DE202015105844U1 - Fahrzeugaufbau - Google Patents

Fahrzeugaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE202015105844U1
DE202015105844U1 DE202015105844.6U DE202015105844U DE202015105844U1 DE 202015105844 U1 DE202015105844 U1 DE 202015105844U1 DE 202015105844 U DE202015105844 U DE 202015105844U DE 202015105844 U1 DE202015105844 U1 DE 202015105844U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pinion
locking lever
vehicle body
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015105844.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wihag Fahrzeugbausysteme GmbH
Original Assignee
Wihag Fahrzeugbausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wihag Fahrzeugbausysteme GmbH filed Critical Wihag Fahrzeugbausysteme GmbH
Priority to DE202015105844.6U priority Critical patent/DE202015105844U1/de
Publication of DE202015105844U1 publication Critical patent/DE202015105844U1/de
Priority to PCT/EP2016/076215 priority patent/WO2017076799A1/de
Priority to EP16791361.5A priority patent/EP3371400B1/de
Priority to PL16791361T priority patent/PL3371400T3/pl
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1253Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs
    • E05D13/1261Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1253Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs
    • E05D13/1269Spring safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/516Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for trucks or trailers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Fahrzeugaufbau, insbesondere für LKWs, mit einem Laderaum, der an einer Öffnung durch ein Sektionaltor (1) verschließbar ist, das eine Vielzahl verschwenkbar aneinander gelagerte Paneele (2) aufweist, die über einen Antrieb bewegbar sind, wobei mindestens eine Feder (10) an einer Federwelle (7) ein Anheben des Sektionaltores (1) unterstützt und eine Federbruchsicherung (13) zum Festsetzen des Sektionaltores (1) bei einem Bruch der Feder (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbruchsicherung (13) ein mit der Federwelle (7) verbundenes Ritzel (16) und einen verschwenkbaren vorgespannten Sperrhebel (18) aufweist, der zum Sperren einer Drehbewegung der Federwelle (7) in Eingriff mit dem Ritzel (16) bringbar ist, wobei ein Ende der Feder (10) an einem Adapter (21) gehalten ist, der verschwenkbar an einem Halter (14) gelagert ist und in einer durch die Feder (10) gespannten Position den Sperrhebel (18) außer Eingriff von dem Ritzel (16) hält und bei einem Bruch der Feder (10) den Sperrhebel (18) freigibt, damit dieser in Eingriff mit dem Ritzel (16) gelangt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugaufbau, insbesondere für LKWs, mit einem Laderaum, der an einer Öffnung durch ein Sektionaltor verschließbar ist, das eine Vielzahl verschwenkbar aneinander gelagerte Paneele aufweist, die über einen Antrieb bewegbar sind, wobei mindestens eine Feder an einer Federwelle ein Anheben des Sektionaltores unterstützt und eine Federbruchsicherung zum Festsetzen des Sektionaltores bei einem Bruch der Feder vorgesehen ist.
