DE202015103323U1 - Fahrzeugbodenteil und Chassis sowie zugehöriges Fahrzeug und Personensitz - Google Patents

Fahrzeugbodenteil und Chassis sowie zugehöriges Fahrzeug und Personensitz Download PDF

Info

Publication number
DE202015103323U1
DE202015103323U1 DE202015103323.0U DE202015103323U DE202015103323U1 DE 202015103323 U1 DE202015103323 U1 DE 202015103323U1 DE 202015103323 U DE202015103323 U DE 202015103323U DE 202015103323 U1 DE202015103323 U1 DE 202015103323U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
vehicle
vehicle floor
seat
floor part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015103323.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edag Engineering GmbH
Original Assignee
Edag Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edag Engineering GmbH filed Critical Edag Engineering GmbH
Priority to DE202015103323.0U priority Critical patent/DE202015103323U1/de
Publication of DE202015103323U1 publication Critical patent/DE202015103323U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/688Particular seat belt attachment and guiding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugbodenteil, insbesondere Bodenblech oder Bodenplatte eines Kraftfahrzeugs, wobei dem Fahrzeugbodenteil eine erste Längsschienenaufnahme und/oder eine zweite Längsschienenaufnahme und/oder eine dritte Längsschienenaufnahme und/oder weitere Längsschienenaufnahmen aufgeprägt ist oder sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Längsschienenaufnahmen oder mehrere der Längsschienenaufnahmen oder sämtliche Längsschienenaufnahmen eine oder je eine Stabilisierungsschiene aufweist oder aufweisen, welche stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit einer der Schienenaufnahmen oder mit mehreren Schienenaufnahmen oder sämtlichen Schienenaufnahmen verbunden ist oder sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugbodenteil, insbesondere Bodenblech oder Bodenplatte eines Kraftfahrzeuges, wobei dem Fahrzeugbodenteil eine erste Längsschienenaufnahme und/oder eine zweite Längsschienenaufnahme und/oder eine dritte Längsschienenaufnahme und/oder weitere Längsschienenaufnahmen aufgeprägt ist oder sind sowie ein Chassis und ein zugehöriges Fahrzeug und ein Personensitz:
    Um ein Kraftfahrzeug wie einen Kastenwagen oder eine Großraumlimousine variabel mit Möbeln oder anderen beweglichen Teilen ausstatten zu können, wird das meist an einem Rahmen angeordnete Bodenblech mit zusätzlichen (Boden)Elementen aufgebaut, sodass beispielsweise Sitze variabel ein- oder ausgebaut werden können. Bei diesem Aufbauen des Bodens wird ein bereits gefertigter Fahrzeugboden entsprechend mit weiteren (Boden)Teilen versehen und auf das eigentliche Bedürfnis angepasst. Somit sind im Allgemeinen Nachrüsttätigkeiten an bestehenden Bodenteilen zu erledigen, damit beispielsweise ein Schienensystem im Fahrzeug eingesetzt werden kann.
  • Für den Fall, dass Passagiere mit in dem Fahrzeug fahren sollen, muss ein effektives Gurtsystem als Sicherung für den Passagier bereitgestellt werden. Im Allgemeinen kommen dabei Dreipunktgurte zur Verwendung.
  • Die bei einem Aufprall auf das Gurtsystem wirkenden Kräfte werden jeweils in die jeweiligen Befestigungspunkte des Dreipunktgurtsystems abgeleitet. Häufig sind die Teile des Gurtsystems in der B-Säule oder C-Säule oder im Dach und im Bodenblech des Fahrzeuges angeordnet. Auch können Sitze verwendet werden, in denen das vollständige Gurtsystem bereits integriert ist. Derartige Sitze weisen im Allgemeinen ein hohes Gewicht auf, welches den variablen Einbau meist durch eine Person nur schwer realisieren lässt. Sitze des Standes der Technik können durchaus 25kg oder mehr wiegen.
  • In der DE 10 2004 024 547 A1 ist eine Vorrichtung zu einer Ladungssicherung in weitgehenden geschlossenen Fahrzeugen, insbesondere Transportern offenbart, welche mindestens ein vorzugsweise rechteckig ausgeführtes Netz aufweisen.
  • Zudem offenbart die DE 10 2009 021 777 A1 ein Transportfahrzeug mit einer Bodenplatte. Dieses Transportfahrzeug weist einen Fahrzeugboden auf, auf dem die Bodenplatte angeordnet ist. Die derartige Bodenplatte weist aber eine Mehrzahl von Aushöhlungen und Befestigungsmittel zum Befestigen von beispielsweise Stühlen auf.
  • In der DE 102 51 107 B4 ist eine Vorrichtung zur Arretierung eines linearbeweglichen Elementes an einem ortsfesten Gegenstand im Kraftfahrzeug- und Nutzfahrzeugbereich offenbart.
  • Der Stand der Technik wendet bei einer variablen Sitzauslegung und dem Fahrzeuginnenraum eine unabhängige Betrachtungsweise an, die einzeln für sich betrachtet den Anforderungen an Stabilität und Sicherheit den Anforderungen an das Fahrzeugkonzept genügt. So wird beispielsweise ein Bodenblech derart ausgelegt, dass dieses für sich alleine den Sicherheitsanforderungen entspricht. Das gleiche gilt beispielsweise für einen variablen Personensitz, der für selbst wiederum den Sicherheitsanforderungen genügen muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es den Stand der Technik zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Fahrzeugbodenteil, insbesondere Bodenblech oder Bodenplatte eines Kraftfahrzeugs, wobei dem Fahrzeugbodenteil eine erste Längsschienenaufnahme und/oder eine zweite Längsschienenaufnahme und/oder eine dritte Längsschienenaufnahme und/oder weitere Längsschienenaufnahmen aufgeprägt ist oder sind, wobei eine der Längsschienenaufnahmen oder mehrere Längsschienenaufnahme oder sämtliche Längsschienenaufnahmen eine oder je eine Stabilisierungsschiene aufweist oder aufweisen, welche stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit einer der Schienenaufnahmen oder mit mehreren Schienenaufnahmen oder mit sämtlichen Schienenaufnahmen verbunden ist oder sind.
