DE202015106011U1 - Kolben mit Phasenverschobenem Modus - Google Patents

Kolben mit Phasenverschobenem Modus Download PDF

Info

Publication number
DE202015106011U1
DE202015106011U1 DE202015106011.4U DE202015106011U DE202015106011U1 DE 202015106011 U1 DE202015106011 U1 DE 202015106011U1 DE 202015106011 U DE202015106011 U DE 202015106011U DE 202015106011 U1 DE202015106011 U1 DE 202015106011U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
insert
adhesive
brake piston
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015106011.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE202015106011U1 publication Critical patent/DE202015106011U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/005Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces
    • F16J1/006Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/005Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/104Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted
    • F16F7/108Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted on plastics springs

Abstract

Bremskolben, umfassend: a) eine Rückwand, b) eine mit der Rückwand verbundene zylindrische Seitenwand, c) eine innerhalb des Bremskolbens gelegene Ausnehmung, d) ein innerhalb der Ausnehmung des Bremskolbens gelegenes Einlagestück; und e) einen Kleber, der das Einlagestück mit der Ausnehmung des Bremskolbens verbindet; wobei das Einlagestück aus Metall ist.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegenden Lehren betreffen allgemein einen Bremskolben und insbesondere einen Kolben, der eine Masse zum Dämpfen der Phasenmodi des Kolbens und/oder den Kolben dämpfende Masse enthält, so dass Geräusch, Vibrieren, Ruppigkeit, Quietschen oder eine Kombination daraus im Wesentlichen reduziert und/oder beseitigt werden.
  • HINTERGRUND
  • Die vorliegenden Lehren basieren auf der Bereitstellung eines verbesserten Scheibenbremssystems zur Verwendung in Fahrzeugen. Zum Beispiel kann das Scheibenbremssystem in fast jedem Fahrzeug (z.B. Auto, Lastwagen, Bus, Zug, Flugzeug oder dergleichen) verwendet werden. Alternativ kann das Scheibenbremssystem in Anordnungen integriert sein, die in der Fertigung oder bei anderen Anlagen verwendet werden, bei denen eine Bremse erforderlich ist, wie etwa eine Drehbank, Aufroller für Papierprodukte oder Stoff, Vergnügungsparkfahrbetriebe, Windturbinen und und dergleichen oder eine Kombination daraus. Am besten sind die vorliegenden Lehren jedoch für die Verwendung in einem Personenfahrzeug (d. h. ein Auto, Lastwagen, Sportnutzfahrzeug, oder dergleichen) geeignet. Typische Scheibenbremssysteme weisen entweder einen Schwimmsattel oder einen Festsattel auf, wie unten besprochen.
  • Allgemein enthalten ein Schwimmsattelbremssystem und ein Festsattelbremssystem eine Scheibe, einen Sattelkörper, eine Halteklammer und einen innenliegenden Bremsbelag und einen auf gegenüberliegenden Seiten der Scheibe gelegenen außenliegenden Bremsbelag. Der Sattelkörper enthält ferner eine Brücke, einen oder mehrere Finger und eine oder mehrere Kolbenbohrungen. Die Kolbenbohrung nimmt einen Kolben auf. Die Kolbenbohrung weist eine Bohrungsachse auf, entlang derer sich der Kolben während einer Anwendung der Bremse und eines Lösens der Bremse bewegt. Die Kolbenbohrung kann einen Fluideinlass, eine geschlossene Wand, eine Vorderseitenöffnung und eine zylindrische Seitenwand enthalten, die eine in der Nähe der Vorderseitenöffnung gelegene Dichtungsnut aufweist. Typischerweise befindet sich der Fluideinlass so in der geschlossenen Wand der Kolbenbohrung, dass, wenn Druck aufgebracht wird, das Fluid in die Kolbenbohrung fließt. Während Druck aufgebracht wird, drückt das Fluid den Kolben hin zur Vorderseitenöffnung und in Berührung mit einem Bremsbelag und dann den Bremsbelag in Berührung mit einer Scheibe. Das Sattelgehäuse bewegt sich, wenn der Bremsbelag mit der Scheibe in Berührung kommt, so dass der eine oder mehrere Finger mit dem gegenüberliegenden Bremsbelag in Berührung kommen, und bewegt dann den gegenüberliegenden Bremsbelag in eine Berührung mit der gegenüberliegenden Seite der Scheibe, so dass eine Bremskraft geschaffen wird. Ein festes Bremssystem weist zwei oder mehrere gegenüberliegende Kolben auf, die die Bremsbeläge gleichzeitig zu einer Scheibe hin und in eine Berührung mit dieser bewegen, wodurch eine Anwendung der Bremse verursacht wird.
  • Typische in einer Bremse verwendete Kolben enthalten ein offenes Ende und ein geschlossenes Ende. Das offene Ende ist dem Bremsbelag zugewandt und das geschlossene Ende steht in Berührung mit dem Bremsfluid. Wenn Bremsdruck aufgebracht wird, erhöht sich der Fluiddruck und das Fluid drückt gegen das geschlossene Ende des Kolbens. Das Fluid bewegt das offene Ende des Kolbens axial, in Bezug auf eine Scheibe, in eine Berührung mit dem Bremsbelag, so dass der Bremsbelag mit der Scheibe in Berührung kommt und eine Bremskraft schafft. Der Fluiddruck übt sowohl eine axiale Kraft auf den Kolben als auch eine radiale Kraft auf den Kolben aus. Die axialen Kräfte auf dem Kolben bewegen den Kolben in eine Berührung mit dem Bremsbelag. Während einer Anwendung der Bremse, wenn der eine oder mehrere Kolben in Berührung mit den Bremsbelägen stehen und die Bremsbeläge in Berührung mit der Scheibe stehen, wird durch die Bremsbelag- und Scheibengrenzflächen eine Frequenz erzeugt, die ein Quietschen der Bremsen verursacht. Beispiele für Versuche, Phasenmodi von Kolben zu dämpfen, sind in den US-Patenten mit Nrn. 5,484,041 , 5,492,202 , und 8,561,762 , der provisorische US-Patentanmeldung Nr. 2009/0114490, und den japanischen Patenten mit Nrn. JP2002/213506 und JP2009/036337 offenbart, die alle ausdrücklich durch Bezugnahme vollumfänglich für alle Zwecke hierin aufgenommen werden.
  • Es wäre vorteilhaft, einen Kolben zu haben, in dem der Modus des Kolbens gedämpft, verschoben, eingestellt, geändert wird, oder eine Kombination daraus. Es wäre vorteilhaft, einen Kolben zu haben, der Bremsenquietschen, Vibrieren, Ruppigkeit, Geräusch oder eine Kombination daraus reduziert, indem eine Massedämpfung geschaffen und Vibrieren an einer Bremsbelag- und Scheibengrenzfläche reduziert wird. Benötigt wird ein Kolben, der einen Phasenmodus eines Kolbens verschiebt, so dass die Bremsbelag- und Scheibengrenzfläche kein Geräusch im Bereich zwischen 2 kHz und 16 kHz produziert. Benötigt wird ein Kleber und ein Einlagestück, das in einen Kolben geht und den Modus des Kolbens verschiebt.
  • KURZFASSUNG
  • Eine mögliche Ausführungsform der vorliegenden Lehren enthält: Einen Bremskolben, der ein Einlagestück enthält, das den Phasenmodus des Kolbens verändert. Das Einlagestück kann die Phasenmodi dämpfen. Vorzugsweise ist das Einlagestück mit dem Kolben durch einen Kleber verbunden, der eine Bewegung des Einlagestücks innerhalb des Kolbens dämpft, so dass der Phasenmodus des Kolbens verschoben wird und jegliches Geräusch, Vibrieren oder jegliche Ruppigkeit, was durch Bremsbelag- und Scheibengrenzflächen erzeugt wird, nicht hörbar sind.
  • Ein einzigartiger Aspekt der vorliegenden Lehren zieht einen Bremskolben in Betracht, das Folgendes umfasst: (a) eine Rückwand, (b) eine mit der Rückenwand verbundene zylindrische Seitenwand, (c) eine innerhalb des Bremskolbens gelegene Ausnehmung, (d) ein innerhalb der Ausnehmung des Bremskolbens gelegenes Einlagestück, und (e) einen das Einlagestück mit der Ausnehmung des Bremskolbens verbindenden Kleber, wobei das Einlagestück aus Metall ist.
  • Ein anderer einzigartiger Aspekt der vorliegenden Lehren zieht ein Bremssystem in Betracht, das Folgendes umfasst: (a) eine Halteklammer, (b) einen Sattel in Kommunikation mit der Halteklammer, wobei der Sattel Folgendes enthält: eine oder mehrere Kolbenbohrungen, wobei jede Kolbenbohrung einen oder mehrere Kolben enthält, wobei der Kolben Folgendes enthält: (i) eine Rückwand, (ii) eine mit der Rückenwand verbundene zylindrische Seitenwand, (iii) eine innerhalb des Bremskolbens gelegene Ausnehmung, (iv) ein innerhalb der Ausnehmung des Bremskolbens gelegenes Einlagestück, und (v) einen das Einlagestück mit der Ausnehmung des Bremskolbens verbindenden Kleber, wobei der Kleber elastische Charakteristiken aufweist, so dass der Kleber dem Einlagestück ermöglicht, sich während einer Anwendung der Bremse relativ zu dem Kolben zu bewegen, und wobei das Einlagestück aus Metall ist und der Kolben aus einem Phenolmaterial ist.
  • Die vorliegenden Lehren stellen einen Kolben bereit, bei dem der Modus des Kolbens gedämpft, verschoben wird oder beides. Die vorliegenden Lehren stellen ein Kolben bereit, der Bremsenquietschen, Vibrieren, Ruppigkeit, Geräusch, oder eine Kombination daraus, reduziert. Die vorliegenden Lehren stellen einen Kolben bereit, der einen Frequenzmodus eines Kolbens verschiebt, so dass Bremsbelag- und Scheibengrenzflächen kein Geräusch im Bereich zwischen 2 kHz und 16 kHz produzieren. Die vorliegenden Lehren stellen einen Kleber und ein Einlagestück bereit, das in einen Kolben geht und den Modus des Kolbens verschiebt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines Bremssystems;
  • 2 veranschaulicht eine Aufsicht auf ein Bremssystem, bei dem der Sattel weggenommen ist;
  • 3 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines Kolbens;
  • 4 veranschaulicht eine Querschnittsansicht des Kolbens der 3 einschließlich Einlagestück;
  • 5 veranschaulicht ein Beispiel eines Einlagestücks;
  • 6 veranschaulicht ein Beispiel eines Phasenmodus über einen Frequenzbereich, der durch einen Kolben gemäß der Lehren hierin erzeugt wurde;
  • 7 veranschaulicht eine Querschnittsansicht einer Verbindung zwischen einem Kolben und einem Einlagestück;
  • 8 veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines innerhalb eines Kolbens gelegenen Einlagestücks;
  • 9 veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines innerhalb eines Kolbens gelegenen Einlagestücks; und
  • 10 veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines innerhalb eines Kolbens gelegenen Einlagestücks.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Erklärungen und Veranschaulichungen, die hier präsentiert werden, sollen den Fachmann mit den Lehren, ihren Prinzipien und ihren praktischen Anwendungen vertraut machen. Der Fachmann kann die Lehren in ihren zahlreichen Formen, so wie sie für die Erfordernisse eines speziellen Gebrauchs am besten geeignet sind, anpassen und anwenden. Die spezifischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, so wie dargelegt, sollen daher nicht erschöpfend sein oder die Lehren einschränken. Der Schutzbereich der Lehren soll daher nicht unter Bezugnahme auf die obige Beschreibung bestimmt werden, sondern soll stattdessen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Ansprüche bestimmt werden, zusammen mit dem vollen Schutzbereich von Äquivalenten, auf die derartige Ansprüche Anspruch haben. Die Offenbarungen aller Artikel und Bezüge, einschließlich Patentanmeldungen und Veröffentlichungen, werden durch Bezug für alle Zwecke aufgenommen. Andere Kombinationen sind ebenfalls möglich, wie aus den folgenden Ansprüchen herausgelesen werden kann, die hiermit durch Bezug in diese schriftliche Beschreibung ebenfalls aufgenommen werden. Die vorliegenden Lehren beanspruchen die Priorität der provisorischen US-Patentanmeldung Nr. 62/082884, die am 21. November 2014 angemeldet wurde, deren Lehren durch Bezug für alle Zwecke ausdrücklich hierin aufgenommen werden.