  • Die DE 39 41 084 C2 offenbart eine Federbruchsicherung für Torwellen von Sektionaltoren, bei der mit einer Torwelle eine Blockierplatte verbunden ist, die verteilt angeordnete Aufnahmebohrungen für einen Sperrbolzen aufweist. Der Sperrbolzen ist radial verschieblich zur Torwelle in einer Halteplatte gelagert und kann bei Auslösung in die Radialsackbohrungen des Sperrrades eingreifen, um die Torwelle anzuhalten. Eine solche Federbruchsicherung kann bei Sektionaltoren für Garagen eingesetzt werden, eignet sich allerdings nicht für einen Fahrzeugaufbau, beispielsweise bei LKWs. Bei Fahrzeugaufbauten besteht das Problem, dass diese Witterungseinflüssen und einer Verschmutzung ausgesetzt sind, so dass Sacklochbohrungen leicht verstopfen können. Zudem besteht bei Fahrzeugaufbauten die Notwendigkeit, die Funktionalität einer Federbruchsicherung in sehr kompakter Bauweise auszuführen, damit das Ladevolumen und eine Öffnung zur Ladefläche nicht beschränkt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeugaufbau mit einem Sektionaltor zu schaffen, bei dem eine zuverlässig und kompakt aufgebaute Federbruchsicherung vorgesehen ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Fahrzeugaufbau mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Fahrzeugaufbau umfasst ein Sektionaltor, bei dem an einer Federwelle eine Federbruchsicherung vorgesehen ist, die ein mit der Federwelle verbundenes Ritzel und einen verschwenkbaren vorgespannten Sperrhebel aufweist, der zum Sperren einer Drehbewegung der Feder in Eingriff mit dem Ritzel bringbar ist, wobei ein Ende der Feder an einem Adapter gehalten ist, der verschwenkbar an einem Halter gehalten ist und in einer durch die Feder vorgespannten Position den Sperrhebel außer Eingriff von dem Ritzel hält und bei einem Bruch der Feder den Sperrhebel freigibt, damit dieser in Eingriff mit dem Ritzel bringbar ist. Dadurch kann eine mechanisch zuverlässige Festsetzung der Federwelle und des Sektionaltores bei einem Bruch der Feder erfolgen, da der Adapter von einer Position, in der der Sperrhebel blockiert ist, verschwenkt werden kann, um den Sperrhebel in Eingriff mit dem Ritzel zu bringen, so dass aufgrund einer Spannfeder der Sperrhebel zuverlässig für ein Festsetzen der Federwelle sorgt. Diese mechanische Lösung kann auch bei erheblichen Vibrationen während eines Fahrbetriebes zuverlässig das Sektionaltor festsetzen, auch wenn im Betrieb die Bauteile Witterungseinflüssen und einer Verschmutzung ausgesetzt sind. Zudem kann die Federbruchsicherung in besonders kompakter Bauweise ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise weist der Adapter eine Öffnung auf, in der das Ritzel aufgenommen ist. Dadurch können das Ritzel und der Adapter in Längsrichtung der Federwelle gesehen im Wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet sein. Für eine zuverlässige Lagerung des Adapters kann dieser zwei bogenförmige Langlöcher aufweisen, in die zur Lagerung des Adapters jeweils ein Bolzen eingefügt ist. Dann kann der Adapter von einer ersten Position, in der der Sperrhebel blockiert ist, in eine Freigabeposition gedreht werden, in der der Sperrhebel in Eingriff mit dem Ritzel gelangt.
  • Für eine einfache Fixierung der Federbruchsicherung kann ein Halter winkelförmig ausgebildet sein, wobei ein erster Abschnitt des Halters an einem oberen Paneel des Fahrzeugaufbaus festgelegt ist. Der Halter kann dabei in einem mittleren Bereich der Federwelle angeordnet sein und an einem zweiten Abschnitt eine Durchführung für die Federwelle aufweisen. Dadurch kann eine Federwelle mit nur einer einzigen Federbruchsicherung festgelegt werden, auch wenn an beiden Enden der Federwelle durch Seiltrommeln Torsionskräfte aufgebracht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Ritzel eine Öffnung zur Durchführung der Federwelle auf, so dass das Ritzel und gegebenenfalls der Adapter unverlierbar an der Federwelle gehalten sind.
  • Für einen besonders kompakten Aufbau kann der Sperrhebel in einer Aufnahme zwischen dem Adapter und einem Abschnitt des Halters angeordnet sein. Der Sperrhebel kann dabei an einer Achse an dem Abschnitt des Halters drehbar gelagert sein und durch eine Spannfeder zu dem Ritzel hin vorgespannt sein. Dadurch kann die Federbruchsicherung an dem Halter vormontiert werden.
  • Vorzugsweise ist die Federwelle an gegenüberliegenden Seiten mit einer Seiltrommel zum Hochziehen der Paneele des Sektionaltores verbunden. Bei einem Eingriff des Sperrhebels in das Ritzel kann vorzugsweise die Federwelle in eine Richtung noch gedreht werden, um die Paneele hochzuziehen. In die gegenüberliegende Richtung ist die Federwelle durch den Sperrhebel gesperrt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht auf eine Sektionaltor an einem Fahrzeugaufbau;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Sektionaltores der 1;
  • 3 eine Seitenansicht auf das Sektionaltor der 1;
  • 4 eine Ansicht der Federwelle des Sektionaltores der 1;
  • 5A bis 5C mehrere Ansichten einer Federbruchsicherung an der Federwelle der 4, und
  • 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Federbruchsicherung der 5.
  • Ein nicht näher dargestellter Fahrzeugaufbau, beispielsweise bei einem LKW, umfasst einen Laderaum, der rückseitig durch ein Sektionaltor 1 verschlossen ist. Die übrigen Bestandteile des Fahrzeugaufbaus, die Seitenwände, die Decke sowie der Boden sind hier zur vereinfachten Darstellung weggelassen worden.
  • Das Sektionaltor 1 umfasst mehrere verschwenkbar aneinander gelagerte Paneele 2, die an gegenüberliegenden Seiten über Laufteile 3 geführt sind. Wie der 2 entnehmbar ist, ist jedes Laufteil 3 mit einem Lager versehen, in das eine Achse 4 mit einer Rolle 5 eingesteckt ist. Die Rollen 5 der Laufteile 3 dienen zur Führung der Paneele 2 entlang einer Führung, die eine vertikale Führungsschiene 6 und eine horizontale Führungsschiene 70 aufweist, die über einen bogenförmigen Abschnitt 8 miteinander verbunden sind. In 3 ist die Führung der vertikalen Führungsschiene 6 und der oberen horizontalen Führungsschiene 70 gezeigt, in der die Rollen 5 der Laufteile 3 geführt sind. Dadurch können die Paneele 2 des Sektionaltores von einer vertikalen Position, in der eine Öffnung verschlossen wird, in eine horizontale Position im oberen Bereich des Fahrzeugaufbaus verfahren werden, um eine Ladeöffnung freizugeben.
  • Zum Bewegen der Paneele 2 ist an einem oberen starren Paneel 12 eine Federwelle 7 montiert, die an gegenüberliegenden Seiten mit einer Seiltrommel 15 verbunden ist. Auf die Seiltrommel 15 ist ein Seil 40 aufgewickelt (2), das an dem untersten Paneel 2 über eine Seilankerplatte 41 fixiert ist, so dass durch Drehen der Seiltrommel 15 das Sektionaltor hochgezogen werden kann.
  • Um das Hochziehen des Sektionaltores mechanisch zu unterstützen, ist an der Federwelle 7 eine Feder 10 vorgesehen, wobei über die Länge der Federwelle 7 verteilt auch mehrere Federn 10 vorgesehen werden können. Die Feder 10 ist als Torsionsfeder ausgebildet und in einem mittleren Bereich der Federwelle 7 angeordnet. Dabei ist ein Ende der Feder 10 an einem Halter 11 festgelegt, der an dem Paneel 12 fixiert ist. Das gegenüberliegende Ende der Feder 10 ist an einer Federbruchsicherung 13 fixiert, die an einem Halter 14 angeordnet ist. Die Federwelle 7 ist benachbart zu den Seiltrommeln 15 über Lager 9 an dem obersten Paneel 12 fixiert.
  • In den 5A bis 5C ist die Federbruchsicherung 13 gezeigt. Die Federbruchsicherung 13 ist an einem winkelförmigen Halter 14 gehalten, der mit einem ersten Abschnitt 24 an dem obersten Paneel 12 fixiert ist. An dem von den Paneel 12 hervorstehenden zweiten Abschnitt 25 ist ein Adapter 21 verschwenkbar gelagert, in dem ein Ritzel 16 aufgenommen ist. Das Ritzel 16 ist drehfest mit der Federwelle 7 verbunden und weist an seinem äußeren Umfang eine Vielzahl von Zähnen 17 auf, die winklig zur Radialen ausgerichtet sind und mit einer Sperrklinke 19 eines Sperrhebels 18 in Eingriff bringbar sind. Der Sperrhebel 18 ist an dem hervorstehenden Abschnitt 25 drehbar gelagert und über eine nicht dargestellte Feder zu dem Ritzel 16 hin vorgespannt.
  • An dem hervorstehenden Abschnitt 25 des Halters 14 ist eine Durchführung 26 für die Federwelle 7 ausgebildet, so dass die Federwelle durch eine Öffnung 27 und die Durchführung 26 durchgeführt ist.
