DE202015105799U1 - Atemmaske - Google Patents

Atemmaske Download PDF

Info

Publication number
DE202015105799U1
DE202015105799U1 DE202015105799.7U DE202015105799U DE202015105799U1 DE 202015105799 U1 DE202015105799 U1 DE 202015105799U1 DE 202015105799 U DE202015105799 U DE 202015105799U DE 202015105799 U1 DE202015105799 U1 DE 202015105799U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
air
respiratory
breathing
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015105799.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015105799.7U priority Critical patent/DE202015105799U1/de
Publication of DE202015105799U1 publication Critical patent/DE202015105799U1/de
Priority to PCT/EP2016/076247 priority patent/WO2017072363A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/042Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with separate conduits for in-and expiration gas, e.g. for limited dead volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0225Carbon oxides, e.g. Carbon dioxide
    • A61M2202/0233Carbon monoxide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Atemmaske zur Beatmung eines Patienten, mit einer ringsum laufenden, dem Gesicht des Patienten anlegbaren Kontaktfläche und einer gewölbten Haube, an deren Rand die Kontaktfläche verläuft, und mit einer Einlassöffnung für die dem Patienten zuzuführende Atemluft, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube gesichtsnah flach ausgestaltet ist, derart, dass die Atemmaske ein möglichst geringes Volumen zwischen dem Gesicht des Patienten und der Haube einschließt, und dass die Atemmaske eine Auslassöffnung für die vom Patienten ausgeatmete Atemluft aufweist.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Atemmaske zur Beatmung eines Patienten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Atemmasken sind aus der Praxis bekannt. Sie weisen eine ringsum laufende Kontaktfläche auf, die üblicherweise aus einem weichen Material wie z. B. aus einem Gummi- oder Silikonwerkstoff besteht. Diese Kontaktfläche kann dem Gesicht des Patienten angelegt werden und passt sich durch ihre weiche Ausgestaltung an die individuelle Gesichts-Topographie des jeweiligen Patienten an. Hierdurch wird ein möglichst dichter Anschluss der Atemmaske an den Patienten bewirkt. Weiterhin weist eine gattungsgemäße Atemmaske eine gewölbte Haube auf, die beispielsweise den Mund und die Nase des Patienten überspannt, und schließlich weist eine gattungsgemäße Atemmaske eine Einlassöffnung auf, durch welche die dem Patienten zuzuführende Atemluft in das Innere der Atemmaske geleitet werden kann. Dies kann beispielsweise mit Hilfe eines Beatmungsgerätes erfolgen, welches eine Pumpe aufweist, die ein Atemluftgemisch, die so genannte Zuluft, über eine Einlassleitung zu dieser Einlassöffnung der Atemmaske fördert.
  • Das Beatmungsgerät kann typischerweise programmiert bzw. eingestellt werden, um in Anpassung an eine gewünschte Atemfrequenz und an das jeweilige Lungenvolumen so genannte Pumpenhübe zu erzeugen, also Schwankungen in der Strömungsgeschwindigkeit bzw. im Druck der Zuluft. Häufig kann die Frequenz der Pumpenhübe ebenso eingestellt werden wie deren Amplitude, also das bei jedem Pumpenhub geförderte Luftvolumen.
  • Trotz der technisch ausreichenden Versorgung eines Patienten mit Sauerstoff durch die Zuluft kann nicht ausgeschlossen werden, dass einige Patienten einen so genannten CO2-Stress empfinden, was als Atemnot bzw. Luftnot empfunden wird und sich bis zu einer Panik steigern kann. Als Grund hierfür ist zu vermuten, dass ein für diesen Patienten individuell gegebener CO2-Schwellwert in der Atemluft überschritten wird. Der CO2-Anteil in der Atemluft eines Menschen bewirkt den Atemantrieb für die selbstständige, spontane Atmung des Menschen. In der eingeatmeten Zuluft liegt der CO2-Anteil typischerweise niedriger als in der ausgeatmeten Abluft des Menschen. Wenn ein Patient an eine Beatmungsanordnung angeschlossen ist, die eine Einlassleitung und eine Atemmaske aufweist, so wird beim Ein- und Ausatmen ein bestimmtes Atemgasvolumen hin und her bewegt, bevor beim Einatmen anschließend an dieses so genannte Totraumvolumen frisches Atemgas, also frische Zuluft in die Lunge des Patienten gelangen kann. Reichert sich in diesem hin und her pendelnden Totraumvolumen CO2 in einem Maße an, dass der individuelle Atemreiz-Schwellwert des betreffenden Patienten überschritten wird, so erfährt der Patient trotz möglicherweise ausreichender Sauerstoffsättigung einen ständigen Atemanreiz. Dies kann sich für den Patienten in der erwähnten, subjektiv empfundenen Luftnot äußern, und da diese durch das weitere Ein- und Ausatmen nicht gelindert wird, kann sich die Befindlichkeit des Patienten bis zu einer Panik steigern.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Atemmaske dahingehend zu verbessern, dass diese das Vermeiden einer subjektiv empfundenen Luftnot bei der künstlichen und insbesondere bei der assistierten Beatmung eines Patienten unterstützt. Weiterhin liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine dementsprechende Beatmungsanordnung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Atemmaske mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Beatmungsanordnung nach Anspruch 4 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten zwei Maßnahmen vor:
