DE202015102599U1 - Rückspiegel für ein Fahrzeug - Google Patents

Rückspiegel für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202015102599U1
DE202015102599U1 DE202015102599.8U DE202015102599U DE202015102599U1 DE 202015102599 U1 DE202015102599 U1 DE 202015102599U1 DE 202015102599 U DE202015102599 U DE 202015102599U DE 202015102599 U1 DE202015102599 U1 DE 202015102599U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
mirror element
vehicle
mirror according
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015102599.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S M A T NORD Srl
Smat Nord Srl
Original Assignee
S M A T NORD Srl
Smat Nord Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S M A T NORD Srl, Smat Nord Srl filed Critical S M A T NORD Srl
Priority to DE202015102599.8U priority Critical patent/DE202015102599U1/de
Publication of DE202015102599U1 publication Critical patent/DE202015102599U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/025Rear-view mirror arrangements comprising special mechanical means for correcting the field of view in relation to particular driving conditions, e.g. change of lane; scanning mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J29/00Adaptations or arrangements of mirrors for use on cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Rückspiegel (10) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug wie ein Kraftrad, vorzugsweise für ein Kraftrad, geeignet, um sowohl Strecken auf der Straße als auch im Gelände oder auf unebenen Flächen zurückzulegen, wobei der Spiegel Mittel (12) zum Tragen eines spiegelnden Rücksichtelements (14), Mittel (16) zur Befestigung am Fahrzeugkörper, insbesondere am Lenkrad des entsprechenden Kraftfahrzeugs, und Mittel (18) zur Verbindung der Spiegelelementtragemittel (12) an den Mitteln (16) zur Befestigung am Fahrzeug umfasst, die ausgelegt sind, diesen Spiegelelementtragemitteln zu ermöglichen, sich zwischen jeweiligen Betriebspositionen jeweils in Rücksichtstellung, insbesondere nutzbar auf Straßenabschnitten, und in Ruhestellung, insbesondere nutzbar auf Gelände- oder unebenen Abschnitten, zu bewegen; dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die ausgelegt sind oder ermöglichen, eine vorgegebene äußerste Position insbesondere eine Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel (12) zu definieren.

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Rückspiegel für ein Fahrzeug. Bekannt sind Rückspiegel für Krafträder, insbesondere für Krafträder, die geeignet sind, sowohl Strecken auf der Straße als auch im Gelände oder auf einer unebenen Fläche zurückzulegen.
  • Diese bereits bekannten Spiegel umfassen Mittel zum Tragen eines spiegelnden Rücksichtelements, Mittel zur Befestigung am Fahrzeugkörper, insbesondere am Lenkrad des entsprechenden Kraftfahrzeugs, und Mittel zur Verbindung dieser Spiegelelementtragemittel an den Mitteln zur Befestigung am Fahrzeug, die ausgelegt sind, um den Spiegelelementtragemitteln zu ermöglichen, sich zwischen jeweiligen Betriebspositionen jeweils ausgeklappt in Rücksichtstellung, insbesondere nutzbar auf Straßenabschnitten, und eingeklappt oder in Ruhestellung, insbesondere nutzbar auf Gelände- oder unebenen Abschnitten, zu bewegen.
  • Ein Problem, das in Bezug auf diese Art bekannter Rückspiegel besonders deutlich wird, betrifft die Schwierigkeit, den Spiegel in der ausgeklappten Rücksichtstellung, insbesondere während der Fahrt des Fahrzeugs zu positionieren.
  • In der Praxis, wenn das Fahrzeug eine Strecke auf einer unebenen Fläche oder im Gelände verlässt, während derer der Körper zum Halten des spiegelnden Elements in einem entsprechenden eingeklappten oder Ruhezustand positioniert wurde und das Fahrzeug auf eine entsprechende Strecke oder einen Straßenabschnitt fährt, muss der Fahrer des Fahrzeugs den Rückspiegel normalerweise von Hand in die ausgeklappte Rücksichtstellung bringen und trifft dabei auf beträchtliche Schwierigkeiten, unverzüglich und mühelos eine optimale Position für die Rücksicht zu finden oder wiederzufinden.
