DE202015103768U1 - Krückenhalteband - Google Patents

Krückenhalteband Download PDF

Info

Publication number
DE202015103768U1
DE202015103768U1 DE202015103768.6U DE202015103768U DE202015103768U1 DE 202015103768 U1 DE202015103768 U1 DE 202015103768U1 DE 202015103768 U DE202015103768 U DE 202015103768U DE 202015103768 U1 DE202015103768 U1 DE 202015103768U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crutch
carrier tape
band
holding
crutches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015103768.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015103768.6U priority Critical patent/DE202015103768U1/de
Publication of DE202015103768U1 publication Critical patent/DE202015103768U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0244Arrangements for storing or keeping upright when not in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1609Neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1614Shoulder, e.g. for neck stretching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Krückenhalteband (1) aus einem elastischen längsdehnbaren Material, umfassend zwei an den Enden des Krückenhaltebands angebrachte, drehbare Karabinerhaken (5, 6) und ein Trägerband (2), an dem ein Verstellelement (3) und ein Nackenschonpolster (4) beweglich angebracht sind.

Description

  • Kurzzeitig oder langfristig gehbehinderte Menschen benutzen zur sicheren Fortbewegung mindestens eine, oft aber zwei Unterarmgehhilfen, so genannte Krücken. Da beim Gehen, Stehen und Treppensteigen beide Hände benutzt werden müssen, ergibt sich daraus das Problem, keine Hand mehr für andere Tätigkeiten frei zu haben. So kann zum Beispiel ein Treppengeländer nur mit einer Hand umfasst werden, wobei eine Krücke zur Stütze benutzt und die zweite üblicherweise waagrecht mit zwei Fingern derselben Hand, die die erste Gehhilfe hält, umfasst wird. Dies ist für den Benutzer sehr anstrengend und auch unsicher. Außerdem können andere Treppenbenutzer durch die frei wegstehende Gehhilfe behindert werden.
  • Des Weiteren ist es für einen Gehhilfenbenutzer schwierig, eine herunter- oder umgefallene Gehhilfe vom Boden alleine aufzuheben, da er meist in der Beweglichkeit eingeschränkt ist und so leicht das Gleichgewicht verlieren kann. Auch können durch herunteroder umfallende Gehhilfen erhebliche Schäden entstehen.
  • Ferner ist es für einen Benutzer von Krücken oft lästig und unbequem, einen geeigneten Platz zum Abstellen oder Anlehnen der Krücken zu finden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum griffbereiten und sicheren Halten und Aufbewahren von Krücken durch ihren Benutzer bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Krückenhalteband gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Krückenhalteband besteht aus einem elastischen längsdehnbaren Material und umfasst zwei an seinen Enden angebrachte, drehbare Karabinerhaken und ein Trägerband. An diesem sind sowohl ein Verstellelement als auch ein Nackenschonpolster beweglich angebracht. Im Betrieb wird das Krückenhalteband um den Nacken eines Benutzers gelegt. Die Krücken können nun direkt, wenn sie entsprechende Öse aufweisen, oder indirekt, wie weiter unten beschrieben, an den Karabinerhaken befestigt werden. Das Gewicht der Krücken lastet hierdurch im Nacken bzw. auf der Schulterpartie – also vorteilhafterweise zentral zum Körperschwerpunkt des Benutzers. Dadurch wird das gefühlte Gewicht der Krücken spürbar verringert. Um den Druck auf die genannten Körperregionen optimal zu verteilen und ein Verrutschen des Bandes auf der Kleidung und/oder Haut zu vermeiden, weist das erfindungsgemäße Krückenhalteband ein Nackenschonpolster auf. Dieses besteht vorzugsweise aus einem weichen und dennoch belastbaren Material. Des Weiteren erlaubt es das Verstellelement, die Länge des Krückenhaltebands an die Körpergröße des Benutzers anzupassen. Durch das erfindungsgemäß elastische Material ist die Ausführung aller Gehbewegungen in üblichem Umfang trotz der Befestigung der Krücken gewährleistet. Sollten die Krücken eventuell vom Benutzer losgelassen werden, fallen sie nicht um, sondern das Krückenhalteband hält sie vorteilhaft in Körpernähe, sodass der Benutzer sie leicht wieder ergreifen kann.
  • Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, wobei insbesondere auch einzelne Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele zu neuen Ausführungsbeispielen kombiniert werden können.
  • Grundsätzlich sind viele Ausgestaltungen eines Verstellelements, wie beispielsweise als Klettband ausgestaltete Bereiche, Schnallenformen, eine Anordnung von Druckknöpfen oder Ähnliches denkbar. Bei einer besonders vorteilhaften Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Krückenhaltebands ist das Verstellelement als Schnalle mit drei Stegen ausgebildet. An dessen Mittelsteg ist ein Ende des Trägerbands befestigt. Zwischen den Stegen ist das Trägerband durchgeführt, das verstellbar so über den Mittelsteg verläuft, dass es eine Schlinge ausbildet. Da es sich bei einer Dreisteg-Schnalle um eine weit verbreitetes Verstellelement handelt, ist sie zum einen kostengünstig zu fertigen und auch ein großer Benutzerkreis weiß intuitiv, wie eine Verstellung vorzunehmen ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Krückenhaltebandes ist einer der Karabinerhaken fest mit einem Ende des Trägerbands verbunden, während der andere Karabinerhaken verschiebbar im Bereich der Schlinge am Trägerband befestigt ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass der im Bereich der Schlinge – also dort, wo die Längenverstellung erfolgt – angeordnete Karabinerhaken bei allen möglichen Einstellungen der Länge schnell und einfach wieder am Ende des Krückenhaltebandes positioniert werden kann bzw. sich selbsttätig dort positioniert.
  • Das Trägerband weist bei einem erfindungsgemäßen Krückenhalteband eine Breite von etwa 2,5 bis etwa 3,5 cm und eine Länge von etwa 130 bis 160 cm auf. Eine so gewählte Breite schafft einen guten Ausgleich zwischen Materialeinsatz und Tragekomfort. Durch eine in dem angegebenen Bereich gewählte Länge können vorteilhafterweise zahlreiche Benutzer unterschiedlicher Körpergröße das mittels der Längeneinstellung ideal angepasste Krückenhalteband verwenden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausbildungsform umfasst ein erfindungsgemäßes Krückenhalteband zwei Halteelemente. Diese bestehen aus festem Klettmaterial und weisen jeweils eine Halteöse auf, in die sich im Betriebszustand die Karabinerhaken des Krückenhaltebands einhängen lassen. „Fest“ heißt hier, dass das Klettmaterial so ausgestaltet ist, dass es die nötige Stabilität gewährleistet, um die Krücke am Krückenhalteband zu befestigen. Das heißt, es muss eine geeignete Breite bzw. Stärke aufweisen und entsprechend schwer zu lösen sein, damit es trotz der einwirkenden Kräfte geschlossen bleibt.
  • Diese Halteelemente lassen sich erfindungsgemäß im Betriebszustand rutschfest an jeweils einer Krücke befestigen. Dabei heißt rutschfest, dass sie so eng um die Krücke gewunden werden, dass sie aufgrund ihrer Haftreibung nicht verrutschen. Bevorzugt können sie auch in einem Bereich der Krücke befestigt werden, in dem sie zusätzlich durch Auswölbungen der Krücke fixiert werden. Durch diese Halteelemente kann das erfindungsgemäße Krückenhalteband vorteilhafterweise an einer Vielzahl von unterschiedlichen Krückentypen befestigt werden. Die Halteelemente verbleiben zwischen den Benutzungen an den Krücken und so können die Krücken am Halteelement zur Benutzung leicht in die Karabinerhaken am Krückenhalteband eingehängt und nach der Benutzung wieder ausgehängt werden.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in schematisierter Darstellung:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Krückenhaltebandes und
  • 2 eine Detailansicht des Befestigung des in 1 gezeigten Krückenhaltebandes an einer Krücke.
  • In 1 ist eine Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Krückenhaltebandes 1 beispielhaft dargestellt. Das Krückenhalteband 1 umfasst ein Trägerband 2, das in einer Längsrichtung eine relativ große Ausdehnung von etwa 130 bis 160 cm verglichen mit seinen anderen Abmessungen, wie beispielsweise seiner Breite von etwa 2,5 bis etwa 3,5 cm, aufweist. In dieser Längsrichtung ist das Trägerband 2 bedingt durch elastisches Material und aufgrund seiner Webart dehnbar. Auf das Trägerband ist etwa in seinem mittleren Bereich beweglich ein Nackenschonpolster 4 aufgefädelt. Eine Auflageseite des Nackenschonpolsters 4 ist, um ein Verrutschen zu verhindern, gummiert ausgeführt, während sich auf der anderen Seite eine Durchführung zum Einfädeln des Trägerbands 2 befindet. Das Krückenhalteband 1 weist zwei Enden auf. Daran ist je ein Karabinerhaken 5, 6 angeordnet. Diese umfassen einen Kunststoffbügel, der als Schlaufendurchlass ausgebildet ist und über einen Drehwirbel drehbar mit einem Hakenabschnitt des Karabinerhakens 5, 6 verbunden ist. Der eine Karabinerhaken 5 ist fest mit seinem Kunststoffbügel in einen Saum an einem Ende des Trägerbandes 2 eingenäht. Das Trägerband 2 ist hierzu durch den Schlaufendurchlass des Karabinerhakens 5 geführt, in einem Bereich auf sich selbstumgeschlagen und dort festgenäht. Auf das andere Ende des Trägerbandes 2 ist ein Verstellelement 3 in Form einer Dreistegschnalle aufgefädelt. Diese weist drei Stege auf, zwei äußere und einen Mittelsteg, die an ihren Enden mit Seitenstücken verbunden sind. Das Trägerband 2 wird zwischen dem einen äußeren Steg des Verstellelements 3 und dem Mittelsteg hindurchgeführt, über den Mittelsteg umgelenkt und zwischen Mittelsteg und dem anderen äußeren Steg hindurchgeführt. Auf dieses Ende des Trägerbandes 2 ist auf das Verstellelement folgend ein Karabinerhaken 6 mit seinem Schlaufendurchlass aufgefädelt. Das Ende des Trägerbandes 2 wird dann zurückgeführt zum Verstellelement 3 und durch eine Saumnaht um dessen Mittelsteg mit diesem verbunden. Dadurch bildet das Trägerband 2 zu diesem zweiten Ende des Krückenhaltebandes hin eine Schlinge 9, in der der Karabinerhaken 6 über den Kunststoffbügel verschiebbar befestigt ist. Die Karabinerhaken 5, 6 sind jeweils in eine Halteöse 8 eines Halteelement 7 eingeklinkt.
  • Da das Trägerband 2 lediglich durch das Verstellelement 3 hindurch gefädelt ist, kann es auf diesem auch verschoben werden. Hierdurch kann benutzerfreundlich und einfach die Länge des Krückenhaltebandes 1 variiert werden. Um das Krückenhalteband 1 nun verwenden zu können, wird es mittels des Verstellelements 3 so eingestellt, dass es bequem und in der Länge passend um den Nacken gelegt werden kann.
  • 2 zeigt beispielhaft, wie das in 1 bereits dargestellte und beschriebene Krückenhalteband 1 an einer Krücke 10 befestigt ist. Das Halteelement 7 aus Klettmaterial ist an einem oberen Ende, unterhalb eines Griffbereichs der Krücke 10 so um den Stiel der Krücke 10 geschlungen, dass sich korrespondierende Seiten des Klettmaterials ineinander verhaken. Ein Karabinerhaken 5 ist in eine Halteöse 8 des Halteelements 7 eingehängt und am Trägerband 2 befestigt. Dabei umfasst das Halteelement 7 neben der Halteöse 8 auch einen Kunststoffbügel, durch den das Klettmaterial geführt ist.
  • Das Halteelement 7 kann hierdurch einfach um zur Befestigung um die Krücke 10 gewickelt werden. Durch die verstellbaren Halteelemente 7 aus Klettmaterial ist das erfindungsgemäße Krückenhalteband 1 mit allen handelsüblichen Unterarmgehhilfen bzw. Krücken 10 kompatibel, ungeachtet der Ausführung der Unterarmführung oder sonstiger individueller Ausgestaltungen. Die Halteelemente 7 werden dabei durch ihre Haftreibung rutschfest um den oberen Teil der Krücken 10 so befestigt, dass die Halteösen 8 außen an der Rückseite der Krücken 10 positioniert sind. Sodann werden die Karabinerhaken 5, 6 jeweils in die Halteösen 8 der Halteelemente 7 an den Krücken 10 eingeklinkt.
  • Beim Stehen unter Verwendung des erfindungsgemäßen Krückenhaltebandes 1 hängen die Krücken durch ihr Eigengewicht senkrecht seitlich des Körpers des Benutzers herab. Die Federkraft des elastischen Trägerbandes 2 bewirkt beim Gehen unter Verwendung der Krücken 10, dass deren Gewicht so kompensiert wird, dass sie leichter wirken, als sie tatsächlich sind, wodurch das Gehen mit Krücken 10 erleichtert und angenehmer wird.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorhergehend detailliert beschriebenen Vorrichtungen lediglich um ein Ausführungsbeispiel handelt, welches vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrmals oder mehrfach vorhanden sein können.

Claims (6)

  1. Krückenhalteband (1) aus einem elastischen längsdehnbaren Material, umfassend zwei an den Enden des Krückenhaltebands angebrachte, drehbare Karabinerhaken (5, 6) und ein Trägerband (2), an dem ein Verstellelement (3) und ein Nackenschonpolster (4) beweglich angebracht sind.
  2. Krückenhalteband nach Anspruch 1, wobei das Verstellelement (3) als Schnalle mit drei Stegen ausgebildet ist, an deren Mittelsteg ein Ende des Trägerbands (2) befestigt ist, zwischen deren Stegen das Trägerband (2) durchgeführt ist und über deren Mittelsteg das Trägerband (2) verstellbar so verläuft, dass es eine Schlinge ausbildet.
  3. Krückenhalteband (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Karabinerhaken (5) fest mit einem Ende des Trägerbands (2) verbunden ist und der andere Karabinerhaken (6) verschiebbar im Bereich der Schlinge am Trägerband (2) befestigt ist.
  4. Krückenhalteband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (2) eine Breite von etwa 2,5 bis etwa 3,5 cm und eine Länge von etwa 130 bis 160 cm aufweist.
  5. Krückenhalteband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit zwei Halteelementen (7), – die aus festem Klettmaterial bestehen und – die jeweils eine Halteöse (8) aufweisen, in die sich im Betriebszustand die Karabinerhaken (5, 6) des Krückenhaltebands (1) einhängen lassen.
  6. Krückenhalteband (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Halteelemente (7) im Betriebszustand rutschfest an jeweils einer Krücke befestigen lassen.
DE202015103768.6U 2015-07-17 2015-07-17 Krückenhalteband Active DE202015103768U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103768.6U DE202015103768U1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Krückenhalteband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103768.6U DE202015103768U1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Krückenhalteband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103768U1 true DE202015103768U1 (de) 2015-07-31

Family

ID=53884475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103768.6U Active DE202015103768U1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Krückenhalteband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015103768U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003481B4 (de) Einsatz für einen Tragriemen
DE2905388A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere fuer zwei skilaeufer
DE2744827A1 (de) Am koerper tragbares, zurueckhaltendes uebungsgeraet
EP1656972B1 (de) Gerät zum Trainieren der Bauchmuskel in sitzender Position
DE3643367A1 (de) Einrichtung zum ausueben einer spinalen streckkraft
AT515602A2 (de) Fitnessband-Sportgerät
DE3533626C2 (de)
DE102011054094A1 (de) Trainingsgerät
DE102015101696B3 (de) Geh- und Laufhilfe
EP0913140A2 (de) Hilfselement für Krücken
EP1344552B1 (de) Sitz-/Haltegurt mit gleitender Aufhängung
EP3140014B1 (de) Trainingsgerät
DE202006017626U1 (de) Wirbelsäulenentlastungsmittel
DE202015103768U1 (de) Krückenhalteband
DE3604973C2 (de)
DE2824734C2 (de) Klettergürtel
EP3057543B1 (de) Daumenorthese
DE202004013451U1 (de) Krückenhalteband
DE19837096A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Körperposition eines Säugetiers
DE2531326C2 (de) Sicherheits-Körpergurtzeug für beidarmig freie, überwiegend hängende Arbeitsweise
DE102009019716B3 (de) Aufrichthilfe für Personen
DE102007012557B3 (de) Bauchspanngurt
DE202015001253U1 (de) Elastisches Trainingssystem
DE102013011435B4 (de) Sicherheitsgurt für Personen
DE202005001532U1 (de) Wander- und Skistockschlaufe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years