  • Somit kann ein Fahrzeugbodenteil bereitgestellt werden, welches bereits integraler Bestandteil eines (selbsttragenden) Chassis ist. Vorliegend muss mit einem derartigen Fahrzeugbodenteil ein bestehender Fahrzeugboden nicht mehr separat mit einer Fahrzeugbodenplatte ausgerüstet werden, sondern ist quasi schon mit einem Schienensystem an sich ausgestattet.
  • Weiterhin ist es mit einem derartigen Fahrzeugbodenteil möglich, dass im Fahrzeug auftretende Beschleunigungskräfte, wie sie beispielsweise bei einer Bremsung oder einem Unfall entstehen können, über ein entsprechendes Gurtsystem oder Ableitsystem in das Fahrzeugbodenteil abzuleiten. Dies ermöglicht es einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welcher variabel an die entsprechenden Bedürfnisse anpassbar ist.
  • So können beispielsweise unterschiedliche Bestuhlungen in die Schienen des Fahrzeugbodenteils eingebracht werden, um entsprechend der jeweils im Alltag vorherrschenden Bedürfnisse angepasst zu werden. Auch kann beispielsweise ein Kastenwagen leicht in einen Campingwagen umgerüstet werden, da dieser bereits die entsprechenden Aufnahmen aufweist, welche er für das Bestücken mit Möbeln benötigt.
  • Weiterhin ist ein enormer Vorteil, dass für ein derartiges Fahrzeugbodenteil kein separater Rahmen vorgesehen werden muss, sondern dass ein selbsttragendes Chassis bereits ein solches Fahrzeugbodenteil aufweisen kann und das Fahrzeugbodenteil dem Chassis die nötige Stabilität verleiht.
  • Auch ist die Fertigung eines derartigen Fahrzeugbodenteils sehr einfach, da Bodenteile gepresst und mit den entsprechenden Stabilisierungsschienen versehen werden können.
  • Allgemein gesagt gilt, dass durch die erfindungsgemäße Betrachtungsweise von Fahrzeuginnen (Chassisinnenraum) und -außen effizient auf den Kraftflußbereich bei gleichzeitiger Gewichtsreduktion Einfluss genommen werden kann. Dadurch kann zum Beispiel die Dimensionierung von fahrzeugtragenden Längsträger und Schweller in Zusammenschau mit den zusammenwirkenden Innenraumkonzept betrachtet werden und entsprechend optimiert werden. Des Weiteren ist die Innenausstattung des Fahrzeugs bislang nicht tragend und kraftkompensierend ausgestattet, so dass diese Eigenschaften durch das fahrzeugintegrierte Schienensystem im Fahrzeug an den fahrzeugtragenden Teilen verwirklicht werden kann. Somit kann auch der im weiteren beschriebene erfindungsgemäßer Personensitz angepasst werden.
  • Durch den Einsatz dieser Stabilisierungsschienen, kann dem Fahrzeugbodenteil zusätzlich eine definierte Festigkeit aufgeprägt werden, welche die Verformungseigenschaften des Fahrzeugbodens und gegebenenfalls des Chassis definiert beeinflusst.
  • Folgendes Begriffliche sei erläutert.
  • Ein „Fahrzeugbodenteil“ ist insbesondere das Bodenblech oder die Bodenplatte eines Kraftfahrzeugs. Dieses Bodenblech oder diese Bodenplatte kann aus unterschiedlichsten Materialien wie Stahl, Alu oder Compositwerkstoffen bestehen. Vorteilhafterweise wird die Fahrzeugbodenplatte mit einer Presse vorkonfiguriert und anschließend mit den Stabilisierungsschienen versehen. Dieses Fahrzeugbodenteil kann mithin Bestandteil eines selbsttragenden Chassis sein oder kann auf den Rahmen eines Fahrzeugrahmens aufgebracht werden. Im Allgemeinen reicht das Fahrzeugbodenteil über den gesamten Innenraum des späteren Fahrzeugs hinweg und ist im Allgemeinen vom Heck bis zum vorne liegenden Motor geführt.
  • „Kraftfahrzeuge“ umfassen insbesondere Personenkraftwagen wie Kastenwagen, Großraumlimousinen oder Kombis. Insbesondere bei Personenkraftwagen, welche zum Transport von Gütern und Personen verwendet werden, kann vorliegendes Fahrzeugbodenteil eingesetzt werden. Zudem sind von dem Begriff Kraftfahrzeuge auch Busse und dergleichen mit umfasst, da diese sehr einfach mit unterschiedlichen Sitzen oder Möbeln ausgestattet werden können.
  • Eine „Längsschienenaufnahme“ ist insbesondere eine dem Fahrzeugbodenteil aufgeprägte Struktur, in welche eine Stabilisierungsschiene einbringbar ist. Dabei kann die Längsschienenaufnahme ein u-förmiges oder auch trapezförmiges Profil aufweisen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Fahrzeugbodenteil drei derartige Längsschienenaufnahmen aufweist. Die Längsschienenaufnahme prägt zusätzlicher Weise dem Fahrzeugbodenteil bereits eine gewisse Verwindungssteifigkeit auf.
