch aufgrund einer neuen Kalibrierung für den vorgesehenen Zeitraum garantiert werden können. Durch das Speichermodul können die Kalibrierungsdaten von der Elektronikeinheit ausgelesen und verarbeitet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Siegelwechseleinheit neben einem Speichermedium eine Elektronikkomponente und die erforderlichen Komponenten zur Verschweißung, insbesondere einen Schweißkopf und/oder eine Druckeinheit aufweist. Mithilfe der Elektronikkomponente ist beispielsweise eine automatische Übertragung der Kalibrierungsdaten aus dem Speichermedium an das Siegelgerät möglich und es können im weiteren bei einem vorgesehenen Austausch der Siegelwechseleinheit die Daten des Siegelgerätes über die Elektronikkomponente in dem Speichermedium für die Überprüfung gespeichert werden, damit die Herstellerfirma weitere Rückschlüsse auf die Qualität der Siegelwechseleinheit und auf das Siegelgerät ziehen können. Gerade der Schweißkopf die eingesetzten Heizkeile oder Heizbacken beziehungsweise Infrarotstrahler unterliegen einer Abnutzungserscheinung, sodass diese im Falle einer nicht mehr möglichen Kalibrierung ausgetauscht werden können. Dieser Austausch ist bei der Siegelwechseleinheit möglich, sodass der Kunde mit der Siegelwechseleinheit eine generalüberholte Komponente erhält, welche er in sein Siegelgerät lediglich einstecken muss.
  • Mithilfe einer Druckereinheit werden die Versiegelungsdaten auf den Verpackungen aufgedruckt, wobei auch die Druckereinheit einem natürlichen Verschleiß unterliegen. Die Druckereinheiten können bei der Rückgabe der Siegelwechseleinheit somit ebenfalls überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
  • In weiterer besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kalibrierungsdaten im Speichermodul gespeichert werden, somit können die Kalibrierungsdaten unmittelbar an das Siegelgerät weiter geleitet werden, wodurch jederzeit eine Kontrolle der Siegelwechseleinheiten möglich ist, welchen Überprüfungsstand diese aufweisen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schweißgerät mit einem Temperatur- und Drucksensor sowie einen Geschwindigkeitssensor ausgestattet ist, welche zur Kontrolle des Versiegelungsvorganges einerseits notwendig sind und andererseits zur Erfassung der Versiegelungsdaten herangezogen werden, damit diese im Anschluss auf die Verpackung zusammen mit einer Zeitangabe aufgedruckt werden können. Mithilfe der Daten aus dem Temperatur- und Drucksensor sowie den Geschwindigkeitssensor kann hierbei zweifelsfrei dokumentiert werden, unter welchen Bedingungen das Verschließen der Verpackung stattgefunden hat.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Siegelgerät eine Aufnahmeöffnung für eine steckbare Siegelwechseleinheit aufweist, welche somit jederzeit austauschbar ist. Im weiteren kann die Aufnahmeöffnung über elektrische Kontaktbuchsen verfügen, in welche die Kontaktstifte der Siegelwechseleinheit eingreifen oder die Siegelwechseleinheit wird über eine steckbare Kabelverbindung mit den Siegelgerät verbunden. Auf diese Weise wird die elektrische Verbindung zwischen der Elektronikkomponente der Siegelwechseleinheit und dem Elektronikbauteil der Siegelgeräte hergestellt, damit die Kalibrierungsdaten zur Steuerung des Siegelgerätes einerseits zur Verfügung stehen aber andererseits auch mit Erreichen der Grenzwerte von bis zu 200.000 Versiegelungen oder eine Nutzungsdauer von bis zu einem Jahr gegebenenfalls zusätzlich mit weiteren Daten in dem Speichermodul gespeichert werden können, um entsprechende wichtige Wartungsinformationen der Herstellerfirma zur Verfügung zu stellen.
