DE202015103562U1 - Aktivpolster mit Wärmekontaktgenieteter Verstärkung - Google Patents

Aktivpolster mit Wärmekontaktgenieteter Verstärkung Download PDF

Info

Publication number
DE202015103562U1
DE202015103562U1 DE202015103562.4U DE202015103562U DE202015103562U1 DE 202015103562 U1 DE202015103562 U1 DE 202015103562U1 DE 202015103562 U DE202015103562 U DE 202015103562U DE 202015103562 U1 DE202015103562 U1 DE 202015103562U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolts
bolt
closed loop
connecting portion
cushion according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015103562.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE202015103562.4U priority Critical patent/DE202015103562U1/de
Publication of DE202015103562U1 publication Critical patent/DE202015103562U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/045Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0407Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings using gas or liquid as energy absorbing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Aktivpolster zur Bereitstellung einer Innenverkleidungsfläche eines Kraftfahrzeugs, das Folgendes umfasst: ein thermoplastisches äußeres Verkleidungsteil, das eine geschlossene Schleife eines Verbindungsabschnitts auf einer Innenwand aufweist, wobei das Verkleidungsteil einen ersten Bolzen beinhaltet, der sich von der Innenoberfläche an der geschlossenen Schleife des Verbindungsabschnitts erstreckt, und einen zweiten Bolzen, der sich von der Innenwand radial nach außen aus der geschlossenen Schleife des Verbindungsabschnitts erstreckt; ein thermoplastisches ausdehnbares Blasenelement, das einen zentralen Befestigungsabschnitt aufweist, der dazu ausgelegt ist, an einer Tragstruktur des Fahrzeugs, einem Schweißflansch entlang einer Randkante und einem Prallabschnitt zwischen dem zentralen Befestigungsabschnitt und dem Schweißflansch angebracht zu werden, wobei der Schweißflansch eine Bolzenöffnung aufweist, die den ersten Bolzen aufnimmt; eine gestufte Halterung, die eine erste Platte umfasst, die den Schweißflansch überlagert und eine erste Öffnung zur Aufnahme des ersten Bolzens hat, und eine zweite Platte, die die Innenoberfläche des Verkleidungsteils überlagert und eine zweite Öffnung zur Aufnahme des zweiten Bolzens hat, wobei die Bolzen entsprechende eingeschmolzene Köpfe haben, die die Halterung in Position halten; und einen Gasgenerator zum Einblasen eines Aufblasgases in einen Raum zwischen dem Verkleidungsteil und dem Blasenelement, um das Blasenelement als Reaktion auf ein Aufprallereignis des Fahrzeugs auszudehnen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Aktivpolster zum Insassenaufprallschutz in Kraftfahrzeugen und insbesondere auf die Steigerung der Robustheit der Verbindung zwischen einem dehnbaren Blasenelement und einer Verkleidungswand, die getrennt geformt sind.
  • Ein Aktivpolster ist eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit einer mit Gas aufblasbaren Blase zur Absorbierung von Stößen und Reduzierung von Insassentrauma bei einem Aufprall. Im Gegensatz zur Entfaltung von Airbag-Kissen durch verschiedene Öffnungen wird bei Aktivpolstern die Innenverkleidungsoberfläche selbst verwendet, die zu Beginn eines Aufprallereignisses durch die Wirkung eines Aufblasgases expandiert, um den Stoß zu absorbieren und Energie abzubauen. In dem am 26. Juni 2012 eingereichten, US-Patent 8,205,909 , auf das hier Bezug genommen wird, wird ein in eine Handschuhfachklappe integriertes Aktivkniepolster offenbart, das leicht und optisch ansprechend ist. In dem am 2. Juli 2013 eingereichten US-Patent 8,474,868 , auf das hier ebenfalls Bezug genommen wird, wird eine typische Struktur offenbart, wobei ein Aktivpolster eine äußere Wand (z. B. ein Verkleidungsteil) enthält, die einem Fahrzeuginsassen zugewandt und entlang einem versiegelten Rand an einer inneren Blasenwand angebracht ist. Eine oder beide Wände sind deformierbar, um eine aufblasbare Blase bereitzustellen. Beispielsweise kann die innere Wand einen Faltenbereich (z. B. wie bei einer Ziehharmonika) haben, der sich während des Aufblasens begradigt. Die Wände haben anfänglich, wenn sie in ihrem nicht aufgeblasenen Voreinsatzzustand sind, einen geringen Abstand. Dadurch kann das Aufblasgas so einströmen, dass gleichmäßiges Aufblasen über die Platte hinweg erzielt wird.