  • Eine „Stabilisierungsschiene“ ist insbesondere ein separates Bauteil mit dem anschließend das wirkliche Führen und Arretieren beispielsweise eines Stuhl oder Möbels erfolgt. Die Stabilisierungsschiene kann dabei insbesondere eine andere Materialdicke aufweisen, wodurch sich unterschiedliche Verwindungseigenschaften einstellen lassen. Weiterhin kann die Längsschienenaufnahme über seine Erstreckung hinweg einen konstanten Durchmesser oder auch abweichende Durchmesser wie konische Durchmesserverläufe aufweisen. Idealerweise ist die Stabilisierungsschiene aus einem Edelstahl oder dergleichen hergestellt.
  • „Stoffschlüssig“ umfasst eine Verbindung der Stabilisierungsschiene mit der Längsschienenaufnahme. Bei einer stoffschlüssigen Verbindung wird entweder, wie beim Schweißen, eine gemeinsame Materialbasis geschaffen, über welche der Zusammenhalt der beiden Bauteile erfolgt, oder es wird ein Klebemittel oder ein Klebemedium eingesetzt, welches die Längsschienenaufnahme und die Stabilisierungsschiene endfest zusammenfügt. Auch lösbarfeste Verbindungen, wie sie beispielsweise durch Schrauben realisierbar sind, sind vorliegend mit umfasst.
  • „Formschlüssig“ ist insbesondere so zu verstehen, dass die Längsschienenaufnahme und die Stabilisierungsschiene ergänzend zusammen fügen. Idealerweise wird ein sehr geringes Spaltmaß zwischen der Längsschienenaufnahme und der Stabilisierungsschiene realisiert. Bei einer trapezförmigen Ausgestaltung der Stabilisierungsschiene und Längsschienenaufnahme kann insbesondere eine Breite eines Öffnungsspalt in Richtung Innenraum des Chassis minimiert werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Stabilisierungsschiene eine Führungseinrichtung und/oder eine Arretierungseinrichtung.
  • Somit stabilisiert die Stabilisierungsschiene nicht nur das Fahrzeugbodenteil, sondern ermöglicht auch ein geführtes Platzieren etwaiger Möbel im Innenraum eines Fahrzeuges. Durch die Arretierfunktion können dann wiederrum Möbel im Fahrzeuginneren definiert an einem Ort fixiert werden, sodass sie im fixierten Zustand ein strukturelles Bauteil des Fahrzeugs darstellen.
  • Um nicht nur aus dem Heckbereich heraus mittels eines Durchschiebens Möbel wie beispielsweise Sitze in das Fahrzeuginnere zu verbringen, kann das Fahrzeugbodenteil eine bodenseitig zugängliche Schieneneingriffsöffnung oder mehrere bodenseitig zugängliche Schieneneingriffsöffnungen aufweisen.
  • Diese Schieneneingriffsöffnungen können beispielsweise Aussparungen sein, in welche der Arretierungsmechanismus, welcher mit der Stabilisierungsschiene wechselwirkt eingebracht werden kann. Beispielsweise können alle 60 bis 80cm derartige Schieneneingriffsöffnungen im Fahrzeugbodenteil vorgesehen sein. Somit kann beispielsweise auch nur der Beifahrersitz durch ein anderes Möbelstück ersetzt werden, während dessen im Fondbereich weiterhin die bereits dort angebrachten Sitze verbleiben.
  • Um die Verwindungssteifigkeit des Fahrzeugbodenteils weiter zu erhöhen, kann dieses einen Querstabilisator aufweisen. Dies kann ein Bereich sein, welcher im Allgemeinen Querkräfte aufnimmt. Dieser Querstabilisator kann eine orthogonal zur Längsschienenaufnahme angeordnete Strebe sein oder kann beispielsweise über schräg verlaufende Verstrebungen realisiert werden. Zudem kann der Querstabilisator bereits beim Pressen des Fahrzeugbodenteils dem Fahrzeugbodenteil aufgeprägt sein oder kann nachträglich beispielsweise mittels Schweißen hinzugefügt werden.
  • In einem weiteren Aspekt wir die Aufgabe gelöst durch einen Chassis, insbesondere selbsttragendes Chassis eines Kraftfahrzeugs, welches ein zuvor beschriebenes Fahrzeugbodenteil aufweist.
  • Somit kann vorteilhafterweise insbesondere bei Kastenwagen und Großraumlimousinen ein gänzlich anderer Aufbau realisiert werden. Zudem können im Bereich der Längsträger geringere Höhen bei gewünschter Plattformsteifigkeit und/oder Knautschverhalten gewährleistet werden.
  • Auch kann bei dem Chassis eine Gewichtsersparnis realisiert werden. Zudem kann insbesondere bei Fahrzeugen, welche für Transportdienste verwendet werden ein integrales Schienen und Ladegurtbefestigungssystem mit Verstärkung in der Bodenstruktur realisiert werden. Ebenfalls kann bei einem derartigen Chassis und bei dem später nachgelagerten Fahrzeug eine variable Innenraumgestaltung und eine effektive Ladungssicherung realisiert werden.
  • In einer diesbezüglichen Ausprägungsform erstreckt sich eine der Längsschienenaufnahmen über einen Gesamtinnenraum des Chassis.
  • Somit kann der gesamte Innenraum des Chassis und somit des späteren Fahrzeugs variabel bestückt werden. Dies kann insbesondere durch eine andere Gestaltung der Querträger realisiert werden, da Querträger des Standes der Technik bisher derartige Erstreckungen von Schienensystemen verhindert hat.