    Einerseits ist außer der Einlassöffnung eine Auslassöffnung in der Atemmaske vorgesehen, so dass die vom Patienten ausgeatmete Atemluft unmittelbar aus der Atemmaske abgeführt werden kann und sich nicht etwa mit der demnächst einzuatmenden Zuluft vermischen kann. Die erwähnte Anreicherung in der Atemluft des Patienten mit CO2 kann auf diese Weise erheblich reduziert werden, da das hin und her geatmete Atemluftvolumen erheblich reduziert wird. Vermutlich kann in den meisten Fällen bereits dadurch die subjektiv empfundene Luftnot vermieden werden, denn auch bei der spontanen Atmung befindet sich ein hin und her pendelndes Totraumvolumen in den Atemwegen des Menschen, ohne dass dies das Empfinden einer Luftnot bedingt.
  • Als zweite Maßnahme ist vorschlagsgemäß vorgesehen, das Totraumvolumen auch dadurch zu minimieren, dass die Haube möglichst wenig gewölbt ist, sondern vielmehr gesichtsnah flach ausgestaltet ist. Die Haube verläuft also dem Gesicht des Patienten möglichst nah benachbart. Auf diese Weise wird ein Volumen innerhalb der Atemmaske, nämlich zwischen der Atemmaske und dem Gesicht des Patienten, so gering wie möglich gehalten. Auch in dieser Hinsicht kann daher vorschlagsgemäß das beim Atmen hin und her pendelnde Totraumvolumen möglichst gering gehalten werden. Hierdurch wird unterstützt, dass nach dem anfänglichen Einatmen dieses geringen Totraumvolumens möglichst bald frische Zuluft eingeatmet werden kann und dementsprechend in der Atemluft des Patienten der als kritisch empfundene CO2 Schwellwert nicht überschritten wird und somit das Aufkommen einer Atemnot oder gar Panik vermieden werden kann.
  • Der vorliegende Vorschlag geht in diesem Zusammenhang davon aus, dass die vorschlagsgemäße Atemmaske in unterschiedlichen Größen bereitgestellt werden kann, ähnlich wie dies von Konfektionsgrößen bei Kleidungsstücken, Schuhen u. dgl. bekannt ist, so dass jeweils die für den betreffenden Patienten kleinste bzw. flachste Atemmaske Verwendung finden kann, um das Totraumvolumen innerhalb der Atemmaske so gering wie möglich zu halten.
  • Damit die Haube vorschlagsgemäß gesichtsnah flach ausgestaltet ist, kann sie vorteilhaft nicht einfach eine gewölbte, konvexe Kontur aufweisen, sondern vielmehr eine Formgebung, die entsprechend dem abzudeckenden Ausschnitt eines Gesicht eine gesichtsähnliche Topographie aufweist. Auf diese Weise kann sie der Gesichtsoberfläche des Patienten möglichst nah benachbart verlaufen, so dass ein minimaler Totraum innerhalb der Atemmaske ermöglicht wird.
  • Sollte die Atemmaske dem Patienten aus diesem Grunde mit Bereichen der Haube vergleichsweise großflächig anliegen und nicht nur mit einem äußeren Rand, der eine ringsum laufende Kontaktfläche bildet, so ist diese luftdichte Abdeckung von Teilen der Gesichtshaut im Interesse der Totraumreduzierung akzeptabel: die vorschlagsgemäße Atemmaske ist nicht für eine längere Beatmungszeit vorgesehen, sondern lediglich für die so genannte assistierte Beatmung, die beispielsweise an eine längere künstliche Beatmung anschließen kann. Während der assistierten Beatmung wird der zuvor sedierte Patient langsam wieder an eine eigene, spontane Beatmung gewöhnt.
  • Die erwähnte Auslassöffnung in der Atemmaske kann einerseits einfach ins Freie führen, so dass ähnlich wie bei der natürlichen, spontanen Atmung die ausgeatmete Abluft in die Umgebung abgegeben wird. Alternativ dazu kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Auslassöffnung an eine eigene Auslassleitung bzw. Abluftleitung anschließt, ähnlich wie die Einlassöffnung an eine Einlassleitung bzw. Zuluftleitung eines Beatmungsgeräts angeschlossen ist. Durch diese so genannte Zwei-Schlauch-Beatmungsanordnung kann die ausgeatmete Abluft dem Beatmungsgerät zugeführt werden, so dass beispielsweise Sensoren und eine Auswertungsschaltung innerhalb des Beatmungsgeräts anhand der in der Abluft gemessenen Werte Rückschlüsse auf die Befindlichkeit des Patienten ermöglichen und beispielsweise eine vollautomatische Anpassung des Beatmungsgerätes ermöglichen, indem die Zusammensetzung der dem Patienten zugeführten Zuluft oder die Frequenz bzw. die Amplitude der erwähnten Pumpenhübe des Beatmungsgeräts angepasst werden können.
