DE202015104599U1 - Dose für ein medizinisches, pharmazeutisches oder kosmetisches Fluid - Google Patents

Dose für ein medizinisches, pharmazeutisches oder kosmetisches Fluid Download PDF

Info

Publication number
DE202015104599U1
DE202015104599U1 DE202015104599.9U DE202015104599U DE202015104599U1 DE 202015104599 U1 DE202015104599 U1 DE 202015104599U1 DE 202015104599 U DE202015104599 U DE 202015104599U DE 202015104599 U1 DE202015104599 U1 DE 202015104599U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
fluid
jacket
partial volume
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015104599.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LVS CAPITAL GmbH
LVS-CAPITAL GmbH
Original Assignee
LVS CAPITAL GmbH
LVS-CAPITAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LVS CAPITAL GmbH, LVS-CAPITAL GmbH filed Critical LVS CAPITAL GmbH
Priority to DE202015104599.9U priority Critical patent/DE202015104599U1/de
Publication of DE202015104599U1 publication Critical patent/DE202015104599U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/06Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/067Flexible ampoules, the contents of which are expelled by squeezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1425Snap-fit type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0015Devices specially adapted for taking medicines
    • A61J7/0053Syringes, pipettes or oral dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3118Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula
    • A61M2005/312Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula comprising sealing means, e.g. severable caps, to be removed prior to injection by, e.g. tearing or twisting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3121Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the proximal end of a syringe, i.e. syringe end opposite to needle cannula mounting end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M2005/3131Syringe barrels specially adapted for improving sealing or sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M2005/31516Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod reducing dead-space in the syringe barrel after delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2053Media being expelled from injector by pressurised fluid or vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00573Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the reservoir or container being pneumatically or hydraulically pressurized
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Dose für ein medizinisches, pharmazeutisches oder kosmetisches Fluid, – wobei die Dose einen Mantel (1) aufweist, der sich in Richtung einer Dosenachse (2) gesehen von einem ersten Ende (3) zu einem zweiten Ende (4) erstreckt und um die Dosenachse (2) herum gesehen geschlossen ist, – wobei der Mantel (1) am ersten Ende (3) mittels eines Abschlusselements (5) verschlossen ist und am zweiten Ende (4) mittels eines Dosenbodens (6) verschlossen ist, – wobei das Abschlusselement (5) eine Abgabeöffnung (13) aufweist, – wobei der Dosenboden (6) und/oder das Abschlusselement (5) ein Ringteil (7, 24) aufweisen, das in den Mantel (1) eingesteckt oder auf den Mantel (1) aufgesteckt und mit dem Mantel (1) über eine Heißsiegelverklebung (8, 25) verbunden ist, – wobei innerhalb eines von dem Mantel (1), dem Abschlusselement (5) und dem Dosenboden (6) begrenzten Gesamtvolumens ein Kolben (9) angeordnet ist, der das Gesamtvolumen in ein erstes Teilvolumen (10) zum Abschlusselement (5) hin und ein zweites Teilvolumen (11) zum Dosenboden (6) hin unterteilt, – wobei sich in dem ersten Teilvolumen (10) das Fluid befindet, – wobei der Mantel (1), das Abschlusselement (5), und der Kolben (9) zumindest an ihren an das erste Teilvolumen (10) angrenzenden Flächen mit einer mit dem Fluid nicht reagierenden Schutzschicht (14) beschichtet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Dosen für ein medizinisches, pharmazeutisches oder kosmetisches Fluid.
  • Dosen für ein medizinisches, pharmazeutisches oder kosmetisches Fluid sind in den verschiedensten Ausgestaltungen bekannt.
  • So ist beispielsweise aus der US 7 854 355 B2 eine Dose für ein pharmazeutisches oder kosmetisches Fluid bekannt,
    • – wobei die Dose einen Mantel aufweist, der sich in Richtung einer Dosenachse gesehen von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckt und um die Dosenachse herum gesehen geschlossen ist,
    • – wobei der Mantel am ersten Ende mittels eines Abschlusselements verschlossen ist und am zweiten Ende mittels eines Dosenbodens verschlossen ist,
    • – wobei das Abschlusselement eine Abgabeöffnung aufweist,
    • – wobei das Abschlusselement ein Ringteil aufweist, das in den Mantel eingesteckt ist,
    • – wobei innerhalb eines von dem Mantel, dem Abschlusselement und dem Dosenboden begrenzten Gesamtvolumens ein Kolben angeordnet ist, der das Gesamtvolumen in ein erstes Teilvolumen zum Abschlusselement hin und ein zweites Teilvolumen zum Dosenboden hin unterteilt,
    • – wobei sich in dem ersten Teilvolumen das Fluid befindet.
  • Aus der US 7 694 856 B2 ist eine Dose für ein kosmetisches Fluid bekannt,
    • – wobei die Dose einen Mantel aufweist, der sich in Richtung einer Dosenachse gesehen von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckt und um die Dosenachse herum gesehen geschlossen ist,
    • – wobei der Mantel am ersten Ende mittels eines Abschlusselements verschlossen ist und am zweiten Ende mittels eines Dosenbodens verschlossen ist,
    • – wobei das Abschlusselement eine Abgabeöffnung aufweist,
    • – wobei der Dosenboden ein Ringteil aufweist, das in den Mantel eingesteckt ist,
    • – wobei innerhalb eines von dem Mantel, dem Abschlusselement und dem Dosenboden begrenzten Gesamtvolumens ein Kolben angeordnet ist, der das Gesamtvolumen in ein erstes Teilvolumen zum Abschlusselement hin und ein zweites Teilvolumen zum Dosenboden hin unterteilt,
    • – wobei sich in dem ersten Teilvolumen das Fluid befindet.