  • In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, welches ein zuvor beschriebenes Bodenteil oder ein zuvor beschriebenes Chassis aufweist.
  • Bei dem Fahrzeug handelt es sich insbesondere um ein Kraftfahrzeug für die Beförderung von Personen oder Transportgut. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Fahrzeugbodenteils, kann ein sicherer Transport oder eine hohe Befestigungssicherheit für Transportgüter und ein variabler Innenraum bereitgestellt werden. Weitere zuvor beschriebene Vorteile realisieren sich analog.
  • In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch einen Personensitz für ein Kraftfahrzeug mit einem Sitzgestell, einer Rückenlehne, einer Sitzfläche und einem Gurtsystem, insbesondere einem Dreipunktgurtsystem, wobei der Personensitz eine Positionierungseinheit aufweist, welche in eine Stabilisierungsschiene eines Fahrzeugteils, insbesondere eines zuvor beschriebenen Fahrzeugteils, verschiebbar und/oder mit der Stabilisierungsschiene arretierbar ist, wobei das Gurtsystem derart eingerichtet ist, dass Beschleunigungskräfte, welche auf das Gurtsystem wirken, im Wesentlichen über die Positionierungseinheit in das Fahrzeugbodenteil abgeleitet werden.
  • So müssen beispielsweise die Kraftaufnahmen für ein Dreipunktgurtsystem nicht mehr am Dach oder in der B- oder C-Säule aufgenommen werden, sondern der Personensitz als solches kann die auftretenden Kräfte in den Fahrzeugboden und somit in das Fahrzeugbodenteil ableiten. Mithin muss der Personensitz keine separaten Kraftkompensationselemente aufweisen, welche im Allgemeinen das Gewicht eines derartigen Personensitzes erhöhen würden. Zudem kann unabhängig von der bis auf den Fahrzeugbodenteil vorliegenden Infrastruktur im Innenraum des Fahrzeuges dieses Fahrzeug mit einem entsprechenden Personensitz ausgerüstet werden. Ein Vorhalten von Extrasystemen wie beispielsweise Gurtsysteme kann entfallen.
  • Folgendes Begriffliche sei erläutert. Ein „Personensitz“ ist insbesondere ein Sitzmöbel in einem Fahrzeug. Im Allgemeinen weist ein derartiger Personensitz ein Sitzgestell, eine Rückenlehne und eine Sitzfläche auf. Zudem können Sitzgestell, Rückenlehne und/oder Sitzfläche als Einheit beispielsweise als integraler Sitz ausgestaltet sein. Der Personensitz dient insbesondere dazu während der Fahrt des Kraftfahrzeugs eine Person bequem und sicher zu transportieren.
  • Ein „Sitzgestell“ umfasst insbesondere den Rahmen eines Personensitzes, welcher die Sitzfläche und gegebenenfalls die Rückenlehne mit aufnimmt. Zudem kann über das Sitzgestell ein stabiler Kontakt gegebenenfalls zu dem Fahrzeugbodenteil realisiert sein. Weiterhin kann das Sitzgestell derart ausgestaltet sein, dass Kräfte optimal durch das Sitzgestell abgeleitet werden.
  • Die „Rückenlehne“ dient insbesondere zur Aufnahme des Rückens einer Person, sodass diese sich in den Personensitz zurücklehnen kann.
  • Die „Sitzfläche“ dient insbesondere zur Aufnahme des Gesäßes und der oberen Teile der Beine.
  • Ein „Gurtsystem“ ist insbesondere ein Dreipunktgurtsystem. Auch sind Gurtsysteme mit zwei Punkten, welche beispielsweise als Beckengurte realisiert sind oder Vierpunktgurtsysteme mit umfasst. Das Gurtsystem kann dabei insbesondere Rückhaltesysteme wie beispielsweise Gurtstraffersysteme aufweisen. Zudem weist das Gurtsystem ein Gurtband auf, welches beispielsweise Schulter und Brustkorb in Verbindung mit der Rückenlehne stabilisiert.
  • Eine „Positioniereinheit“ ermöglicht im Zusammenspiel mit einem Fahrzeugbodenteil das Positionieren des Personensitzes entlang einer Längsschienenaufnahme. Zusätzlich realisiert diese Positionierungseinheit ein Arretieren mit der Stabilisierungsschiene im Fahrzeugbodenteil. Dies kann beispielsweise über ein Hebelsystem realisiert werden, welches durch ein geschaltetes Anpressen den Personensitz fest über die Positionierungseinheit mit der Stabilisierungsschiene verbindet. Zudem kann die Positionierungsschiene einen längs der Längsschienenaufnahme verlaufenden Arm aufweisen, über welchen Kräfte in das Fahrzeugbodenteil ableitbar sind.
  • „Kräfte“ sind insbesondere die (Beschleunigungs)Kräfte, welche bei einem starken Verzögern des Fahrzeugs während der Fahrt oder bei einem Unfall auftreten. Aufgrund der Massenträgheit wird bei derartigen Vorgängen ein Körper einer Person in Bezug zum Sitz oder Fahrzeuginneren in Fahrtrichtung beschleunigt. Diese Beschleunigungskraft wird über das Gurtband und die wirkenden Angriffspunkte des Gurtsystems vorliegend in das Fahrzeugbodenteil geleitet. Auch sind „Scheinkräfte“ wie Zentrifugal- oder Zentripetalkräfte mit umfasst.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung beruht darauf, dass durch das Vorhandensein eines erfindungsgemäßen Fahrzeugbodenteils mithin erst die Möglichkeit geschaffen wird, derartige Kräfte in das Fahrzeugbodenteil und mithin in das Chassis abzuleiten.
