DE202015103408U1 - Abblendkappe für Zweifaden-Glühlampe - Google Patents

Abblendkappe für Zweifaden-Glühlampe Download PDF

Info

Publication number
DE202015103408U1
DE202015103408U1 DE202015103408.3U DE202015103408U DE202015103408U1 DE 202015103408 U1 DE202015103408 U1 DE 202015103408U1 DE 202015103408 U DE202015103408 U DE 202015103408U DE 202015103408 U1 DE202015103408 U1 DE 202015103408U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
length
dimming cap
over
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015103408.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumileds Holding BV
Original Assignee
Koninklijke Philips NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips NV filed Critical Koninklijke Philips NV
Priority to DE202015103408.3U priority Critical patent/DE202015103408U1/de
Publication of DE202015103408U1 publication Critical patent/DE202015103408U1/de
Priority to CN201680039091.7A priority patent/CN108140539B/zh
Priority to EP16731575.3A priority patent/EP3314630A1/de
Priority to US15/739,463 priority patent/US20180180237A1/en
Priority to PCT/EP2016/064284 priority patent/WO2017001242A1/de
Priority to JP2017567805A priority patent/JP6793135B2/ja
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/26Screens; Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/62One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp

Abstract

Abblendkappe für eine Zweifaden-Glühlampe, die eine konkave Form mit einer Bodenfläche (3) aufweist, von der sich eine umlaufende Seitenwandung (2) wenigstens bis zu einer Höhe H0 über der Bodenfläche (3) erstreckt, wobei die Abblendkappe (1) in einem in der Höhe H0 parallel zur Bodenfläche (3) gebildeten Querschnitt eine Breite aufweist, die über einen ersten Längenabschnitt (L1) der Abblendkappe (1) innerhalb einer Toleranz von ±0,1 mm konstant ist und sich über einen zweiten Längenabschnitt (L2) verringert, der sich vom ersten Längenabschnitt (L1) bis zu einem ersten Ende der Abblendkappe (1) erstreckt, und die Höhe der Seitenwandung über den ersten Längenabschnitt (L1) innerhalb einer Toleranz von ±0,1 mm der konstanten Höhe H0 entspricht und innerhalb des zweiten Längenabschnittes (L2) ansteigt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Längenabschnitt (L1) zwischen 70% und 98% der Länge der Abblendkappe (1) in dem in der Höhe H0 gebildeten Querschnitt beträgt.