  • Aus diesem Grunde besteht die Möglichkeit, dass die Siegelwechseleinheit auf Anforderung die Kalibrierungsdaten aus dem Speichermodul zur Elektronikeinheit des Siegelgerätes überträgt und Kenndaten des Siegelgerätes im Speichermodul ablegt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Elektronikeinheit die Entnahme und den Einschub einer neuen Siegelwechseleinheit detektiert und in einem solchen Fall eine Datenübertragung aus dem Speichermodul zur Siegelwechseleinheit auslöst. Spätestens mit Erreichen der vorgegebenen Grenzen kann durch einen optischen und/oder akustischen Warnhinweis einen erforderlichen Austausch der Siegelwechseleinheit angezeigt werden und es können die Daten des Siegelgerätes in der Speichereinheit für die spätere werksseitige Kontrolle gespeichert werden.
  • In weiterer besondere Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmeöffnung sowie die Siegelwechseleinheit eine kodierte Verriegelung aufweist. Bei der Verriegelung kann es sich beispielsweise um eine reine mechanische Verriegelung handeln, die den Einbau einer Siegelwechseleinheit nur in ein bestimmtes Siegelgerät ermöglicht und damit auch die Möglichkeit besteht, für die unterschiedlichen Siegelgeräte unterschiedliche Siegelwechseleinheiten zur Verfügung zu stellen, die untereinander gegebenenfalls nicht austauschbar sind. Generell sollte zwar jedes Gerät untereinander austauschbar sein, hier kommt es aber darauf an, dass bei unterschiedlichen Größen der Siegelgeräte nur Siegelwechseleinheiten eingesetzt werden können, die auf eine entsprechende Adaption die Größe des Siegelgerätes besitzen. Nur auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die erforderlichen Versieglungsdaten eingehalten werden. Die Elektronikeinheit des Siegelgerätes kann hierbei im weiteren einen Servicezähler aufweisen, welcher beim Erreichen vorgegebener Maximalwerte eine visuelle und/oder akustische Meldung generiert. Soweit die Siegelgeräte computergesteuert eingesetzt werden könnte eine unmittelbare Meldung an die angeschlossene Rechnereinheit übermittelt werden.
  • Die mithilfe der Sensoren ermittelten Sensorwerte können im Weiteren durch die Druckereinheit während des Schweißvorganges auf die zu verschweißende Verpackung mit weiteren relevanten Daten aufgedruckt werden. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass vor dem Öffnen einer jeder Verpackung eine nochmalige Überprüfung vorgenommen werden kann, einerseits mit welchen Versiegelungsdaten die Verpackung verschlossen wurde und andererseits über welchen Zeitraum die Verpackung mit sterilem Inhalt bereits gelagert worden ist.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich im Wesentlichen dadurch aus, dass der umständliche Versand der Siegelgeräte mit eventuell hohen Versandkosten und einen möglichen Verlust des Siegelgerätes oder einer Beschädigung vermieden werden kann, weil eine kleinere Baueinheit, und zwar eine Siegelwechseleinheit lediglich zum Hersteller versandt wird. Die Siegelwechseleinheit umfasst zumindest das Schweißgerät und ein Speichermodul, in dem die Kalibrierungsdaten gespeichert sind und nach erfolgter Neukalibrierung wiederum gespeichert werden können. Soweit erforderlich ist, werden die Kalibrierungsdaten an die Elektronikeinheit des Siegelgerätes übermittelt. Durch eine Überwachung der Einsatzzeit und der Anzahl der vorgenommenen Versiegelungen mit voreingestellten Höchstwerten kann hierbei rechtzeitig überprüft und gegebenenfalls durch optische oder akustische Hinweise ein erforderlicher Austausch der Siegelwechseleinheit angezeigt werden. Die Siegelwechseleinheiten können hierbei im Umtauschverfahren von dem Hersteller der Siegelgeräte zur Verfügung gestellt werden, sodass eine nahezu ununterbrochene Einsatzmöglichkeit der Siegelgeräte besteht. Die Siegelwechseleinheiten mit ihren wesentlichen Bestandteilen, insbesondere dem Schweißkopf werden hierbei nicht nur überprüft und neu kalibriert, sondern gegebenenfalls durch austauschen von Einzelteilen in einem neuwertigen Zustand versetzt, um die erforderlichen Voraussetzungen zum Schweißen der Sterilgut-Verpackung zu erfüllen.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren nochmals verdeutlicht.
