DE202016000764U1 - Alkyl(meth)acrylat-Polymere zur Hydrophobierung von Textilien - Google Patents

Alkyl(meth)acrylat-Polymere zur Hydrophobierung von Textilien Download PDF

Info

Publication number
DE202016000764U1
DE202016000764U1 DE202016000764.6U DE202016000764U DE202016000764U1 DE 202016000764 U1 DE202016000764 U1 DE 202016000764U1 DE 202016000764 U DE202016000764 U DE 202016000764U DE 202016000764 U1 DE202016000764 U1 DE 202016000764U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
alkyl
use according
textiles
acrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016000764.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE202016000764.6U priority Critical patent/DE202016000764U1/de
Publication of DE202016000764U1 publication Critical patent/DE202016000764U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/10Repellency against liquids
    • D06M2200/12Hydrophobic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Verwendung von Alkyl(meth)acrylat-Polymeren als Hydrophobierungsmittel zur Hydrophobierung von Textilien.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Alkyl(meth)acrylat-Polymeren zur Hydrophobierung von Textilien.
  • Hydrophobierungsmittel (Water Repellents) zur Textilveredelung werden in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 36, Textile Auxiliaries, 7. Finishing Agents, S. 149 ff beschrieben. Die dort aufgeführten Produkte sind jedoch mit gewissen Nachteilen behaftet. So weisen paraffinhaltige Produkte eine mangelnde Permanenz auf den Textilien auf. Auch sind diese Produkte volatil, das heißt sie neigen bei der Applikation auf das Textil zum Abrauchen. Fluorchemische Hydrophobierungsmittel, insbesondere perfluorierte Produkte, weisen eine hohe Biopersistenz auf und neigen damit zur Bioakkumulation.
  • Silikonhaltige Hydrophobierungsmittel, wie solche auf Basis von Methyl- oder Dimethylsiloxan-Copolymeren, benötigen bestimmte metallhaltige Vernetzungskatalysatoren, beispielsweise Zirkonium-, Zinn- oder Aluminiumsalze, Zinkoctoat, Zinn(II)oleat oder Kupfernaphthenat. Entsprechend handelt es sich bei den Produkten um 2-Komponentensysteme. Bestimmte Katalysatoren, wie Zinn(II)-Katalysatoren, sind zudem nicht unbedenklich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, alternative Hydrophobierungsmittel zur Hydrophobierung von Textilien bereitzustellen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Verwendung von Alkyl(meth)acrylat-Polymeren zur Hydrophobierung von Textilien.
  • Alkyl(meth)acrylat-Polymere weisen den Vorteil auf, dass sie ein hohes Molekulargewicht aufweisen und somit bei der Applikation nicht zum Abrauchen neigen. Alkyl(meth)acrylat-Copolymere sind frei von Fluor. Es handelt es sich nicht um 2-Komponentensysteme, die zur Filmbildung die Anwesenheit von Metallkatalysatoren, beispielsweise von Zinn(II)-Katalysatoren, erfordern. Alkyl(meth)acrylat-Copolymere weisen aufgrund ihrer Polymerstruktur eine gute Haftung und Permanenz auf Textilien auf.