  • Dies führt zu Zeitverlust und Unannehmlichkeiten für den Fahrer bei der Ausführung eines derartigen Vorgangs und vor allem zu einem erheblichen Risiko, einen Unfall oder einen Sturz infolge des Verlusts der Aufmerksamkeit bei der Fahrt aufgrund des übermäßigen Aufwands, der für die Positionierung des Spiegels in die Rücksichtstellung notwendig ist, zu verursachen.
  • In der Branche besteht zudem das Bedürfnis, die Position des Rückspiegels zu verändern oder den Eigenschaften insbesondere hinsichtlich des Körperbaus oder den Nutzungsvorlieben der Nutzer oder Fahrer von Fahrzeugen, die mit derartigen Spiegeln ausgestattet sind, anzupassen.
  • Ein weiteres Bedürfnis, das in der Branche wahrgenommen wird, betrifft die Notwendigkeit, einen Spiegel zur Verfügung zu haben, der seine Betriebseffizienz dauerhaft beibehält, insbesondere in Bezug auf die Aufrechterhaltung der Rücksichtstellung, die beispielsweise durch den Reibungsverlust des Scharniers, mit dem der Spiegelelementtragekörper mit dem entsprechenden verlängerten Stützarm verbunden ist, beeinträchtigt werden könnte.
  • Ein weiteres Bedürfnis der Branche betrifft die Notwendigkeit, einen Spiegel zur Verfügung zu haben, der problemlos und schnell realisierbar ist und/oder relativ geringe Herstellungskosten aufweist.
  • Mit dieser Erfindung wird eine neue Lösung als Alternative zu den bisher bekannten Lösungen vorgeschlagen, die eventuell so beschaffen ist, dass ein(e) oder mehrere der oben genannten Unannehmlichkeiten und/oder Probleme beseitigt werden und/oder ein oder mehrere der oben genannten Bedürfnisse oder solcher, die in jedem Fall aus den obigen Angaben abgeleitet werden können, erfüllt werden.
  • Bereitgestellt wird somit ein Rückspiegel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug wie ein Kraftrad, vorzugsweise für ein Kraftrad, geeignet, um sowohl Strecken auf der Straße als auch im Gelände oder auf unebenen Flächen zurückzulegen, wobei der Spiegel Mittel zum Tragen eines spiegelnden Rücksichtelements, Mittel zur Befestigung am Fahrzeugkörper, insbesondere am Lenkrad des entsprechenden Kraftfahrzeugs, und Mittel zur Verbindung der Spiegelelementtragemittel an den Mitteln zur Befestigung am Fahrzeug umfasst, die ausgelegt sind, um diesen Spiegelelementtragemitteln zu ermöglichen, sich zwischen jeweiligen Betriebspositionen jeweils in Rücksichtstellung, insbesondere nutzbar auf Straßenabschnitten, und in Ruhestellung, insbesondere nutzbar auf Gelände- oder unebenen Abschnitten, zu bewegen; dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die ausgelegt sind oder ermöglichen, eine äußerste vorgegebene Position insbesondere eine Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel zu definieren.
  • Auf diese Weise besteht die Möglichkeit für den Nutzer oder Fahrer, sicher und sofort eine vorteilhafte Rücksichtstellung des Spiegels wiederzufinden, insbesondere auch während sich das Fahrzeug im Fahrzustand befindet.