  • Die vorliegenden Lehren basieren auf der Bereitstellung eines verbesserten Scheibenbremssystems und Sattels zur Verwendung in Fahrzeugen. Zum Beispiel können der Sattel und Kolben in fast jedem Fahrzeug (z.B. Auto, Lastwagen, Bus, Zug, Flugzeug, oder dergleichen) verwendet werden. Alternativ können der Sattel und Kolben in Komponenten integriert sein, die in der Fertigung oder bei anderen Anlagen verwendet werden, bei denen eine Bremse erforderlich ist, wie etwa eine Drehbank, Aufroller für Papierprodukte oder Stoff, Vergnügungsparkfahrbetriebe, und dergleichen. Am besten sind die vorliegenden Lehren jedoch für die Verwendung in einem Personenfahrzeug (d. h. ein Auto, Lastwagen, Sportnutzfahrzeug, oder dergleichen) geeignet.
  • Allgemein enthält ein Bremssystem eine Scheibe und einen Sattelkörper. Der Sattelkörper ist dient dazu, einen oder mehrere Kolben zu bewegen, um eine Bremskraft zu schaffen. Der Sattelkörper kann ein Festsattelkörper sein. Der Sattelkörper kann ein Faustsattelkörper (d. h. Schwimmsattel) sein. Der Sattelkörper kann direkt mit einem Achsschenkel eines Fahrzeugs oder einer mechanischen Komponente verbunden sein. Der Sattelkörper kann mit einer Halteklammer verbunden sein oder mit dieser in Kommunikation stehen. Die Halteklammer kann dazu dienen, den Sattel mit einer Komponente (z.B. einem Achsschenkel) zu verbinden. Die Halteklammer kann dazu dienen, dem Sattel zu gestatten, sich zu bewegen. Die Halteklammer kann dazu dienen, einen oder mehrere Bremsbeläge und vorzugsweise zwei oder mehrere gegenüberliegende Bremsbeläge aufzunehmen. Der Sattelkörper kann einen innenliegenden Bremsbelag und einen außenliegenden Bremsbelag enthalten, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der Scheibe befinden. Der Sattelkörper kann eine Brücke, einen oder mehrere Finger, eine oder mehrere Kolbenbohrungen oder eine Kombination daraus enthalten.
  • Jede der Kolbenbohrungen nimmt einen Kolben auf. Die Kolbenbohrungen können einen Fluideinlass, eine geschlossene Wand, eine Vorderseitenöffnung und eine in der Nähe der Vorderseitenöffnung gelegene ringförmige Nut (d. h. Dichtungsnut) enthaltende zylindrische Seitenwand enthalten. Jede Kolbenbohrung enthält eine Kolbenbohrungsachse, und die Kolben bewegen sich im Wesentlichen axial entlang der Kolbenbohrungsachse. Eine Dichtung kann sich in der ringförmigen Nut befinden und eine Presspassung mit dem Kolben bilden. Der Fluideinlass kann sich in der geschlossenen Wand befinden und kann dem Fluid gestatten, in die Kolbenbohrung einzutreten, so dass der Kolben zur Vorderseitenöffnung hin bewegt wird. Der Kolben kann mechanisch bewegt werden. Zum Beispiel kann der Kolben durch ein Betätigungselement, ein Antriebsteil, einen eine Schraube drehenden mechanischen Motor oder eine Kombination daraus bewegt werden. Vorzugsweise kann der Kolben durch ein Fluid angetrieben werden. Besonders bevorzugt kann der Kolben durch ein Bremsfluid angetrieben werden. Die Rückseitenöffnung kann dem Bremsfluid gestatten, den Kolben zur Vorderseitenöffnung hin und in eine Berührung mit einem Bremsbelag zu bewegen.
  • Die Bremsbeläge können axial in eine Berührung mit der Scheibe bewegt werden, so dass eine Bremskraft geschaffen wird. Die Bremsbeläge können dazu dienen, eine sich bewegende Komponente (z.B. eine Scheibe) zu berühren und Reibung auf der sich bewegenden Komponente zu schaffen, so dass die sich bewegende Komponente verlangsamt und/oder angehalten wird. Vorzugsweise berühren die Bremsbeläge eine Scheibe und schaffen eine Reibungskraft mit der Scheibe, so dass die Scheibe verlangsamt und/oder angehalten wird, wodurch ein Fahrzeug oder eine Komponente langsamer wird oder anhält. Die Bremsbeläge können eine oder mehrere Druckplatten, ein oder mehrere Stücke von Reibungsmaterial oder beides enthalten. Ein Kolben kann jeden Bremsbelag berühren. Mehrere Kolben können jeden Bremsbelag berühren. Ein Kolben kann einen Bremsbelag axial entlang der Kolbenbohrungsachse bewegen, und Finger können einen gegenüberliegenden Bremsbelag axial entlang einer Kolbenbohrungsachse bewegen, um eine Reibungskraft zu schaffen.
  • Der Kolben kann einen Körperabschnitt enthalten (z.B. Gleitfläche, zylindrische Wand, Seitenwand). Der Körperabschnitt kann jede Form (z.B. quadratisch, oval, dreieckig) haben, die innerhalb einer Kolbenbohrung gleiten kann. Vorzugsweise ist der Körperabschnitt zylindrisch. Besonders bevorzugt enthält der Körperabschnitt eine Seitenwand. Die Seitenwand kann eine Wanddicke aufweisen. Die Wanddicke kann jegliche Dicke haben, die widerstandsfähig gegen ein Versagen jeglicher Seitenwand ist. Vorzugsweise ist die Dicke dick genug, dass die axialen Kräfte und die während einer Anwendung der Bremse aufgebrachten radiale Kräfte die Seitenwand des Kolbens nicht beschädigen.
  • Der Körperabschnitt kann die Außenwand des Kolbens bilden. Der Körperabschnitt kann ein erstes Fach (d. h. eine erste Ausnehmung) und ein zweites Fach (d. h. eine zweite Ausnehmung) enthalten. Fach und Ausnehmung wie hierin besprochen werden untereinander austauschbar verwendet. Das erste Fach kann auf einer ersten Seite des Kolbens liegen, und das zweite Fach kann auf einer zweiten Seite des Kolbens liegen. Das erste Fach und das zweite Fach können auf gegenüberliegenden Seiten des Kolbens liegen. Das erste Fach kann der Vorderseitenöffnung in der Kolbenbohrung zugewandt sein. Das zweite Fach kann der Unterseite der Kolbenbohrung zugewandt sein. Das zweite Fach kann sich nahe der Rückwand befinden. Das zweite Fach kann ein konkaver Abschnitt einer Wand sein. Der Körperabschnitt kann eine an das erste Fach und das zweite Fach angrenzende Wanddicke aufweisen. Die Dicke der an das erste Fach und das zweite Fach angrenzenden Wände kann dieselbe sein. Das erste Fach und das zweite Fach können durch eine Wand getrennt sein. Vorzugsweise werden das erste Fach und das zweite Fach durch die Rückwand getrennt.
  • Das erste Fach und das zweite Fach können ein Volumen aufweisen. Das Volumen des ersten Fachs und des zweiten Fachs kann dasselbe sein. Das Volumen des ersten Fachs und des zweiten Fachs kann verschieden sein. Vorzugsweise ist das Volumen der Fächer groß genug, dass der Kolben richtig funktioniert und widerstandsfähig gegen Versagen ist. Das Volumen des ersten Fachs kann größer sein als das Volumen des zweiten Fachs. Das Volumen des ersten Fachs, des zweiten Fachs oder von beiden kann ausreichend groß sein, dass das erste Fach, das zweite Fach oder beide ein oder mehrere Einlagestücke fassen können. Das Volumen des ersten Fachs, des zweiten Fachs oder beide können ausreichend groß sein, dass das erste Fach, das zweite Fach oder beide mit einem Material gefüllt werden können, um die Modi des Kolbens zu verschieben und/oder zu ändern (z.B. dämpfen, abschwächen, Energie prüfen oder unterdrücken oder Bewegung absorbieren). Das erste Fach und das zweite Fach können eine Tiefe aufweisen. Die Tiefe des ersten Fachs und zweiten Fachs kann irgendeine Tiefe sein, so dass jegliche der hierin besprochenen Wände nicht versagen, wenn sie axialen Kräften und/oder radialen Kräften ausgesetzt werden. Die Tiefe des ersten Fachs und des zweiten Fachs kann im Wesentlichen dieselbe sein. Die Tiefe des ersten Fachs kann größer sein als die Tiefe des zweiten Fachs oder umgekehrt. Die Tiefe des ersten Fachs, des zweiten Fachs oder beide können ausreichend groß sein, so dass das erste Fach, das zweite Fach oder beide ein Einlagestück enthalten, mit einem Material gefüllt werden oder beides können. Die Tiefe des Fachs kann den Schwerpunkt bestimmen, wenn ein Einlagestück in den Kolben gelegt wird. Die Tiefe des Fachs kann den Schwerpunkt des Kolbens verschieben. Die Tiefe des Fachs kann den Phasenmodus des Kolbens (z.B. Frequenzmodus) beeinflussen.
  • Der Hohlraum kann dazu dienen, um Kleber, einen Abschnitt des Einlagestücks, eine Basis des Einlagestücks oder eine Kombination daraus aufzunehmen. Der Hohlraum kann eine Bodenwand innerhalb der Ausnehmung (oder des Fachs) des Kolbens sein. Der Hohlraum kann ein konkaver Abschnitt in der Bodenwand innerhalb der Ausnehmung des Kolbens sein. Der Hohlraum kann vollständig innerhalb der Bodenwand des Kolbens gelegen sein. Der Hohlraum kann einen Abschnitt des Einlagestücks und des Klebers aufnehmen und den Kleber innerhalb des Fachs halten, so dass sich der Kleber nicht außerhalb des Hohlraums erstreckt oder entlang den Seitenwänden des Einlagestücks erstreckt. Der Hohlraum kann ein oder mehrere konkave Abschnitte innerhalb des Fachs des Kolbens sein. Der Hohlraum kann die Form des Einlagestücks ergänzen. Der Hohlraum kann durch eine oder mehrere Haltestufen gebildet sein. Der Hohlraum kann im Wesentlichen in der Mitte der Kolben gebildet sein. Der Hohlraum kann ein ringförmiger Ring außerhalb der Mitte der Bodenwand des Kolbens sein. Wenn zum Beispiel die Bodenwand des Kolbens einen Vorsprung enthält, der sich im Wesentlichen im Zentrum erstreckt, kann der Hohlraum ein ringförmiger Kanal um den Vorsprung herum sein. Der Hohlraum kann eine kontinuierliche Form sein. Der Hohlraum kann eine Vielzahl von Hohlräumen sein, die fließenden oder sich ausdehnenden Kleber aufnehmen, um zu verhindern, dass sich der Kleber um die ringförmigen Wände des Einlagestücks erstreckt. Der Hohlraum kann beim Zentrieren eines Einlagestücks innerhalb des Kolbens helfen. Der Hohlraum kann den Kleber und das Einlagestück relativ zueinander ausrichten. Der Hohlraum kann eine Fläche aufweisen, die im Wesentlichen gleich zur Fläche der Bodenwand der Ausnehmung des Kolbens ist. Vorzugsweise weist der Hohlraum eine Fläche auf, die geringer ist als die Bodenwand der Ausnehmung. Der Hohlraum kann durch eine oder mehrere Haltestufen gebildet werden (d. h. die Tiefe des Hohlraums kann mit dem sich von der Mitte nach außen erstreckenden Hohlraum variieren).