  • „Im Wesentlichen“ wir vorliegend insbesondere so verstanden, dass gewisse Kräfte zwar auch durch eine Bepolsterung des Personensitzes oder geringfügige Formänderung des Personensitzes abgeleitet werden können, jedoch diese für die Betrachtung außen vor bleiben.
  • In Bezug zu den Längsschienenaufnahmen und den Fahrzeugbodenteil wird auf die vorherigen Ausführungen verwiesen, welche analog gelten.
  • Um den Personensitz in einer Längslage frei einstellen zu können, bildet das Gurtsystem mit dem Sitzsystem eine Einheit aus. Somit sind alle wesentlichen Komponenten des Sitzes zusammengefasst. Zusätzliche Halteelemente sind nicht erforderlich. Auch ist somit möglich, den Sitz entlang einer Schienenaufnahme beliebig zu verorten.
  • In einer diesbezüglichen Ausführungsform weist das Gurtsystem einen Retraktor auf, welcher an der Positionierungseinheit angeordnet ist.
  • Da die Positionierungseinheit sehr bodentief angeordnet ist, können mithin somit über den Retraktor die Kräfte über die Positionierungseinheit in das Fahrzeugbodenteil abgeleitet werden.
  • Ein Retraktor ist insbesondere eine Vorrichtung, welche das Gurtband aufrollt oder abrollt und bei entsprechenden Beschleunigungskräften ein Rückhalten realisiert. Auch kann der Retraktor ein Gurtstraffungssystem mit umfassen.
  • Um den Sitz unterschiedlich mit Gurtsystemen auszustatten oder um gewisse Größen einer Person, welche in einem Personensitz Platz nimmt, zu kompensieren, kann der Retraktor drehbar an der Positionierungseinheit angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Gurtsystem einen ersten Kraftleiter, und/oder einen zweiten Kraftleiter, auf, welcher oder welche mit einem Ende an der Positionierungseinheit angeordnet ist oder sind, wobei insbesondere ein einziges Seil. insbesondere Metallseil, mit einem Kraftumlenkpunkt die beiden Kraftleiter bildet.
  • Mithin können somit also über den Kraftleiter insbesondere die Kräfte, welche an den Beckenpunkten ansetzen, an die Positionierungseinheit und anschließend weiter an das Fahrzeugbodenteil abgegeben werden. Dabei kann der Kraftleiter derart ausgestaltet sein, dass dieser im Wesentlichen formstabil ist und nach etwaigem leichtem Verbiegen in der sich dann ergebenden Position verbleibt. Somit kann ein entsprechendes Anpassen auf die in den Personensitz platznehmende Person gewährleistet werden.
  • Eine einfache Ausgestaltung der beiden Kraftleiter kann über einen einzigen Metalldraht realisiert sein, wobei zwischen den Enden des Metalldrahts der Kraftumlenkpunkt angeordnet ist. Beispielsweise kann der Kraftumlenkpunkt eine Umlenkrolle sein, welche an der Positionierungseinheit angeordnet ist. In dieser Ausgestaltung kann der Sitz leicht quer verschoben werden und sodass sich lediglich die jeweilige Länge des Metalldrahtsabschnitts verlängert oder entsprechend verkürzt, welcher jeweils einen der Kraftleiter realisiert.
  • Durch die Befestigung der Kraftleiter mit der Positionierungseinheit kann insbesondere das Kraftableiten in den Fahrzeugboden auf einfache Art und Weise realisiert werden.
  • In einer diesbezüglichen Ausprägungsform weist einer der Kraftleiter an einem seiner Enden ein Gurtschloss auf welches insbesondere im Wesentlichen ortsfest in Bezug zum Sitzgestell angeordnet ist. Somit kann ein Verschließen des Gurtes für eine Person in dem Personensitz gewährleistet werden.
  • So kann sich beispielsweise bei einem Querverschieben des Personensitzes die Länge der jeweiligen Kraftleiter verändern, jedoch das Gurtschloss für eine Person im Sitz reversibel wiederfindbar sein. Dies wird insbesondere durch die Realisierung mittels eines Metalldrahtes, welcher um eine Umlenkrolle geführt wird, realisiert.
  • Damit sich das Gurtsystem an die Person oder an die Sitzgegebenheiten des Personensitzes anpassen kann, können der erste Kraftleiter und/oder der zweite Kraftleiter eine Längenausgleichseinrichtung aufweisen. Mithin kann somit der Kraftleiter einige Zentimeter verkürzt oder verlängert werden. Somit kann wiederrum das Gurtsystem optimal für eine Person im Personensitz angepasst werden.
  • Anstatt oder ergänzend zu der Längenausgleichseinrichtung, können der erste Kraftleiter und/oder der zweite Kraftleiter ein Federelement aufweisen. Im Falle der Realisierung der Kraftleiter mit einem Seil und angeordneter Umlenkrolle, kann das Federelement an den Enden des Seils oder an der Umlenkrolle angeordnet sein.
  • Somit kann auch in Bezug auf die Person im Personensitz die Länge reversibel angepasst werden.
  • Vorliegend hat sich gezeigt, dass je näher die Kraftleiter am Fahrzeugbodenteil angeordnet sind desto besser die Kräfte in den Fahrzeugbodenteil über die Positionierungseinheit abgeleitet werden können. Aus diesem Grund sind der erste Kraftleiter und/oder der zweite Kraftleiter insbesondere fahrzeugbodenteilnah an der Positionierungseinheit angeordnet.