  • Dieser und weitere innovative Aspekte sind in jedem Fall in den unten aufgeführten Ansprüche aufgeführt, deren technische Eigenschaften zusammen mit den entsprechenden erzielten Vorteilen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich werden, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eine rein beispielhafte und nicht einschränkende Ausführungsform der Erfindung erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spiegels;
  • 2 eine Vorderansicht der bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spiegels;
  • 3 eine Draufsicht der bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spiegels;
  • 4 einen Schnitt in der Linie IV-IV der 3;
  • 5 einen Schnitt in der Linie V-V der 3;
  • 6 eine Vorderansicht eines Details bezüglich der Verbindungsmittel zwischen den Halterungsmitteln und den Spiegelelementtragemitteln der bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spiegels in einer ersten Betriebsposition;
  • 7 eine Vorderansicht eines Details bezüglich der Verbindungsmittel zwischen den Halterungsmitteln und den Spiegelelementtragemitteln der bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spiegels in einer zweiten Betriebsposition;
  • 8 eine perspektivische Ansicht mit Details in Explosionsdarstellung des Stützarms des Spiegelelements mit besonderer Darstellung der Mittel zur Regelung des Reibungsscharniers des Spiegelelementtragekörpers;
  • 9 eine rückseitige Ansicht des Spiegels, wobei dessen unterschiedliche Betriebspositionen besonders hervorgehoben sind;
  • 10 eine Seitenansicht der Mittel zur Befestigung des Spiegels am Fahrzeug.
  • Die beigefügten Figuren zeigen eine bevorzugte Ausführungsform 10 eines Rückspiegels für ein entsprechendes Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Insbesondere weist dieses Kraftfahrzeug die Form eines Kraftrads auf, vorzugsweise des Typs, geeignet, um sowohl Strecken auf der Straße als auch im Gelände oder auf unebenen Flächen zurückzulegen.
  • Insbesondere weist das Kraftfahrzeug oder Kraftrad ein entsprechendes Lenkrad auf und vorzugweise eine Windschutzscheibe, die vorzugsweise auf zweckmäßige Weise am Lenkrad des Kraftfahrzeugs fixiert ist, wobei der Spiegel normalerweise in dieser Windschutzscheibe in der jeweiligen Ruhestellung positioniert wird, wenn Strecken auf unebener Fläche zurückzulegen sind, um zu vermeiden, dass der Spiegel die Lenkung des Kraftrads beeinträchtigt.
  • Wie dargestellt, umfasst der Spiegel Mittel 12, die das spiegelnde Rücksichtelement tragen, das vorzugsweise die Form eines jeweiligen Körpers 14 aufweist, definierend eine optische Reflexionsoberfläche, und Mittel 16 zur Befestigung des Spiegels am Fahrzeugkörper, insbesondere am Lenkrad des entsprechenden Kraftfahrzeugs.
  • Wie dargestellt, umfassen diese Spiegelelementtragemittel 12 einen verlängerten Stützarm 13 für einen Körper 15 zur Halterung des Spiegelelements 14 insbesondere in Form eines tassenförmigen Körpers, der dieses Spiegelelement 14 aufnimmt und der insbesondere auf gelenkige Weise vorzugsweise mittels eines Scharniers mit dem Ende des verlängerten Stützarms 13 bzw. am dessen Ende verbunden ist, das gegenständig zum Verbindungsende der Befestigungsmittel 16 angeordnet ist.
  • Der Spiegel umfasst zudem Mittel 18 zur Verbindung der Spiegelelementtragemittel 12 mit den Mitteln 16 zur Befestigung am Fahrzeug, die vorteilhafterweise ausgelegt sind, um den Spiegelelementtragemitteln 12 zu ermöglichen, sich zwischen jeweiligen äußersten Positionen zu bewegen, insbesondere zwischen einer ausgeklappten Betriebsposition in Rücksichtstellung Re, insbesondere nutzbar auf Straßenabschnitten, und einer eingeklappten Betriebsposition Ri oder Ruhestellung, insbesondere nutzbar auf Abschnitten im Gelände oder auf unebenen Flächen, die in 9 dargestellt sind.
  • Vorteilhafterweise sind in der Praxis Mittel 19 vorgesehen, die ausgelegt sind oder ermöglichen, eine äußerste vorgegebene Position, insbesondere eine äußerste ausgeklappte Rücksichtstellung Re der Spiegelelementtragemittel 12 zu definieren.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass diese Mittel, die ausgelegt sind oder ermöglichen, diese äußerste vorgegebene Position in Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel 12 zu definieren, Mittel zur Arretierung der Bewegung dieser Spiegelelementtragemittel 12 an der ausgeklappten Rücksichtstellung umfassen.
  • Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, die Rücksichtstellung schnell zu definieren, insbesondere beim Wechsel von einem Abschnitt auf einem Schotter- oder unebenen Boden auf einen Straßenabschnitt.
  • Es ist nämlich ausreichend, den Spiegel zur Außenseite des Fahrzeugs hin auszuklappen, bis er auf die Oberfläche zur Arretierung der Bewegung des Spiegels trifft, was deutlicher aus dem weiteren Verlauf dieser Beschreibung hervorgeht.
  • Vorteilhafterweise umfassen diese Mittel, die ausgelegt sind oder ermöglichen, diese vorgegebene äußerste Position in Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel 12 zu definieren, ebenso jeweilige Mittel, die gegenseitig ineinander eingreifbar sind, jeweils fest verbunden mit den Spiegelelementtragemitteln 12 und den Mitteln zur Befestigung am Fahrzeug 16, die vorzugsweise die Form von Mitteln zur einrastenden Positionierung der Spiegelelementtragemittel 12 an der vorgegebenen äußersten Rücksichtstellungsposition aufweisen.
  • In der Praxis weisen diese Mittel, die jeweils fest verbunden mit den Spiegelelementtragemitteln 12 und den Mitteln zur Befestigung am Fahrzeug 16 gegenseitig ineinander eingreifbar und ausgelegt sind, um die vorgegebene äußerste Rücksichtstellung zu definieren, die Form von Mitteln zur einrastenden Positionierung der Spiegelelementtragemittel 12 zu den Mitteln zur Befestigung am Fahrzeug 16 auf.
  • Zudem sind vorteilhafterweise Mittel vorgesehen, die ausgelegt sind, um eine Vielzahl an Betriebspositionen der Spiegelelementtragemittel 12 zu definieren, jeweils zwischen und vorzugsweise einschließlich einer oder mehreren der äußersten Rücksicht- oder Ruhestellungspositionen.
  • Vorteilhafterweise sind diese Mittel, die ausgelegt sind, um eine Vielzahl an Betriebspositionen für die Spiegelelementtragemittel 12 zu definieren, von Mitteln definiert, die gegenseitig ineinander eingreifbar sind, jeweils fest verbunden mit den Spiegelelementtragemitteln 12 und den Mitteln zur Befestigung am Fahrzeug 16.
  • Vorteilhafterweise weisen diese Mittel, die jeweils fest verbunden mit den Spiegelelementtragemitteln 12 und den Mitteln zur Befestigung am Fahrzeug 16 gegenseitig ineinander eingreifbar und ausgelegt sind, um eine Vielzahl an Betriebspositionen für die Spiegelelementtragemittel 12 zu definieren, die Form von Mitteln zur einrastenden Positionierung der Spiegelelementtragemittel 12 zu den Mitteln zur Befestigung am Fahrzeug 16 auf.
  • Wie erläutert, umfassen diese Mittel zur Verbindung der Spiegelelementtragemittel 12 mit den Mitteln 16 zur Befestigung am Fahrzeug einen jeweiligen Zapfen 18 zur Drehung der Spiegelelementtragemittel 12 zu den Befestigungsmitteln 16, insbesondere zur Drehung in einer jeweiligen vertikalen oder im Wesentlichen vertikalen Ebene.
  • Wie dargestellt, weisen die Befestigungsmittel 16 die Form eines jeweiligen Körpers auf, aufweisend einen äußersten hervorstehenden Abschnitt 166 zur Befestigung am Fahrzeug, der einen Zapfen zur Drehung nach einer im Wesentlichen horizontalen Ebene für den Spiegel definiert, sowie ein Paar gelochte Ohren oder ringförmige Abschnitte 162, 163 zum Einfügen für den Dreh- und Verbindungszapfen 18 für die Mittel 12, die das Spiegelelement tragen.