  • Die Haltestufe kann dazu dienen, eine Fläche zu schaffen, wohin Kleber fließen kann, so dass sich der Kleber nicht von der Unterseite des Einlagestücks zu einer Seitenwand des Einlagestücks bewegt. Die Haltestufe kann den Hohlraum bilden. Die Haltestufe kann eine oder mehrere Stufen sein. Die Haltestufen können eine Vielzahl von Stufen sein. Die Haltestufen können mit den sich von einer äußeren Kante zu einer Mitte des Kolbens hin erstreckenden Stufen stufenweise nach unten gehen. Die Haltestufen können mit den sich von der Mitte des Kolbens zu einer Seitenwand des Kolbens hin erstreckenden Stufen stufenweise nach unten gehen. Die Haltestufen können, in einem Querschnitt, eine horizontale Wand und eine vertikale Wand aufweisen, die miteinander verbunden sind und den Hohlraum bilden. Die Haltestufen können einen ringförmigen Ring bilden, der sich von der Seitenwand des Kolbens erstreckt und in einem Hohlraum endet. Die Haltestufen können ein oder mehrere Male, zwei oder mehrere Male oder auch drei oder mehrere Male stufenweise nach unten gehen. Die Haltestufen können verhindern, dass sich Kleber aus einem Hohlraum zu einer Seitenwand des Kolbens erstreckt. Die Haltestufen können das Einlagestück innerhalb der Ausnehmung des Kolbens ausrichten. Die Haltestufen können eine Form des Einlagestücks widerspiegeln. Die Haltestufen können einen ringförmigen Ring bilden. Die Haltestufen können intermittierende Aussparungen aufweisen, so dass sich die Seitenwand über die volle Länge der Ausnehmung oder des Fachs erstreckt. Die Haltestufen können um einen Vorsprung herum gelegen sein. Vorzugsweise ist der Kolben frei von Haltestufen, wenn ein Vorsprung vorhanden ist.
  • Der Vorsprung kann dazu dienen, in das Einlagestück hineinzuragen. Der Vorsprung kann dazu dienen, das Einlagestück innerhalb des Kolbens zu halten, das Einlagestück innerhalb des Fachs des Kolbens zu zentrieren, den Kleber in Kommunikation zwischen dem Einlagestück und dem Kolben beizubehalten. Der Vorsprung kann sich vertikal aufwärts von einer Unterseite des Kolbens erstrecken. Der Vorsprung kann sich aufwärts von einer Unterseite erstrecken, so dass ein oder mehrere Hohlräume zwischen dem Vorsprung und der Seitenwand des Kolbens gebildet werden. Der Vorsprung kann wie ein Kreis, Quadrat, Oval, Stern, Diamant oder irgendeine andere Form geformt sein, die das Einlagestück an seinem Platz hält den Kleber an seinem Platz hält oder beides. Der Vorsprung kann eine Form aufweisen, die die Form des Einlagestücks oder eine Vertiefung in der Unterseite des Einlagestücks ergänzt. Der Vorsprung kann eine radiale Bewegung hin zu einer Seitenwand des Kolbens (d. h. nach außen zur Seitenwand des Kolbens in eine Richtung senkrecht zur Achse des Kolbens) verhindern. Der Vorsprung kann sich in eine Basis des Einlagestücks hinein erstrecken. Der Vorsprung kann dabei helfen, den Kleber innerhalb der Vertiefung in der Unterseite des Einlagestücks zu halten. Der Vorsprung kann von einer oder mehreren Stufen umgeben sein, die auf einer Unterseite des Einlagestücks, einer Basis des Einlagestücks oder beiden gelegen sind. Der Vorsprung kann ein Abschnitt sein, der sich von einer Unterseite einer Ausnehmung des Fachs erstreckt. Der Vorsprung kann eine Vielzahl von Abschnitten sein, die sich von einer Unterseite der Ausnehmung des Fachs erstrecken. Vorzugsweise ist der Vorsprung ein einzelner Abschnitt, der sich von einer Unterseite der Ausnehmung des Fachs erstreckt.
  • Der Kolben kann eine Länge aufweisen. Die Länge des Kolbens kann jede geeignete Länge sein, so dass sich während einer Anwendung der Bremse der Kolben in eine Berührung mit einem Reibungsmaterial bewegt und eine Bremskraft geschaffen wird. Die Länge des Kolbens kann von Kolben zu Kolben variieren. Zum Beispiel kann ein Lastwagen einen längeren Kolben aufweisen als ein Kompaktwagen. Die Länge des Kolbens kann etwa 15 cm oder länger sein. Vorzugsweise kann die Länge des Kolbens etwa 25 cm oder länger sein. Besonders bevorzugt kann die Länge des Kolbens etwa 35 cm oder länger sein. Der Kolben kann einen Durchmesser aufweisen. Der Durchmesser des Kolbens kann von Kolben zu Kolben variieren. Zum Beispiel kann ein Lastwagen einen Kolben mit einem Durchmesser aufweisen, der größer ist als der eines Kompaktwagens. Der Durchmesser des Kolbens kann etwa 8 mm oder mehr sein. Vorzugsweise kann der Durchmesser des Kolbens etwa 15 mm oder mehr sein. Besonders bevorzugt kann der Durchmesser des Kolbens etwa 20 mm oder mehr sein.
  • Das erste Fach und das zweite Fach können durch eine interne Wand getrennt sein. Die interne Wand kann eine Dicke aufweisen. Vorzugsweise kann die Dicke der internen Wand dick genug sein, so dass die Wand nicht versagt, wenn radiale Kräfte aufgebracht werden. Die interne Wand des Kolbens kann die Rückwand sein. Die Rückwand kann die Unterseite des ersten Fachs, des zweiten Fachs oder beider Fächer sein. Die Rückwand kann zur Seitenwand verbinden. Die Seitenwand kann die Rückwand umgeben. Die Rückwand kann konkav sein, so dass das zweite Fach gebildet wird. Die Rückwand kann ausreichend stark sein, so dass die Rückwand, wenn sie einem Druck durch Bremsfluid ausgesetzt ist, den Kolben axial bewegt.
  • Der Kolben kann aus jeglichem Material sein, das für Bremsfluid undurchlässig ist. Der Kolben kann aus jeglichem Material sein, das wesentlichen Kräften in axialer Richtung und radialer Richtung, relativ zur Scheibe, widerstehen kann, so dass der Kolben widerstandsfähig gegen Versagen ist. Der Kolben kann aus Metall sein. Zum Beispiel kann der Kolben aus Stahl, Edelstahl, Titan, Aluminium, Kohlenstoffstahl oder einer Kombination daraus sein. Der Kolben kann aus einem Material sein, das geformt werden kann, oder jegliches Kunststoffmaterial sein, das geformt werden kann, so dass sich die Festigkeit zum Standhalten radialer Kräfte und/oder axialer Kräfte in Gegenwart von Bremsfluid nicht abbaut. Vorzugsweise kann der Kolben spritzgegossen sein. Der Kolben kann frei von elastischem Material und/oder elastischen Charakteristiken sein. Vorzugsweise kann der Kolben aus einem Glasfaserformteil, einem Duroplastpolymer, einem Thermoplastpolymer oder einer Kombination daraus sein, wobei das polymere Material mit Fasern wie etwa Nylon verstärkt sein kann. Besonders bevorzugt kann der Kolben aus einem Phenolharz oder Acrylnitril-Butadien-Styrol sein.
  • Ein geeignetes Material kann eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften zeigen. Vorzugsweise wird ein geeignetes Material alle der folgenden Eigenschaften zeigen. Ein geeignetes Material kann eine Formteildichte vor dem Härten von etwa 0,5 oder größer, vorzugsweise etwa 1,0 oder größer, oder besonders bevorzugt etwa 2,0 oder größer, gemessen unter Verwendung von ASTM D792 (d. h. zwischen etwa 2,099 und etwa 2,112), aufweisen. Ein geeignetes Material kann eine Formteildichte vor dem Härten von etwa 5,0 oder weniger, vorzugsweise etwa 4,0 oder weniger, oder besonders bevorzugt etwa 3,0 oder weniger, gemessen unter Verwendung von ASTM D792, aufweisen. Ein geeignetes Material kann eine Formteildichte nach dem Härten von etwa 0,5 oder größer, vorzugsweise etwa 1,0 oder größer, oder besonders bevorzugt etwa 2,0 oder größer, gemessen unter Verwendung von ASTM D792 (d. h. qzwischen etwa 2,078 und etwa 2,091), aufweisen. Ein geeignetes Material kann eine Formteildichte nach dem Härten von etwa 5,0 oder weniger, vorzugsweise etwa 4,0 oder weniger, oder besonders bevorzugt von etwa 3,0 oder weniger, gemessen unter Verwendung von ASTM D792, aufweisen.
  • Ein geeignetes Material kann nach dem Härten eine Rockwellhärte von etwa 50 E-Skala oder mehr, vorzugsweise etwa 60 E-Skala oder mehr, oder besonders bevorzugt etwa 70 E-Skala oder mehr, gemessen unter Verwendung von ASTM D785 (d. h. zwischen etwa 104,5 und etwa 105,8 E-Skala) aufweisen. Ein geeignetes Material kann nach dem Härten eine Rockwellhärte von etwa 200 E-Skala oder weniger, vorzugsweise etwa 150 E-Skala oder weniger, oder besonders bevorzugt etwa 125 E-Skala oder weniger, gemessen unter Verwendung von ASTM D785, aufweisen. Ein geeignetes Material kann nach dem Härten eine Druckfestigkeit von etwa 150 MPa oder mehr, vorzugsweise etwa 200 MPa oder mehr, oder besonders bevorzugt etwa 250 MPa oder mehr, gemessen unter Verwendung von ASTM D695 (d. h. zwischen etwa 274 und etwa 283 MPa), aufweisen. Ein geeignetes Material kann nach dem Härten eine Druckfestigkeit von etwa 500 MPa oder weniger, vorzugsweise etwa 400 MPa oder weniger, oder besonders bevorzugt etwa 300 MPa oder weniger, gemessen unter Verwendung von ASTM D695, aufweisen. Ein geeignetes Material kann nach dem Härten eine Zugfestigkeit von etwa 150 MPa oder weniger, vorzugsweise etwa 125 MPa oder weniger, oder besonders bevorzugt etwa 100 MPa oder weniger, gemessen unter Verwendung von ASTM D695 (d. h. zwischen etwa 60,7 und etwa 71,0 MPa), aufweisen. Ein geeignetes Material kann nach dem Härten eine Zugfestigkeit von etwa 30 MPa oder mehr, vorzugsweise etwa 40 MPa oder mehr, oder besonders bevorzugt etwa 50 MPa oder mehr, gemessen unter Verwendung von ASTM D695, aufweisen.