  • Die innere und äußere Wand eines typischen Aktivpolsters umfassen geformte Thermoplasten wie Polyethylen, Polyolefin oder PVC. Diese sind üblicherweise spritzgegossen, können aber auch blasgeformt sein. Bei getrennter Formung müssen die Wände um ihren Rand herum hermetisch miteinander verbunden sein, um eine aufblasbare Blase zu bilden. Die Naht muss stark sein, um einer Auftrennung aufgrund der hohen Drücke während des Aufblasens zu widerstehen.
  • Ein bekanntes Verfahren zur Abdichtung der Blasenwände ist Warmschweißen, wobei die Passflächen erwärmt und dann zusammengepresst werden. Beispiele schließen Heizelementschweißen, IR-Schweißen und Laserschweißen ein. Ein allgemein planarer Schweißflansch wurde um den äußeren Umfang der inneren Blasenwand bereitgestellt, die von einem Verbindungsabschnitt auf einer allgemein planaren Fläche der äußeren Wand aufgenommen wird. Die äußere Wand und/oder inneren Flächen können auch aufrecht stehende Dichtungsrippen enthalten, welche die Schweißfestigkeit erhöhen, indem sie den Schweißflansch oder eine andere gegenüberliegende Fläche während des Warmschweißvorgangs, bei dem die zu schweißenden Bereiche erwärmt und dann komprimiert werden, durchdringen oder mit ihr verschmelzen. Trotz der Durchdringung der Dichtungsrippen, war Ablösung bislang ständig ein potenzieller Ausfallmodus für Aktivpolster – besonders in Bereichen der höchsten Belastung, wie z. B. an einer Ecke der Schweißnaht.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt der Erfindung wird ein Aktivpolster für eine Innenverkleidungsoberfläche eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Ein äußeres Verkleidungsteil aus thermoplastischem Kunststoff besitzt einen Verbindungsabschnitt in Form einer geschlossenen Schleife auf einer Innenoberfläche. Das Verkleidungsteil enthält einen ersten Bolzen, der sich von der Innenoberfläche an der geschlossenen Schleife des Verbindungsabschnitts erstreckt, und einen zweiten Bolzen, der sich von der Innenoberfläche radial nach außen aus der geschlossenen Schleife des Verbindungsabschnitts erstreckt. Ein thermoplastisches ausdehnbares Blasenelement weist einen zentralen Befestigungsabschnitt auf, der dazu ausgelegt ist, an einer Tragstruktur des Fahrzeugs, einem Schweißflansch entlang einer Randkante und einem Prallabschnitt zwischen dem zentralen Befestigungsabschnitt und dem Schweißflansch angebracht zu werden. Der Schweißflansch hat eine Bolzenöffnung, die den ersten Bolzen aufnimmt. Eine gestufte Halterung umfasst eine erste Platte, die den Schweißflansch überlagert und eine erste Öffnung zur Aufnahme des ersten Bolzens hat. Die Halterung umfasst außerdem eine zweite Platte, die die Innenoberfläche des Verkleidungsteils überlagert und eine zweite Öffnung zur Aufnahme des zweiten Bolzens hat. Die Bolzen haben jeweils eingeschmolzene Köpfe, die die Halterung in Position halten. Ein Gasgenerator bläst Aufblasgas in einen Hohlraum zwischen dem Verkleidungsteil und dem Blasenelement, um das Blasenelement als Reaktion auf ein Aufprallereignis des Fahrzeugs auszudehnen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine nach außen blickende auseinandergezogene Perspektivansicht eines Handschuhfachklappensystems mit Aktivkniepolster des Stands der Technik einer Art, auf die die vorliegende Erfindung angewandt werden kann.
  • 2 ist eine perspektivische Rückansicht einer Anordnung aus einem äußeren Verkleidungsteil und einer Blasenwand eines Aktivpolsters des Stands der Technik.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines äußeren Verkleidungsteils der vorliegenden Erfindung mit entfernter Blasenwand.
  • 4 ist eine perspektivische Rückansicht einer Anordnung aus einem äußeren Verkleidungsteil und Blasenwand der vorliegenden Erfindung mit einer wärmekontaktgenieteten Halterung, die die Randbefestigung der Blasenwand an dem Verkleidungsteil ergänzt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der gestuften Halterung, die am ersten und zweiten Bolzensatz montiert ist, bevor diese durch Wärmekontaktnieten eingeschmolzen werden.