  • Der Adapter 21 weist eine Öffnung 28 auf, in der das Ritzel 16 eingefügt ist. An gegenüberliegenden Seiten des Adapters 21 sind bogenförmige Langlöcher 22 ausgespart, in die ein Bolzen 33 zur verschwenkbaren Lagerung des Adapters 21 eingefügt sind. Ein Ende der Feder 10 ist an dem Adapter 21 festgelegt, so dass dieser sich in einer Sperrposition befindet, in der der Sperrhebel 18 außer Eingriff von dem Ritzel 16 gehalten ist. Falls die Feder 10 bricht, wird keine Kraft mehr auf den Adapter 21 ausgeübt, so dass dieser relativ zu dem Halter 14 verschwenken kann, so dass der Sperrhebel 18 durch die Kraft einer Spannfeder in Eingriff mit dem Ritzel 16 gelangt, so dass das Ritzel 16 gegen eine Drehung in eine erste Richtung gesperrt ist, aber in eine gegenüberliegenden zweite Richtung gedreht werden kann. Dadurch wird ein Herabfallen der Paneele 2 des Sektionaltores 1 vermieden, während in die gegenüberliegende Richtung ein Anheben der Paneele 2 durch Drehen der Federwelle 7 möglich ist. Der Sperrhebel 18 verrastet dann jeweils an den Zähnen 17 des Ritzels 16.
  • In 6 ist die Federbruchsicherung 13 in Detail dargestellt. Das Ritzel 16 ist in der Öffnung 28 des Adapters 21 aufgenommen und weist Mittel zur drehfesten Fixierung der Federwelle 7 auf, insbesondere mittels Schrauben oder Bolzen. Ferner ist erkennbar, dass der Adapter 21 benachbart zu der Öffnung 28 eine Aufnahme für den Sperrhebel 18 aufweist. Eine Seitenwand der Aufnahme bildet einen Anschlag 29 aus, der in der Sperrposition auf den Sperrhebel 18 wirkt, um diesen in einer Position außer Eingriff von dem Ritzel 16 zu halten.
  • Der Sperrhebel 18 ist dabei zwischen einem Abschnitt 25 des Halters 14 und dem Adapter 21 geschützt aufgenommen.
  • Die Bolzen 33 sind hülsenförmig ausgebildet und werden an dem Abschnitt 25 über Schrauben 23 fixiert. Dadurch kann der Adapter 21 über die bogenförmigen Langlöcher 22 entlang der Bolzen 33 verschwenkt werden.
  • Der Sperrhebel 18 ist drehbar an dem Abschnitt 25 des Halters 14 gelagert, wobei hierfür eine Öffnung 34 in dem Sperrhebel 18 ausgebildet ist, in die Hülsen 20 und 31 eingefügt sind, die von einer Schraube 30 durchgriffen werden, die in eine Öffnung 32 des Abschnittes 25 eingefügt ist. Der Sperrhebel 18 kann somit um die durch die Hülsen 20 und 31 gebildete Achse verschwenkt werden und wird über eine hier nicht dargestellte Feder zu dem Ritzel 16 vorgespannt. Ein Abschnitt des Sperrhebels 18 liegt in der entsperrten Position an dem Anschlag 29 des Adapters an, und bei einem Verschwenken des Adapters 21 wird der Sperrhebel 18 zu dem Ritzel hin verschwenkt, so dass die Sperrklinke 19 in Eingriff mit den Zähnen 17 gelangt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur eine Feder 10 entlang der Federwelle 7 angeordnet. Es ist auch möglich, mehrere Federn 10 entlang der Federwelle 7 zu positionieren, wobei dann an jeder Feder 10 eine Federbruchsicherung 13 gemäß den 5 und 6 vorgesehen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sektionaltor
    2
    Paneel
    3
    Laufteil
    4
    Achse
    5
    Rolle
    6
    Führungsschiene
    7
    Federwelle
    8
    Abschnitt
    9
    Lager
    10
    Feder
