DE202016001826U1 - Steuerungsmodul für eine Kaffeemaschine - Google Patents

Steuerungsmodul für eine Kaffeemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202016001826U1
DE202016001826U1 DE202016001826.5U DE202016001826U DE202016001826U1 DE 202016001826 U1 DE202016001826 U1 DE 202016001826U1 DE 202016001826 U DE202016001826 U DE 202016001826U DE 202016001826 U1 DE202016001826 U1 DE 202016001826U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
food
coffee
digital compass
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016001826.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIK - ELEKTROGERAETE ENTWICKLUNGS- UND SERVICE, DE
Original Assignee
Wik Elektrogerate Entwicklungs- und Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wik Elektrogerate Entwicklungs- und Service GmbH filed Critical Wik Elektrogerate Entwicklungs- und Service GmbH
Priority to DE202016001826.5U priority Critical patent/DE202016001826U1/de
Publication of DE202016001826U1 publication Critical patent/DE202016001826U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/441Warming devices or supports for beverage containers
    • A47J31/4425Supports for beverage containers when filled or while being filled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Gerät zur Zubereitung oder Erhitzung eines flüssigen Nahrungsmittels, vorzugsweise Kaffee oder Tee welches elektrisch betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränkezubereitungsgerät eine Abtropfschale (1), mit einer auf dieser befindlichen um 360° drehbaren Scheibe (2) aufweist, in oder unter welcher ein 3-axialen Digitalkompass (3) integriert ist.

Description

  • Die gegenständliche Erfindung betrifft ein Gerät zur Zubereitung eines flüssigkeitsbasierenden Nahrungsmittels. Das Gerät ist zur Zubereitung von warmen oder heißen, flüssigen Lebensmitteln vorgesehen.
  • Hautpanwendungsbereich für die Erfindung ist die Verwirklichung der Technologie in Kaffeevollautomaten, Kaffee- oder Teekapselmaschinen oder Geräten zur Zubereitung von Babynahrungsmitteln. Ebenfalls besteht die Möglichkeit die gegenständliche Erfindung auf den Anwendungsbereich von Wasserkochern, Milchaufschäumern zu erweitern. Die Nutzbarkeit der erfindungsgemäßen Steuerungsvariante ist darüber hinaus auch für weitere private, wie auch gewerbliche Lebensmittelzubereitungsgeräte gegeben.
  • Die erfinderische Tätigkeit basiert auf dem gewünschten Ergebnis, dem Benutzer eine möglichst leichte, intuitive Bedienung des Geräts zu ermöglichen.
  • Üblicherweise müssen zur Bedienung eines solchen Gerätes Knöpfe oder Tasten betätigt werden um die gewünschte Einstellung zu aktivieren.
  • Nach Betätigung der Auswahltasten initiieren die nach dem Stand der Technik bekannten Geräte den vom Benutzer gewünschten Vorgang.
  • Durch die Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten auf den bekannten Geräten sind viele Anwender mit der Bedienung eines solchen Gerätes leicht überfordert.
  • Zielsetzung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, den vorgenannten Nachteil von allseits bekannten Geräten zur Zubereitung von Getränken oder flüssigkeitsbasierenden Nahrungsmitteln zu verbessern. Es soll durch die Erfindung ein Lebensmittelzubereitungsgerät offenbart werden, welches für die einfache Bedienung optimiert ist. Dies ist nur möglich, wenn die Steuerung des Gerätes für den Benutzer vereinfacht wird und die Anzahl der Auswahltasten möglichst gering gehalten wird. Dennoch soll dem Benutzer nicht der Funktionsumfang eines solchen Gerätes verkleinert werden.
  • Mit diesem Ziel betrifft die Erfindung ein Gerät für die Zubereitung einer Lebensmittelzubereitung, aufweisend:
    • • Eine Geräteeinheit in welcher das Nahrungsmittel zubereitet wird
    • • Eine Drehscheibe auf der das Behältnis positioniert wird, in welches das Getränk ausgegeben werden soll
    • • Einen 3-axialen Digitalkompass im oder unter dem Boden der Drehscheibe
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • sUm den Anspruch auf möglichst einfache Bedienung des Geräts zu erfüllen muss auf Auswahltasten gänzlich verzichtet werden. Die Bedienung erfolgt ausschließlich durch Drehung des Getränkezubereitungsbehältnisses auf der frei beweglichen Drehscheibe.
  • Folglich müssen erfindungsgemäß Komponenten verwendet werden, die eine solche Drehbewegung erkennen und die so erhobenen Daten an die verbaute Elektronik übermitteln.
  • Durch die Verwendung eines 3-axialen Digitalkompasses ist es möglich aufgrund des bestehenden Erdmagnetfeldes die Richtung in welche das Behältnis gedreht wird zu erkennen. Der Richtungssensor nutzt das Erdmagnetfeld zur exakten Bestimmung der Bewegungsrichtung.
  • Ein solcher Sensor besteht erfindungsgemäß aus zwei Spulen, in welchen das Magnetfeld der Erde kleine Spannungen erzeugt. Je nach Bewegung sind die so auftretenden Spannungen unterschiedlich hoch. Durch einen nichtmagnetischen Widerstand zwischen den beiden Spulen können die Spannungsänderungen erkannt werden.
  • In Kombination mit einem baromatischen Höhenmesser ist die Bestimmung des Standorts noch genauer. So ist es auch möglich in räumlicher Hinsicht zu bestimmen, in welcher Position sich der in dem Behältnis befindliche Digitalkompass befindet.
  • Durch Kombination mit einem Beschleunigungssensor ist die Erhebung weiterer Daten möglich. Die Beschleunigungsdaten werden ebenfalls an den Mikrocontroller übermittelt, wodurch eine weitere Variante der Auswahlmöglichkeit für den Benutzer geschaffen wird.
  • Die von dem Widerstand gemessenen Werte werden an einen Mikroprozessor weiter geleitet. Dieser rechnet die ermittelten Werte um und bildet sie schließlich auf einer Anzeige des Geräts ab.
  • Die Anzeige des gewählten Zubereitungsmodus kann durch in horizontaler oder vertikaler Richtung angeordnete LEDs verwirklicht werden. Durch mindestens 3 horizontal oder Vertikal angeordnete LEDs kann dem Benutzer die Auswahl des gewünschten Programms dargestellt werden. Alternativ kann auch eine Anzeige des Auswahlprogramms durch von hinten beleuchtete lichtdurchlässige Kunststoffapplikationen erfolgen.
  • Der 3-axiale Digitalkompass wird direkt in die Drehscheibe, auf welcher das beliebige Getränkezubereitungsbehältnis positioniert wird, integriert. So kann durch alleinige Drehung des Behältnisses mitsamt der Drehscheibe eine messbare Veränderung des durch den Sensor ermittelten Zustands registriert werden.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit den 3-axialen Digitalkompass auch unterhalb der Drehscheibe zu positionieren. Durch einen innerhalb der Drehscheibe angeordneten Magneten werden so Veränderungen innerhalb des Magnetfelds erzeugt und durch den Digitalkompass erkannt.
  • Die Drehscheibe kann aus verschiedenen Werkstoffen bestehen. Vorzugsweise soll diese jedoch aus einem nicht leitfähigen Kunststoff bestehen um keine Störungen hinsichtlich des zu ermittelnden Magnetfeldes zu erzeugen.
  • Die Oberfläche der Drehscheibe soll oberseitig einen hohen Reibungswiderstand aufweisen. Durch den hohen Reibungswiderstand kann die Drehscheibe mittels Drehung des darauf befindlichen Behältnisses, in welches das Nahrungsmittel abgegeben wird, ebenfalls mitgedreht werden.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung der Hauptbestandteile des Gerätes, wie dem Erwärmungsmechanismus sowie der Wasserversorgung sollen keine vom Stand der Technik abweichenden Neuerungen offenbart werden. Demnach kann die Erwärmung des zuzubereitenden Lebensmittels mittels des Boiler-Prinzips oder eines Thermoblocks mit Durchlauferhitzer erfolgen.
  • Die Zubereitung der Nahrungsmittelflüssigkeit kann innerhalb einer Brüheinheit oder innerhalb der dafür vorgesehenen Kapseln, wie sie marktüblich sind, erfolgen.
  • Der Funktionsumfang des Geräts soll für den Benutzer aufgrund der neuartigen Steuerung nicht vermindert werden. So sollen dem Benutzer mindestens drei verschiedene Auswahlstufen zu Verfügung stehen.
  • Durch die Verwendung eines 3-axialen Digitalkompasses können unterschiedliche Zubereitungsmodi durch den Benutzer gewählt werden. Dies geschieht durch die Drehung eines Behältnisses, welches auf die um 360° drehbare Scheibe gestellt wird. Beispielsweise ließe sich so die Art und Weise der Getränkezubereitung bestimmen. Es besteht die Möglichkeit zu wählen, welches Getränk in welcher Intensität zubereitet werden soll. Ebenfalls besteht die Möglichkeit durch Drehung des Behältnisses und der darunter liegenden Drehscheibe die gewünschte Füllmenge des zuzubereitenden Produktes auszuwählen. Die Drehung des Geräts kann auf diese Art zum gleichen Zeitpunkt ein Signal an die in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise vertikal angeordneten Auswahl LEDs übermitteln, die den Benutzer in der Programmwahl unterstützen.
  • Bei einer ungeraden Anzahl von horizontal angeordneten Anzeigemitteln kann das mittlere Anzeigemittel eine andere Farbe aufweisen als die horizontal daneben angeordneten Anzeigemittel. Durch diese Differenzierung ist es möglich dem Benutzer die sogenannte „Nullstellung” anzuzeigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abtropfschale
    2
    Drehbare Scheibe
    3
    3-axialer Digitalkompass (innenliegend)
    4
    Kaffeevollautomat
    5
    LEDs
    6
    Gummierte Oberfläche
    7
    Kaffeeauslass
    8
    Bohnenbehälter