Description

  • TECHNISCHES ANWENDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abblendkappe für eine Zweifaden-Glühlampe, die eine konkave Form mit einer Bodenfläche aufweist, von der sich eine umlaufende Seitenwandung wenigstens bis zu einer Höhe H0 über der Bodenfläche erstreckt.
  • Zweifaden-Glühlampen werden häufig im Bereich der KFZ-Technik eingesetzt, da sie mit den beiden Glühfäden bzw. Glühwendeln zwei separate Strahlungsquellen für Abblend- und Fernlicht auf kleinstem Raum bieten. Bei Betrieb des Abblendlichtes muss ein Teil des von der korrespondierenden Glühwendel emittierten Lichtes abgeschattet werden, damit das über den Lampenreflektor aus dem Scheinwerfer austretende Licht in Fahrtrichtung unterhalb der Blendhöhe bleibt. Diese Abschattung des von der Glühwendel emittierten Lichtes erfolgt über eine geeignet ausgeformte und angeordnete Abblendkappe an der für das Abblendlicht eingesetzten Glühwendel.
  • Derartige Abblendkappen werden beispielsweise in H4-Lampen eingesetzt, mit denen eine für Kraftfahrzeuge vorgeschriebene asymmetrische Verteilung des Abblendlichtes erreicht wird. Für die asymmetrische Verteilung ist bei bestimmungsgemäßem Einbau im Scheinwerfer lediglich die Abblendkappe um einen kleinen Winkel gegenüber der Horizontalen um ihre Längsachse gedreht. Ein weiteres Beispiel sind HS1-Lampen für Zweiräder, die für eine symmetrische Verteilung des Abblendlichtes ausgebildet sind. Auch in diesen Lampen werden entsprechende Abblendkappen für die teilweise Abschattung des von der Abblendglühwendel emittierten Lichtes eingesetzt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Abblendkappe für eine Zweifaden-Glühlampe anzugeben, bei der ein Übergangsbereich zwischen dem Abblend- und dem Fernlichtsegment im Reflektor eines Scheinwerfers möglichst klein ist, ohne die Abblendwirkung zu beeinträchtigen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe wird mit der Abblendkappe gemäß Schutzanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Abblendkappe sind Gegenstand der abhängigen Schutzansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Die vorgeschlagene Abblendkappe weist eine konkave Form mit einer Bodenfläche auf, von der sich eine umlaufende Seitenwandung wenigstens bis zu einer festen Höhe H0 über der Bodenfläche erstreckt. Die Abblendkappe weist dabei in einem in der Höhe H0 parallel zur Bodenfläche gebildeten Querschnitt eine Breite auf, die über einen ersten Längenabschnitt der Abblendkappe innerhalb einer Toleranz von ±0,1 mm konstant ist und sich über einen zweiten Längenabschnitt verringert, der sich zwischen dem ersten Längenabschnitt und einem ersten Ende der Abblendkappe erstreckt. Die Höhe der Seitenwandung entspricht über den ersten Längenabschnitt innerhalb einer Toleranz von ± 0,1 mm der kontanten Höhe H0 und steigt innerhalb des zweiten Längenabschnittes an. Die Abblendkappe zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Längenabschnitt zwischen 70% und 98% der Länge der Abblendkappe in dem in der Höhe H0 gebildeten Querschnitt beträgt. Zwischen dem ersten Längenabschnitt und einem dem ersten Ende der Abblendkappe gegenüberliegenden zweiten Ende kann sich auch noch ein dritter Längenabschnitt erstrecken. Die Höhe der Seitenwandung über den dritten Längenabschnitt kann dabei der konstanten Höhe H0 entsprechen, kann sich aber auch von H0 unterscheiden, beispielsweise auch ansteigen oder abfallen. Dieser optionale dritte Längenabschnitt dient lediglich der Verrundung zur Vermeidung von scharfen Ecken und ist in der Regel sehr kurz, insbesondere kürzer als der zweite Längenabschnitt.
  • Bei der vorgeschlagenen Abblendkappe werden somit über einen möglichst großen Längenabschnitt die Breite der Abblendkappe und die Höhe der Seitenwandung innerhalb der Toleranzen konstant gehalten. Dies entspricht einem entsprechend langen horizontalen Verlauf der oberen Seitenkante der Abblendkappe bei einem bestimmungsgemäßen Einbau der zugehörigen Lampe in einem Scheinwerfer, bevor sich die Breite verringert und die Höhe der Seitenwandung entsprechend ansteigt. Durch diese Maßnahme wird ein kleiner Übergangsbereich zwischen dem Abblendlichtsegment und dem Fernlichtsegment beim Einsatz in einen Scheinwerfer erreicht. Die Abblendkappe lässt sich dabei sowohl in symmetrischen Lampen (mit einer symmetrischen Verteilung des Abblendlichtes) als auch in asymmetrischen Lampen (mit einer asymmetrischen Verteilung des Abblendlichtes) einsetzen.
  • Bei der vorgeschlagenen Abblendkappe kann die Höhe über dem gesamten zweiten Längenabschnitt oder auch nur innerhalb eines Endbereiches dieses Längenabschnittes ansteigen. Vorzugsweise erfolgt der Anstieg der Höhe der Seitenwandung über den gesamten zweiten Längenabschnitt. Sowohl die Verringerung der Breite der Abblendkappe als auch der Anstieg der Höhe der Seitenwandung können dabei einer linearen oder auch einer nichtlinearen Funktion folgen. Das für die jeweilige Lampe gewählte Design hängt von der relativen Anordnung und Dimension der abzuschattenden Glühwendel zur Abblendkappe ab. Ziel ist, eine entsprechend den Anforderungen für den jeweiligen Scheinwerfer möglichst geradlinig verlaufende Abschattungskante über einen großen Abstrahlungsbereich zu erreichen.