  • 6 ist eine Querschnittansicht entlang Linie 6-6 von 5 nach dem Wärmekontaktnieten.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nunmehr auf 1 Bezug nehmend, weist ein aktives Kniepolstersystem 10 des Stands der Technik eine Basisplattenkomponente 11 auf, die die Tragstruktur oder das Fundament für das Polster bildet. Die Basis 11 kann Teil einer Handschuhfachklappe sein, die über Scharniere an einem Lagerhohlraum oder Handschuhfach 12 am Fahrzeug angebracht ist, wie in 1 dargestellt. Alternativ dazu kann das Aktivpolster an einer anderen Tragstruktur, wie z. B. einer Instrumententafelstütze unter einer Lenksäule, montiert sein. Solche Stellen befinden sich in der Nähe der Knie einer Person, die sich in einer entsprechenden Sitzposition innerhalb eines Fahrzeugs befindet. Das Polster kann auch zum Schutz anderer Körperteile platziert werden, z. B. als Polster an einer Ein-/Ausstiegstür zum Schutz des Oberkörpers.
  • Die Basis 11 wirkt als Reaktionsoberfläche zum Stützen einer aufblasbaren Blase, gebildet von einer inneren Wand (Blasenelement) 13 und einer Außenwand (Verkleidungsteil) 14, die an ihrem Rand 15 verbunden sind. Die Wände 13 und 14 umfassen vorzugsweise geformten Kunststoff (wie z. B. thermoplastischem Polyolefin (TPO)) und werden durch Kunststoffschweißen, wie z. B. Heizelementschweißen, verbunden, um eine Randdichtung um einen zentralen Bereich 17 zur Bildung einer Blase zu bilden. Eine Aufblasgasquelle (z. B. ein Gasgenerator) 16 wird zur Aktivierung während eines Aufpralls elektronisch gesteuert, um Gas zum Aufblasen des Polsters freizusetzen. Die äußere Wand 14 kann eine Innenverkleidungsfläche der Klasse A, wie z. B. die Außenseite der Handschuhfachtür umfassen oder eine zusätzliche Haut oder Abdeckung (nicht gezeigt) kann auf ihrer äußeren Fläche aufgebracht sein.
  • 2 ist eine Rückansicht einer anderen Ausführungsform einer aufblasbaren Blase 20 des Stands der Technik. Eine kunststoffgeformte äußere Verkleidungsteilwand 21 überlagert eine kunststoffgeformte dehnbare innere Blasenwand 22. Die Wände 21 und 22 sind um einen geschlossenen Umfangsbereich 23 verbunden, um eine aufblasbare Blase zu bilden, die ein offenes zentrales Volumen zwischen den Wänden 21 und 22 haben, um während eines Aufprallereignisses ein Aufblasgas von einem Gasgenerator 24 aufzunehmen, der in einem Mulde 25 der Blasenwand 22 montiert ist. Die Blasenwand 22 enthält mehrere Falten, wie z. B. 26 und 27, um die Ausdehnung der Blasenwand 22 während des Aufblasens zu ermöglichen. Mehrere Vorsprünge oder Türme 28 dienen dazu, die Blasenwand 22 an einer Tragstruktur des Fahrzeugs zu montieren, um als Reaktionsfläche zu wirken. Ein Schweißflansch 29 erstreckt sich am Umfang um die Blasenwand 22. In die Blasenwand 22 eingeschnittene sternförmige Entlüftungslöcher 30 können zur Entlüftung des zentralen Volumens vor und während des Entfaltens enthalten sein.
  • Abhängig von dem Blasenlayout, der Anordnung des Gasgenerators und anderen Faktoren, können bestimmte Positionen am Rand einer Schweißnaht stärker für potenzielle Schweißnahtstörungen anfällig sein. Zum Beispiel die Blasenwand 22 und der Schweißflansch 29 sind in einer länglichen Form dargestellt, und Scherbelastungen, die ein Versagen einer Schweißnaht verursachen können, sind u. U. an einer Ecke, wie z. B. der Ecke 31, konzentriert. Daher kann die in der vorliegenden Erfindung offenbarte Schweißnahtverstärkung über den gesamten Rand einer Blasenwand oder nur einer Stelle oder einer begrenzten Anzahl kritischer Stellen am Rand verwendet werden.
  • 3 zeigt eine äußere Verkleidungswand 40 (mit entfernter innerer Blasenwand) mit einer Innenfläche 41, die im montierten Zustand zur Blasenwand gerichtet ist. Eine Schweißrippe 42 folgt einem geschlossenen Umfang 43, um die geschlossene Schleife eines Verbindungsabschnitts zu bilden, der durch Warmschweißen mit dem Schweißflansch einer zugehörigen Blasenwand 22 (nicht gezeigt) verbunden wird. Zum Abstützen des Gasgenerators werden die Rippen 44 bereitgestellt.
  • Um die Festigkeit der hermetisch abdichtenden Schweißnaht zu erhöhen, ist eine wärmekontaktgenieteter Spannhalterung über dem Schweißflansch entlang dem Rand angeordnet, zumindest an der Stelle/den Stellen, die dem höchsten Potenzial von Schweißnahtversagen ausgesetzt ist/sind. Wärmekontaktnieten einer Klammer beinhaltet die Verwendung mehrerer Bolzen, die sich von der Innenoberfläche 41 des Verkleidungsteils 40 erstrecken.
  • In einer in 3 gezeigten bevorzugten Ausführungsform enthält ein erster Satz von Bolzen 45 die Bolzen 45a, 45b und 45c, entlang eines radialen Bogens 46 angeordnet, der mit dem Schweißflansch (nicht gezeigt) zusammenfällt. Der Bogen 46 folgt der Form des Schweißflansches und der Schweißrippe 42 gemäß der Platzierung entlang dem geschlossenen Umfang 43, wo die Verstärkungshalterung sich befindet. Ein zweiter Satz von Zapfen 47 enthält die Bolzen 47a, 47b und 47c, entlang einem zweiten radialen Bogen 48 angeordnet, der radial nach außen vom Schweißflansch versetzt ist, wie nachstehend erläutert. Der erste Satz von Bolzen 45 ist länger als der zweite Satz von Bolzen 47, weil sie sowohl durch den Schweißflansch als auch die Spannhalterung hindurchgehen, wie nachstehend erläutert.
  • 4 zeigt ein Aktivpolster 50, wobei die Verkleidungswand 40 mittels Warmschweißen mit einer Blasenwand 51 entlang einem Schweißflansch 52 der Blasenwand 51 verbunden wurde. Eine gestufte Halterung 53 überlagert den Schweißflansch 52 und die Innenoberfläche 41 des Verkleidungsteils 40, wobei die Bolzen 45 und 47 über die Spannhalterung 53 wärmekontaktgenietet wurden, um ihn in Position zu halten.
  • 5 zeigt die wärmekontaktgenietete Halterung in größerem Detail. Die Halterung 53 hat eine erste Platte 54, die den Schweißflansch 52 überlagert, und eine zweite Platte 55, die die Innenoberfläche 41 des Verkleidungsteils überlagert. Die Platten 54 und 55 sind durch einen Quersteg 56 verbunden. Die erste Platte 54 hat mehrere Öffnungen 57, die so angeordnet sind, dass sie die entsprechenden Bolzen des ersten Bolzensatzes 45 aufnehmen. Die zweite Platte 55 hat mehrere Öffnungen 58, die so angeordnet sind, dass sie die entsprechenden Bolzen des zweiten Bolzensatzes 47 aufnehmen. Der Flansch 52 enthält entsprechende Öffnungen (nicht gezeigt) zur Aufnahme des ersten Bolzensatzes 45. 5 zeigt die Bolzen 45 und 47 vor dem Wärmekontaktnieten, um darzustellen, wie die Halterung 53 anfänglich angebracht ist. Darüber hinaus zeigt 5 einen Montagezustand, wobei der Schweißflansch 52 bereits mit der geschlossenen Schleife des Verbindungsabschnitts des Verkleidungsteils 40 heizelementverschweißt worden ist.
  • 6 ist eine Schnittzeichnung nach der Durchführung von Wärmekontaktnieten an den Bolzen 45 und 47. Der Schweißflansch 52 enthält die Schweißrippen 60, die mit der Schweißrippe 42 des Verkleidungsteils 40 heizelementverschweißt worden sind. Der erste Bolzen 45b ragt durch eine entsprechende Öffnung 61, die eine von mehreren Öffnungen im Schweißflansch 52 ist, die zur Aufnahme des ersten Bolzensatzes 45 angeordnet sind. Der Bolzen 45b ragt weiter durch die Öffnung 57 in der gestuften Halterung 53. Der zweite Bolzen 47b ragt durch die Öffnung 58 in der zweiten Platte 55. Die Bolzen 45b und 47b wurden in 6 durch ein geeignetes Werkzeug (nicht gezeigt) wärmekontaktgenietet, um die entsprechenden eingeschmolzenen Köpfe 62 und 63 zu erzeugen, mit denen die Spannhalterung 53 in Position gehalten wird, wodurch die hermetische Dichtung mit einem Minimum an zusätzlichen Komponenten und einem Minimum an stufenweiser Verarbeitung verstärkt wird. Die gestufte Halterung 53 kann thermoplastisches Material ähnlich dem Verkleidungsteil und der Blasenwand, oder Metall, wie z. B. gestanztem Blech oder Stahl, umfassen, um die Steifigkeit zu erhöhen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8205909 [0002]
    • US 8474868 [0002]

Claims (13)

  1. Aktivpolster zur Bereitstellung einer Innenverkleidungsfläche eines Kraftfahrzeugs, das Folgendes umfasst: ein thermoplastisches äußeres Verkleidungsteil, das eine geschlossene Schleife eines Verbindungsabschnitts auf einer Innenwand aufweist, wobei das Verkleidungsteil einen ersten Bolzen beinhaltet, der sich von der Innenoberfläche an der geschlossenen Schleife des Verbindungsabschnitts erstreckt, und einen zweiten Bolzen, der sich von der Innenwand radial nach außen aus der geschlossenen Schleife des Verbindungsabschnitts erstreckt; ein thermoplastisches ausdehnbares Blasenelement, das einen zentralen Befestigungsabschnitt aufweist, der dazu ausgelegt ist, an einer Tragstruktur des Fahrzeugs, einem Schweißflansch entlang einer Randkante und einem Prallabschnitt zwischen dem zentralen Befestigungsabschnitt und dem Schweißflansch angebracht zu werden, wobei der Schweißflansch eine Bolzenöffnung aufweist, die den ersten Bolzen aufnimmt; eine gestufte Halterung, die eine erste Platte umfasst, die den Schweißflansch überlagert und eine erste Öffnung zur Aufnahme des ersten Bolzens hat, und eine zweite Platte, die die Innenoberfläche des Verkleidungsteils überlagert und eine zweite Öffnung zur Aufnahme des zweiten Bolzens hat, wobei die Bolzen entsprechende eingeschmolzene Köpfe haben, die die Halterung in Position halten; und einen Gasgenerator zum Einblasen eines Aufblasgases in einen Raum zwischen dem Verkleidungsteil und dem Blasenelement, um das Blasenelement als Reaktion auf ein Aufprallereignis des Fahrzeugs auszudehnen.
  2. Aktivpolster nach Anspruch 1, wobei der erste Bolzen länger als der zweite Bolzen ist.
  3. Aktivpolster nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der erste Bolzen einer von mehreren ersten Bolzen ist, die sich von der Innenoberfläche an der geschlossenen Schleife des Verbindungsabschnitts erstrecken, wobei der zweite Bolzen einer von mehreren zweiten Bolzen ist, die sich von der Innenoberfläche radial nach außen aus der geschlossenen Schleife des Verbindungsabschnitts erstrecken, wobei die erste Platte mehrere erste Öffnungen zur Aufnahme der entsprechenden ersten Bolzen hat, wobei die zweite Platte mehrere Öffnungen zur Aufnahme der entsprechenden zweiten Bolzen hat, und wobei die mehreren ersten und zweiten Bolzen entsprechende eingeschmolzene Köpfe haben, um die Halterung in Position zu halten.
  4. Aktivpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste und zweite Platte der gestuften Halterung durch einen Quersteg verbunden sind.
  5. Aktivpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die geschlossene Schleife des Verbindungsabschnitts und der Schweißflansch mehrere Warmschweißungsrippen enthalten.
  6. Aktivpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die gestufte Halterung aus Kunststoff besteht.
  7. Aktivpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die gestufte Halterung aus Metall besteht.
  8. Aktivpolster, das Folgendes umfasst: ein Verkleidungsteil mit einem Verbindungsabschnitt und einem ersten und zweiten Satz von Bolzen; ein Blasenelement, das einen äußeren Schweißflansch mit Zapfenöffnungen zur Aufnahme der ersten Bolzen enthält, wobei der Flansch mit dem Verbindungsabschnitt warmverschweißt ist; und eine gestufte Halterung mit entsprechenden Platten, die den Schweißflansch und das Verkleidungsteil überlagern, wobei die Platten entsprechende Öffnungen zur Aufnahme der Bolzen haben, die eingeschmolzene Köpfe zur Sicherung der Halterung aufweisen.
  9. Aktivpolster nach Anspruch 8, wobei der erste Satz von Bolzen auf einer Innenfläche des Verkleidungsteils entlang einem ersten radialen Bogen angeordnet ist, der mit dem Schweißflansch zusammenfällt.
  10. Aktivpolster nach Anspruch 9, wobei der zweite Satz von Bolzen auf einer Innenfläche des Verkleidungsteils entlang einem zweiten radialen Bogen angeordnet ist, der vom Schweißflansch radial beabstandet ist.
  11. Aktivpolster nach Anspruch 10, wobei die Bolzen des ersten Bolzensatzes länger als die Bolzen des zweiten Bolzensatzes sind.
  12. Aktivpolster nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die gestufte Halterung aus Kunststoff besteht.
  13. Aktivpolster nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die gestufte Halterung aus Metall besteht.
DE202015103562.4U 2015-07-06 2015-07-06 Aktivpolster mit Wärmekontaktgenieteter Verstärkung Expired - Lifetime DE202015103562U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103562.4U DE202015103562U1 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Aktivpolster mit Wärmekontaktgenieteter Verstärkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103562.4U DE202015103562U1 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Aktivpolster mit Wärmekontaktgenieteter Verstärkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103562U1 true DE202015103562U1 (de) 2015-08-20

Family

ID=54067392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103562.4U Expired - Lifetime DE202015103562U1 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Aktivpolster mit Wärmekontaktgenieteter Verstärkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015103562U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8205909B2 (en) 2010-06-26 2012-06-26 Ford Global Technologies Active knee bolster for automotive vehicle
US8474868B2 (en) 2011-04-19 2013-07-02 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with hermetic seal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8205909B2 (en) 2010-06-26 2012-06-26 Ford Global Technologies Active knee bolster for automotive vehicle
US8474868B2 (en) 2011-04-19 2013-07-02 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with hermetic seal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217605A1 (de) Aktives polster mit belüfteter hermetischer dichtung
DE102007022620B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem integrierten Airbag-Modul
DE102013219164A1 (de) Aktives polster mit geschützter naht für blase
DE102012206210A1 (de) Aktivpolster mit hermetischer dichtung
DE102013224418A1 (de) Aktives Polster mit aktiver Lüftungsöffnung zur Belastungsverwaltung
DE102010001772A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit Sitzpolster-Schutzelement
DE102010003026B4 (de) Airbag
DE102016101207A1 (de) SPRITZGIEßEN VON HOHLEN GEGENSTÄNDEN
DE102018122187A1 (de) Fahrzeugairbagsystem
DE102013201041A1 (de) Aktivpolster mit inneren Abreissrippen für eine konturierte Aufblasform
DE102016120399A1 (de) Fahrzeugsitzlehne mit einer entfaltbaren vorrichtung
DE102013219127A1 (de) Aktives Polster mit abgestuftem Blasenabstand
DE202014105283U1 (de) Aktives Polster mit Formteilanordnung einer Airbag- und Verkleidungsplatte
DE202014103869U1 (de) Schweissnahtspannungsabbau für Aktivpolster mit aus Kunststoff geformter Blase
DE202013004029U1 (de) Aktivpolster mit unsymmetrischer Entfaltung beim Aufblasen
DE102019127067A1 (de) Fahrzeugsitz und airbag
EP1976728B1 (de) Gassackmodul
DE102016104067B4 (de) Verteilung von Aktivpolsterentlüftungsöffnungen zur Spannungs- und Belastungsbeeinflussung
DE102016120498A1 (de) Fahrzeugsitzlehne mit einer entfaltbaren vorrichtung
WO1999061288A1 (de) Fahrzeugteil mit einer airbagvorrichtung und herstellungsverfahren für ein solches fahrzeugteil
DE102015114781A1 (de) Aktivpolster mit verzahnter Gasbarriere
DE102016101125A1 (de) Aktives Polster mit Heissschweissnieten
DE102016106815A1 (de) Aktive Handschuhfachklappe mit entlüfteter Reaktionsplatte
DE69728200T2 (de) Doppelte Luftsackstruktur mit einem inneren Luftsack aus Elastomer und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012211541B4 (de) Aktives polster mit doppelgelenk-halterungslaschen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years