  • Insbesondere um Querverschiebungen des Sitzes kompensieren zu können, kann der erste Kraftleiter und/oder zweite Kraftleiter über eine Führungsrolle an der Positionierungseinheit angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind der Retraktor und der erste Kraftleiter und/oder der zweite Kraftleiter gegenüberliegend an der Positionierungseinheit angeordnet. Insbesondere kann die Umlenkrolle gegenüber einem Befestigungspunkt des Retraktors an der Positionierungseinheit angeordnet werden.
  • Somit können idealerweise auftretende Kräfte aufgrund der Anordnung an der Positionierungseinheit kompensiert werden.
  • Um die Sitze nicht nur in Längsrichtung verschieben zu können, sondern auch in Querrichtung gewisse Freiheiten zu realisieren, ist das Sitzgestell in Bezug zur Positionierungseinheit quer verstellbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist der Personensitz einen Sensor und/oder Aktuator auf. Dadurch kann beispielsweise ein nicht korrektes Arretieren des Sitzes am Boden detektiert und ein entsprechendes Signal einem Fahrer oder Insassen übermittelt werden.
  • Somit kann der Personensitz mit einer gewissen Intelligenz ausgestattet werden, welche beispielsweise von der Fahrzeugelektronik ausgewertet werden kann.
  • Um Öffnungen im Bodenblech und insbesondere in der Stabilisierungsschiene zum Innenraum des Chassis oder Fahrzeugs abzudecken, können der Personensitz sowie auch das Bodenblech selbst eine Schienenabdeckeinrichtung aufweisen. Diese Schienenabdeckeinrichtung kann eine zusammen- und auseinanderschiebbare Lammelenstruktur aufweisen.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines dreidimensionalen Ausschnittes eines selbsttragenden Fahrzeugchassis mit einem variablen Sitz,
  • 2 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugbodens in einem Chassis von unten,
  • 3 eine schematische Vorder- und Rückansicht eines variablen Sitzes und
  • 4 eine schematische dreidimensionale Ansicht des Sitzes aus 3 mit zugehöriger Führungsschiene.
  • Ein Chassis 101 weist ein Bodenblech 103 mit drei u-förmigen Aussparungen 105 auf. In den u-förmigen Aussparungen ist eine passende u-förmige Arretier- und Laufschiene 107 mittels Schweißen fest eingebracht. Zur Stabilisierung sind Querstreben 111 mit eingeschweißten Profilen vorgesehen.
  • Die u-förmigen Aussparungen 105 mit den zugehörigen u-förmigen Arretier- und Laufschienen 107 reichen vom Heck des Chassis 101 bis zum Bereich der Motoraufnahme 231.
  • Durch die u-förmigen Aussparungen 105 und den zugehörigen u-förmigen Arretier- und Laufschienen 107 sowie den einzelnen Querstreben 111 ist das Bodenblech 103 verwindungssteif ausgelegt. Mit den einzelnen Seitenwänden und dem Dach des Chassis 101 bildet sich somit die selbsttragende Karosserie aus.
  • Ein Sitz 113, 313a, 313b weist ein Sitzgestell 117, eine Sitzfläche 353, eine Kopfstütze 355 und eine Rückenlehne 351 auf. Der Sitz 113, 313a, 313b ist auf einem L-förmigen Sitzhalter 115 angeordnet. Am oberen Ende des kurzen Armes des L-förmigen Sitzhalters 115 ist eine Querverstellung 119 vorgesehen.
  • Der längere Arm des L-förmigen Sitzhalters 115 erstreckt sich entlang der u-förmigen Arretier- und Laufschiene 107, welche an ihrem oberen Ende eine eine nach unten gerichtete Zahnstange 109 aufweist.
  • Zudem weist der Sitzhalter 115 einen Arretiermechanismus 121 und zugehörige Rollen 123 auf.
  • Im unteren Bereich des kurzen Armes des L-förmigen Sitzhalters 115 ist im hinteren Bereich ein Gurtretraktor 125 und im vorderen Bereich eine Umlenkrolle 349 vorgesehen. Aus dem Gurtretraktor 125 wird das Gurtband 341 über den hinteren Teil der Rückenlehne 351 zur Gurtschulterführung 345 geführt.
  • Zudem ist am Sitz 113, 313a, 313b ein Gurtschloss 343 vorgesehen, in welches das Gurtband mittels eines Steckers einsteckbar ist. Dem Gurtschloss 341 ist ein Draht 347 zugeordnet, welcher über die Umlenkrolle 349 zur anderen Seite des Sitzes und somit dort zum anderen Ende des Gurtbandes 341 geführt wird. Zusätzlich ist dem Arretiersystem 121 ein mit einer Zug-Druckstange 363 betätigbares Hebelsystem 361 zugeordnet.
  • Zum Bestücken eines Fahrzeuginnenraumes wird der Sitz 113, 313a, 313b heckseitig in die u-förmige Arretier- und Laufschiene 107 eingeführt. Über die Rollen 123 ist ein leichtgängiges Verschieben entlang der u-förmigen Arretier- und Laufschiene 107 möglich. Sobald der Sitz in die gewünschte Längsposition verschoben ist, wird die Sitzfläche 353 im vorderen Teil nach unten geneigt, sodass die Zug-Druckstange 363 den Hebel 361 nach unten drückt. Dies zieht den Arretiermechanismus 121 mit seinem oben anliegenden Zähnen nach oben in die Zahnstange 109. Somit ist der Sitzhalter fest über die u-förmige Arretier- und Laufschiene 107 mit dem Bodenblech 103 und somit mit dem Chassis 101 verbunden. Über die Querverstellung 119 kann nun der Sitz an seiner Längsposition quer verschoben und zu seiner Endposition geführt werden.