  • Aus der US 6 688 317 B2 ist eine Dose für ein kosmetisches Fluid bekannt,
    • – wobei die Dose einen Mantel aufweist, der sich in Richtung einer Dosenachse gesehen von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckt und um die Dosenachse herum gesehen geschlossen ist,
    • – wobei der Mantel am ersten Ende mittels eines Abschlusselements verschlossen ist und am zweiten Ende mittels eines Dosenbodens verschlossen ist,
    • – wobei das Abschlusselement eine Abgabeöffnung aufweist,
    • – wobei der Dosenboden ein Ringteil aufweist, das auf den Mantel eingesteckt ist,
    • – wobei innerhalb eines von dem Mantel, dem Abschlusselement und dem Dosenboden begrenzten Gesamtvolumens ein Kolben angeordnet ist, der das Gesamtvolumen in ein erstes Teilvolumen zum Abschlusselement hin und ein zweites Teilvolumen zum Dosenboden hin unterteilt,
    • – wobei sich in dem ersten Teilvolumen das Fluid befindet.
  • Aus der EP 0 384 691 A1 ist eine Dose für ein Fluid bekannt,
    • – wobei die Dose einen Mantel aufweist, der sich in Richtung einer Dosenachse gesehen von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckt und um die Dosenachse herum gesehen geschlossen ist,
    • – wobei der Mantel am ersten Ende mittels eines Abschlusselements verschlossen ist und am zweiten Ende mittels eines Dosenbodens verschlossen ist,
    • – wobei das Abschlusselement eine Abgabeöffnung aufweist,
    • – wobei der Dosenboden ein Ringteil aufweist, das auf den Mantel aufgesteckt und mit dem Mantel über eine Heißsiegelverklebung verbunden ist,
    • – wobei innerhalb eines von dem Mantel, dem Abschlusselement und dem Dosenboden begrenzten Gesamtvolumens ein Kolben angeordnet ist, der das Gesamtvolumen in ein erstes Teilvolumen zum Abschlusselement hin und ein zweites Teilvolumen zum Dosenboden hin unterteilt,
    • – wobei sich in dem ersten Teilvolumen das Fluid befindet.
  • Aus der US 2009/0 311 452 A1 ist eine Flasche aus Glas oder einem transparenten Kunststoff bekannt, deren Innenseite mit einer chemisch inerten Schutzschicht versehen ist, so dass ein kosmetisches Produkt, das sich in der Flasche befindet, von jeglicher möglicher Verschlechterung geschützt wird.
  • Bei Behältern für pharmazeutische, medizinische und kosmetische Fluide müssen strenge gesundheitsrechtliche Vorschriften eingehalten werden. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Dose zu schaffen, welche auf einfache und leichte Weise herzustellen und zu gebrauchen ist und zuverlässig diese Vorschriften erfüllt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Dose für ein medizinisches, pharmazeutisches oder kosmetisches Fluid gelöst,
    • – wobei die Dose einen Mantel aufweist, der sich in Richtung einer Dosenachse gesehen von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckt und um die Dosenachse herum gesehen geschlossen ist,
    • – wobei der Mantel am ersten Ende mittels eines Abschlusselements verschlossen ist und am zweiten Ende mittels eines Dosenbodens verschlossen ist,
    • – wobei das Abschlusselement eine Abgabeöffnung aufweist,
    • – wobei der Dosenboden und/oder das Abschlusselement ein zylindrisches Ringteil aufweisen, das in den Mantel eingesteckt oder auf den Mantel aufgesteckt und mit dem Mantel über eine Heißsiegelverklebung verbunden ist,
    • – wobei innerhalb eines von dem Mantel, dem Abschlusselement und dem Dosenboden begrenzten Gesamtvolumens ein Kolben angeordnet ist, der das Gesamtvolumen in ein erstes Teilvolumen zum Abschlusselement hin und ein zweites Teilvolumen zum Dosenboden hin unterteilt,
    • – wobei sich in dem ersten Teilvolumen das Fluid befindet,
    • – wobei der Mantel das Abschlusselement, und der Kolben zumindest an ihren an das erste Teilvolumen angrenzenden Flächen mit einer mit dem Fluid nicht reagierenden Schutzschicht beschichtet sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Dose ein Betätigungselement aufweist, dessen Betätigung in dem zweiten Teilvolumen einen Gasdruck aufbaut, der den Kolben auf das Abschlusselement zu bewegt und dadurch das Fluid durch die Abgabeöffnung aus dem ersten Teilvolumen heraus drückt.
  • Vorzugsweise ist das Betätigungselement in den Dosenboden integriert. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Gestaltung und Betätigung der Dose. Insbesondere vereinfacht sich weiterhin die Gestaltung des Abschlusselements erheblich.
  • Das Betätigungselement kann beispielsweise als Pumpe oder als Ventil zu einem Aerosoldepot ausgebildet sein. Diese Ausgestaltungen sind besonders einfach und insbesondere im erstgenannten Fall auch sehr kostengünstig.
  • Vorzugsweise weist das Abschlusselement einen Nippel auf, der seinerseits ein Gewinde oder mindestens einen Zapfen zum Aufbringen eines Verschlusses oder einer Applikatorvorrichtung aufweist. Der Nippel kann nach Bedarf mit oder ohne Membran ausgebildet sein.