  • Geeignete Alkyl(meth)acrylat-Polymere sind solche auf Basis von Alkylacrylaten oder Alkylmethacrylaten mit linearem oder verzweigtem C1-C40-Alkylrest. Beispiele sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, Isopropylacrylat, Isopopylmethacrylat, Isobutylacrylat, Isobutylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, Isoamylacrylat, Isoamylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, 2-Propylheptylacrylat, 2-Propylheptylmethacrylat, lineare und verzweigte Isomere von C9-Alkylacrylat und -methacrylat, wie z. B. 3,5,5-Trimethyl-1-hexylacrylat und -methacrylat, lineare und verzweigte Isomere von C10-Alkylacrylat und C10-Alkylmethacrylat, wie z. B. 2-Isopropyl-5-methylhexylacrylat und -methacrylat, Laurylacrylat, Laurylmethacrylat, lineare und verzweigte Isomere von C13-Alkylacrylat und C13-Alkylmethacrylat, lineare und verzweigte Isomere von C17-Alkylacrylat und C17-Alkylmethacrylat, wie z. B. Acrylate und Methacrylate von C17-Alkoholgemischen, Stearylacrylat, Stearylmethacrylat, Behenylacrylat, Behenylmethacrylat, lineare und verzweigte Isomere von C21-Alkylacrylat und von C21-Alkylmethacrylat, Acrylate und Methacrylate von Guerbetalkoholen, z. B. 2-Octyldodecylacrylat und -methacrylat (C20-Guerbetmethacrylat, C20-Guerbetacrylat), und Gemische davon.
  • Bevorzugte Alkyl(meth)acrylat-Polymere sind aber solche auf Basis von (Meth)acrylaten von C17-Alkoholgemischen. Dabei handelt es sich vorzugsweise um Ester der Acrylsäure oder der Methacrylsäure mit C17-Alkoholgemischen, die einen mittleren Verzweigungsgrad (Iso-Index) von 2,8 bis 3,7 aufweisen, besonders bevorzugt mit C17-Alkoholgemischen, die einen mittleren Verzweigungsgrad von 2,9 bis 3,6, insbesondere von 3,01 bis 3,5 und speziell von 3,05 bis 3,4 aufweisen. Ganz besonders bevorzugt weisen die C17-Alkoholgemische einen mittleren Verzweigungsgrad von etwa 3,1 auf. Die Herstellung der (Meth)acrylsäureester von C17-Alkoholgemischen, die Herstellung der C17-Alkoholgemische, die genaue Zusammensetzung der C17-Alkoholgemische sowie die Methode zur Ermittlung des mittleren Verzweigungsgrades (Iso-Index) der C17-Alkoholgemische können der WO 2011/064190 entnommen werden.
  • Die (Meth)acrylate von C17-Alkoholgemischen mit einem mittleren Verzweigungsgrad (Iso-Index) von 2,8 bis 3,7 besitzen einen Erstarrungspunkt (bei Atmosphärendruck, 101,325 kPa) von kleiner 0°C, bevorzugt von kleiner –20°C, besonders bevorzugt von kleiner –60°C. Die (Meth)acrylate von C17-Alkoholgemischen mit einem mittleren Verzweigungsgrad (Iso-Index) von 2,8 bis 3,7 werden beispielweise von BASF SE, Ludwigshafen, kommerziell angeboten unter den Produktbezeichnungen „C17-Acrylat” und „C17-Methacrylat”.
  • Bei den Alkyl(meth)acrylat-Polymeren kann es sich um Homo- oder Copolymere handeln. Geeignete Comonomere sind Vinylaromaten, ethylenisch ungesättigte Nitrile, Vinylhalogenide, Vinylether, Monomere mit Hydroxygruppen, insbesondere Hydroxyalkyl(meth)acrylate, Monomere mit Epoxygruppen, (Meth)acrylamide sowie Monomere mit Säuregruppen oder Säureanhydridgruppen. Bevorzugte Comonomere sind Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat, Styrol, Methacrylsäure, Acrylsäure und Acrylnitril. Die Alkyl(meth)acrylat-Polymeren können bis zu 30 Gew.-% Comonomere enthalten.
  • Die Alkyl(meth)acrylat-Polymere können nach üblichen Polymerisationsverfahren hergestellt werden. Beispiele sind:
    • • Lösungspolymerisation, beispielsweise in Aceton oder Methylethylketon
    • • Emulsionspolymerisation in Wasser
    • • Emulsionspolymerisation mit Phasentransferagentien, z. B. Cyclodextrinen, in Wasser
    • • Suspensionspolymerisation in Wasser