  • Ihrerseits weisen die Spiegelelementtragemittel 12 und insbesondere deren entsprechender Arm 13 am Verbindungsende mit den Befestigungsmitteln einen entsprechenden gelochten ringförmigen Abschnitt 131, 131 zum Einfügen für den Verbindungszapfen 18 auf.
  • Seinerseits umfasst der Verbindungs- oder Drehzapfen 18 wie dargestellt einen ersten Nutenabschnitt 181, der ausgelegt ist, um sich an einem zweiten Federabschnitt 182, der insbesondere die Form einer entsprechenden Rückhaltemetallschraube aufweist, zu koppeln, insbesondere anzuschrauben.
  • Wie dargestellt, weist ein jeder Abschnitt 181, 182 des Verbindungs- oder Drehzapfens 18 einen jeweiligen verbreiterten Kopf 183 bzw. 184 auf, zum Eingriff der Befestigungsmittel 16 gegen eine jeweilige Seitenfläche, insbesondere der ringförmigen Abschnitte 162, 163 zur Aufnahme, u. a. der entsprechenden ringförmigen Abschnitte 131, 131 der Spiegelelementtragemittel 12. Das Bezugszeichen 182a kennzeichnet in 8 eine Auflagescheibe für den verbreiterten Kopf 184 der Rückhalteschraube des Nutenteils oder äußeren Zapfens 181 des Drehzapfens 18.
  • In der Praxis umfassen diese Mittel zur Verbindung der Spiegelelementtragemittel 12 mit den Mitteln 16 zur Befestigung am Fahrzeug einen Drehzapfen 18, der sich in entsprechende koaxiale ringförmige Enden der Spiegelelementtragemittel 12 und der Mittel 16 zur Befestigung am Fahrzeug einfügt.
  • Vorteilhafterweise sind diese Spiegelelementtragemittel 12 im Winkel oder in Drehung zu den Mitteln 16 zur Befestigung am Fahrzeug beweglich.
  • Vorteilhafterweise sind diese Spiegelelementtragemittel 12 im Winkel oder in Drehung zu den Mitteln 16 zur Befestigung am Fahrzeug beweglich und sind insbesondere mittels Einrasten in einer oder mehreren der äußersten Rücksicht- und Ruhestellungspositionen positionierbar, bzw. in einer Vielzahl an Betriebspositionen für die Spiegelelementtragemittel 12, die unter den genannten Rücksicht- und Ruhestellungspositionen umfasst sind.
  • Insbesondere sind diese Spiegelelementtragemittel 12 im Winkel oder in Drehung nach einer Achse bewegbar, die in Betrieb bzw. in Positionen zur Befestigung des Spiegels am Fahrzeug horizontal oder im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  • Vorteilhafterweise sind diese Spiegelelementtragemittel 12 an entsprechenden Winkelpositionen positionierbar, die voneinander um einen jeweiligen Winkel beabstandet sind und insbesondere voneinander gleichabständig sind und vorzugsweise voneinander um einen Winkel von 18° beabstandet sind.
  • In der Praxis sind jeweilige gegenseitig eingreifbare Mittel, insbesondere erste und zweite gegenseitig eingreifbare Mittel vorgesehen, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 19 gekennzeichnet sind, die jeweils fest mit den Spiegelelementtragemitteln 12 und den Mitteln 16 zur Befestigung am Fahrzeug verbunden sind, um die vorgegebene äußerste Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel 12 zu definieren, bzw. eine Vielzahl an Betriebspositionen der Spiegelelementtragemittel 12, umfasst zwischen und eingeschlossen in einer oder mehreren der äußersten Rücksicht- und Ruhestellungspositionen.