  • Ein geeignetes Material kann nach dem Härten eine Biegefestigkeit von etwa 50 MPa oder mehr, vorzugsweise etwa 70 MPa oder mehr, oder besonders bevorzugt etwa 85 MPa oder mehr, gemessen unter Verwendung von ASTM D790 (d. h. zwischen etwa 101,1 und etwa 107,5 MPa), aufweisen. Ein geeignetes Material kann nach dem Härten eine Biegefestigkeit von etwa 200 MPa oder weniger, vorzugsweise etwa 150 MPa oder weniger, oder besonders bevorzugt etwa 125 MPa oder weniger, gemessen unter Verwendung von ASTM D790, aufweisen. Ein geeignetes Material kann nach dem Härten einen Biegemodul von etwa 10 GPa oder mehr, vorzugsweise etwa 20 GPa oder mehr, oder besonders bevorzugt etwa 25 GPa oder mehr, gemessen unter Verwendung von ASTM D790 (d. h. zwischen etwa 23,6 und etwa 24,4 GPa) aufweisen. Ein geeignetes Material kann nach dem Härten einen Biegemodul von etwa 50 GPa oder weniger, vorzugsweise etwa 40 GPa oder weniger, oder besonders bevorzugt etwa 30 GPa oder weniger, gemessen unter Verwendung von ASTM D790, aufweisen. Ein geeignetes Material kann eine Formbeständigkeitstemperatur von etwa 200 °C oder größer, vorzugsweise etwa 225 °C oder größer, besonders bevorzugt etwa 250 °C oder größer, gemessen unter Verwendung ASTM D648 (d. h. etwa 275 °C oder größer), aufweisen.
  • Ein geeignetes Material kann nach dem Härten eine Wasseralterungs-Gewichtsprozentveränderung von etwa 0,0005 Prozent oder mehr, vorzugsweise etwa 0,005 Prozent oder mehr, oder besonders bevorzugt etwa 0,01 Prozent oder mehr, gemessen unter Verwendung von ASTM D570 für 24 Stunden bei 22–24 °C q(d. h. etwa 0,03 Prozent) aufweisen. Ein geeignetes Material kann nach dem Härten eine Wasseralterungs-Gewichtsprozentveränderung von etwa 1,0 Prozent oder weniger, vorzugsweise etwa 0,5 Prozent oder weniger, oder besonders bevorzugt etwa 0,05 Prozent oder weniger, gemessen unter Verwendung von ASTM D570 für 24 Stunden bei 22–24 °C, aufweisen. Ein geeignetes Material kann nach dem Härten eine Wasseralterungs-Volumenprozentveränderung von etwa 0,0005 Prozent oder mehr, vorzugsweise etwa 0,005 Prozent oder mehr, oder besonders bevorzugt etwa 0,01 Prozent oder mehr, gemessen unter Verwendung von ASTM D3604 für 24 Stunden bei 22–24 °C (d. h. zwischen etwa 0,02 und 0,06 Prozent) aufweisen. Ein geeignetes Material kann nach dem Härten eine Wasseralterungs-Volumenprozentveränderung von etwa 2,0 Prozent oder weniger, vorzugsweise etwa 1,0 Prozent oder weniger, oder besonders bevorzugt etwa 0,08 Prozent oder weniger, gemessen unter Verwendung von ASTM D3604, für 24 Stunden bei 22–24 °C, aufweisen.
  • Ein geeignetes Material kann nach dem Härten eine Kerbschlagzähigkeit von etwa 5,0 J/m oder mehr, vorzugsweise etwa 10 J/m oder mehr, oder besonders bevorzugt etwa 15 J/m oder mehr, gemessen unter Verwendung von ASTM D256 (d. h. etwa 19,7 J/m), aufweisen. Ein geeignetes Material kann nach dem Härten eine Kerbschlagzähigkeit von etwa 50 J/m oder weniger, vorzugsweise etwa 40 J/m oder weniger, oder besonders bevorzugt etwa 30 J/m oder weniger, aufweisen.
  • Der Kolben weist eine Dichte und Masse auf. Die Dichte und Masse können weniger betragen als bei einem Metallkolben ähnlicher Größe. Die Dichte und Masse des Kolbens können 10 Prozent oder weniger, 20 Prozent oder weniger, 50 Prozent oder weniger, oder auch etwa 70 Prozent oder weniger betragen als bei einem Metallkolben ähnlicher Größe. Eine oder mehrere Einlagestücke können innerhalb einer oder mehrerer Fächer des Kolbens platziert werden, innerhalb einer oder mehrerer Fächer des Kolbens eingeklebt werden, oder beides. Das eine oder mehrere Einlagestücke können die Kolbenmasse, die Kolbendichte oder beides variieren.
  • Das eine oder mehrere Einlagestücke können eine Masse, eine Dichte oder beides aufweisen, die größer ist als die Kolbendichte, Kolbenmasse oder beides. Vorzugsweise können das eine oder mehrere Einlagestücke eine Masse aufweisen, die geringer ist als die Masse des Kolbens, aber die Dichte des Einlagestücks ist größer als die Dichte des Kolbenmaterials. Besonders bevorzugt ist die Dichte des Materials des Einlagestücks höher als die Dichte des Materials des Kolbens, aber die Masse des Kolbens ist größer als die Masse des Einlagestücks. Vorzugsweise ist das Einlagestück innerhalb des Kolbens nicht überspritzt. Das Einlagestück innerhalb des Fachs des Kolbens ist möglicherweise nicht durch eine Kappe festgesetzt, die sich über das Einlagestück erstreckt, und die mit einer Wand des Kolbens verbunden ist, wodurch das Einlagestück innerhalb des Kolbens festgesetzt ist. Das Einlagestück und der Kolben können als zwei im Wesentlichen diskrete Stücke beibehalten werden, die an einem Abschnitt aneinander angebracht sind. Die Masse des Kolbens und die Masse des Einlagestücks bilden ein zueinander relatives Verhältnis.
  • Die Masse des Kolbens relativ zur Masse des Einlagestücks kann etwa 1,5:1 oder mehr, etwa 2:1 oder mehr, etwa 3:1 oder mehr betragen. Die Masse des Kolbens relativ zur Masse des Einlagestücks kann etwa 7:1 oder weniger, etwa 6:1 oder weniger, oder etwa 4:1 oder weniger betragen.
  • Das Einlagestück kann dazu dienen, um alle oder einen Abschnitt einer oder mehrerer Fächer des Kolbens zu füllen. Das Einlagestück kann dazu dienen, um einen Modus des Kolbens (z.B. Frequenzmodus) zu verschieben. Der Modus oder Phasenmodus wie hierin besprochen ist eine Form des Kolbens bei einer Resonanzfrequenz. Das Einlagestück kann dazu dienen, um den Modus des Kolbens zu dämpfen. Das Einlagestück kann den Modus des Kolbens senken, so dass kein Quietschen produziert wird, keine Vibrationen zwischen der Scheibe und einem Bremsbelag geschaffen werden, kein hörbares Geräusch erzeugt wird, und auch keine Kombination daraus. Das Einlagestück kann den Modus des Kolbens innerhalb eines Bereiches von etwa 0 kHz bis etwa 16 kHz, vorzugsweise eines Bereiches von etwa 5 kHz bis etwa 15 kHz, und besonders bevorzugt etwa 7 kHz bis etwa 12 kHz dämpfen oder beseitigen. Das Einlagestück kann den Modus dämpfen, so dass eine durch die Bremsbeläge innerhalb eines Bereiches erzeugte Frequenz durch den Kolben gedämpft wird, und der Kolben, die Scheibe, der Bremsbelag, die Grenzfläche von Kolben/Bremsbelag, die Grenzfläche von Scheibe/Bremsbelag, oder eine Kombination daraus, kein Geräusch, keine Vibration, keine Ruppigkeit, kein Quietschen, oder auch keine Kombination daraus erzeugen, die durch den Insassen feststellbar ist. Die Dämpfungswirkung der Kolbenanordnung kann eingestellt werden.
  • Größe, Form, Masse, Dichte des Einlagestücks, oder eine Kombination daraus, können variiert werden, so dass der gedämpfte Frequenzbereich variiert werden kann (z.B. kann der Kolben durch Verändern des Einlagestücks oder Klebers eingestellt werden). Die Art, Kristallinität, amorphe Menge, Elastizität des Klebers, oder eine Kombination daraus, können variiert werden, so dass der gedämpfte Frequenzbereich variiert werden kann (d. h. der Kolben kann durch variierende Klebercharakteristiken eingestellt werden). Der Kolben kann durch Ändern von einer oder mehreren hierin besprochenen Einlagestückcharakteristiken, eine oder mehrere Klebercharakteristiken und/oder -komponenten oder einer Kombination von beiden eingestellt werden. Das Einlagestück kann eine Hochfrequenzbewegung der Bremsbeläge relativ zur Scheibe so dämpfen, dass eine Bewegung im Wesentlichen reduziert und/oder beseitigt wird. Das Einlagestück kann eine oder mehrere Fächer des Kolbens im Wesentlichen füllen.
  • Das Einlagestück kann eine oder mehrere Stufen enthalten, die einen Raum zwischen einer Unterseite des Kolbens, einer Seitenwand des Kolbens oder beiden bilden können. Die eine oder mehrere Stufen können dazu dienen, zu verhindern, dass Kleber zu einer Seitenwand des Kolbens, dem Einlagestück oder beiden fließt, sich dorthin bewegt, oder diese Berührt, oder eine Kombination daraus. Die eine oder mehrere Stufen können die eine oder mehrere Haltestufen im Kolben ergänzen. Die eine oder mehrere Stufen können eine Basis und eine Kappe bilden. Die eine oder mehrere Stufen können sich nach innen erstrecken, so dass eine Basis kleiner ist als eine Kappe. Die eine oder mehrere Stufen können sich nach außen erstrecken, so dass die Kappe kleiner ist als die Basis. Die eine oder mehrere Stufen können eine Vielzahl von Stufen sein. Die eine oder mehrere Stufen können ringförmig sein. Die eine oder mehrere Stufen können sich um weniger als einen gesamten Umfang des Einlagestücks erstrecken. Zum Beispiel können die Stufen Vertiefungen um eine Außenseite des Einlagestücks bilden. Die eine oder mehrere Stufen können eine ringförmige Nut, einen solchen Ring oder beides bilden. Die eine oder mehrere Stufen können so eine Größe haben und so geformt sein, dass Kleber daran gehindert wird, die Seiten des Einlagestücks hoch zu fließen. Die Stufen können ausreichend groß sein, um einen Bereich zu schaffen, der Kleber aufnimmt und den Kleber daran hindert, sich von der gewünschten Fläche (z.B. zwischen einer Bodenwand des Kolbens und Bodenwand eines Einlagestücks) weg zu bewegen. Die eine oder mehrere Stufen können intermittierende Vertiefungen in einer Außenwand des Einlagestücks bilden. Die eine oder mehrere Stufen können einen Bereich schaffen, der überschüssigen Kleber, fließenden Kleber, sich zu einer Seitenwand erstreckenden Kleber oder eine Kombination daraus aufnimmt. Die eine oder mehrere Stufen können einen vertikalen Abschnitt und einen horizontalen Abschnitt enthalten, die miteinander verbunden sind. Die eine oder mehrere Stufen können eine Basis und eine Kappe bilden.
  • Die Basis kann dazu dienen, eine Fläche zu schaffen, wohin der Kleber fließen kann, so dass der Kleber daran gehindert wird, eine Seitenwand des Einlagestücks, den Kolben oder beides zu berühren. Die Basis kann eine Ausnehmung unter einer Kappe bilden, um überschüssigen Kleber, fließenden Kleber oder beides zu sammeln oder aufzunehmen. Die Basis kann dazu dienen, einen Vorsprung, eine Passung innerhalb eines Hohlraums oder beides aufzunehmen. Die Basis kann die Bodenwand der Ausnehmung berühren. Die Basis kann mit der Ausnehmung im Kolben eine ergänzende Passung formen. Die Basis kann das Einlagestück im Wesentlichen davon abhalten, sich innerhalb des Kolbens zu bewegen. Die Basis kann das Einlagestück innerhalb des Kolbens ausrichten. Die Basis kann durch eine oder mehrere Stufen gebildet sein. Die Basis kann sich radial innerhalb von Haltestufen im Kolben befinden. Die Basis kann einen Stiel schaffen, und die Kappe kann einen oberen Abschnitt schaffen, so dass das Einlagestück im Allgemeinen pilzförmig ist. Die Basis kann durch einen sich zwischen der Basis und dem Kolben erstreckenden Kleber in Kommunikation mit dem Kolben gehalten werden.