  • Nimmt eine Person in den Sitz 113, 313a, 313b Platz, so kann durch Einführen des Steckers in das Gurtschloss 343 der vorliegende Dreipunktgurt verschlossen werden. Erfolgt nun während der Fahrt ein starkes unerwartetes Verzögern, beispielsweise durch ein Bremsmanöver, so wird der Körper der sitzenden Person nach vorn in Bezug zum Sitz 113, 313a, 313b beschleunigt und das Gurtband 341 entwickelt mit dem Retraktor 125 eine Rückhaltekraft, sodass die Person nicht weiter in Fahrtrichtung bewegt wird.
  • Dadurch wirken insbesondere die Kräfte am unteren Bereich des kurzen Arms des L-förmigen Sitzhalters 115. Die Kräfte werden über die Gurtschulterführung 345 an den Retraktor 125 und über die Umlenkseile 347 an die Umlenkrolle 349 weitergeleitet. Mithin entstehen an dem Sitzhalter 125 durch die Rolle 123 und den Gurtretraktor 125 entgegengesetzte Kräfte, welche sich zumindest teilkompensieren. Weiterhin werden über den langen Arm des L-förmigen Sitzhalters 115 und dem Arretiermechanismus Kräfte in das Bodenblech 113 des Chassis 101 abgeleitet.
  • Sollte nach der Fahrt der Sitz wieder ausgetauscht werden oder in eine andere u-förmige Arretier- und Laufschiene 107 versetzt werden, wird zum einen die Arretierung gelöst und anschließend über das Heck der Sitz 113, 313a, 313b herausgenommen und in die neue u-förmige Arretier- und Laufschiene 107 eingeführt.
  • Zudem ist ein Gurtretraktor 125 drehbar an dem Sitzhalter 115 angeordnet, sodass Querverschiebungen durch die Querverstrebung 119 durch den Gurtretrkator 125 nachgeführt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Chassis
    103
    Bodenblech
    105
    u-förmige Aussparung
    107
    u-förmige Arretier- und Laufschiene
    109
    Zahnstange
    111
    Querstrebe
    113
    Sitz
    115
    Sitzhalter
    117
    Sitzgestell
    119
    Querverstellung
    121
    Arretiermechanismus
    123
    Rolle
    125
    Gurtretraktor
    231
    Motoraufnahme
    313a
    Sitz in Vorderansicht
    313b
    Sitz in Rückansicht
    341
    Gurtband
    343
    Gurtschloss
    345
    Gurtschulterführung
    347
    Umlenkseile
    349
    Umlenkrolle
    351
    Rückenlehne
    353
    Sitzfläche
    355
    Kopfstütze
    361
    Hebel
    363
    Zug-Druckstange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004024547 A1 [0004]
    • DE 102009021777 A1 [0005]
    • DE 10251107 B4 [0006]

Claims (23)

  1. Fahrzeugbodenteil, insbesondere Bodenblech oder Bodenplatte eines Kraftfahrzeugs, wobei dem Fahrzeugbodenteil eine erste Längsschienenaufnahme und/oder eine zweite Längsschienenaufnahme und/oder eine dritte Längsschienenaufnahme und/oder weitere Längsschienenaufnahmen aufgeprägt ist oder sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Längsschienenaufnahmen oder mehrere der Längsschienenaufnahmen oder sämtliche Längsschienenaufnahmen eine oder je eine Stabilisierungsschiene aufweist oder aufweisen, welche stoffschlüssig und/oder formschlüssig mit einer der Schienenaufnahmen oder mit mehreren Schienenaufnahmen oder sämtlichen Schienenaufnahmen verbunden ist oder sind.
  2. Fahrzeugbodenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsschiene eine Führungseinrichtung und/oder eine Arretierungseinrichtung aufweist.
  3. Fahrzeugbodenteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung eine Zahnstange aufweist.
  4. Fahrzeugbodenteil nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine bodenseitig zugängliche Schieneneingriffsöffnung oder mehrere bodenseitig zugänglich Schieneneingriffsöffnungen.
  5. Fahrzeugbodenteil nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Querstabilisator.
  6. Chassis, insbesondere selbsttragendes Chassis eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch ein Fahrzeugbodenteil nach einem der vorherigen Ansprüche.
  7. Chassis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine der Längsschienenaufnahmen über einen gesamten Innenraum des Chassis erstreckt.
  8. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch ein Fahrzeugbodenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder einem Chassis nach einem der Ansprüche 6 oder
  9. Personensitz für ein Kraftfahrzeug mit einem Sitzgestell, einer Rückenlehne, einer Sitzfläche und einem Gurtsystem, insbesondere einem Dreipunktgurtsystem, wobei der Personensitz eine Positionierungseinheit aufweist, welche in eine Stabilisierungsschiene eines Fahrzeugbodenteils, insbesondere eines Fahrzeugbodenteils nach einem der Ansprüche 1 bis 5, verschiebbar und/oder mit der Stabilisierungsschiene arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtsystem derart eingerichtet ist, das Kräfte, welche auf das Gurtsystem wirken, im Wesentlichen über die Positionierungseinheit in das Fahrzeugbodenteil abgeleitet werden.
  10. Personensitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtsystem mit dem Sitzsystem eine Einheit ausbildet, sodass der Personensitz in einer Längslage frei verstellbar ist.
  11. Personensitz nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtsystem einen Retraktor aufweist, welcher an der Positionierungseinheit angeordnet ist.