  • Alternativ zum Aufbauen eines Gasdrucks im zweiten Teilvolumen ist es möglich, dass im Abschlusselement ein Betätigungselement angeordnet ist, durch dessen Betätigung ein mit Fluid gefüllter Zwischenspeicher entleert wird, dass der Zwischenspeicher sich beim Loslassen des Betätigungselementes aus dem ersten Teilvolumen heraus wieder mit dem Fluid füllt und dass der Kolben sich aufgrund des dadurch im ersten Teilvolumen gebildeten Unterdrucks auf das Abschlusselement zu bewegt.
  • Der Mantel, der Dosenboden und das Abschlusselement können beispielsweise aus Kunststoff, einem Metall oder einer Metalllegierung bestehen. Geeignete Metalle und Metalllegierungen sind beispielsweise Aluminium, Stahl, Blech, Aluminium-Magnesium-Legierungen, Aluminium-Mangan-Legierungen und Aluminium-Magnesium-Mangan-Legierungen. Der Anteil von Magnesium und/oder Mangan in diesen Legierungen liegt hierbei in der Regel unter 0,1%, beispielsweise bei 0,002% bis 0,05%.
  • In dem Fall, dass das Material, aus dem der Mantel, der Dosenboden und das Abschlusselement bestehen, ein Metall oder eine Metalllegierung ist, dient die Schutzschicht vor allem dem Zweck, chemische Reaktionen jeglicher Art des Materials mit dem Fluid zu vermeiden. Dies soll sowohl direkte chemische Reaktionen als auch eine katalytische Wirkung des Materials auf das Fluid umfassen. In dem Fall, dass das Material, aus dem der Mantel, der Dosenboden und das Abschlusselement bestehen, ein Kunststoff ist, dient die Schutzschicht zusätzlich dem Zweck, eine gas- und flüssigkeitsdichte Versiegelung zur Umgebung zu gewährleisten. In beiden Fällen kann die Schutzschicht zusätzlichen Zwecken dienen, beispielsweise einer Verbesserung der Gleitfähigkeit des Kolbens. Geeignete Schutzschichten sind Fachleuten bekannt. Beispiele sind Innenschutzlacke wie beispielsweise Epoxy-Phenol-Lacke oder eine Plasmabeschichtung beispielsweise aus Siliziumdioxid.
  • Oftmals bestehen der Mantel, der Dosenboden und das Abschlusselement und gegebenenfalls auch der Kolben aus demselben Material und sind auch mit einer gleichartigen Schutzschicht beschichtet. Zwingend ist dies jedoch nicht erforderlich. Es ist alternativ möglich, dass die genannten Elemente aus voneinander verschiedenen Materialien bestehen und/oder mit voneinander verschiedenen Schutzschichten beschichtet sind.
  • Der Kolben weist an seiner dem Abschlusselement zugewandten Seite eine Kolbenkontur auf. Ebenso weist das Abschlusselement an seiner den Kolben zugewandten Seite eine Abschlusselementkontur auf. Vorzugsweise korrespondieren die Kolbenkontur und die Abschlusselementkontur miteinander. Dadurch ist es möglich, das in der Dose befindliche Fluid nach und nach nahezu vollständig aus der Dose zu entnehmen.
  • Vorzugsweise weist der Kolben mehrere Dichtungslippen auf. Dadurch ergibt sich eine besonders zuverlässige Abdichtung des Fluids gegen die Umgebung. Weiterhin verbessert sich das Führungsverhalten des Kolbens im Mantel. Es ist möglich, dass vom Kolben aus gesehen alle Dichtungslippen sich zum Dosenboden hin erstrecken. Alternativ ist es möglich, dass jeweils mindestens eine Dichtungslippe sich zum Dosenboden hin und zum Abschlusselement hin erstreckt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in schematischer Prinzipdarstellung:
  • 1 eine mit einem Fluid gefüllte Dose,
  • 2 die Dose von 1 in geleertem Zustand,
  • 3 bis 6 je eine weitere mit einem Fluid gefüllte Dose.
  • Gemäß 1 weist eine Dose einen Mantel 1 auf. Der Mantel 1 erstreckt sich in Richtung einer Dosenachse 2 von einem ersten Ende 3 zu einem zweiten Ende 4. Um die Dosenachse 2 herum gesehen ist der Mantel 1 geschlossen. Oftmals weist der Mantel 1 eine Zylinderform auf. Alternativ kann der Mantel 1 beispielsweise elliptisch, oval oder eckig sein. Am ersten Ende 3 geht der Mantel 1 in ein Abschlusselement 5 über. Alternativ könnte das Abschlusselement 5 ein eigenständiges Element der Dose sein, das mit dem Mantel 1 verbunden ist. In beiden Fällen ist der Mantel 1 am ersten Ende 3 mittels des Abschlusselements 5 verschlossen. Am zweiten Ende 4 ist der Mantel 1 mittels eines Dosenbodens 6 verschlossen.
  • Der Dosenboden 6 weist ein Ringteil 7 auf. Das Ringteil 7 ist gemäß 1 in den Mantel 1 eingesteckt. Alternativ könnte es auf den Mantel 1 aufgesteckt sein. In beiden Fällen jedoch ist das Ringteil 7 mit dem Mantel 1 über eine Heißsiegelverklebung 8 verbunden. Heißsiegelverklebungen 8 sind Fachleuten allgemein bekannt. Der in 1 (und auch den 2 bis 5) ersichtliche Abstand zwischen dem Ringteil 7 und dem Mantel 1 ist übertrieben dargestellt. In der Realität liegt das Ringteil 7 direkt am Mantel 1 an.