  • Die Kappe kann dazu dienen, sich über die Basis, die Haltestufe, die Stufe oder eine Kombination daraus zu erstrecken. Die gesamte oder ein Abschnitt der Kappe kann sich über eine Ausnehmung des Einlagestücks erstrecken. Die Kappe kann beim Formen einer Ausnehmung zwischen der Wand des Kolbens und der Bodenwand des Kolbens helfen. Die Kappe kann eine größere Größe und Form als die Basis aufweisen. Die Kappe kann sich in einem Abstand von der Seitenwand des Kolbens befinden, so dass eine hierin gesprochene Aussparung gebildet wird. Die Kappe kann frei von Stufen, Haltestufen, Hohlräumen, Vertiefungen oder einer Kombination daraus sein. Die Kappe kann frei von einer Berührung mit dem Kleber sein. Die Kappe kann sich während eines Bremsereignisses bewegen und Vibrationen des Kolbens dämpfen. Die Kappe kann sich innerhalb des Hohlraums bewegen, ohne die Wände des Hohlraums zu berühren. Die Kappe kann aus demselben Material wie die Basis sein. Die Kappe und Basis können aus zwei verschiedenen Materialien sein.
  • Das Einlagestück kann aus jeglichem Material sein, das eine höhere Dichte als die des Kolbens aufweist. Das Einlagestück kann eine Masse aufweisen, die höher ist als die Masse des Kolbens. Vorzugsweise ist die Masse des Einlagestücks geringer als die Masse des Kolbens. Das Einlagestück kann den Schwerpunkt des Kolbens variieren. Der Schwerpunkt entlang einer Länge des Kolbens (d. h. Kolbens und Einlagestück) kann sich nahe der Bodenwand des Kolbens befinden (d. h. innerhalb etwa 1 cm oder weniger, etwa 5 mm oder weniger, oder etwa 3 mm oder weniger). Der Schwerpunkt kann durch Ändern der Länge oder des Durchmessers des Kolbens geändert werden. Das Einlagestück kann eine zur Länge des Fachs relative Länge aufweisen. Das Einlagestück kann das Fach im Wesentlichen füllen, so dass während eines Bremsereignisses das Einlagestück den Kolben dämpft und ein vom Kolben geschaffenes Geräusch wird im hörbaren Bereich im Wesentlichen reduziert oder völlig beseitigt. Das Einlagestück kann dieselbe Länge wie das Fach oder weniger, etwa 90 Prozent oder weniger, etwa 70 Prozent oder weniger, oder etwa 60 Prozent oder weniger von der Länge des Fachs aufweisen. Das Einlagestück kann eine Länge aufweisen, die etwa 20 Prozent oder mehr, etwa 30 Prozent oder mehr, etwa 40 Prozent oder mehr der Länge des Fachs beträgt. Vorzugsweise weist das Einlagestück eine Länge auf, die zwischen etwa 30 Prozent und etwa 50 Prozent der Länge des Fachs, und besonders bevorzugt etwa 35 Prozent und 45 Prozent der Länge des Fachs beträgt. Der Schwerpunkt des Einlagestücks innerhalb des Kolbens kann sich nahe einem geschlossenen Ende des Kolbens befinden. Vorzugsweise befindet sich der Schwerpunkt des Einlagestücks innerhalb des Kolbens gegenüber dem offenen Ende des Kolbens. Der Schwerpunkt des Einlagestücks, der Kolbenanordnung oder beide können dem Bremssystem eine Massedämpfung bereitstellen. Der Schwerpunkt kann durch Variieren der Dichte, Form des Einlagestücks oder beiden variiert werden.
  • Das Einlagestück kann eine ausreichend große Dichte aufweisen, so dass während einer Anwendung der Bremse das Einlagestück eine Bewegung des Kolbens dämpft oder beseitigt, durch Kolbenbewegung geschaffene Geräusche reduziert oder beseitigt werden oder beides. Die Dichte des Einlagestücks kann etwa 3 g/cm3 oder mehr, etwa 4 g/cm3 oder mehr, etwa 5 g/cm3 oder mehr, etwa 6 g/cm3 oder mehr oder auch etwa 8 g/cm3 oder mehr betragen. Die Dichte des Einlagestücks kann etwa 12 g/cm3 oder weniger, etwa 10 g/cm3 oder weniger, oder etwa 9 g/cm3 oder weniger betragen. Vorzugsweise ist die Dichte des Einlagestücks größer als die Dichte des Kolbens. Eine Aussparung kann zwischen der äußeren Begrenzung des Einlagestücks und einer inneren Begrenzung der Ausnehmung, des Kolbens oder beiden vorhanden sein.
  • Die Aussparung kann dazu dienen, dass sich das Einlagestück innerhalb des Kolbens bewegen kann. Die Aussparung kann dem Einlagestück gestatten, sich relativ zum Kolben zu bewegen. Die Aussparung kann dem Einlagestück gestatten, als Gegengewicht zu agieren. Wenn sich zum Beispiel der Kolben in eine erste Richtung bewegt, bewegt der Kolben das Einlagestück in eine erste Richtung, und dann verschiebt sich der Kolben in eine zweite Richtung und eine Verzögerung dadurch, dass sich das Einlagestück in die Aussparung bewegt, veranlasst das Einlagestück, mit dem Kolben zu kollidieren, wodurch die Bewegung des Kolbens gedämpft wird. Die Aussparung kann ausreichend groß sein, dass sich Kleber zwischen dem Kolben und dem Einlagestück befindet. Die Aussparung kann im Wesentlichen frei von Kleber sein. Die Aussparung kann auf dem gesamten Weg um eine äußere Begrenzung des Einlagestücks herum im Wesentlichen dieselbe Größe haben. Die Aussparung kann um die äußere Begrenzung des Einlagestücks variieren. Vorzugsweise ist das Einlagestück innerhalb des Kolbens zentriert, so dass die Aussparung im Wesentlichen konstant ist (d. h. eine ringförmige Aussparung wird gebildet). Die Aussparung kann etwa 0,01 mm oder mehr, etwa 0,05 mm oder mehr, etwa 0,1 mm oder mehr, etwa 0,2 mm oder mehr, oder auch etwa 0,3 mm oder mehr betragen. Die Aussparung kann etwa 1 mm oder weniger, etwa 0,5 mm oder weniger betragen. Vorzugsweise ist die Aussparung ausreichend groß, so dass sich das Einlagestück innerhalb des Fachs bewegen kann, ohne dass Kolben und Einlagestück in Berührung kommen. Vorzugsweise ist die Aussparung eine ringförmige Aussparung, die um den gesamten Außenumfang des Einlagestücks (und Innenumfang des Fachs des Kolbens) ausreichend konstant ist. Die Aussparung kann entlang einer Länge, Höhe des Einlagestücks oder entlang von beiden abweichen. Die Aussparung kann aufgrund einer Formschräge, einer Verjüngung des Kolbens oder aufgrund von beidem variieren. Das Einlagestück kann sich verjüngen, um mit der Formschräge, der Verjüngung des Kolbens oder beidem übereinzustimmen. Die Aussparung kann entlang der Höhe, Länge, äußeren Begrenzung des Einlagestücks, oder einer Kombination von diesen, der Ausnehmung, des Kolbens oder einer Kombination von diesen variieren. Die Aussparung kann eine Absorption von Vibration gestatten. Die Aussparung kann eine Absorption von Vibration durch Kleber gestatten. Die Aussparung kann um die ringförmigen Seitenwände des Kolbens, des Einlagestücks oder um beides herum frei von Kleber sein. Die Aussparung kann dem Einlagestück gestatten, sich relativ zum Kolben zu bewegen. Die Aussparung kann ausreichend groß sein, so dass sich das Einlagestück innerhalb des Kolbens bewegen kann, ohne eine Wand des Kolbens zu berühren.
  • Die Kolbenanordnung (d. h. Einlagestück, Kolben und Kleber) kann dazu dienen, um von den Bremsbelag/Scheiben-Grenzflächen erzeugte Vibrationen zu absorbieren. Die Kolbenanordnung kann dazu dienen, um dem Bremssystem, der Bremsbelag/Scheiben-Grenzfläche oder beiden Massedämpfung bereitzustellen. Die Kolbenanordnung kann durch die Bremsbelag/Scheiben-Grenzfläche geschaffene Vibrationen auf eine größere Fläche, eine größere Masse, oder beides, relativ zu einer Kolbenanordnung, die kein Einlagestück enthält, trennen.
  • Der Kolben kann frei von elastischem Material und/oder elastomeren Charakteristiken sein. Das Einlagestück kann aus einem Polymer sein. Vorzugsweise ist das Einlagestück aus Metall. Besonders bevorzugt kann das Einlagestück aus Stahl, Eisen oder beidem sein. Das Einlagestück kann eine Form aufweisen, die im Wesentlichen das Fach des das Einlagestück fassenden Kolbens widerspiegeln. Das Einlagestück kann eine Bodenwand aufweisen, die die Form des Fachs widerspiegelt, so dass die Bodenwand und dieses Fach verbunden sind, zueinander passen oder beides. Die Bodenwand des Einlagestücks und die Rückwand des Bremsbelages können eine sich ergänzende Form aufweisen. Das Einlagestück kann eine glatte Außenoberfläche aufweisen. Das Einlagestück kann zylindrisch geformt sein. Das Einlagestück kann eine zylindrisch geformte Außenwand aufweisen. Das Einlagestück kann eine oder mehrere Vertiefungen enthalten.
  • Die Vertiefungen können periodisch um eine Außenoberfläche des Einlagestücks gelegen sein. Die Vertiefungen können gleich voneinander beabstandet sein. Die Vertiefungen können eine Länge des Einlagestücks überspannen. Die Vertiefungen können sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende des Einlagestücks erstrecken. Die Vertiefungen können vollständig zwischen Enden des Einlagestücks gelegen sein, ohne sich zu einer oder beiden Enden des Einlagestücks zu erstrecken. Die Vertiefungen können Kanäle sein, die innerhalb der Außenoberfläche des Einlagestücks, in einer Wand des Einlagestücks, oder in beidem, gebildet sind. Die Vertiefungen können einen Flächenbereich des Einlagestücks, relativ zu einem Einlagestück ohne Vertiefungen, vergrößern. Die Vertiefungen können einen Kleber fassen, einen Kleber aufnehmen oder beides. Die Vertiefungen können ein Fach für überschüssigen Kleber bilden, in das sich dieser bewegen kann. Das Einlagestück kann frei von Vertiefungen zum Fassen von Kleber sein.