  • Vorteilhaft kann die Atemmaske so groß ausgestaltet sein, dass die Haube sowohl den Mund als auch die Nasenlöcher des Patienten abdeckt. Auf diese Weise kann die dem Patienten zugeführte Zuluft nicht versehentlich durch die jeweils andere Körperöffnung im Gesicht des Patienten entweichen, sondern kann zuverlässig in die Lunge des Patienten gelangen.
  • Vorteilhaft können sowohl die Einlassöffnung als auch die Auslassöffnung der Atemmaske jeweils Anschlussmittel aufweisen, so dass diese beiden Öffnungen an einen entsprechenden Atemluftschlauch eines Beatmungsgeräts angeschlossen werden können, beispielsweise an die erwähnte Zuluftleitung, mit welcher die Frischluft bzw. Zuluft zur Einlassöffnung der Atemmaske gelangen kann, und so dass ein zweiter Schlauch als Abluftleitung die vom Patienten ausgeatmete Abluft durch die Auslassöffnung der Atemmaske zurück zum Beatmungsgerät führen kann.
  • Um die gewünschte Luftführung bei der Beatmung des Patienten zu ermöglichen, kann zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung ein Umschaltventil angeordnet sein oder es können die Einlassöffnung und die Auslassöffnung der Atemmaske jeweils mit einem automatischen Ventil versehen sein, die beispielsweise als Rückschlagventile ausgestaltet sein, so dass sie automatisch in Anpassung an die jeweiligen Druckverhältnisse öffnen bzw. schließen. Alternativ dazu kann eine bewusste Ansteuerung der Ventile vorgesehen sein, beispielsweise mithilfe von Stellmotoren oder ähnlichen Stellgliedern, wobei diese Stellmotoren ebenfalls von dem erwähnten Beatmungsgerät aus angesteuert werden können, wenn in dem Beatmungsgerät hierzu die erforderliche elektronische Steuerung und die entsprechenden elektrischen Anschlüsse vorgesehen sind.
  • Die vorschlagsgemäß ausgestaltete Atemmaske oder auch eine Zwei-Schlauch-Beatmungsanordnung, die mit einer vorschlagsgemäßen Atemmaske verwirklicht werden kann, ermöglicht die Reduzierung oder vollständige Vermeidung von Infektionen, da im Atemsystem praktisch keine Vermischung von Zu- und Abluft auftritt. Bei dem Zwei-Schlauch-System können Zusatzaggregate beliebig angebracht werden, beispielsweise Vernebelungsaggregate zur Befeuchtung der Atemluft oder zur Zugabe von Medikamenten. Das Zwei-Schlauch-System ermöglicht eine optimale Steuerung der Zuluft und der Abluft. Sämtliche bereits werkseitig vorgesehenen Atemprogramme eines Beatmungsgeräts können genutzt werden. In sämtlichen Atemprogrammen wird der Totraum durch die vorschlagsgemäß ausgestaltete Atemmaske minimiert und die Vermischung von Expiration und eingeatmeter Zuluft ausgeschlossen. Wenn nach längerer, ggf. medizinisch herbeigeführter Bewusstlosigkeit anschließend der Patient das Atmen regelrecht neu erlernen muss, kann dieser Lernprozess ohne den eingangs erwähnten CO2-Stress durchgeführt werden. Zudem ist es nicht erforderlich, die Lunge regelrecht zu überdehnen und mittels besonders großer Amplituden der Pumpenhübe ein besonders großes Zuluftvolumen zu fördern, nur um angesichts eines unerwünscht großen Totraumvolumens dem Patienten ausreichend frische Zuluft zuführen zu können.
  • Besonders vorteilhaft kann eine separate Zufuhr von CO2 vorgesehen werden, so dass in die dem Patienten zugeführte Zuluft bewusst CO2 eingemischt werden kann, um einen Atemanreiz auszulösen, nämlich den so genannten Atemtrigger zu bewirken. Während bei herkömmlichen Beatmungsanordnungen mit einem vergleichsweise großen Totraumvolumen der CO2 Wert unerwünscht hoch ansteigen kann und einen subjektiven Schwellwert des jeweiligen Patienten überschreiten kann, so dass dann vom Patienten Luftnot empfunden wird, kann bei einer vorschlagsgemäßen Atemmaske und der erwähnten zusätzlichen CO2-Beimischung zur Zuluft der CO2 Wert in der Zuluft schnell wieder abgesenkt werden, wenn der Patient aufgrund des Atemtriggers eine ausreichende spontane Atmung beginnt, so dass ein als Atemtrigger erforderlicher CO2 Wert zwar zunächst bereitgestellt werden kann, die CO2 Dosierung aber auch genauso schnell wieder reduziert werden kann, um den ansonsten beim Patienten auftretenden CO2 Stress zu vermeiden.
  • Selbst wenn die vorschlagsgemäße Ausgestaltung einer Atemmaske für sich genommen aus anderen Anwendungsgebieten bekannt sein sollte, beispielsweise zu Sport- oder Schutzzwecken, so stellt eine Beatmungsanordnung, die eine solche Atemmaske enthält und zur assistierten Beatmung eines Patienten dient, eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung einer solchen Beatmungsanordnung dar.