    11
    Halter
    12
    Paneel
    13
    Federbruchsicherung
    14
    Halter
    15
    Seiltrommel
    16
    Ritzel
    17
    Zahn
    18
    Sperrhebel
    19
    Sperrklinke
    20
    Hülse
    21
    Adapter
    22
    Langloch
    23
    Schraube
    24
    Abschnitt
    25
    Abschnitt
    26
    Durchführung
    27
    Öffnung
    28
    Öffnung
    29
    Anschlag
    30
    Schraube
    31
    Hülse
    32
    Öffnung
    33
    Bolzen
    34
    Öffnung
    40
    Seil
    41
    Seilankerplatte
    70
    Führungsschiene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3941084 C2 [0002]

Claims (9)

  1. Fahrzeugaufbau, insbesondere für LKWs, mit einem Laderaum, der an einer Öffnung durch ein Sektionaltor (1) verschließbar ist, das eine Vielzahl verschwenkbar aneinander gelagerte Paneele (2) aufweist, die über einen Antrieb bewegbar sind, wobei mindestens eine Feder (10) an einer Federwelle (7) ein Anheben des Sektionaltores (1) unterstützt und eine Federbruchsicherung (13) zum Festsetzen des Sektionaltores (1) bei einem Bruch der Feder (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbruchsicherung (13) ein mit der Federwelle (7) verbundenes Ritzel (16) und einen verschwenkbaren vorgespannten Sperrhebel (18) aufweist, der zum Sperren einer Drehbewegung der Federwelle (7) in Eingriff mit dem Ritzel (16) bringbar ist, wobei ein Ende der Feder (10) an einem Adapter (21) gehalten ist, der verschwenkbar an einem Halter (14) gelagert ist und in einer durch die Feder (10) gespannten Position den Sperrhebel (18) außer Eingriff von dem Ritzel (16) hält und bei einem Bruch der Feder (10) den Sperrhebel (18) freigibt, damit dieser in Eingriff mit dem Ritzel (16) gelangt.
  2. Fahrzeugaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (21) eine Öffnung (28) aufweist, in der das Ritzel (16) aufgenommen ist.
  3. Fahrzeugaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (21) zwei bogenförmige Langlöcher (22) aufweist, in die zur Lagerung des Adapters (21) jeweils ein Bolzen (33) eingefügt ist.
  4. Fahrzeugaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (14) winkelförmig ausgebildet ist und ein Abschnitt (24) des Halters (14) an einem oberen stationären Paneel (12) des Fahrzeugaufbaus festgelegt ist.
  5. Fahrzeugaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (14) in einem mittleren Bereich der Federwelle (7) angeordnet ist und eine Durchführung (26) für die Federwelle (7) aufweist.
  6. Fahrzeugaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (26) eine Öffnung (27) zur Durchführung der Federwelle (7) aufweist.
  7. Fahrzeugaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (18) in einer Aufnahme zwischen dem Adapter (21) und einem Abschnitt (25) des Halters (14) angeordnet ist.
  8. Fahrzeugaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federwelle (7) an gegenüberliegenden Seiten mit einer Seiltrommel (15) zum Hochziehen der Paneele (2) des Sektionaltores verbunden ist.
  9. Fahrzeugaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Eingriff des Sperrhebels (18) in das Ritzel (16) das Ritzel (16) nur in eine Richtung zum Hochziehen der Paneele (2) drehbar ist.