  • Der Kleber kann dazu dienen, das Einlagestück mit dem Kolben zu verbinden. Der Kleber kann dazu dienen, eine Vibration des Kolbens und/oder Einlagestücks, Modi des Kolbens und/oder des Einlagestücks, Frequenz des Kolbens und/oder des Einlagestücks, Bewegung des Kolbens und/oder des Einlagestücks, Bewegung des Einlagestücks relativ zum Kolben, oder eine Kombination daraus, zu dämpfen. Der Kleber kann dazu dienen, das Einlagestück innerhalb des Fachs des Kolbens zu halten. Der Kleber kann das Einlagestück mit dem Kolben verbinden, indem sich der Kleber nur auf der Unterseite des Einlagestücks und einer oberen Wand des Kolbens innerhalb des Fachs befindet. Der Kleber kann dazu dienen, eine Übertragung von Vibration durch den Kolben zu verhindern, eine Vibration von der Bremsbelag/Scheiben-Grenzfläche zu reduzieren, von der Scheibe/Bremsbelag-Grenzfläche geschaffene Vibrationen zu verteilen, oder eine Kombination daraus. Der Kleber kann ein Duroplast sein. Der Kleber darf bei Erwärmung während einer Anwendung der Bremse nicht erweichen, sich nicht wiederverflüssigen oder zerfließen. Der Kleber kann beim Aushärten einige elastische Charakteristiken behalten. Der Kleber kann bei Raumtemperatur aushärten. Der Kleber kann mit einem Aktivator aushärten. Der Kleber kann aktiviert werden ohne einer Temperatur, Feuchtigkeit, Fluiden oder einer Kombination daraus ausgesetzt zu werden. Der Kleber kann eine Bewegung des Einlagestücks innerhalb des Kolbens gestatten. Der Kleber kann bei der Dämpfung von durch den Kolben gehenden Vibrationen helfen. Der Kleber kann beim Verschieben des Modus des Kolbens helfen. Der Kleber kann beim Reduzieren und/oder Beseitigen von Quietschen, Geräusch, Vibration, Ruppigkeit oder einer Kombination daraus helfen. Der Kleber kann eine elastomere Charakteristik aufweisen, so dass sich das Einlagestück relativ zum Kolben bewegen kann. Zum Beispiel kann die Basis des Einlagestücks innerhalb der Ausnehmung (oder des Fachs) des Kolbens geklebt sein, und das Einlagestück kann sich relativ zu den Innenwänden bewegen, so dass das Einlagestück eine Vibration des Kolbens dämpft. Der Kleber kann ausreichend elastisch sein, so dass das Einlagestück innerhalb des Fachs des Kolbens hin und her schaukeln kann. Der Kleber kann elastisches oder elastomeres Material enthalten. Vorzugsweise zeigt der Kleber elastische Charakteristiken.
  • Der Kleber kann amorph oder von niedriger Kristallinität sein. Die Kristallinität des Klebers kann etwa 20 Gewichtsprozent oder weniger, etwa 15 Gewichtsprozent oder weniger, etwa 10 Gewichtsprozent oder weniger, oder auch etwa 5 Gewichtsprozent oder weniger, gemessen unter Verwendung von dynamischer Differenzkalorimetrie, sein. Der Kleber kann, falls er amorph ist, eine Mischung aus einem oder mehreren Polymeren sein. Der Kleber kann Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM), Butadiengummi, Polyisopren, Polymethylmethacrylat (PMMA), oder eine Kombination daraus, enthalten. Der Kleber kann eine niedrige Glasübergangstemperatur aufweisen. Die Glasübergangstemperatur kann etwa 0 °C oder weniger, etwa –10 °C oder weniger, oder etwa –30 °C oder weniger sein. Der Kleber kann vernetzt sein. Der Kleber kann ein Duroplast sein. Beispiele für Duroplaste sind ein thermoplastisches Polyurethan (TPU). Der Kleber kann ein ataktisches Polymer sein. Der Kleber kann ein Copolymer sein. Der Kleber kann ein Copolymer enthalten, das eine Konzentration von etwa 10 Gewichtsprozent oder mehr, etwa 20 Gewichtsprozent oder mehr, oder auch etwa 30 Gewichtsprozent oder mehr aufweist.
  • Der Kleber kann ein Einkomponentenkleber oder ein Zweikomponentenkleber sein. Der Kleber kann ein oder mehrere Monomere enthalten, die reagieren, um eine dauerhafte Bindung mit dem Substrat (z.B. ein Metall und ein Kunststoff) zu bilden. Der Kleber kann unterschiedliche Materialien zusammenkleben. Bevorzugte Kleber enthalten ein oder mehrere Acrylate, Epoxide, Methacrylate, Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Methacrylatester, Acrylatester, Urethane, Epoxidacrylate. Der Kleber kann ein oder mehrere zum Aushärten des Monomers oder Oligomers geeignete Aushärtemittel enthalten. Ein Beispiel eines kommerziell erhältlichen Aushärtemittels, das verwendet werden kann, ist Loctite 7380. Der Kleber kann ein einfach aushärtender Kleber oder ein doppelt aushärtendes Klebesystem sein. Zum Beispiel kann der Kleber ein doppelt aushärtendes Klebesystem sein, das einen Kleber und einen Aktivator enthält. Wenn eine oder beide zusammenzufügenden Oberflächen (eine oder beide Belagsoberflächen einer Zugscherprobe) mit dem Aktivator beschichtet sind, kann das erste Aushärten beschleunigt werden, so dass die Handfestigkeitszeit reduziert wird. Der Kleber kann, wenn er völlig ausgehärtet ist, durch eine oder jegliche Kombination des Folgenden gekennzeichnet sein: E-Modul-Zug, gemessen unter Verwendung von ISO 527-2, von etwa 200 N/mm2 oder mehr, etwa 500 N/mm2 oder mehr, etwa 750 N/mm2 oder mehr, oder etwa 1000 N/mm2 oder mehr. E-Modul Zug, gemessen unter Verwendung von ISO 527-2, von etwa 2000 N/mm2 oder weniger, etwa 1700 N/mm2 oder weniger, etwa 1500 N/mm2 oder weniger, oder etwa 1400 N/mm2 oder weniger. Eine Zugfestigkeit zum Zeitpunkt des Versagens, gemessen unter Verwendung von ISO 527-2, von etwa 0 N/mm2 oder mehr, etwa 2 N/mm2 oder mehr, etwa 4 N/mm2 oder mehr, etwa 8 N/mm2 oder mehr, etwa 10 N/mm2 oder mehr oder auch etwa 15 N/mm2 oder mehr.
  • Der Kleber bildet vorzugsweise eine starke und dauerhafte Bindung mit Metall und Phenolsubstraten. Zum Beispiel kann die Festigkeit eines Zugscherprobestücks nach dem vollständigen Aushärten bei 22 °C, gemessen nach ISO 4587, mit einer Klebstoffschicht von 0,05 mm etwa 2 N/mm2 oder mehr, 5 N/mm2 oder mehr, 8 N/mm2 oder mehr oder 10 N/mm2 oder mehr sein. Der Kleber kann eine ausreichend niedrige Viskosität aufweisen, so dass der Kleber leicht auf die Aussparung aufgebracht werden kann, wobei überschüssiger Kleber in eine Überfüllkammer fließt. Der Kleber kann bei 25 °C eine Brooksfield-Viskosität von etwa 1.000.000 mPa·s oder weniger, etwa 600.000 mPa·s oder weniger, etwa 400.000 mPa·s oder weniger, oder etwa 200.000 mPa·s oder weniger aufweisen. Der Kleber kann bei 25 °C eine Brooksfield-Viskosität von etwa 2.000 mPa·s oder mehr, etwa 10.000 mPa·s oder mehr, etwa 20.000 mPa·s oder mehr, oder etwa 40.000 mPa·s oder mehr aufweisen.
  • Der Kleber ist vorzugsweise bei niedrigen Temperaturen aushärtbar, so dass eine Behandlung des Teils minimiert wird. Zum Beispiel kann der Kleber durch eine Aushärtetemperatur gekennzeichnet sein, unter der eine vollständige Aushärtung nach 24 Stunden nicht erreicht wird (wie definiert durch 95 der maximalen Festigkeit bei Stahlzugscherprobestücken mit einer Aussparung von etwa 0,05 mm nach ISO 4587). Die Aushärtetemperatur ist vorzugsweise 80 °C oder weniger, besonders bevorzugt 50 °C oder weniger, und besonders bevorzugt 35 °C oder weniger. Die Aushärtetemperatur kann etwa 0 °C oder mehr, etwa 10 °C oder mehr, oder etwa 15 °C oder mehr sein. Der Kleber weist vorzugsweise eine kurze Handfestigkeitszeit bei Raumtemperatur auf. Die Handfestigkeitszeit kann definiert werden als die Zeit, die zum Erreichen eine Scherfestigkeit von etwa 0,1 N/mm2 notwendig ist (wenn mit Stahlzugscherprobestücken gemäß ISO 4587 geprüft). Die Handfestigkeitszeit beträgt vorzugsweise etwa 60 Min. oder weniger, besonders bevorzugt etwa 15 Min. oder weniger, ganz besonders bevorzugt etwa 3 Min. oder weniger. Die Handfestigkeitszeit kann etwa 1 Sekunde oder mehr, etwa 5 Sekunden oder mehr oder etwa 15 Sekunden oder mehr betragen.
  • Der Kleber kann Dimethacrylatester in einer Menge von etwa 10 Gewichtsprozent oder mehr, etwa 20 Gewichtsprozent oder mehr, oder etwa 30 Gewichtsprozent oder mehr enthalten. Der Kleber kann Dimethacrylatester in einer Menge von etwa 80 Gewichtsprozent oder weniger, etwa 70 Gewichtsprozent oder weniger, oder etwa 60 Gewichtsprozent oder weniger enthalten. Der Kleber kann ein Methacrylatmonomer in einer Menge von etwa 5 Gewichtsprozent oder mehr, etwa 7 Gewichtsprozent oder mehr, oder auch etwa 10 Gewichtsprozent oder mehr enthalten. Der Kleber kann ein Methacrylatmonomer in einer Menge von etwa 50 Prozent oder weniger, etwa 40 Prozent oder weniger, etwa 30 oder weniger enthalten. Der Kleber kann 2-Hydroyethylmethacrylat in einer Menge von etwa 5 Gewichtsprozent oder mehr, etwa 7 Gewichtsprozent oder mehr, oder auch etwa 10 Gewichtsprozent oder mehr enthalten. Der Kleber kann 2-Hydroyethylmethacrylat in einer Menge von etwa 50 Gewichtsprozent oder weniger, etwa 40 Gewichtsprozent oder weniger, etwa 30 Gewichtsprozent oder weniger enthalten. Der Kleber kann Polyurethanmethacrylatharz in einer Menge von etwa 1 Gewichtsprozent oder mehr, etwa 3 Gewichtsprozent oder mehr, oder etwa 5 Gewichtsprozent oder mehr enthalten. Der Kleber kann Polyurethanmethacrylatharz in einer Menge von etwa 30 Gewichtsprozent oder weniger, etwa 20 Gewichtsprozent oder weniger, oder etwa 10 Gewichtsprozent oder weniger enthalten. Der Kleber kann Hydroxyalkylmethacrylat in einer Menge von etwa 0,5 Gewichtsprozent oder mehr oder etwa 1 Gewichtsprozent oder mehr enthalten. Der Kleber kann Hydroxyalkylmethacrylat in einer Menge von etwa 20 Gewichtsprozent oder weniger, etwa 10 Gewichtsprozent oder weniger, oder etwa 5 Gewichtsprozent oder weniger enthalten. Ein Beispiel für einen Kleber, der verwendet werden kann, wird unter dem Markennamen Loctite® 334 verkauft.
  • 1 veranschaulicht ein Bremssystem 2, das einen Sattel 4 enthält, der mit einer Halteklammer 6 beweglich verbunden ist. Die Halteklammer 6 verbindet das Bremssystem zu einem Achsschenkel eines Fahrzeugs (nicht gezeigt). Der Sattel 4 enthält eine Kolbenbohrung 8. Die Kolbenbohrung 8 enthält eine Kolbenbohrungsachse 18.
  • 2 veranschaulicht eine Aufsicht auf das Bremssystem der 1 mit abgenommenem Sattel. Ein Paar von gegenüberliegenden Bremsbelägen 12, die jeweils eine Druckplatte 16 und Reibungsmaterial 14 enthalten, befindet sich innerhalb der Halteklammer 6. Ein Kolben 10 ist in Berührung mit einem der Bremsbeläge 12, und der Kolben 10 ist in Richtung 20 entlang der Kolbenbohrungsachse 18 beweglich.
  • 3 ist ein vergrößerte Ansicht eines Kolbens 10. Der Kolben 10 enthält eine Rückwand 22, die mit einer Seitenwand 24 verbunden ist, die eine zylindrisch Form aufweist und eine Vorderseitenöffnung 26 im Kolben 10 definiert.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des Kolbens 10 der 4. Der Kolben 10 enthält ein Einlagestück 40, das sich innerhalb der Ausnehmung 27 (d. h. des Fachs) befindet. Das Einlagestück 40 spiegelt die Form der Öffnung 26 vorne am Kolben 10 wider. Das Einlagestück 40 ist mit dem Kolben 10 durch einen Kleber 30 verbunden. Der Kleber 30 erstreckt sich zwischen einer Bodenwand 48 (die zylindrisch ist) und Seitenwand 44 des Einlagestücks 40 und der Öffnung 26 des Kolbens, so dass das Einlagestück 40 innerhalb des Kolbens 10 fest verbunden ist. Der Kolben 10 ist aus einem Material mit einer ersten Dichte 28, und das Einlagestück 40 ist aus einem Material mit einer zweiten Dichte 42.
  • 5 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines Einlagestücks 40. Das Einlagestück 40 enthält eine Bodenwand 48 und eine Seitenwand 44. Die Seitenwand 44 ist zylindrisch und enthält Vertiefungen 46.
  • 6 veranschaulicht einen Graphen, der eine Verschiebung im Frequenzmodus und kein durch das Bremssystem erzeugtes Quietschen innerhalb eines Frequenzbereiches demonstriert. Wie veranschaulicht, gibt es kein Quietschen, das durch das Bremssystem während einer Anwendung der Bremse und insbesondere Bewegung des Kolbens innerhalb des Bremssystems während der Bewegung der Bremsbeläge durch den Kolben erzeugt wird.
  • 7 veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines Einlagestücks 40 und Kolbens 10. Das Einlagestück 40 ist mit dem Kolben 10 durch einen Kleber 30 verbunden, der nur die Bodenwand des Einlagestücks 40 und einen oberen Abschnitt der Kolbenausnehmung berührt. Eine Aussparung (G) 50 ist zwischen einer Außenwand des Einlagestücks 40 und einer Innenwand des Kolbens 10 gebildet, die es dem Einlagestücks 40 erlaubt, sich innerhalb des Kolbens 10 und relativ zum Kolben zu bewegen.
  • 8 veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines Einlagestücks 40 einschließlich einer innerhalb des Kolbens 10 gelegenen Stufe 52. Die Stufe 52 des Einlagestücks 40 schafft eine Basis 54, die kleiner ist als eine Stufe 52, so dass sich der Kleber, falls sich irgendein Kleber 30 ausdehnt oder bewegt, in die Stufe 52 ausdehnen oder bewegen kann, ohne sich um eine ringförmige Seitenwand des Einlagestücks 40 zu bewegen. Mit der Stufe 52 kann nur die Unterseite des Einlagestücks 40 am Kolben 10 angeklebt werden, so dass das Einlagestück 40 innerhalb des Kolbens 10 festgesetzt ist, sich aber relativ zum Kolben 10 in die ringförmige Aussparung (G) 50 bewegen kann, ohne eine ringförmigen Seitenwand des Kolbens 10 zu berühren.
  • 9 veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines Kolbens 10, der so profiliert ist, dass ein Einlagestück 40 innerhalb des Kolbens 10 zentriert ist. Der Kolben 10 weist eine Haltestufe 34 auf, die einen Hohlraum 32 zur Aufnahme eines Abschnitts des Einlagestücks 40 formt. Das Einlagestück 40 enthält eine Stufe 52, die eine in den Hohlraum 32 passende Basis 54 und eine sich über den Hohlraum 32 erstreckende Kappe 56 bildet. Das Einlagestück 40 und der Kolben 10 im Hohlraum 32 sind in Berührung und miteinander verbunden, so dass das Einlagestück 40 mit dem Kolben 10 verbunden ist.
  • 10 veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines Kolbens 10, der einen Vorsprung 36 zum Zentrieren eines Einlagestücks 40 innerhalb des Kolbens 10 enthält. Ein Oberteil des Vorsprungs 36 enthält einen Kleber 30, der eine Unterseite des Einlagestücks 40 berührt, um das Einlagestück 40 mit dem Kolben 10 zu verbinden. Das Einlagestück enthält eine Stufe 52, die einen ringförmigen Ring zum Aufnehmen des Vorsprungs 36 bildet. Die Stufe 52 bildet eine Basis 54 mit einer Kappe 56, die sich über die Basis 54 erstreckt.
  • Alle hierin genannten Zahlenwerte enthalten alle Werte vom unteren Wert bis zum oberen Wert in Schritten von einer Einheit, vorausgesetzt, dass eine Trennung von mindestens 2 Einheiten zwischen einem unteren Wert und einem höheren Wert vorliegt. Wenn zum Beispiel angegeben ist, dass die Menge einer Komponente oder eines Wertes einer Prozessgröße, wie zum Beispiel Temperatur, Druck, Zeit und dergleichen, beispielsweise 1 bis 90 ist, vorzugsweise 20 bis 80, besonders bevorzugt 30 bis 70, ist gemeint, dass Werte, wie zum Beispiel 15 bis 85, 22 bis 68, 43 bis 51, 30 bis 32 usw., ausdrücklich in dieser Beschreibung aufgezählt sind. Für Werte, die weniger als eins betragen, wird eine Einheit als 0,0001, 0,001, 0,01 oder 0,1 als geeignet betrachtet. Dies sind lediglich Beispiele von dem, was spezifisch gemeint ist, und alle möglichen Kombinationen von Zahlenwerten zwischen dem aufgezählten niedrigsten und höchsten Wert werden als ausdrücklich in dieser Anmeldung in ähnlicher Art genannt betrachtet. Wie ersichtlich, erwägt die Lehre von hierin als ”Gewichtsteile” ausgedrückten Mengen die gleichen, in Form von Gewichtsprozent ausgedrückten Bereiche. Somit erwägt in der ausführlichen Beschreibung der Lehren ein Ausdruck eines Bereichs im Sinne von ”'x' Gewichtsteile der sich ergebenden Polymermischungszusammensetzung” auch eine Lehre von Bereichen derselben genannten Menge ”x in Gewichtsprozent der sich ergebenden Polymermischungszusammensetzung”.
  • Soweit nicht anders angegeben, enthalten alle Bereiche beide Endpunkte und alle Zahlen zwischen den Endpunkten. Der Gebrauch von „etwa” oder „ungefähr” im Zusammenhang mit einem Bereich gilt für beide Enden des Bereichs. „Etwa 20 bis 30” soll daher „etwa 20 bis etwa 30” abdecken, inklusive wenigstens der angegebenen Endpunkte.
  • Die Offenbarungen aller Artikel und Bezüge, einschließlich Patentanmeldungen und Veröffentlichungen, werden durch Bezug für alle Zwecke aufgenommen. Der Begriff ”im Wesentlichen bestehend aus”, um eine Kombination zu beschreiben, soll die identifizierten Elemente, Bestandteile, Komponenten oder Schritte umfassen, und solche anderen Elemente, Bestandteile, Komponenten oder Schritte, welche die grundlegenden und neuen Eigenschaften der Kombination nicht wesentlich beeinträchtigen. Die Verwendung der Begriffe ”umfassend” oder ”enthaltend”, um Kombinationen von Elementen, Bestandteilen, Komponenten oder Schritten zu beschreiben, erwägt hierin auch Ausführungsformen, die im Wesentlichen aus den Elementen, Bestandteilen, Komponenten oder Schritten bestehen.
  • Mehrere Elemente, Bestandteile, Bauteile oder Schritte können von einem/r einzigen integrierten Element, Bestandteil, Bauteil oder Schritt bereitgestellt werden. Alternativ kann ein/e einzelne/s integrierte/s Element, Bestandteil, Bauteil oder Schritt in getrennte mehrere Elemente, Bestandteile, Bauteile oder Schritte aufgeteilt werden. Die Offenbarung von „ein” zum Beschreiben eines Elements, eines Bestandteils, Bauteils oder Schritts soll keine zusätzlichen Elemente, Bestandteile, Bauteile oder Schritte ausschließen.
  • Es versteht sich, dass die obige Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend sein soll. Diese Ausführungsformen sowie viele Anwendungen neben den bereitgestellten Beispielen werden dem Fachmann beim Lesen der oben stehenden Beschreibung ersichtlich. Der Schutzbereich der Lehren soll daher nicht unter Bezugnahme auf die obige Beschreibung bestimmt werden, sondern soll stattdessen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Ansprüche bestimmt werden, zusammen mit dem vollen Schutzbereich von Äquivalenten, auf die derartige Ansprüche Anspruch haben. Die Offenbarungen aller Artikel und Bezüge, einschließlich Patentanmeldungen und Veröffentlichungen, werden durch Bezug für alle Zwecke aufgenommen. Die Auslassung irgendeines Aspekt des Gegenstands in den folgenden Ansprüchen, der hierin offenbart wird, ist kein Ausschluss eines solchen Gegenstands, noch sollte es angesehen werden, dass die Erfinder solch einen Gegenstand nicht als Teil des offenbarten Erfindungsgegenstand ansehen. Bezugszeichenliste
    Nummer Beschreibung
    2 Bremssystem
    4 Sattel
    6 Halteklammer
    8 Kolbenbohrung
    10 Kolben
    12 Bremsbeläge
    14 Reibungsmaterial
    16 Druckplatte
    18 Kolbenbohrungsachse
    20 Bewegungsrichtung
    22 Rückwand
    24 Seitenwand
    26 Vorderseitenöffnung
    27 Ausnehmung
    28 Material erster Dichte
    30 Kleber
    40 Einlagestück
    42 Material zweiter Dichte
    44 Zylindrische Seitenwand
    46 Vertiefung
    48 Bodenwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5485041 [0004]
    • US 5492202 [0004]
    • US 8561762 [0004]
    • JP 2002/213506 [0004]
    • JP 2009/036337 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ASTM D792 [0034]
    • ASTM D792 [0034]
    • ASTM D792 [0034]
    • ASTM D792 [0034]
    • ASTM D785 [0035]
    • ASTM D785 [0035]
    • ASTM D695 [0035]
    • ASTM D695 [0035]
    • ASTM D695 [0035]
    • ASTM D695 [0035]
    • ASTM D790 [0036]
    • ASTM D790 [0036]
    • ASTM D790 [0036]
    • ASTM D790 [0036]
    • ASTM D648 [0036]
    • ASTM D570 [0037]
    • ASTM D570 [0037]
    • ASTM D3604 [0037]
    • ASTM D3604 [0037]
    • ASTM D256 [0038]
    • ISO 527-2 [0055]
    • ISO 527-2 [0055]
    • ISO 527-2 [0055]
    • ISO 4587 [0056]
    • ISO 4587 [0057]
    • ISO 4587 [0057]

Claims (28)

  1. Bremskolben, umfassend: a) eine Rückwand, b) eine mit der Rückwand verbundene zylindrische Seitenwand, c) eine innerhalb des Bremskolbens gelegene Ausnehmung, d) ein innerhalb der Ausnehmung des Bremskolbens gelegenes Einlagestück; und e) einen Kleber, der das Einlagestück mit der Ausnehmung des Bremskolbens verbindet; wobei das Einlagestück aus Metall ist.