    • • Miniemulsionspolymerisation in Wasser
  • Bevorzugt ist die Polymerisation in wässrigen Systemen. Die Alkyl(meth)acrylat-Polymere weisen eine Partikelgröße im Bereich von 50 bis 1000 nm, bevorzugt von 100 bis 500 nm auf. Die Alkyl(meth)acrylat-Polymere können eine Kern-Schale-Struktur aufweisen. Es kann sich um Kern-Schale-Polymerpartikel oder Kapseln handeln. Das Polymer kann kristallin oder ganz oder teilweise amorph sein.
  • Die Alkyl(meth)acrylat-Polymere werden im Allgemeinen in Form einer Lösung oder Suspension auf das das Textil aufgebracht. Dazu wird, wie in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 36, Textile Auxiliaries, 7. Finishing Agents, S. 143 ff. beschrieben, das trockene Textil in ein Behandlungsbad mit der Lösung oder Suspension des Hydrophobierungsmittels eingebracht und mit dieser getränkt. Anschließend wird die Lösung oder Suspension aus dem Textil abgepresst, beispielsweise mittels eines Rollen-Paares. Schließlich wird das Textil in einer Trocknungsvorrichtung getrocknet.
  • Daneben können die Alkyl(meth)acrylat-Polymere auch durch Imprägnieren, Beschichten, wie Streichen, Rakeln, Drucken, gegebenenfalls auch durch eine Schablone, oder durch Pflatschen auf das Textil aufgebracht werden.
  • Die Lösung oder Suspension enthält im Allgemeinen 50 bis 500 g/l, vorzugsweise 100 bis 300 g/l der Alkyl(meth)acrylat-Polymere.
  • Textilien, die mit den Alkyl(meth)acrylat-Polymeren behandelt werden können, sind Stoffe aus allen möglichen Naturfasern und synthetischen Fasen. Geeignet sind Stoffe aus Pflanzenfasern oder Tierfasern wie Baumwolle, Wolle, Seide, Leinen, Kaschmir, Angora, Alpaka und Jute, Stoffe aus Fasern von natürlichen Polymeren wie Viskose, Modal und Lyocell, sowie Stoffe aus Fasern von synthetischen Polymeren wie Polyacrylnitril, Polyester, Polyamid, Polyimid, Polypropylen, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polyurethan, sowie Faser- und Materialmischungen daraus.
  • Spezielle Anwendungen für Alkyl(meth)acrylat-Polymeren als Hydrophobierungsmittel sind Sport- und Freizeit-Bekleidung, „Outdoor”-Bekleidung, Arbeitskleidung und Uniformen, Heimtextilien, Polstermöbel, Markisenstoffe, Vorhänge, Tischdecken, Bettwäsche, Teppiche sowie technische Textilien in den Bereichen Medizin, Sport, Sicherheit und Bau.
  • Geeignete Testverfahren für die wasserabweisende Wirkung sind in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 36, Textile Auxiliaries, 7. Finishing Agents, S. 151 ff beschrieben. Ein geeigneter Test ist der ”Spray-Test” (AATCC 22/EN 24920), mit dem das dynamische Wasserabweisungsvermögen (Dynamic water repellency) getestet wird. Mit den erfindungsgemäß als Textil-Hydrophobierungsmittel verwendeten Alkyl(meth)acrylat-Polymere wird dabei ein Testergebnis von im Allgemeinen mindestens 80, bevorzugt von 100 Punkten erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/064190 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 36, Textile Auxiliaries, 7. Finishing Agents, S. 149 ff [0002]
    • Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 36, Textile Auxiliaries, 7. Finishing Agents, S. 143 ff. [0013]
    • Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 36, Textile Auxiliaries, 7. Finishing Agents, S. 151 ff [0018]
    • AATCC 22 [0018]
    • EN 24920 [0018]