DE202015105844.6U 2015-11-03 2015-11-03 Fahrzeugaufbau Expired - Lifetime DE202015105844U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105844.6U DE202015105844U1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Fahrzeugaufbau
PCT/EP2016/076215 WO2017076799A1 (de) 2015-11-03 2016-10-31 Fahrzeugaufbau
EP16791361.5A EP3371400B1 (de) 2015-11-03 2016-10-31 Fahrzeugaufbau
PL16791361T PL3371400T3 (pl) 2015-11-03 2016-10-31 Nadwozie pojazdu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105844.6U DE202015105844U1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Fahrzeugaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105844U1 true DE202015105844U1 (de) 2015-12-15

Family

ID=55022195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105844.6U Expired - Lifetime DE202015105844U1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Fahrzeugaufbau

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3371400B1 (de)
DE (1) DE202015105844U1 (de)
PL (1) PL3371400T3 (de)
WO (1) WO2017076799A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789572A1 (de) 2019-09-04 2021-03-10 WIHAG Fahrzeugbausysteme GmbH Fahrzeugaufbau
EP3789573A1 (de) 2019-09-04 2021-03-10 WIHAG Fahrzeugbausysteme GmbH Fahrzeugaufbau
EP3960973A1 (de) 2020-08-25 2022-03-02 WIHAG Fahrzeugbausysteme GmbH Fahrzeugaufbau

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941084C2 (de) 1989-12-13 1997-05-15 Mfz Antriebe Gmbh Federbruchsicherung für Torwellen von Sektionaltoren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748056B1 (fr) * 1996-04-25 1998-10-09 Cardo Door France Dispositif de levage de porte a mouvement vertical
DE20119594U1 (de) * 2001-12-04 2003-01-23 Wiag Antriebstechnik Gmbh Federbruchsicherung für Tore
US7543625B2 (en) * 2002-03-19 2009-06-09 Canimex Inc. Brake device for garage doors and the like, and door assembly including the same
EP1832702A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 Bremet Brevetti Metecno S.P.A. Sperrvorrichtung einer Tür
EP2669456B1 (de) * 2012-05-29 2015-04-15 Assa Abloy Entrance Systems AB Federbruchschutzmechanismus für ein Sektionstürensystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941084C2 (de) 1989-12-13 1997-05-15 Mfz Antriebe Gmbh Federbruchsicherung für Torwellen von Sektionaltoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789572A1 (de) 2019-09-04 2021-03-10 WIHAG Fahrzeugbausysteme GmbH Fahrzeugaufbau
EP3789573A1 (de) 2019-09-04 2021-03-10 WIHAG Fahrzeugbausysteme GmbH Fahrzeugaufbau
DE102019123727B4 (de) 2019-09-04 2023-03-16 Wihag Fahrzeugbausysteme Gmbh Fahrzeugaufbau
EP3960973A1 (de) 2020-08-25 2022-03-02 WIHAG Fahrzeugbausysteme GmbH Fahrzeugaufbau
DE102020122203A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 Wihag Fahrzeugbausysteme Gmbh Fahrzeugaufbau

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017076799A1 (de) 2017-05-11
EP3371400B1 (de) 2020-04-15
PL3371400T3 (pl) 2020-09-07
EP3371400A1 (de) 2018-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553512B1 (de) Vorrichtung gegen Aufspringen beim Zusammenstoss und Fuehrungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug-Tuerverschluss
DE102005002782B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Sichern eines Frachtcontainers mit einem Begrenzungsmechanismus
DE2720713C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türschlösser von Kraftfahrzeugen
DE202015105844U1 (de) Fahrzeugaufbau
EP2362041A1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
DE102008006110B4 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2154009A1 (de) Spannschloss
DE102012214414A1 (de) Längenverstellbares teleskoprohr
DE202007014483U1 (de) Notentriegelung
DE102012000452A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Fahrzeugtür
EP2266825B1 (de) Transportfahrzeug mit Zollverschlussvorrichtung
DE102012017515B4 (de) Schließvorrichtung für eine verschiebbare Laderaumabdeckung, Laderaumabdeckung mit einer Schließvorrichtung und Fahrzeug mit einer derartigen Laderaumabdeckung
DE102019205552B3 (de) Antrieb zum Öffnen und Schließen eines Flügels eines Fensters oder einer Tür
DE4339654C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP3795777A1 (de) Abschalvorrichtung zum abschalen einer wandöffnung
EP1414689B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Schiebetür und einer unteren Verriegelungsvorrichtung
EP3017129B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung
DE102019123727B4 (de) Fahrzeugaufbau
EP3378821A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen in einem aufzugsschacht vor herunterfallenden objekten
DE102022201692A1 (de) Klappenpuffer für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines solchen Klappenpuffers
DE102019211775B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Bildschirms
EP1180472B1 (de) Kraftfahrzeug mit Seilwinde zum Anheben und Absenken des Reserverades
DE112017001403T5 (de) Notfallmechanismus für eine kinematische abdeckungsvorrichtung
DE202008008417U1 (de) Verriegelung zum Verriegeln eines Containers auf einer Auflage
DE202021106813U1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years