  2. Bremskolben nach Anspruch 1, wobei der Kleber nur mit einer Unterseite des Einlagestücks und einer oberen Fläche der Ausnehmung verbunden ist.
  3. Bremskolben nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Einlagestück um eine ringförmige Seitenwand herum frei von Kleber ist.
  4. Bremskolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kleber elastomere Charakteristiken enthält.
  5. Bremskolben nach Anspruch 4, wobei der Kleber die elastomeren Charakteristiken behält, wenn der Kleber ausgehärtet ist.
  6. Bremskolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kleber ein primerloser Kleber ist.
  7. Bremskolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kleber zwei unähnliche Materialien zusammenklebt.
  8. Bremskolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kleber ein Kleber auf Basis von silan-modifizierten Polymeren, ein auf Acryl basierender Kleber oder eine Kombination von beiden ist.
  9. Bremskolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bremskolben aus einem Phenolmaterial ist.
  10. Bremskolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bremskolben im Wesentlichen frei von Gummi oder elastischen Materialien ist.
  11. Bremskolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einlagestück aus Stahl ist.
  12. Bremskolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einlagestück frei von elastischen Materialien, Gummi oder beiden ist.
  13. Bremskolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bremskolben eine Öffnung in einer Vorderseite des Bremskolbens enthält und die Öffnung Zugang zu der Ausnehmung in dem Bremskolben bereitstellt.
  14. Bremskolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einlagestück eine zylindrische Seitenwand aufweist, die ein konstanter Radius ist.
  15. Bremskolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einlagestück eine zylindrische Seitenwand aufweist, die eine oder mehrere Vertiefungen enthält.
  16. Bremskolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Dichte eines Materials des Bremskolbens weniger dicht ist als ein Material des Einlagestücks.
  17. Bremskolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einlagestück eine Masse aufweist, die etwa geringer ist als eine Masse des Bremskolbens.
  18. Bremskolben nach Anspruch 1, wobei sich der Kleber zwischen einer Rückwand und einer Seitenwand des Einlagestücks und einer Rückwand und einer Seitenwand der Ausnehmung des Bremskolbens erstreckt.
  19. Bremskolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einlagestück eine Masse aufweist, die etwa im Wesentlichen gleich einer Masse des Bremskolbens ist.
  20. Bremssystem, umfassend: a) eine Halteklammer, b) einen Sattel in Kommunikation mit der Halteklammer, der Sattel enthaltend: eine oder mehrere Kolbenbohrungen, wobei jede Kolbenbohrung einen oder mehrere Kolben enthält, wobei der Kolben enthält: i) eine Rückwand, ii) eine mit der Rückwand verbundene zylindrische Seitenwand, iii) eine innerhalb des Bremskolbens gelegene Ausnehmung, iv) ein innerhalb der Ausnehmung des Bremskolbens gelegenes Einlagestück; und v) einen Kleber, der das Einlagestück mit der Ausnehmung des Bremskolbens verbindet; wobei der Kleber elastische Charakteristiken aufweist, so dass der Kleber dem Einlagestück ermöglicht, sich während einer Anwendung der Bremse relativ zu dem Kolben zu bewegen, und wobei das Einlagestück aus Metall ist und der Kolben aus einem Phenolmaterial ist.
  21. Bremssystem nach Anspruch 20, wobei sich die elastischen Charakteristiken zeigen, wenn der Kleber ausgehärtet ist.
  22. Bremssystem nach Anspruch 20 oder Anspruch 21, wobei die Ausnehmung ein Volumen aufweist und das Einlagestück etwa 20 Prozent oder mehr des Volumens füllt.
  23. Bremssystem nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die Ausnehmung ein Volumen aufweist und das Einlagestück etwa 35 Prozent oder mehr des Volumens füllt.
  24. Bremssystem nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei die Ausnehmung ein Volumen aufweist und das Einlagestück etwa 50 Prozent oder mehr des Volumens füllt.
  25. Bremssystem nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei die Ausnehmung ein Volumen aufweist und das Einlagestück etwa 90 Prozent oder weniger des Volumens füllt.
  26. Bremssystem nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei die Ausnehmung ein Volumen aufweist und das Einlagestück etwa 80 Prozent oder weniger des Volumens füllt.
  27. Bremssystem nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei die Ausnehmung ein Volumen aufweist und das Einlagestück etwa 75 Prozent oder weniger des Volumens füllt.
  28. Bremssystem nach einem der Ansprüche 20 bis 25, wobei der Kleber etwa 60 Prozent oder mehr von einer Oberfläche des Einlagestücks berührt.
DE202015106011.4U 2014-11-21 2015-11-09 Kolben mit Phasenverschobenem Modus Expired - Lifetime DE202015106011U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462082884P 2014-11-21 2014-11-21
US62/082,884 2014-11-21
US14/880,590 US9587741B2 (en) 2014-11-21 2015-10-12 Piston with out of phase mode
US14/880,590 2015-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015106011U1 true DE202015106011U1 (de) 2016-01-27

Family

ID=55312707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106011.4U Expired - Lifetime DE202015106011U1 (de) 2014-11-21 2015-11-09 Kolben mit Phasenverschobenem Modus

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9587741B2 (de)
DE (1) DE202015106011U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008271A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Audi Ag Bremssattel für ein Fahrzeug
CN114514386A (zh) * 2019-06-05 2022-05-17 大陆特维斯股份有限公司 具有盘式制动器的制动活塞的定心机构
DE102022200960A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Hl Mando Corporation Kolben für ein Bremssystem und Bremssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10184535B2 (en) 2016-10-05 2019-01-22 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Polymeric brake piston with reinforcing core
CN114514373A (zh) * 2019-09-18 2022-05-17 S.B.专利控股有限责任公司 带有防旋转衬套的风力涡轮机偏航制动器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5485041A (en) 1990-11-19 1996-01-16 Meister; Jack B. Impact sensor for vehicle safety restraint system
US5492202A (en) 1995-02-06 1996-02-20 Ford Motor Company Vibration damping brake piston for a motor vehicle
JP2002213506A (ja) 2001-01-19 2002-07-31 Honda Motor Co Ltd ブレーキの振動低減構造
JP2009036337A (ja) 2007-08-03 2009-02-19 Toyota Motor Corp 中空ピストンに振動抑制手段を組み込んだ制動装置
US8561762B2 (en) 2009-09-03 2013-10-22 Honda Motor Co., Ltd. Brake piston with steel core and phenolic outer layer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921736A (en) * 1988-10-12 1990-05-01 Occidental Chemical Corporation Low friction, wear resistant plastic parts
US5484041A (en) 1993-09-10 1996-01-16 Rockwell International Corporation Composite brake piston with internal cushion and stop
US5478654A (en) * 1994-05-06 1995-12-26 Gencorp Inc. Solventless carboxylated butadiene-vinylidene chloride adhesives for bonding rubber to metal
DE69516393T2 (de) * 1994-09-02 2000-08-31 Hino Motors Ltd Trommelbremse
CA2179887A1 (en) * 1994-10-28 1996-05-09 Shinichi Tanaka Disc brake
JPH10122279A (ja) 1996-10-17 1998-05-12 Aisin Seiki Co Ltd ディスクブレーキ用鋳鉄ピストン
DE19716570A1 (de) 1997-04-19 1998-10-22 Porsche Ag Einrichtung zum Bedämpfen von Schwingungen an einem Bremsbelag einer Scheibenbremse
US6382367B1 (en) * 1999-01-28 2002-05-07 Lucas Industries Plc Actuating piston for a hydraulically and mechanically actuable, spot type disc brake
US6375279B1 (en) 1999-02-02 2002-04-23 Kelsey-Hayes Company Hydraulic control unit with fluid compensator to accommodate travel of master cylinder piston
US7550524B2 (en) * 2006-10-06 2009-06-23 Momentive Performance Materials Inc. Elastomer composition containing mercaptofunctional silane and process for making same
US8501856B2 (en) * 2007-07-13 2013-08-06 Momentive Performance Materials Inc. Curable silicon-containing compositions possessing high translucency
FR2923279B1 (fr) 2007-11-06 2012-09-28 Bosch Gmbh Robert Amortisseur de vibrations pour frein a disques.
US8348030B2 (en) 2010-06-21 2013-01-08 Akebono Brake Corporation Piston with improved displacement properties

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5485041A (en) 1990-11-19 1996-01-16 Meister; Jack B. Impact sensor for vehicle safety restraint system
US5492202A (en) 1995-02-06 1996-02-20 Ford Motor Company Vibration damping brake piston for a motor vehicle
JP2002213506A (ja) 2001-01-19 2002-07-31 Honda Motor Co Ltd ブレーキの振動低減構造
JP2009036337A (ja) 2007-08-03 2009-02-19 Toyota Motor Corp 中空ピストンに振動抑制手段を組み込んだ制動装置
US8561762B2 (en) 2009-09-03 2013-10-22 Honda Motor Co., Ltd. Brake piston with steel core and phenolic outer layer

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D256
ASTM D3604
ASTM D570
ASTM D648
ASTM D695
ASTM D785
ASTM D790
ASTM D792
ISO 4587
ISO 527-2

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008271A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Audi Ag Bremssattel für ein Fahrzeug
DE102016008271B4 (de) 2016-07-07 2022-05-25 Audi Ag Bremssattel für ein Fahrzeug
CN114514386A (zh) * 2019-06-05 2022-05-17 大陆特维斯股份有限公司 具有盘式制动器的制动活塞的定心机构
DE102022200960A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Hl Mando Corporation Kolben für ein Bremssystem und Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20160146345A1 (en) 2016-05-26
US9587741B2 (en) 2017-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015106011U1 (de) Kolben mit Phasenverschobenem Modus
DE102015208978B4 (de) Federanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Federanordnung
EP2906851B1 (de) Hydraulisch dämpfendes buchsenlager
DE102012108098A1 (de) Schwingungsgedämpftes Werkzeug
EP1837564A1 (de) Dichtring
DE102008056203A1 (de) Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10351353B4 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE102010047636A1 (de) Funktionselement zur Anbringung an einem Kunststoffbauteil, ein Zusammenbauteil, eine Matrize und Verfahren
DE102007049794A1 (de) Vibrationsdämpfende Vorrichtung vom flüssigkeitsgefüllten Typ
DE102012213446A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
DE102018216346A1 (de) Bremsklotz für eine Fahrzeugbremse und Bremssystem
DE102009044005A1 (de) Feder-Dämpfungselement
EP1299657B1 (de) Bremsbacke sowie verfahren zur herstellung einer bremsbacke
EP0314913A2 (de) Hydraulisch gedämpftes Elastomer-Metall-Lager
EP0351447B1 (de) Mehrschichtiges Bauelement zur Übertragung einer Reibungskraft, insbesondere für Kupplungen oder Bremsen
EP2942542B1 (de) Dämpfungsblech
DE102007054902A1 (de) Anschlagelement für Hydrolager und damit ausgestattete Hydrobuchse
EP1347200A3 (de) Hydrolager
DE102008033968A1 (de) Nehmerzylinder
DE102009012366B4 (de) Dichtelement für eine Zylinder-/Kolbenanordnung einer Fahrzeugbremsanlage
DE102006051334B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere Torsionsschwingungsdämpfer
WO2006042566A1 (de) Lager und verwendung von uhmwpe in lagern im bauwesen
DE112016004881T5 (de) Scheibenbremse und Kolben
DE102013222364A1 (de) Reibungskupplung und Platte mit teilweise erhabenen Segmentfugen
EP1503099A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Konusringes, vorzugsweise in Form eines Zwischenringes einer Mehrfachkonussynchronisierung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years