  • Der Mantel 1, das Abschlusselement 5 und der Dosenboden 6 begrenzen ein Gesamtvolumen. Innerhalb des Gesamtvolumens ist ein Kolben 9 angeordnet. Der Kolben 9 unterteilt das Gesamtvolumen in ein erstes Teilvolumen 10 und ein zweites Teilvolumen 11. Das erste Teilvolumen 10 ist vom Kolben 9 aus gesehen zum Abschlusselement 5 hin angeordnet, das zweite Teilvolumen 11 zum Dosenboden 6 hin.
  • Die Dose weist weiterhin ein Betätigungselement 12 auf. Das Betätigungselement 12 ist manuell betätigbar. Es kann beispielsweise entsprechend der Darstellung in 1 als Pumpe ausgebildet sein. Die Pumpe kann ihrerseits beispielsweise als Silikonbalg mit einem Ventil 12' ausgebildet sein. Soweit erforderlich, kann eine Rückholfeder 12'' vorhanden sein. Unter Umständen kann die Rückholfeder 12'', wie in 1 dargestellt, in die Pumpe integriert sein. Alternativ zu einer Ausgestaltung als Pumpe könnte das Betätigungselement 12 beispielsweise als Ventil zu einem Aerosoldepot ausgebildet sein. Das Betätigungselement 12 ist vorzugsweise in den Dosenboden 6 integriert. Eine Bauhöhe des Betätigungselements 12 kann derart gewählt sein, dass in Richtung der Dosenachse 2 gesehen das Betätigungselement 12 im unbetätigten Zustand nicht über den Dosenboden 6 hinausragt.
  • Eine Betätigung des Betätigungselements 12 baut in dem zweiten Teilvolumen 11 einen Gasdruck auf. Der Gasdruck bewegt den Kolben 9 auf das Abschlusselement 5 zu. Das zweite Teilvolumen 11 wird dadurch vergrößert, das erste Teilvolumen 10 hiermit korrespondierend verkleinert.
  • In dem ersten Teilvolumen 10 befindet sich ein medizinisches, pharmazeutisches oder kosmetisches Fluid. Das Fluid kann flüssig oder pastös sein. Das Fluid soll durch die Bewegung des Kolbens 9 aus dem ersten Teilvolumen 10 heraus gedrückt werden. Das Abschlusselement 5 weist daher eine Abgabeöffnung 13 auf, durch die hindurch das Fluid aus der Dose austreten kann.
  • Im Rahmen der Abgabe des Fluids durch die Abgabeöffnung 13 wandert der Kolben 9 somit nach und nach auf das Abschlusselement 5 zu. 2 zeigt die Dose von 1 im vollständig entleerten Zustand.
  • Zum Schutz des Fluids vor chemischen Reaktionen mit der Außenluft oder einem der das erste Teilvolumen 10 begrenzenden Elemente (Mantel 1, Abschlusselement 5, Kolben 9) sind diese Elemente, also der Mantel 1, das Abschlusselement 5 und der Kolben 9, mit einer Schutzschicht 14 beschichtet. Die Schutzschicht 14 besteht aus einem Material, das mit dem Fluid nicht reagiert. Es ist möglich, dass der Mantel 1, das Abschlusselement 5 und der Kolben 9 vollständig mit der Schutzschicht 14 beschichtet sind. Zumindest sind der Mantel 1, das Abschlusselement 5 und der Kolben 9 jedoch an ihren an das erste Teilvolumen 10 angrenzenden Flächen mit der Schutzschicht 14 beschichtet. Dadurch besteht kein direkter Kontakt zwischen dem Fluid einerseits und dem Mantel 1, dem Abschlusselement 5 und dem Kolben 9 andererseits. Soweit möglich, ist das Material der Schutzschicht 14 weiterhin derart gewählt, dass es die Gleitfähigkeit des Kolbens 9 verbessert. Die Schutzschicht 14 sollte weiterhin vorzugsweise öl-, lösemittel- und/oder wasserdicht sein, da manche Fluide Lösungsmittel, Öle und/oder Wasser enthalten können. Gegebenenfalls kann die Schutzschicht 14 auch mehrere Schichten umfassen, wobei jede diese Schichten jeweils mindestens eine der genannten Aufgaben erfüllt.
  • Der Mantel 1, der Dosenboden 6 und das Abschlusselement 5 (und gegebenenfalls auch der Kolben 9) können beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen. In diesem Fall kann die Schutzschicht 14 insbesondere als Plasmabeschichtung ausgebildet sein. Ein Beispiel einer geeigneten Plasmabeschichtung ist eine Beschichtung aus Siliziumdioxid. Alternativ können die genannten Elemente 1, 5, 6 (und gegebenenfalls auch der Kolben 9) beispielsweise aus einem Metall (beispielsweise Aluminium) oder einer Metalllegierung bestehen. Beispiele geeigneter Metalllegierungen sind Aluminium-Magnesium-Legierungen, Aluminium-Mangan-Legierungen, Aluminium-Magnesium-Mangan-Legierungen, Stahl und andere auf Eisen basierende Legierungen. In diesem Fall kann die Schutzschicht 14 insbesondere als Innenschutzlack ausgebildet sein. Beispiele allgemein bekannter Innenschutzlacke sind ein Epoxidharz oder eine Epoxid-/Phenolharz-Kombination. In manchen Fällen ist es auch möglich, dass der Mantel 1, der Dosenboden 6 und das Abschlusselement 5 (und gegebenenfalls auch der Kolben 9) aus Kunststoff bestehen und mit Aluminium bedampft oder anderweitig metallisiert sind. In diesem Fall kann alternativ die Aluminium- oder Metallschicht die Schutzschicht 14 sein oder auf diese Schicht noch zusätzlich die Schutzschicht 14 aufgebracht sein.
  • Die Verwendung eines Metalls bzw. einer Metalllegierung als Material der Dose bietet gegenüber der Verwendung eines Kunststoffs den Vorteil, dass bereits die Dose als solche (also noch ohne die Schutzschicht 14) gasdicht ist. Insbesondere Sauerstoff kann daher nicht durch den Mantel 1, das Abschlusselement 5 und den Kolben 9 hindurch diffundieren. Die zusätzliche Schutzschicht 14 wiederum bewirkt insbesondere, dass auch das Material der Dose als solches nicht mit dem Fluid reagiert.
  • Entsprechend der Darstellung in 1 weist das Abschlusselement 5 einen Nippel 15 auf. Der Nippel 15 kann vor dem erstmaligen Gebrauch der Dose mittels einer Membran 16 verschlossen sein. Alternativ kann die Membran 16 entfallen. Der Nippel 15 kann seinerseits ein Gewinde oder mindestens einen Zapfen aufweisen, so dass auf das Gewinde ein Verschluss aufgedreht bzw. auf den mindestens einen Zapfen eine Applikatorvorrichtung 17 aufgesetzt werden kann. Weiterhin kann auf die Applikatorvorrichtung 17 eine Schutzkappe 17' aufgesetzt werden, die ihrerseits insbesondere eine Spitze 17'' der Applikatorvorrichtung 17 abdichtend verschließt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dose kann darin bestehen, dass das Betätigungselement 12 als Aerosoldepot ausgebildet ist und zusätzlich die Spitze 17'' der Applikatorvorrichtung 17 als Nadel ausgebildet ist, die durch die Schutzkappe 17' keimfrei verschlossen ist. Dadurch kann die erfindungsgemäße Dose als vorbereitete Einwegspritze ausgebildet sein. In diesem Fall muss beim Gebrauch der Einwegspritze lediglich die Schutzkappe 17' abgenommen werden, die Nadel an den Patienten angesetzt werden und das Betätigungselement 12 betätigt werden.
  • Der Kolben 9 weist an seiner dem Abschlusselement 5 zugewandten Seite eine Kolbenkontur 18 auf. Ebenso weist das Abschlusselement 5 an seiner dem Kolben 9 zugewandten Seite eine Abschlusselementkontur 19 auf. Bei der Ausgestaltung der Dose gemäß 1 korrespondieren ersichtlich die Kolbenkontur 18 und die Abschlusselementkontur 19 miteinander. Insbesondere liegen im entleerten Zustand der Dose gemäß 2 die Konturen 18, 19 großflächig – in der Regel zu mindestens 50% der Querschnittsfläche des Kolbens 9 – aneinander an. Das Fluid kann daher nahezu vollständig aus der Dose entnommen werden.
  • In aller Regel weist der Kolben 9 weiterhin Dichtungslippen 20, 21 auf. Die Dichtungslippen 20, 21 bestehen aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Elastomer. Sie liegen unter leichtem Druck am Mantel 1 bzw. der Schutzschicht 14 an. Sie sind ebenfalls mit der Schutzschicht 14 beschichtet. In der Regel ist mindestens eine Dichtungslippe 20 vorhanden, die sich vom Kolben 9 aus gesehen zum Dosenboden 6 hin erstreckt. Es können jedoch ebenso auch mehrere derartige Dichtungslippen 20 vorhanden sein. Zusätzlich ist bei der Ausgestaltung von 1 mindestens eine Dichtungslippe 21 vorhanden, die sich vom Kolben 9 aus gesehen zum Abschlusselement 5 hin erstreckt. Es können jedoch ebenso auch mehrere derartige Dichtungslippen 21 vorhanden sein.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß 1 wird der Kolben 9 in das Ringteil 7 des Dosenbodens 6 eingesetzt. Danach wird das Ringteil 7 des Dosenbodens 6 in den Mantel 1 eingesteckt und mittels der Heißsiegelverklebung 8 verklebt. Im Rahmen dieser Ausgestaltung wird der Kolben 9 im Ringteil 7 entgegen seiner späteren Bewegungsrichtung (also der Bewegungsrichtung, in welcher sich der Kolben 9 beim Entleeren der Dose bewegt) bewegt. Es erfolgt jedoch eine Bewegung entgegen der Bewegungsrichtung nur über ein kurzes Stück.
  • Die Ausgestaltungen der Dose gemäß den 3 bis 5 korrespondieren im wesentlichen mit der Ausgestaltung der Dose gemäß 1. Nachfolgend wird daher nur auf die Unterschiede näher eingegangen.
  • Bei der Ausgestaltung der Dose gemäß 3 wird der Kolben 9 nach dem Befüllen des Mantels 1 mit dem Fluid, jedoch vor dem Einstecken des Ringteil 7 in den Mantel 1 bzw. vor dem Aufstecken des Ringteil 7 auf den Mantel 1, in seiner späteren Bewegungsrichtung in den Mantel 1 eingesetzt. In diesem Fall wird der Kolben 9 überhaupt nicht entgegen seiner späteren Bewegungsrichtung bewegt. Es ist in diesem Fall jedoch (zumindest in der Regel) erforderlich, zumindest die Innenseite des Ringteils 7 ebenfalls mit der Schutzschicht 14 zu versehen.
  • Bei der Ausgestaltung der Dose gemäß 4 korrespondieren die Kolbenkontur 18 und die Abschlusselementkontur 19 nicht miteinander. Der Kolben 9 ist – wie bei der Ausgestaltung gemäß 1 – in das Ringteil 7 eingesetzt. Er könnte jedoch ebenso in den Mantel 1 eingesetzt sein.
  • Auch der Ausgestaltung der Dose gemäß 5 korrespondieren die Kolbenkontur 18 und die Abschlusselementkontur 19 nicht miteinander. Dies ist im Rahmen der Ausgestaltung von 5 jedoch von untergeordneter Bedeutung. Weiterhin ist der Kolben 9 – wie bei der Ausgestaltung gemäß 1 – in das Ringteil 7 eingesetzt. Er könnte jedoch ebenso in den Mantel 1 eingesetzt sein.
  • Entscheidend ist im Rahmen der Ausgestaltung von 5, dass zwar mehrere Dichtungslippen 20 vorhanden sind, die Dichtungslippen 20 sich jedoch alle vom Kolben 9 aus gesehen zum Dosenboden 6 hin erstrecken.
  • Bei den Ausgestaltungen gemäß den 1 bis 5 weist stets die Dose das Betätigungselement 12 auf, dessen Betätigung in dem zweiten Teilvolumen 11 den Gasdruck aufbaut, der seinerseits den Kolben 9 auf das Abschlusselement 5 zu bewegt und dadurch das Fluid durch die Abgabeöffnung 13 aus dem ersten Teilvolumen 10 heraus drückt. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Alternativ ist es gemäß 6 möglich, dass der Dosenboden 6 ein Luftloch 22 aufweist, durch das hindurch Luft in das zweite Teilvolumen 11 einströmen kann. In diesem Fall ist im Abschlusselement 5 ein Betätigungselement 23 angeordnet. Wird das Betätigungselement 23 betätigt, wird dadurch ein kleiner, mit Fluid gefüllter Zwischenspeicher entleert. Beim Loslassen des Betätigungselementes 23 füllt sich der Zwischenspeicher aus dem ersten Teilvolumen 10 heraus wieder mit dem Fluid. Somit entsteht beim Loslassen des Betätigungselementes 23 im ersten Teilvolumen 10 ein Unterdruck, so dass der Kolben 9 nachgezogen wird.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß 6 weist weiterhin das Abschlusselement 5 – analog zu dem Dosenboden 6 bei den Ausgestaltungen der 1 bis 5 – ein Ringteil 24 auf, das in den Mantel 1 eingesteckt ist und über eine Heißsiegelverklebung 25 mit dem Mantel 1 verbunden ist. Der in 6 ersichtliche Abstand zwischen dem Ringteil 24 und dem Mantel 1 ist übertrieben dargestellt. In der Realität liegt das Ringteil 24 direkt am Mantel 1 an. Weiterhin geht bei der Ausgestaltung gemäß 6 der Mantel 1 am zweiten Ende 4 in den Dosenboden 6 über. Im übrigen korrespondiert die Dose gemäß 6 mit der Dose gemäß 4. Es könnten jedoch alternativ ebenso die Ausgestaltung gemäß den 1, 3 oder 5 gegeben sein. Weiterhin könnte das Ringteil 24 alternativ auf den Mantel 1 aufgesteckt sein.
  • Bei den Ausgestaltungen gemäß den 1 bis 5 ist das Abschlusselement 5 an den Mantel 1 angeformt, während der Dosenboden 6 über das Ringteil 7 und die Heißsiegelverklebung 8 mit dem Mantel 1 verbunden ist. Es ist jedoch ebenso möglich, dass bei den Ausgestaltungen gemäß den 1 bis 5 auch das Abschlusselement 5 ein Ringteil aufweist und über eine Heißsiegelverklebung mit dem Mantel 1 verbunden ist.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß 6 ist umgekehrt der Dosenboden 6 an den Mantel 1 angeformt, während das Abschlusselement 5 über das Ringteil 7 und die Heißsiegelverklebung 8 mit dem Mantel 1 verbunden ist. Es ist jedoch ebenso möglich, dass bei der Ausgestaltung gemäß 6 auch der Dosenboden 6 ein Ringteil aufweist und über eine Heißsiegelverklebung mit dem Mantel 1 verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. So ist beispielsweise eine exakte und gleichmäßige Dosierung des Fluids möglich. Dies gilt insbesondere zum Ende der Entleerung hin, wenn also der Kolben 9 so weit wie möglich auf das Abschlusselement 5 zu bewegt ist. Weiterhin bleibt die Dose (genauer: das erste Teilvolumen 10) auch nach Anbruch vollständig oder zumindest nahezu vollständig sauerstoffdicht.
  • Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mantel
    2
    Dosenachse
    3
    erstes Ende
    4
    zweites Ende
    5
    Abschlusselement
    6
    Dosenboden
    7, 24
    Ringteile
    8, 25
    Heißsiegelverklebungen
    9
    Kolben
    10
    erstes Teilvolumen
    11
    zweites Teilvolumen
    12, 23
    Betätigungselemente
    12'
    Ventil
    12''
    Rückholfeder
    13
    Abgabeöffnung
    14
    Schutzschicht
    15
    Nippel
    16
    Membran
    17
    Applikatorvorrichtung
    17'
    Schutzkappe
    17''
    Spitze
    18
    Kolbenkontur
    19
    Abschlusselementkontur
    20, 21
    Dichtungslippen
    22
    Luftloch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7854355 B2 [0003]
    • US 7694856 B2 [0004]
    • US 6688317 B2 [0005]
    • EP 0384691 A1 [0006]
    • US 2009/0311452 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Dose für ein medizinisches, pharmazeutisches oder kosmetisches Fluid, – wobei die Dose einen Mantel (1) aufweist, der sich in Richtung einer Dosenachse (2) gesehen von einem ersten Ende (3) zu einem zweiten Ende (4) erstreckt und um die Dosenachse (2) herum gesehen geschlossen ist, – wobei der Mantel (1) am ersten Ende (3) mittels eines Abschlusselements (5) verschlossen ist und am zweiten Ende (4) mittels eines Dosenbodens (6) verschlossen ist, – wobei das Abschlusselement (5) eine Abgabeöffnung (13) aufweist, – wobei der Dosenboden (6) und/oder das Abschlusselement (5) ein Ringteil (7, 24) aufweisen, das in den Mantel (1) eingesteckt oder auf den Mantel (1) aufgesteckt und mit dem Mantel (1) über eine Heißsiegelverklebung (8, 25) verbunden ist, – wobei innerhalb eines von dem Mantel (1), dem Abschlusselement (5) und dem Dosenboden (6) begrenzten Gesamtvolumens ein Kolben (9) angeordnet ist, der das Gesamtvolumen in ein erstes Teilvolumen (10) zum Abschlusselement (5) hin und ein zweites Teilvolumen (11) zum Dosenboden (6) hin unterteilt, – wobei sich in dem ersten Teilvolumen (10) das Fluid befindet, – wobei der Mantel (1), das Abschlusselement (5), und der Kolben (9) zumindest an ihren an das erste Teilvolumen (10) angrenzenden Flächen mit einer mit dem Fluid nicht reagierenden Schutzschicht (14) beschichtet sind.
  2. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dose ein Betätigungselement (12) aufweist, dessen Betätigung in dem zweiten Teilvolumen (11) einen Gasdruck aufbaut, der den Kolben (9) auf das Abschlusselement (5) zu bewegt und dadurch das Fluid durch die Abgabeöffnung (13) aus dem ersten Teilvolumen (10) heraus drückt.
  3. Dose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) in den Dosenboden (6) integriert ist.
  4. Dose nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) als Pumpe oder als Ventil zu einem Aerosoldepot ausgebildet ist.
  5. Dose nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (5) einen Nippel (15) aufweist, der seinerseits ein Gewinde oder mindestens einen Zapfen zum Aufbringen eines Verschlusses oder einer Applikatorvorrichtung (17) aufweist.
  6. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Abschlusselement (5) ein Betätigungselement (23) angeordnet ist, durch dessen Betätigung ein mit Fluid gefüllter Zwischenspeicher entleert wird, dass der Zwischenspeicher sich beim Loslassen des Betätigungselementes (23) aus dem ersten Teilvolumen (10) heraus wieder mit dem Fluid füllt und dass der Kolben (9) sich aufgrund des dadurch im ersten Teilvolumen (10) gebildeten Unterdrucks auf das Abschlusselement (5) zu bewegt.
  7. Dose nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (1), der Dosenboden (6) und das Abschlusselement (5) aus Kunststoff, einem Metall oder einer Metalllegierung bestehen.
  8. Dose nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (14) als Innenschutzlack oder als Plasmabeschichtung ausgebildet ist.
  9. Dose nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (9) an seiner dem Abschlusselement (5) zugewandten Seite eine Kolbenkontur (18) aufweist, dass das Abschlusselement (5) an seiner den Kolben (9) zugewandten Seite eine Abschlusselementkontur (19) aufweist und dass die Kolbenkontur (18) und die Abschlusselementkontur (19) miteinander korrespondieren.
  10. Dose nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (9) mehrere Dichtungslippen (20, 21) aufweist und dass vom Kolben (9) aus gesehen entweder alle Dichtungslippen (20) sich zum Dosenboden (6) hin erstrecken oder dass jeweils mindestens eine Dichtungslippe (20, 21) sich zum Dosenboden (6) hin und zum Abschlusselement (5) hin erstreckt.
DE202015104599.9U 2014-09-02 2015-08-31 Dose für ein medizinisches, pharmazeutisches oder kosmetisches Fluid Active DE202015104599U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104599.9U DE202015104599U1 (de) 2014-09-02 2015-08-31 Dose für ein medizinisches, pharmazeutisches oder kosmetisches Fluid

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112595.9A DE102014112595A1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Dose für ein medizinisches, pharmazeutisches oder kosmetisches Fluid
DE102014112595.9 2014-09-02
DE202015104599.9U DE202015104599U1 (de) 2014-09-02 2015-08-31 Dose für ein medizinisches, pharmazeutisches oder kosmetisches Fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104599U1 true DE202015104599U1 (de) 2015-10-19

Family

ID=54432200

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112595.9A Ceased DE102014112595A1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Dose für ein medizinisches, pharmazeutisches oder kosmetisches Fluid
DE202015104599.9U Active DE202015104599U1 (de) 2014-09-02 2015-08-31 Dose für ein medizinisches, pharmazeutisches oder kosmetisches Fluid

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112595.9A Ceased DE102014112595A1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Dose für ein medizinisches, pharmazeutisches oder kosmetisches Fluid

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014112595A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3486192A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-22 Song, Seon Hye Behälter zum ausgeben von flüssigkeit
NL2020876B1 (nl) * 2018-05-03 2019-11-12 Steur Jelte Houder voor viskeuze massa, en combinatie van een bekerhouder met een bodem en een van de bodem opstaande omtrekswand, zoals een bekerhouder van een voertuig zoals een auto, en de in de bekerhouder staande houder
US10737870B2 (en) 2017-11-20 2020-08-11 Seon Hye Song Container for discharging liquid
CN111741819A (zh) * 2017-12-27 2020-10-02 苏尔寿混合技术有限公司 用于可折叠料筒的活塞

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108891719B (zh) * 2018-08-14 2019-11-26 浙江伟飒塑业有限公司 一种结构稳定的分装瓶容器
CN109205103B (zh) * 2018-08-14 2019-11-26 浙江伟飒塑业有限公司 一种便于出料的分装瓶容器
CN108891720B (zh) * 2018-08-14 2019-11-26 浙江伟飒塑业有限公司 一种结构简单的分装瓶容器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384691A1 (de) 1989-02-20 1990-08-29 Sandia Investments Sa Verpackung für Flüssigkeiten, vorzugsweise für gefährliche Flüssigkeiten
US6688317B2 (en) 2000-06-28 2004-02-10 L'oreal Packaging and applicator device having an applicator area with privileged feed
US20090311452A1 (en) 2008-06-16 2009-12-17 Gourde Armel Process of decorating a transparent or translucent bottle
US7694856B2 (en) 2004-05-06 2010-04-13 Rexam Dispensing Smt Closure device for a non-vented liquid product dispenser
US7854355B2 (en) 2007-04-12 2010-12-21 Rexam Dispensing Smt S.A. Prodigio pump

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731911A1 (de) * 1997-07-24 1999-02-04 Uwe Hollenberg Behälter zur Aufnahme von Parfüms
FR2773543B1 (fr) * 1998-01-14 2000-02-18 Oreal Ensemble de conditionnement et de distribution sous pression, a mise sous pression extemporanee
US6113008A (en) * 1998-08-20 2000-09-05 3M Innovative Properties Company Actuator system for spraying a formulation onto a host
US6315985B1 (en) * 1999-06-18 2001-11-13 3M Innovative Properties Company C-17/21 OH 20-ketosteroid solution aerosol products with enhanced chemical stability
KR200305762Y1 (ko) * 2002-10-19 2003-03-03 방원서 공기펌핑형 정량배출 용기
GB0321332D0 (en) * 2003-09-11 2003-10-15 Glaxosmithkline Consumer Healt Novel device
DE102008039682A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Spender zur Bevorratung und Abgabe eines oxidativen kosmetischen Produkts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384691A1 (de) 1989-02-20 1990-08-29 Sandia Investments Sa Verpackung für Flüssigkeiten, vorzugsweise für gefährliche Flüssigkeiten
US6688317B2 (en) 2000-06-28 2004-02-10 L'oreal Packaging and applicator device having an applicator area with privileged feed
US7694856B2 (en) 2004-05-06 2010-04-13 Rexam Dispensing Smt Closure device for a non-vented liquid product dispenser
US7854355B2 (en) 2007-04-12 2010-12-21 Rexam Dispensing Smt S.A. Prodigio pump
US20090311452A1 (en) 2008-06-16 2009-12-17 Gourde Armel Process of decorating a transparent or translucent bottle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3486192A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-22 Song, Seon Hye Behälter zum ausgeben von flüssigkeit
US10737870B2 (en) 2017-11-20 2020-08-11 Seon Hye Song Container for discharging liquid
CN111741819A (zh) * 2017-12-27 2020-10-02 苏尔寿混合技术有限公司 用于可折叠料筒的活塞
US11414260B2 (en) 2017-12-27 2022-08-16 Medmix Switzerland Ag Piston for a collapsible cartridge
US11780667B2 (en) 2017-12-27 2023-10-10 Medmix Switzerland Ag Piston for a collapsible cartridge
NL2020876B1 (nl) * 2018-05-03 2019-11-12 Steur Jelte Houder voor viskeuze massa, en combinatie van een bekerhouder met een bodem en een van de bodem opstaande omtrekswand, zoals een bekerhouder van een voertuig zoals een auto, en de in de bekerhouder staande houder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014112595A1 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015104599U1 (de) Dose für ein medizinisches, pharmazeutisches oder kosmetisches Fluid
EP2985015B1 (de) Spritzenadapter
DE102013211423A1 (de) Mehrschichtiger Behälter
EP2605857B1 (de) Abgabemodul
EP1588772B1 (de) Dosierpumpenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60303235T2 (de) Fluidspender
DE3126510A1 (de) Dosierventil fuer die abgabe von unter druck stehenden fluessigkeiten
DE102009040783A1 (de) Dosiervorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigpräparaten, Verfahren zur Befüllung sowie Verwendung einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung
DE202014001084U1 (de) Abgabevorrichtung
DE102010009101A1 (de) Verpackung
DE102009017459A1 (de) Austragvorrichtung
DE1219909B (de) Dosierventil
DE602004005613T2 (de) Pumpe zur abgabe eines fluidprodukts
DE102008027599A1 (de) Fluidaustragkopf
EP0484835A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE102016114405A1 (de) Kartuschentropfendosierer
EP3736049B1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
DE102011119204B3 (de) Zylinder-Kolben-Einheit mit mehrteiligem Kolben
DE102007001777A1 (de) Handpumpe mit Bypass zur direkten Entnahme eines Fluids
DE202017002628U1 (de) In seiner Form veränderbares flexibles Behältnis
DE102012008397A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Behälters und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
DE60002052T2 (de) Zerstäuber für flüssigkeiten
DE10108486A1 (de) Abgabevorrichtung für Fluide
DE102004025092B4 (de) Schreibgerät, insbesondere Lackmarker
DE2147823A1 (de) Injektionsspritze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years