  • Die vorgeschlagene Abblendkappe wird in einer Zweifaden-Glühlampe an der für die Erzeugung des Abblendlichtes genutzten Glühwendel angeordnet. Eine entsprechende Lampe umfasst somit die beiden Glühwendeln sowie die an einer der Glühwendeln angeordnete Abblendkappe. Derartige Lampen kommen vorzugsweise in Kfz-Scheinwerfern oder auch in Zweirädern zum Einsatz. Selbstverständlich kommen jedoch auch andere Anwendungen in Frage, bei denen eine vergleichbare Fernlicht- und Abblend-Wirkung mit einem Scheinwerfer erzielt werden soll.
  • KURZE BESCHREIBUNNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorgeschlagene Abblendkappe wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals kurz erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel für die vorgeschlagene Abblendkappe im Querschnitt auf der Höhe H0;
  • 2 die Abblendkappe des ersten Ausführungsbeispiels im dazu senkrechten Querschnitt;
  • 3 in schematischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Abblendkappe im Querschnitt auf der Höhe H0;
  • 4 die Abblendkappe des zweiten Ausführungsbeispiels im dazu senkrechten Querschnitt; und
  • 5 eine schematische Darstellung der Anordnung der vorgeschlagenen Abblendkappe in einer Zweifaden-Glühlampe.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine Abblendkappe 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in schematischer Darstellung. Dieser Schnitt erfolgt parallel zur Bodenfläche der Abblendkappe 1 in der Höhe H0. In dem Schnitt ist daher die umlaufende Seitenwandung 2 zu erkennen, die über einen ersten Längenabschnitt L1 der Länge L der Abblendkappe 1 eine konstante Breite w0 aufweist. In dem zu einem ersten Ende der Abblendkappe verbleibenden zweiten Längenabschnitt L2 verringert sich diese Breite dann, wie dies in der Figur zu erkennen ist. Im vorliegenden Beispiel bleibt die Breite w über einen Bereich von ca. 90% konstant und verringert sich dann über die letzten 10% der Länge L der Abblendkappe 1. Zwischen dem ersten Längenabschnitt L1 und dem zweiten Ende der Abblendkappe kann sich auch noch ein dritter Längenabschnitt L3 erstrecken, der zur Verrundung von Ecken dient, wie dies in der 1 angedeutet ist.
  • 2 zeigt einen Querschnitt senkrecht zur Querschnittsebene der 1 durch die Mitte bzw. Längsachse der Abblendkappe 1. In dieser Figur sind die Bodenfläche 3 sowie die Seitenwandung 2 im Querschnitt zu erkennen. Die gestrichelte Linie zeigt schematisch den Verlauf der oberen Kante der Seitenwandung 2 außerhalb dieser Querschnittsebene. Aus dieser Figur ist ersichtlich, dass die Seitenwandung 2 über den ersten Längenabschnitt L1 die konstante Höhe H0 aufweist und erst im zweiten Längenabschnitt L2 in der Höhe ansteigt. An der Spitze der Abblendkappe 1 wird dabei die Höhe H1 erreicht.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Abblendkappe 1 in schematischer Darstellung, wiederum im Querschnitt parallel zur Bodenfläche in der Höhe H0. In diesem Beispiel verringert sich die Breite w der Abblendkappe bereits nach etwa 70% der Gesamtlänge L der Abblendkappe. 4 zeigt wiederum den Querschnitt senkrecht zur Querschnittsebene der 3. In dieser Figur ist die konstante Höhe H0 der Seitenwandung über den Längenabschnitt L1 sowie einen daran anschließenden kurzen Abschnittsbereich im Längenabschnitt L2 zu erkennen. Erst zum Ende der Abblendkappe 1 hin steigt die Höhe H der Seitenwandung bis auf einen Endwert H1 an der Spitze der Abblendkappe 1 an.
  • Durch beide Ausgestaltungen wird aufgrund des langen horizontalen Verlaufs der Oberkante der Seitenwandung 2 ein kleiner Übergangsbereich zwischen den Segmenten für Abblend- und Fernlicht im Scheinwerfer erreicht. Dadurch werden Verluste bei der Erzeugung des Abblend- und Fernlichtes minimiert.
  • Beispielhafte Dimensionen der vorgeschlagenen Abblendkappe liegen bei der Länge L der Abblendkappe im Bereich zwischen 7 und 10 mm, bei der Höhe H0 im Bereich zwischen 1,8 und 3,6 mm, bei der konstanten Breite w0 im Bereich zwischen 7,5 und 9,5 mm und bei der Höhe H1 an der Spitze der Abblendkappe im Bereich zwischen 3,8 und 4,4 mm.
  • 5 zeigt schließlich noch stark schematisiert eine Zweifaden-Glühlampe mit einer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Abblendkappe in Draufsicht. In der Figur sind die beiden Glühwendeln 4, 5 zu erkennen, von denen die in der Figur links angeordnete Glühwendel 4 für die Erzeugung des Fernlichtes und die rechts angeordnete Glühwendel 5 für die Erzeugung des Abblendlichtes dient. An der rechten Glühwendel 5 ist die vorgeschlagene Abblendkappe 1 angeordnet, um die Lichtabstrahlung dieser Glühwendel 5 in den unteren Halbraum abzuschatten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abblendkappe
    2
    Seitenwandung
    3
    Bodenfläche
    4
    Glühwendel für Fernlicht
    5
    Glühwendel für Abblendlicht
    L
    Länge der Abblendkappe
    L1
    erster Längenabschnitt
    L2
    zweiter Längenabschnitt
    L3
    dritter Längenabschnitt
    w
    Breite der Abblendkappe
    w0
    konstante Breite der Abblendkappe
    H0
    konstante Höhe der Seitenwandung
    H1
    Höhe der Seitenwandung an der Spitze der Abblendkappe

Claims (8)

  1. Abblendkappe für eine Zweifaden-Glühlampe, die eine konkave Form mit einer Bodenfläche (3) aufweist, von der sich eine umlaufende Seitenwandung (2) wenigstens bis zu einer Höhe H0 über der Bodenfläche (3) erstreckt, wobei die Abblendkappe (1) in einem in der Höhe H0 parallel zur Bodenfläche (3) gebildeten Querschnitt eine Breite aufweist, die über einen ersten Längenabschnitt (L1) der Abblendkappe (1) innerhalb einer Toleranz von ±0,1 mm konstant ist und sich über einen zweiten Längenabschnitt (L2) verringert, der sich vom ersten Längenabschnitt (L1) bis zu einem ersten Ende der Abblendkappe (1) erstreckt, und die Höhe der Seitenwandung über den ersten Längenabschnitt (L1) innerhalb einer Toleranz von ±0,1 mm der konstanten Höhe H0 entspricht und innerhalb des zweiten Längenabschnittes (L2) ansteigt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Längenabschnitt (L1) zwischen 70% und 98% der Länge der Abblendkappe (1) in dem in der Höhe H0 gebildeten Querschnitt beträgt.
  2. Abblendkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Seitenwandung (2) über den gesamten zweiten Längenabschnitt (L2) ansteigt.
  3. Abblendkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe H0 zwischen 1,8 und 3,6 mm beträgt, die Länge zwischen 7 und 10 mm und die Breite im ersten Längenabschnitt (L1) zwischen 7,5 und 9,5 mm.
  4. Abblendkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe im zweiten Längenabschnitt (L2) auf einen Wert H1 ansteigt, der zwischen 3,8 und 4,4 mm liegt.
  5. Abblendkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Breite über den zweiten Längenabschnitt (L2) nichtlinear verringert.
  6. Abblendkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe innerhalb des zweiten Längenabschnittes (L2) oder über den gesamten zweiten Längenabschnitt nichtlinear ansteigt.
  7. Abblendkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Breite der Abblendkappe (1) in dem in der Höhe H0 parallel zur Bodenfläche (3) gebildeten Querschnitt über einen dritten Längenabschnitt (L3) verringert, der sich vom ersten Längenabschnitt (L1) bis zu einem dem ersten Ende der Abblendkappe (1) gegenüberliegenden zweiten Ende erstreckt.
  8. Zweifaden-Glühlampe, insbesondere für Kraft- oder Zweirad-Fahrzeuge, mit zwei Glühwendeln (4, 5), bei der eine Abblendkappe (1) nach einem der vorangehenden Schutzansprüche an einer der beiden Glühwendeln (5) angeordnet ist.
DE202015103408.3U 2015-06-29 2015-06-29 Abblendkappe für Zweifaden-Glühlampe Expired - Lifetime DE202015103408U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103408.3U DE202015103408U1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Abblendkappe für Zweifaden-Glühlampe
CN201680039091.7A CN108140539B (zh) 2015-06-29 2016-06-21 带有两个单独辐射源的灯的遮光罩
EP16731575.3A EP3314630A1 (de) 2015-06-29 2016-06-21 Abblendkappe für eine lampe mit zwei separaten strahlungsquellen
US15/739,463 US20180180237A1 (en) 2015-06-29 2016-06-21 Dimming cap for a lamp with two separate radiation sources
PCT/EP2016/064284 WO2017001242A1 (de) 2015-06-29 2016-06-21 Abblendkappe für eine lampe mit zwei separaten strahlungsquellen
JP2017567805A JP6793135B2 (ja) 2015-06-29 2016-06-21 2つの個別の放射源を有するランプのための減光キャップ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103408.3U DE202015103408U1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Abblendkappe für Zweifaden-Glühlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103408U1 true DE202015103408U1 (de) 2015-07-09

Family

ID=53677302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103408.3U Expired - Lifetime DE202015103408U1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Abblendkappe für Zweifaden-Glühlampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180180237A1 (de)
EP (1) EP3314630A1 (de)
JP (1) JP6793135B2 (de)
CN (1) CN108140539B (de)
DE (1) DE202015103408U1 (de)
WO (1) WO2017001242A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901179A1 (de) * 1969-01-10 1970-08-06 Patra Patent Treuhand Zweifadenhalogengluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19544012A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Glühlampe mit Abblendkappe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe sowie Abblendkappe für eine elektrische Glühlampe
EP0812004B1 (de) * 1996-06-04 2003-07-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Lampenbirne für Fahrzeuge
DE19707245A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe
DE10145427A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
CN105164786B (zh) * 2013-05-07 2017-07-25 皇家飞利浦有限公司 带有隔板的汽车前照明灯

Also Published As

Publication number Publication date
US20180180237A1 (en) 2018-06-28
JP6793135B2 (ja) 2020-12-02
CN108140539B (zh) 2020-04-21
EP3314630A1 (de) 2018-05-02
CN108140539A (zh) 2018-06-08
WO2017001242A1 (de) 2017-01-05
JP2018526767A (ja) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2892759B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
EP0122972A1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
EP3274216A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeugscheinwerfer
AT517156A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP3160797A1 (de) Scheinwerfervorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer scheinwerfervorrichtung
DE19905115B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1932169B1 (de) Scheinwerferlampe vom Typ H1
DE1772256C3 (de) Abblendbarer Fahrzeugscheinwerfer für asymmetrisches Abblendlicht
DE202015103408U1 (de) Abblendkappe für Zweifaden-Glühlampe
DE60301921T3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe
DE1197825B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
EP2510537B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer
DE3440028A1 (de) Blendschutzvorrichtung fuer leuchtkoerper mit linearer lichtquelle
EP3212997B1 (de) Optisches element sowie anordnung zur lichtabgabe mit einem optischen element
DE102006060419A1 (de) Zweiwendellampe
DE4228890B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2008077782A2 (de) Abschattungsvorrichtung
DE102015207960A1 (de) Plattenförmiges Lichtleiterelement zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE202019106804U1 (de) Optisches System zum Beeinflussen der Lichtabgabe einer länglichen Lichtquelle
DE3103175C2 (de) Rückfahrscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102013204063B4 (de) Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung von Lichtverteilungen
DE3609659C2 (de)
DE1489386C3 (de) Glühlampe in Scheinwerferform
AT223704B (de) Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung
DE202012103315U1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere für Kfz-Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LUMILEDS HOLDING B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: KONINKLIJKE PHILIPS N.V., EINDHOVEN, NL

R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years