Claims (4)

  1. Atemmaske zur Beatmung eines Patienten, mit einer ringsum laufenden, dem Gesicht des Patienten anlegbaren Kontaktfläche und einer gewölbten Haube, an deren Rand die Kontaktfläche verläuft, und mit einer Einlassöffnung für die dem Patienten zuzuführende Atemluft, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube gesichtsnah flach ausgestaltet ist, derart, dass die Atemmaske ein möglichst geringes Volumen zwischen dem Gesicht des Patienten und der Haube einschließt, und dass die Atemmaske eine Auslassöffnung für die vom Patienten ausgeatmete Atemluft aufweist.
  2. Atemmaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube den Mund und die Nasenlöcher des Patienten abdeckend ausgestaltet ist.
  3. Atemmaske nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Einlassöffnung als auch die Auslassöffnung mit Anschlussmitteln zum Anschluss an einen Atemluftschlauch eines Beatmungsgeräts versehen sind.
  4. Beatmungsanordnung, mit einem Beatmungsgerät, welches eine Pumpe zur Förderung eines als Zuluft bezeichneten Atemgasgemischs aufweist, einer Zuluftleitung, welche die Zuluft von dem Beatmungsgerät zur Einlassöffnung einer Atemmaske führt, welche nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist, und mit einer Abluftleitung, welche die vom Patienten ausgeatmete, als Abluft bezeichnete Atemluft zum Beatmungsgerät führt.
DE202015105799.7U 2015-10-30 2015-10-30 Atemmaske Expired - Lifetime DE202015105799U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105799.7U DE202015105799U1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Atemmaske
PCT/EP2016/076247 WO2017072363A1 (de) 2015-10-30 2016-10-31 Atemmaske, und beatmungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105799.7U DE202015105799U1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Atemmaske