Claims (8)

  1. Gerät zur Zubereitung oder Erhitzung eines flüssigen Nahrungsmittels, vorzugsweise Kaffee oder Tee welches elektrisch betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränkezubereitungsgerät eine Abtropfschale (1), mit einer auf dieser befindlichen um 360° drehbaren Scheibe (2) aufweist, in oder unter welcher ein 3-axialen Digitalkompass (3) integriert ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der 3-axiale Digitalkompass den Drehwinkel und/oder die Drehgeschwindigkeit des Getränkezubereitungsbehältnisses ermittelt und die erfassten Daten an die Geräteelektronik übermittelt.
  3. Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gerät um einen Kaffeevollautomaten (4) handelt.
  4. Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gerät um eine Kaffee-Kapselmaschine oder eine Tee-Kapselmaschine handelt.
  5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gerät um eine Maschine zur Zubereitung von flüssigkeitsbasierender Babynahrung handelt.
  6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Benutzer mindestens zwei Temperaturwahlstufen und/oder Zubereitungsmodi zur Verfügung stehen.
  7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Gehäusevorderseite mindestens drei LEDs (5) in vertikaler oder horizontaler Richtung angeordnet sind, welche den gewünschten Füllstand und oder die gewählte Temperatur der zuzubereitenden Lebensmittelflüssigkeit darstellen.
  8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterhalb des Getränkezubereitungsbehältnisses liegende Drehscheibe eine gummierte Oberfläche (6) aufweist.
DE202016001826.5U 2016-03-18 2016-03-18 Steuerungsmodul für eine Kaffeemaschine Expired - Lifetime DE202016001826U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001826.5U DE202016001826U1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Steuerungsmodul für eine Kaffeemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001826.5U DE202016001826U1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Steuerungsmodul für eine Kaffeemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016001826U1 true DE202016001826U1 (de) 2016-05-12

Family

ID=56099915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001826.5U Expired - Lifetime DE202016001826U1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Steuerungsmodul für eine Kaffeemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016001826U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
NL2011234C2 (en) Beverage preparation system and method for preparing a beverage.
EP3413767B1 (de) Getränkezubereitungssystem
EP2945514B1 (de) Verfahren zum betreiben eines getränkezubereitungsautomaten und getränkezubereitungsautomat zur durchführung eines solchen verfahrens
JP7019570B2 (ja) 飲料調製機を有するシステム、方法、およびその作動のためのコンピュータプログラム
EP3027097B1 (de) Getränkeherstellungsvorrichtung und verfahren zur herstellung eines getränks
EP2544571B1 (de) Konischer kaffeemühle
EP3275348B1 (de) Getränkeautomat, insbesondere kaffeeautomat, sowie verfahren zum betrieb eines solchen getränkeautomaten
EP3413766B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
CN107529911A (zh) 具有传感器的自动热饮机
US20130061761A1 (en) Beverage production device with enhanced control means
DE202017102264U1 (de) Samowar mit Nachfüllindikator
DE60025516T2 (de) Deckel für ein kochgefäss
DE102014211403B4 (de) Getränkespender mit Eingabeeinrichtung für den Getränkefüllstand und Verfahren zum Betreiben des Getränkespenders
DE102014213078B4 (de) Elektrisch betriebene Kaffeemaschine mit wahlweiser Benutzung einer externen Kaffeemühle sowie Anordnung aus einer solchen Kaffeemaschine und mindestens einer externen Mühle
US9826856B1 (en) Coffee dispenser
DE202016001826U1 (de) Steuerungsmodul für eine Kaffeemaschine
DE102020207405B4 (de) Getränkeautomat
DE102017117727A1 (de) Portioniergefäß und Portionierlöffel mit einem Portioniergefäß
DE102017131155A1 (de) Küchengefäß mit einem Wiegesensor, Garsystem mit einem Gargerät und einem Küchengefäß und Verfahren zum Betrieb eines Küchengefäßes
DE102020120742A1 (de) Flüssigkeitsbehälter für ein Haushaltgerät sowie Verfahren zum Bestimmen eines Füllstands sowie Haushaltgerät mit Flüssigkeitsbehälter
DE202017102902U1 (de) Samowar
KR20110008523U (ko) 직관적으로 간편 식품 물량을 조절하는 물컵.
JPH04261619A (ja) コーヒー抽出器

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WIK - ELEKTROGERAETE ENTWICKLUNGS- UND SERVICE, DE

Free format text: FORMER OWNER: WIK ELEKTROGERAETE ENTWICKLUNGS- UND SERVICE GMBH, 45355 ESSEN, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years