  • Vorteilhafterweise umfassen diese gegenseitig eingreifbaren Mittel 19, die ausgelegt sind, um die jeweilige Betriebsposition der Spiegelelementtragemittel 12 zu den Mitteln zur Befestigung am Fahrzeug 16 zu definieren, ein entsprechendes Dornelement 191, das von den Spiegelelementtragemitteln 12 gehalten wird und ein jeweiliges Ende 193 aufweist, das insbesondere einrastend in entsprechende Rückhaltemittel mit Sitz 192 eingreifbar ist, die fest mit den Mitteln 16 zur Befestigung am Fahrzeug verbunden sind, und die insbesondere vom Drehzapfen 18 gehalten werden, bzw. gemäß der Darstellung von dessen Nutabschnitt 181, der im Arbeitszustand an den Mitteln zur Befestigung am Fahrzeug 16 fixiert ist.
  • Vorteilhafterweise umfassen die gegenseitig eingreifbaren Mittel 19, die ausgelegt sind, um den jeweiligen Betriebsabschnitt der Spiegelelementtragemittel 12 zu definieren, gegenüberseitige erste und zweite gezahnte Oberflächen, die sich gegenseitig verzahnen – jeweils 193, 192 –, die insbesondere am Ende des Dornelements 191 und an der äußeren Oberfläche des Drehelements 18 angeordnet sind, fest verbunden mit den Mitteln zur Befestigung am Fahrzeug 16.
  • Vorteilhafterweise ist dieser Dorn 191 axial zum verlängerten Halterungsarm 13 der Spiegelelementtragemittel 12 bewegbar, insbesondere zwischen einer Eingriffsposition der Sitzmittel 192 und einer Loslöseposition dieser Sitzmittel 192.
  • Vorteilhafterweise sind elastische Mittel 194 für den Schub dieses Dorns 191 im normalen Eingriffszustand mit den fixen Sitzmitteln 192 vorgesehen.
  • Wie dargestellt, weist das Dornelement 191 einen hinterseitigen Teil 191a mit reduziertem Durchmesser gegenüber einem vorderseitigen Teil 191b auf, definierend die äußerste gezahnte Eingriffsoberfläche 193, sodass der hinterseitige Teil 191a eine entsprechende Schubschraubenfeder des Dorns 194 hält, die zwischen der ringförmigen Schulterwand, die hinterseitig vom vorderseitigen Teil 191b des Dorns definiert ist, und einer entsprechenden hinterseitigen Eingriffsoberfläche der Spiegelelementtragemittel 12 in Eingriff gelangt.
  • Vorteilhafterweise weisen diese Spiegelelementtragemittel 12 eine jeweilige interne Kammer 135 zur Aufnahme für den Eingriffsdorn 191 und vorzugsweise für die jeweiligen elastischen Mittel 194 für den Schub des Dorns 191 auf.
  • Wie dargestellt, weist diese Aufnahmekammer 135 eine periphere Oberfläche, vorzugsweise zylindrisch, 136 auf und eine quer verlaufende Bodenfläche 137, definierend die hinterseitige Eingriffsoberfläche für die elastischen Schubmittel 194.
  • Die interne Kammer 135 zur Aufnahme des Dorns weist zudem eine vorderseitige konische Oberfläche 138 auf, definierend Mittel zur Rückhaltung des Dorns und/oder der Feder in der Kammer 135, wobei diese vorderseitige konische Oberfläche 138 mit einer entsprechenden konvergierenden vorderseitigen Oberfläche 195 am vorderseitigen Ende des Dorns 191 kooperiert oder diese im Eingriff aufnimmt.
  • Wie dargestellt, erstrecken sich die Sitzmittel oder Verzahnung 192, bereitgestellt an der Außenseite des Drehzapfens 18, umlaufend um den Drehzapfen 18.
  • Wie dargestellt, erstrecken sich die Sitzmittel oder Verzahnung 192, bereitgestellt an der Außenseite des Drehzapfens 18, in der vorderseitigen Öffnung, die die Kammer 135 zur Aufnahme des Eingriffsdorns 191 abgrenzt.