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105799U1 true DE202015105799U1 (de) 2015-12-04

Family

ID=54867367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105799.7U Expired - Lifetime DE202015105799U1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Atemmaske

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202015105799U1 (de)
WO (1) WO2017072363A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001233U1 (de) 2017-03-07 2017-05-22 Norbert Neubauer Gesichts - und Atemschale
DE102017009391A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Holger Claaßen Multifunktionale Atemmaske mit passivem Anwärm-, Befeuchtungs-, und Nassfiltersystem für die Atemluft
DE202020001147U1 (de) 2020-03-24 2020-04-15 Norbert Neubauer Filteraufnahme mit Augenschutz
DE202020001359U1 (de) 2020-04-03 2020-04-22 Norbert Neubauer Atemmaske
DE202020001511U1 (de) 2020-04-11 2020-05-07 Norbert Neubauer Schutzmaske
WO2021214651A1 (de) 2020-04-21 2021-10-28 Urs Michel Jordi Maske

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108744214A (zh) * 2018-06-28 2018-11-06 王伟 一种用于急救的呼吸器
CN112169112A (zh) * 2020-10-29 2021-01-05 郑州大学第一附属医院 一种智能icu辅助呼吸装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5819728A (en) * 1997-10-07 1998-10-13 Ritchie; Scott C. Gas treatment hood
WO2012103490A1 (en) * 2011-01-27 2012-08-02 Precision Capnography Method and device for monitoring carbon dioxide
WO2014143847A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Salter Labs Method and system with divided cannula having low oxygen flow rate and improved end-tidal co2 measurement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001233U1 (de) 2017-03-07 2017-05-22 Norbert Neubauer Gesichts - und Atemschale
DE102017009391A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Holger Claaßen Multifunktionale Atemmaske mit passivem Anwärm-, Befeuchtungs-, und Nassfiltersystem für die Atemluft
DE202020001147U1 (de) 2020-03-24 2020-04-15 Norbert Neubauer Filteraufnahme mit Augenschutz
DE202020001359U1 (de) 2020-04-03 2020-04-22 Norbert Neubauer Atemmaske
DE202020001511U1 (de) 2020-04-11 2020-05-07 Norbert Neubauer Schutzmaske
WO2021214651A1 (de) 2020-04-21 2021-10-28 Urs Michel Jordi Maske

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017072363A1 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015105799U1 (de) Atemmaske
EP1960025B1 (de) Schlauchsystem für beatmungsgeräte
DE60226101T2 (de) Ausatemventil für eine nasale Beatmungsmaske
DE60111061T2 (de) Durchflussregelungsventil für eine handbetätigte wiederbelebungsvorrichtung
DE69820275T2 (de) Spontanatmungsgerät
DE2302110C3 (de) Anästhesiegerät
DE10105383C2 (de) Antischnarchgerät
EP0636037B1 (de) Anästhesiemaschine
DE2453490A1 (de) Leitungssystem eines atemgeraetes
DE3900183A1 (de) Atemventil
DE2908528A1 (de) Lungengesteuertes atemgeraet mit ueberdruck im maskeninnenraum
DE112015001488T5 (de) Unterdruckmasken, Systeme und Verfahren
DE19626924A1 (de) Gerät zur Bereitstellung eines Atemgases
DE60020383T2 (de) Zuführventil und membran für eine pneumatisch arbeitende gasbedarfsvorrichtung
DE10046872B4 (de) Atmungsunterstützungsvorrichtung
EP3484560B1 (de) Atemgesteuerte applikation von pulverförmigem aerosol bei der beatmung oder atemunterstützung eines patienten
DE202015100434U1 (de) Atemmaske
DE10238683A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von Gasflüssen
DE4023108C1 (de)
DE28036C (de) Freiluftathmer
EP1935446B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von Sauerstoff im Rahmen einer Reanimation
DE1491665B1 (de) Vorrichtung zur kuenstlichen Beatmung von in Atemnot befindlichen Patienten
EP3936177B1 (de) Beatmungsmaschine
EP1409052A1 (de) Vorrichtung zum inhalieren von medikamenten mittels unterstützender druckbeatmung
DE102022112209A1 (de) Beatmungsvorrichtung, Ventileinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beatmungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE