DE202015104069U1 - Halteelement zur Warensicherung insbesondere für eine Uhr - Google Patents

Halteelement zur Warensicherung insbesondere für eine Uhr Download PDF

Info

Publication number
DE202015104069U1
DE202015104069U1 DE202015104069.5U DE202015104069U DE202015104069U1 DE 202015104069 U1 DE202015104069 U1 DE 202015104069U1 DE 202015104069 U DE202015104069 U DE 202015104069U DE 202015104069 U1 DE202015104069 U1 DE 202015104069U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
base plate
clock
holding element
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015104069.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zelos Concept GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015104069.5U priority Critical patent/DE202015104069U1/de
Publication of DE202015104069U1 publication Critical patent/DE202015104069U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1445Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with detection of interference with a cable tethering an article, e.g. alarm activated by detecting detachment of article, breaking or stretching of cable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Halteelement (1) zur Warensicherung insbesondere für eine Uhr (2), welches über ein Sensorkabel (3) mit einer Alarmeinheit verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1) aus einem Formteil besteht, welches an der Unterseite (4) des Uhrengehäuses (5) festlegbar ist, wobei das Formteil zumindest an einer der Längsseiten (6) eine Aufnahme (7) für den Sensor (8) aufweist.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft ein Halteelement zur Warensicherung insbesondere für eine Uhr, welches über ein Sensorkabel mit einer Alarmeinheit verbunden ist
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Präsentationshalter für Waren mit einer in einem Verkaufsraum angeordneten Alarmeinheit bekannt. Diese finden vornehmlich zur Sicherung von elektronischen Geräten, wie Handy's, Tablet-PC's und Digitalkameras, Verwendung. Die Ware wird hierbei mittels eines Sensors zur Überwachung gesichert, der fest mit der Ware verbunden ist. Hierbei befindet sich der Sensor in einem Haftteil, welches mit der zu sichernden Ware fest verbunden ist. An dem Haftteil ist eine Leitung oder ein Kabel angeschlossen, welches aus dem Präsentationshalter herausgezogen werden kann, damit der Kunde das Gerät für die Begutachtung frei bewegen kann. Damit das gesicherte Gerät wieder an seine Lage verbracht werden kann, wirkt mit dem Haftteil ein Halteteil zusammen, welches im Präsentationsständer vorgesehen ist. Das Halteteil verfügt hierbei über einen Magneten, dass in Folge der magnetischen Haftung das Haftteil mit dem gesicherten Gerät wieder an seine ursprüngliche Position auf dem Halteteil positioniert zurück gelegt werden kann.
  • Bei diesem aus dem bekannten Stand der Technik bekannten Haftteilen ergibt sich das Problem, das diese nicht für Sicherung von Uhren geeignet sind, weil diese insbesondere eine besondere Art der Sicherung erfordern, zumal diese oft in verschlossenen Schränken oder unter Vitrinen gezeigt werden. Um diese dem Kunden in den Präsentationsräumen zugänglich zu machen, bedarf es dann, dass die Uhr nur unter Aufsicht des Personals in Augenschein genommen werden kann, und für den Kunden die Anlegbarkeit der Uhr möglich wird.
  • Problem
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem ein Halteelement zur Warensicherung insbesondere für eine Uhr bereitzustellen, welches die aufgezeigten Nachteile überwindet, wobei insbesondere die Uhr in der gesicherten Lage auch für den Kunden zugänglich sein soll, in dem er die Uhr mit dem Armband auch an das Handgelenk anlegen kann.
  • Lösung
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch den Hauptanspruch gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen nun darin, dass insbesondere ein hochwertiges Uhrengehäuse, wie es beispielsweise bei einer Smart-Watch der Fall ist, mit dem erfindungsgemäßen Halteelement derart gesichert werden kann, so dass der Kunde im Verkaufsraum die Möglichkeit hat, die gesicherte Uhr an sein Handgelenk anzulegen, um diese dann testen und ausprobieren zu können.
  • Hierzu wird merkmalsgemäß vorgeschlagen, dass das Halteelement aus einem Formteil besteht, welches an der Unterseite des Uhrengehäuses festlegbar ist, wobei das Formteil zumindest an einer der Längsseiten eine Aufnahme für den Sensor zur Sicherung aufweist. Aufgrund dieser Ausbildung ist es nun möglich und es wird auch gewährleistet, dass insbesondere die Oberseite des Uhrengehäuses komplett zugänglich ist, wobei die Deckfläche des Uhrengehäuses von dem Halteelement nicht überdeckt wird. Der Kunde kann somit das Gesamt-Erscheinungsbild der Uhr in Augenschein nehmen und sofern die Deckfläche eine Touchscreen-Oberfläche ist, können entsprechende Funktionen auf der Fläche vorgenommen werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfasst das Formteil im Wesentlichen eine an der Unterseite des Uhrengehäuses angepasste Grundplatte, wobei in der Fläche der Grundplatte eine Öffnung vorgesehen ist. Diese Öffnung ist dazu bestimmt, dass, wenn beispielsweise die gesicherte Uhr auf einem Ständer abgelegt wird, über den Ständer dann eine Bestromung des Uhrengehäuses erfolgen kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Grundplatte leicht gewölbte Randbereiche auf, wobei die gewölbten Randbereiche insbesondere in den Eckbereichen überwölbt ausgebildet sind. Aufgrund dieser Formgebung wird insbesondere das Uhrengehäuse mit seiner Unterseite sowie mit seinen Rändern in das als Formteil ausgebildete Halteelement eingefasst, so dass auch seitliche Verrutschungen/Verschiebungen nicht möglich sind, wobei insbesondere beim Einsetzen des Uhrengehäuses in die gewölbten Randbereiche eine Zentrierung und Fixierung des Uhrengehäuses in dem Halteelement vorgenommen wird.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Aufnahme für den Sensor am gewölbten Randbereich angeformt bzw. eingeformt, hierzu ist die Aufnahme bildende Fläche senkrecht zur Grundplatte ausgerichtet. Dabei ist die Fläche teilweise mit einem Rand versehen, so dass der Sensor, an dem das Sensorkabel befestigt ist, ebenfalls hier zentriert und einfach angebracht werden kann.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Fläche hierbei im Zentrum einen Durchbruch für einen Kontaktfühler auf, der, sobald man das Uhrengehäuse aus dem Halteelement entfernt, entsprechend ein Signal an die Alarmeinheit abgibt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Halteelement aus einem einstückig geformten Kunststoffformteil hergestellt.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Uhr, die mit dem erfindungsgemäßen Halteelement versehen ist;
  • 2 eine weitere perspektivische Darstellung des Halteelementes mit Sensorkabel in Alleinstellung;
  • 3 eine weitere perspektivische Darstellung des Halteelementes in der Draufsicht und
  • 4 eine Darstellung des Halteelementes in der Unteransicht.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die 1, 2, 3 und 4 zeigen jeweils ein Halteelement 1 zur Warensicherung, und hier insbesondere einer Uhr 2, welches über ein Sensorkabel 3 mit einer nicht näher dargestellten Alarmeinheit verbunden ist. Das Halteelement 1 besteht hierbei aus einem Formteil, welches an der Unterseite 4 des Uhrengehäuses 5 festlegbar ist. Das Formteil weist zumindest an einer der Längsseiten 6 eine Aufnahme 7 für den Sensor 8 auf.
  • Wie insbesondere aus den perspektivischen Einzeldarstellungen der 3 und 4 zu erkennen ist, umfasst das Formteil im Wesentlichen eine der Unterseite des Uhrengehäuses 5 angepasste Grundplatte 9, wobei in der Fläche der Grundplatte 9 eine Öffnung 10 vorgesehen ist. Die Öffnung 10 in der Grundplatte 9 die Bestromung der Uhr 2 in einer nicht näher dargestellten Halterung.
  • Wie insbesondere aus der 2 und 3 zu erkennen ist, weist die Grundplatte 9 leicht gewölbte Randbereiche 11, 12 und 13 auf, wobei die gewölbten Randbereiche 11, 12, 13 insbesondere in den Eckbereichen überwölbt ausgebildet sind.
  • In Weiterbildung ist die Aufnahme 7 hierbei für den Sensor 8 am gewölbten Randbereich angeformt, wobei die Aufnahme 7 bildende Fläche 14 senkrecht zur Grundplatte 9 angeordnet ist. Wie insbesondere aus der 3 und 4 weiter zu erkennen ist, ist die Fläche 14 teilweise mit einem Rand 15 versehen. Um insbesondere für den dargestellten Kontaktgeber die Möglichkeit für die Anbringung eines Kontaktstiftes bereitzustellen, weist die Fläche 14 im Zentrum einen Durchbruch 16 für den Kontaktfühler auf, der im Sensor 8 vorhanden ist.
  • Wie insbesondere aus den 3 und 4 weiter zu erkennen ist, erkennt man, dass das Halteelement 1 aus einem einstückig geformten Kunststoffformteil hergestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halteelement
    2
    Uhr
    3
    Sensorkabel
    4
    Unterseite
    5
    Uhrengehäuse
    6
    Längsseiten
    7
    Aufnahme
    8
    Sensor
    9
    Grundplatte
    10
    Öffnung
    11
    Randbereich
    12
    Randbereich
    13
    Randbereich
    14
    Fläche
    15
    Rand
    16
    Durchbruch

Claims (10)