  • Es zeigt
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Siegelgerät,
  • 2 in einem Blockdiagramm das Siegelgerät mit Siegelwechseleinheit.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Siegelgerät 1. Das Siegelgerät 1 weist ein Display 2 auf, in dem die relevanten Informationen dargestellt werden und gegebenenfalls über ein Bedienelement 3 kann eine Einstellung geändert werden. Im Gehäuse 4 des Siegelgerätes 1 ist eine Schlitzzuführung 5 seitlich ausgebildet, die in einen schmalen Längsschlitz 6 der Seitenfläche 7 übergeht. Der Schlitz 5 dient zu Einführung einer Verpackung, wobei der Inhalt der Verpackung vor dem Siegelgerät 1 auf dem Tisch zu liegen kommt und mithilfe eines eingebauten Antriebsmotors durch den Schlitz 6 gezogen wird. Durch verdeckt liegende Schweißköpfe kann beispielsweise eine Kunststoff- oder Papierverpackung, bestehend aus einer Folie und einem Papier, wobei die Folie aus zwei Kunststofffolien besteht, verschweißt werden. Die Kunststoffverpackung ist hierbei bereits entlang dreier Seitenkanten miteinander verschweißt, bevor das aufzunehmende Sterilgut in die Verpackung eingelegt und mithilfe des Siegelgerätes 1 verschweißt werden kann. Zum Ende des Schlitzes 6 ist eine Druckereinheit 8 angeordnet, welche die Versiegelungsdaten auf das Papier aufdrucken kann, wenn nicht ein anderer Weg, beispielsweise über einen Etikettendrucker gewählt wird. Das Versiegelungsgerät 1 kann im Weiteren über rückseitige Steckkontakte mit einem Computersystem verbunden werden, sodass die Daten zusätzlich extern kontrolliert und der gesamte Versiegelungsvorgang nochmals überwacht werden kann. Über einen Etikettendrucker besteht die Möglichkeit ein aufzuklebendes Etikett auszudrucken, falls erforderlich. Hinter dem Längsschlitz 6 befindet sich eine Siegelwechseleinheit 9, welche aus dem Siegelgerät 1 entfernt werden kann. Die Siegelwechseleinheit 9 beinhaltet hierbei im gezeigten Ausführungsbeispiel das Schweißgerät und zumindest ein Speichermodul, in dem die Kalibrierungsdaten gespeichert sind. Jede Siegelwechseleinheit 9 besitzt eigene Kalibrierungsdaten, die in dem Speichermodul gespeichert werden, wobei diese Daten an eine Elektronik-einheit des Siegelgerätes 1 übertragen werden können, damit entsprechend den Kalibrierungsdaten der Schweißvorgang durch die Elektronikeinheit eingeleitet und überwacht werden kann. Das gezeigte Siegelgerät 1 weist hierbei eine Druckereinheit 8 auf, die unmittelbar dem Siegelgerät 1 zugeordnet ist, aber ebenso könnte die Druckereinheit 8 der Siegelwechseleinheit 9 zugeordnet sein. Die Siegelwechseleinheit 9 wird im Bedarfsfall, und zwar bei Erreichen von 200.000 Versiegelungen oder einer Laufzeit von einem Jahr ausgetauscht und zur Neukalibrierung und gegebenenfalls Instandsetzung an den Hersteller übermittelt.