Claims (8)

  1. Verwendung von Alkyl(meth)acrylat-Polymeren als Hydrophobierungsmittel zur Hydrophobierung von Textilien.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkyl(meth)acrylate C1-C40-Alkyl(meth)acrylate sind.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkyl(meth)acrylate (Meth)acrylate von C17-Alkoholgemischen sind.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die C17-Alkoholgemische einen mittleren Verzweigungsgrad (Iso-Index) von 2,8 bis 3,7 aufweisen.
  5. Verwendung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkyl(meth)acrylat-Polymere Copolymere mit einem Comonomer-Gehalt von bis zu 30 Gew.-% sind.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Comonomere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Glycidylmethacrylat, Glycidylacrylat, Styrol, Methacrylsäure, Acrylsäure und Acrylnitril.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilien aus Baumwolle, Wolle, Seide, Leinen, Kaschmir, Angora, Alpaka, Viskose, Modal und Lyocell, Polyacrylnitril, Polyester, Polyamid, Polyimid, Polypropylen, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polyurethan oder Fasermischungen daraus sind.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für Sport- und Freizeit-Bekleidung, „Outdoor”-Bekleidung, Arbeitskleidung und Uniformen, Heimtextilien, Polstermöbel, Markisenstoffe, Vorhänge, Tischdecken, Bettwäsche, Teppiche sowie technische Textilien in den Bereichen Medizin, Sport, Sicherheit und Bau.
DE202016000764.6U 2016-02-05 2016-02-05 Alkyl(meth)acrylat-Polymere zur Hydrophobierung von Textilien Active DE202016000764U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000764.6U DE202016000764U1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Alkyl(meth)acrylat-Polymere zur Hydrophobierung von Textilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000764.6U DE202016000764U1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Alkyl(meth)acrylat-Polymere zur Hydrophobierung von Textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016000764U1 true DE202016000764U1 (de) 2016-02-16

Family

ID=55445223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016000764.6U Active DE202016000764U1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Alkyl(meth)acrylat-Polymere zur Hydrophobierung von Textilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016000764U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011064190A1 (de) 2009-11-27 2011-06-03 Basf Se Verfahren zur herstellung von (meth)acrylaten von c17-alkoholgemischen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011064190A1 (de) 2009-11-27 2011-06-03 Basf Se Verfahren zur herstellung von (meth)acrylaten von c17-alkoholgemischen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AATCC 22
EN 24920
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 36, Textile Auxiliaries, 7. Finishing Agents, S. 143 ff.
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 36, Textile Auxiliaries, 7. Finishing Agents, S. 149 ff
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 36, Textile Auxiliaries, 7. Finishing Agents, S. 151 ff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444114C3 (de) Latex zum Wasser- und ÖlabstoBendmachen von Fasermaterial
DE60212456T2 (de) Verfahren zur wasser- und öl-abweisenden behandlung eines gewebes oder vlieses
DE1280208B (de) Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von faserartigen Materialien
DE60216455T2 (de) Dauerhaftes, vergilbungsarmes wasser- und öl-abweisendes mittel für textilien
DE2104267B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acrylsäureesterpolymeren
DE2041899B2 (de) Verfahren zur Behandlung faserförmiger Gegenstände mit Mikrokapseln
DE1645227A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen Blockmischpolymerisaten,insbesondere von solchen auf Acrylharzbasis
JP2015040365A (ja) 繊維用加工剤ならびにそれを用いて処理した繊維製品
DE60207156T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden Akrylfasermaterialien
DE2644774A1 (de) Unterlagenmaterial
JP6280298B2 (ja) 表面処理剤
DE102013223890A1 (de) Gefrierstabile selbstvernetzende Dispersionen für Textilanwendungen
DE2350571A1 (de) Verfahren zu ihrer herstellung und verwendung von neuer carbonsaeureperfluoralkylester
DE2156908A1 (de)
DE1148521B (de) Verfahren zur Herstellung eines weichen Vlieses
DE1469378B2 (de) Schmutzabweisendmachen von fasern und fasergebilden
DE202016000764U1 (de) Alkyl(meth)acrylat-Polymere zur Hydrophobierung von Textilien
EP3697958B1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen artikels mit hydrophobierter textiler oberfläche durch plasmabehandlung und nasschemische behandlung
DE1277191C2 (de) Verfahren zur herstellung von gebundenen faservliesen
DE202022101962U1 (de) Alkyl(meth)acrylat-Polymere enthaltend 2-Octylacrylat zur Hydrophobierung von Textilien
US3347812A (en) Novel water- and oil-resistant fibrous structures, processes and compositions therefor
DE1769249A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterial
WO2011104066A1 (de) Benzophenonhaltige dispersionen für textilanwendungen
DE2229800A1 (de) Glanzstabilisierte fasern und filme aus acrylnitrilcopolymerisaten
DE2012287A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years