  1. Halteelement (1) zur Warensicherung insbesondere für eine Uhr (2), welches über ein Sensorkabel (3) mit einer Alarmeinheit verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1) aus einem Formteil besteht, welches an der Unterseite (4) des Uhrengehäuses (5) festlegbar ist, wobei das Formteil zumindest an einer der Längsseiten (6) eine Aufnahme (7) für den Sensor (8) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil im Wesentlichen eine an der Unterseite des Uhrengehäuses angepasste Grundplatte (9) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fläche der Grundplatte (9) eine Öffnung (10) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (9) leicht gewölbte Randbereiche (11, 12, 13) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbten Randbereiche (11, 12, 13) insbesondere in den Eckbereichen überhöht ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) für den Sensor (8) am gewölbten Randbereich angeformt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Aufnahme (7) bildende Fläche (14) senkrecht zur Grundplatte (9) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (14) teilweise mit einem Rand (15) versehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (14) im Zentrum einen Durchbruch (16) für einen Kontaktfühler aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (1) aus einem einstückig geformten Kunststoffformteil hergestellt ist.
DE202015104069.5U 2015-08-04 2015-08-04 Halteelement zur Warensicherung insbesondere für eine Uhr Expired - Lifetime DE202015104069U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104069.5U DE202015104069U1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Halteelement zur Warensicherung insbesondere für eine Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104069.5U DE202015104069U1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Halteelement zur Warensicherung insbesondere für eine Uhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104069U1 true DE202015104069U1 (de) 2016-08-08

Family

ID=56800493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104069.5U Expired - Lifetime DE202015104069U1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Halteelement zur Warensicherung insbesondere für eine Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015104069U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6831560B2 (en) * 2000-06-21 2004-12-14 S.A.A.A. Systemes D'automatismes D'alarmes Automatiques Security support for display articles
US20140106608A1 (en) * 2012-10-15 2014-04-17 Apple Inc. Methods And Systems For Displaying A Product
US20150089675A1 (en) * 2012-05-09 2015-03-26 Scorpion Secruity Products, Inc. Security device for functional display, security, and charging of handheld electronic devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6831560B2 (en) * 2000-06-21 2004-12-14 S.A.A.A. Systemes D'automatismes D'alarmes Automatiques Security support for display articles
US20150089675A1 (en) * 2012-05-09 2015-03-26 Scorpion Secruity Products, Inc. Security device for functional display, security, and charging of handheld electronic devices
US20140106608A1 (en) * 2012-10-15 2014-04-17 Apple Inc. Methods And Systems For Displaying A Product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015104069U1 (de) Halteelement zur Warensicherung insbesondere für eine Uhr
DE20002632U1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Darstellungen
DE102007010011A1 (de) Schnappbefestigungsmittel
DE102014104690A1 (de) Armbanduhr
DE102018008847A1 (de) Tasse mit Timer
DE202017107027U1 (de) Timer
DE202007014713U1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Uhrzeit
DE202010004585U1 (de) Zweite Uhr an einem Uhrenarmband
DE202014009880U1 (de) Präsentationshalter für Waren mit einer in einem Verkaufsraum angeordneten Alarmeinheit
DE102007042141A1 (de) Tisch- oder Wanduhr
DE102020129537A1 (de) Speichertafel mit einer transparenten oder teiltransparenten Abdeckung
DE202014007189U1 (de) Die Erfindung stellt eine Lern- und Rechenuhr für Kinder und Jugendliche dar, die durch aktives Handeln die Uhr ganzheitlich erlernen
DE202019105158U1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung
DE202017103202U1 (de) Magnetisches Klingelschild
CH133229A (de) Hilfsmittel für Übungen im Schreiben von Zierschriften.
Bednařík Critical illness polyneuropathy, myopathy or polyneuromyopathy: future directions
AT64847B (de) Selbsttätige Kontaktvorrichtung für an verschiedenen Stellen und zu beliebigen Zeiten zu gebende elektrische Signale.
Kmietowicz Third of partners have vacant GP posts for 12 months or more, survey finds
DE682777C (de) Marschkompass
Fish Phase behavior of liquid crystals in confinement
Meier et al. " GMA award for teaching students" granted for the forth time, Announcement for 2014
DE1975479U (de) Planungsgeraet.
DE7331313U (de) Armband-Thermometer
DE7629607U1 (de) Befestigungsanordnung zur aufnahme und montage elektrischer, elektronischer und/oder pneumatisch arbeitender bauelemente zum anbau an experimentiertafeln zur durchfuehrung von mess- und schaltuebungen
DE202015104068U1 (de) Präsentationseinrichtung mit einer Alarmeinheit zur Warensicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER PATENT- UND RECHTSANWA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZELOS CONCEPT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZANDER, OLIVER, 33442 HERZEBROCK-CLARHOLZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER PATENT- UND RECHTSANWA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years