  • 2 zeigt in einer schematischen Ansicht die Komponenten des Siegelgerätes 1 gemäß 1. Das Siegelgerät 1 umfasst eine Elektronikeinheit 11, einen Antriebsmotor 12 und einen Drucker 13. Sowohl der Antriebsmotor 12 als auch der Drucker 13 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel der Siegelwechseleinheit 9 zugeordnet, welche von dem Siegelgerät 1 separierbar ist und als Einzelteil zur Neukalibrierung an den Hersteller eingesendet werden kann. Die Siegelwechseleinheit 9 verfügt im gezeigten Ausführungsbeispiel über einen Temperatursensor 14, einen Drucksensor 15 sowie einen Geschwindigkeitssensor 19, deren Daten an die Elektronikeinheit 11 übermittelt werden, damit diese mithilfe der Druckereinheit 13 auf das Verpackungsmaterial aufgedruckt werden können. Mithilfe des Motors 12 wird hierbei ein Transport des Verpackungsmaterials innerhalb des Schlitzes des Siegelgerätes 1 vorgenommen, wobei das Verpackungsmaterial zwischen den Heizschienen 16 geführt wird, die das Verschweißen der verwendeten Folien vornimmt. Zusätzlich wird durch Anpressrollen 17 der erforderliche Druck auf das Verpackungsmaterial aufgebracht, sodass während der Abkühlphase die Verschweißung zusammengedrückt wird und damit die erforderliche Dichtheit hergestellt wird. Über eine Elektronikkomponente 18 der Siegelwechseleinheit 9 können im Falle eines Austausches die Kalibrierungsdaten in einem Speichermodul gespeichert werden und im Bedarfsfall an die Elektronikeinheit 11 des Siegelgerätes 1 übertragen werden. Aufgrund von mechanischen oder elektrischen Toleranzen ist es hierbei erforderlich, dass bei einem längeren Einsatz und einer Vielzahl von Schweißvorgängen eine Neukalibrierung erforderlich ist, wobei durch die aufgezeigte Lösung lediglich ein Austausch der Siegelwechseleinheit 9 erforderlich wird. Das Siegelgerät 1 verbleibt beim Kunden und lediglich die Siegelwechseleinheit 9 wird zum Hersteller versandt und durch eine neu kalibrierte Siegelwechseleinheit 9 ersetzt. Eine Kalibrierung ist hierbei nach 200.000 Schweißvorgängen oder einer Laufzeit von einem Jahr erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Siegelgerät
    2
    Display
    3
    Bedienelement
    4
    Gehäuse
    5
    Schlitzzuführung
    6
    Längsschlitz
    7
    Seitenfläche
    8
    Druckereinheit
    9
    Siegelwechseleinheit
    10
    Schieber
    11
    Elektronikeinheit
    12
    Antriebsmotor
    13
    Druckereinheit
    14
    Temperatursensor
    15
    Drucksensor
    16
    Heizschiene
    17
    Anpressrolle
    18
    Elektronikkomponente
    19
    Geschwindigkeitssensor

Claims (11)

  1. Siegelgerät (1), insbesondere Durchlaufsiegelgerät zum Verschweißen von Sterilgut-Verpackungen, umfassend zumindest ein Schweißgerät und eine Elektronikeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Schweißgerät zusammen mit einem Speichermodul in einer austauschbaren Siegelwechseleinheit (9) aufgenommen ist.
  2. Siegelgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelwechseleinheit (9) neben einem Speichermedium eine Elektronikkomponente (18) und die erforderlichen Komponenten zur Verschweißung, insbesondere einen Schweißkopf und/oder eine Druckereinheit (8, 13) aufweist.
  3. Siegelgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierungsdaten im Speichermodul gespeichert sind.
  4. Siegelgerät (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißgerät mit einem Temperatur- (14), Drucksensor (15) und einem Geschwindigkeitssensor (19) ausgestattet ist.
  5. Siegelgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelgerät (1) eine Aufnahmeöffnung für die Siegelwechseleinheit (9) aufweist, welche somit jederzeit austauschbar ist.
  6. Siegelgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung über elektrische Kontaktbuchsen verfügt, in welche die Kontaktstifte der Siegelwechseleinheit (9) eingreifen, oder dass die Siegelwechseleinheit (9) über steckbare Kabelverbindungen mit dem Siegelgerät (1) verbindbar ist.
  7. Siegelgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelwechseleinheit (9) auf Anforderung die Kalibrierungsdaten aus dem Speichermodul zur Elektronikeinheit des Siegelgerätes (1) überträgt.
  8. Siegelgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (11) die Entnahme und den Einschub einer neuen Siegelwechseleinheit (9) detektiert und in einem solchen Fall eine Datenübertragung aus dem Speichermodul zum Siegelgerät (1) oder zur Siegelwechseleinheit (9) auslöst.
  9. Siegelgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung sowie die Siegelwechseleinheit (9) eine kodierte Verriegelung aufweisen.
  10. Siegelgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (11) einen Servicezähler aufweist, welcher beim Erreichen vorgegebener Maximalwerte eine visuelle und/oder akustische Meldung generiert.
  11. Siegelgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckereinheit (8, 13) die ermittelten Sensorwerte während des Schweißvorganges auf die zu verschweißende Verpackung mit weiteren Daten aufdruckt.