  12. Personensitz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Retraktor fahrzeugbodenteilbodennah an der Positionierungseinheit angeordnet ist.
  13. Personensitz nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Retraktor drehbar an der Positionierungseinheit angeordnet ist.
  14. Personensitz nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtsystem einen ersten Kraftleiter, und/oder einen zweiten Kraftleiter, aufweist, welcher oder welche mit einem Ende an der Positionierungseinheit angeordnet ist oder sind, wobei insbesondere ein einziges Seil. insbesondere Metallseil, mit einem Kraftumlenkpunkt die beiden Kraftleiter bildet.
  15. Personensitz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kraftleiter oder der zweite Kraftleiter ein Gurtschloss aufweist, welches insbesondere im Wesentlichen ortsfest in Bezug zum Sitzgestell angeordnet ist.
  16. Personensitz nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kraftleiter und/oder der zweite Kraftleiter eine Längenausgleicheinrichtung aufweist oder aufweisen.
  17. Personensitz nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kraftleiter und/oder der zweite Kraftleiter ein Federelement aufweist oder aufweisen.
  18. Personensitz nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kraftleiter und/oder der zweite Kraftleiter fahrzeugbodenteilbodennah an der Positionierungseinheit angeordnet ist oder sind.
  19. Personensitz nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kraftleiter und der zweite Kraftleiter über eine Führungsrolle an der Positionierungseinheit angeordnet sind.
  20. Personensitz nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Retraktor und der erste Kraftleiter und/oder der zweite Kraftleiter gegenüberliegend an der Positionierungseinheit angeordnet sind.
  21. Personensitz nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzgestell in Bezug zur Positionierungseinheit quer verstellbar ist.
  22. Personensitz nach einem der Ansprüche 9 bis 21, gekennzeichnet durch einen Sensor und/oder Aktuator.
  23. Personensitz nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Personensitz eine Schienenabdeckeinrichtung aufweist.
DE202015103323.0U 2015-06-24 2015-06-24 Fahrzeugbodenteil und Chassis sowie zugehöriges Fahrzeug und Personensitz Expired - Lifetime DE202015103323U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103323.0U DE202015103323U1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Fahrzeugbodenteil und Chassis sowie zugehöriges Fahrzeug und Personensitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103323.0U DE202015103323U1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Fahrzeugbodenteil und Chassis sowie zugehöriges Fahrzeug und Personensitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103323U1 true DE202015103323U1 (de) 2015-08-24

Family

ID=54067385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103323.0U Expired - Lifetime DE202015103323U1 (de) 2015-06-24 2015-06-24 Fahrzeugbodenteil und Chassis sowie zugehöriges Fahrzeug und Personensitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015103323U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024547A1 (de) 2004-05-18 2005-12-15 Ccs Hannover Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ladungssicherung
DE10251107B4 (de) 2002-11-02 2006-05-11 Sma Technologie Ag Vorrichtung zur Arretierung eines linear beweglichen Elements an einem ortsfesten Gegenstand im Kraftfahrzeug- und Nutzfahrzeugbereich
DE102009021777A1 (de) 2009-05-06 2010-11-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Transportfahrzeug mit einer Bodenplatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251107B4 (de) 2002-11-02 2006-05-11 Sma Technologie Ag Vorrichtung zur Arretierung eines linear beweglichen Elements an einem ortsfesten Gegenstand im Kraftfahrzeug- und Nutzfahrzeugbereich
DE102004024547A1 (de) 2004-05-18 2005-12-15 Ccs Hannover Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ladungssicherung
DE102009021777A1 (de) 2009-05-06 2010-11-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Transportfahrzeug mit einer Bodenplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023035A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102015207296A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2505428B1 (de) Gurtbefestigung am hinteren Hauptrohr der Rückenlehne, idealerweise am hinteren untenliegenden Fuß
DE102011008624B4 (de) Kindersitz mit Isofix-Rastarmen für eine Isofix-Verbindung in Fahrzeugen
EP3519244A1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
DE102008064523B4 (de) Verriegelungs-/Verstellanordnung und damit ausgestatteter Personenkraftwagen
DE10261393B4 (de) Höhenverstellbares Laderaumbodensystem
DE102016104568A1 (de) Fahrzeug mit einer Mittelsitzposition
DE102007062581A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für einen Kraftwagen
DE19540048C2 (de) Kraftfahrzeug
DE69814836T2 (de) Verstärkungselemente für ein fahrzeug
DE112018006209B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102005057518B3 (de) Verstärkungsstruktur eines Dreipunkt-Sicherheitsgurtes
DE2349829C2 (de) Rückhaltevorrichtung für die Insassen von Fahrzeugen
DE102010020312B4 (de) Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE202015103323U1 (de) Fahrzeugbodenteil und Chassis sowie zugehöriges Fahrzeug und Personensitz
DE4414031C1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz mit einem einen Gurtstraffer aufweisenden Rückhaltesystem
DE19509159A1 (de) Kopfstützenanordnung
DE102022126000A1 (de) Gurtgestell für einen Fahrzeugsitz
EP1470022B1 (de) Fahrzeugsitz
EP1783010B1 (de) Abnehmbare Sicherheitsgurt-Befestigung
DE102010042888B4 (de) Baugruppe einer Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einem an einem Lagerbock gelagerten Lagerrohr
DE102021103753A1 (de) Kraftfahrzeug mit Gepäckraumerweiterung
CH698591B1 (de) Vorrichtung zum rückseitigen Stützen und Halten eines Rollstuhls in einem Fahrzeug.
EP4321378A2 (de) Rahmen für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz mit einem selbigen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years