DE202016002735.3U 2016-04-27 2016-04-27 Siegelgerät mit Wechseleinheit Active DE202016002735U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002735.3U DE202016002735U1 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Siegelgerät mit Wechseleinheit
DE102017003972.0A DE102017003972B4 (de) 2016-04-27 2017-04-25 Siegelgerät mit Wechseleinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002735.3U DE202016002735U1 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Siegelgerät mit Wechseleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016002735U1 true DE202016002735U1 (de) 2016-06-02

Family

ID=56233621

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016002735.3U Active DE202016002735U1 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Siegelgerät mit Wechseleinheit
DE102017003972.0A Active DE102017003972B4 (de) 2016-04-27 2017-04-25 Siegelgerät mit Wechseleinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017003972.0A Active DE102017003972B4 (de) 2016-04-27 2017-04-25 Siegelgerät mit Wechseleinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016002735U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126488A1 (de) * 2018-10-24 2019-08-14 hawo - Gerätebau GmbH & Co. Maschinenbau KG. Durchlaufsiegelgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004008007U1 (de) 2004-05-18 2004-10-07 Wolf, Hans Durchlaufsiegelgerät
US7700897B2 (en) 2005-04-19 2010-04-20 Welcome Co., Ltd. Hand-held electric sealer having a detachable electric sealing module
DE102006045327A1 (de) 2006-09-22 2008-04-03 Cfs Germany Gmbh Heizplatte mit einer Vielzahl von Heizpatronen
DE102008024461A1 (de) 2008-05-21 2009-12-10 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit einer Bearbeitungsstationssteuereinheit
DE102008035223A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit Einpunkt-Werkzeugverriegelung
DE102010008390A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Hagmann Maschinenbau Ag Siegelvorrichtung
DE102016125132A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verpackungsmaschine mit Busknotenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126488A1 (de) * 2018-10-24 2019-08-14 hawo - Gerätebau GmbH & Co. Maschinenbau KG. Durchlaufsiegelgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017003972B4 (de) 2023-02-23
DE102017003972A1 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515846A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern einer verpackungsmaschine
DE2424629C3 (de)
EP1690794B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Gegenständen
EP2467301B1 (de) Automatisches testverfahren für inspektionseinrichtung
EP2707208A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren und abgleichen einer messeinrichtung einer tablettenpresse
EP1598277A2 (de) Durchlaufsiegelgerät
EP3494054A1 (de) Verpackungsmaschine sowie verfahren zum bereitstellen eines steuerprogramms für diese
DE102017130873B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Keiltriebwerkzeugs
DE102017003972A1 (de) Siegelgerät mit Wechseleinheit
EP3081927B1 (de) Vorrichtung zum verpacken von einzelnen medikamentenportionen und verfahren zu deren betrieb
DE2651131C2 (de) Verpackungsmaschine
DE60210759T2 (de) Verfahren zum rüsten einer einwickelmaschine mit folie, und einwickelmaschine zur durchführung des verfahrens
DE102006043710B4 (de) Vorrichtung zum Ausbringen und Mischen von hochviskosen oder pastösen Massen
EP2035901A1 (de) Austauschbares antriebssystem
DE1958926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit rechteckigem Boden aus thermoplastischem Bandmaterial
DE60300098T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Befüllung von Behältern unter aseptischen Bedingungen
DE102011107889B4 (de) Vorrichtung zur Ausbesserung von Furnieren
WO1998025537A1 (de) Vorrichtung zur abwicklung von aufträgen zur lieferung von orthodontischen bändern
EP3127683B1 (de) Schweissstation zum verschweissen von folienbeuteln und verfahren dazu
WO2015193136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung von endbereichen aus kunststoff bestehender umreifungsbaender
EP2868585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verschweißung von Umreifungsbändern aus Kunststoff
WO2011079895A2 (de) Vorrichtung zum einschliessen eines flachen objektes, insbesondere einer speicherfolie, in eine schutzhülle
DE102014105429B4 (de) Verfahren und Einrichten zum Betreiben einer Presse
DE102006003943B3 (de) Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in Folienverpackungen und Folienverpackungsmaschine
EP1967336A2 (de) Verfahren zum Umrüsten einer Schneidmaschine zum vorzugsweise dreiseitigen Beschneiden eines Blattstapels

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: SEYER & NOBBE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years