  • In der Praxis ist die Kammer 135 zur Aufnahme des einrastenden Eingriffsdorns und/oder der jeweiligen Schubfeder 194 an einem Ende des Arms 13 der Spiegelelementtragemittel 12 angeordnet und ist an einem jeweiligen Ende, das dem Drehzapfen 18 zugewandt ist, offen, fest verbunden mit den Mitteln zur Befestigung am Fahrzeug 16.
  • Vorteilhafterweise sind diese Mittel zur Arretierung der Winkelbewegung der Spiegelelementtragemittel 12 gemäß Darstellung in der jeweiligen Betriebsposition, insbesondere in der Betriebsposition der Rücksichtstellung, von gegenständig angeordneten Oberflächen in gegenseitigem Eingriff 160, 130 definiert, die an den Mitteln zur Befestigung am Fahrzeug 16 und den Mitteln zur Halterung des Spiegelelements 12 bereitgestellt sind.
  • Insbesondere ist diese Oberfläche 130 zur Arretierung der Spiegelelementtragemittel in der äußersten Betriebsposition der Rücksichtstellung an der Basis des verlängerten Arms 13 der Spiegelelementtragemittel 12 bereitgestellt, während die Arretierungsoberfläche 160 an den Befestigungsmitteln 16 an einem senkrecht hervorstehenden Abschnitt 190a der Befestigungsmittel 16 angeordnet ist.
  • Insbesondere erstreckt sich der senkrecht hervorstehende Abschnitt 190a wie dargestellt jenseits einer entsprechenden vertikalen Befestigungsschraube 170, die in ein entsprechendes mittiges axiales Loch 171 eingefügt ist, das im Körper des Befestigungselements 16 bereitgestellt ist.
  • Analoge Arretierungsoberflächen 230, 260 der Spiegelelementtragemittel in der Betriebsposition in Ruhestellung sind zudem an der Basis des verlängerten Arms 13 an der Seite bereitgestellt, die entgegengesetzt zur Oberfläche 230 der Spiegelelementtragemittel 12 und an einem senkrecht hervorstehenden Abschnitt 190b der Befestigungsmittel 16 bereitgestellt sind, wobei dieser in jedem Fall senkrecht unterhalb des Abschnitts 190a hervorsteht, definierend Arretierungsmittel des Spiegels in der Rücksichtstellung, und insbesondere auf derselben Höhe wie die vertikale Befestigungsschraube 170.
  • Vorteilhafterweise sind Mittel 20 vorgesehen, die ausgelegt sind, die vorgegebene äußerste Position, insbesondere die Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel 12 einzustellen oder zu verändern.
  • Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, eine andere äußerste Rücksichtstellungsposition für den jeweiligen Nutzer oder Fahrer des Fahrzeugs oder Kraftrads zu definieren.
  • Vorteilhafterweise umfassen diese Einstellmittel 20 Mittel zum Verschieben eines der gegenseitig eingreifbaren Mittel 19 zur Definition der jeweiligen vorgegebenen äußersten Position insbesondere in Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel 12.
  • Noch vorteilhafterweise weisen diese Mittel zum Verschieben eines der gegenseitig eingreifbaren Mittel 19 zur Definition der jeweiligen vorgegebenen äußersten Position, insbesondere der Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel 12 die Form von Mitteln auf, die ausgelegt sind, um eines dieser gegenseitig eingreifbaren Mittel 19 im Winkel zu verschieben, insbesondere um einen vorgegebenen Winkel, vorzugsweise einen Winkel von 9°.
  • Vorteilhafterweise entspricht die Winkelverschiebung zur Einstellung in der Praxis der Hälfte des genannten Winkels, der angrenzende Einrasteinfügepositionen trennt.
  • In der Praxis werden auf diese Weise zwei Serien von Einrasteinstellpositionen erhalten, die voneinander um 9° beabstandet sind und jeweils ausgehend von einer entsprechenden äußersten Rücksichtstellungsposition Re einstellbar sind.
  • Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, eine hohe Menge an Betriebspositionen für den Rückspiegel zu erhalten, die es ermöglichen, praktisch jedes Bedürfnis aller beliebigen Nutzer oder Fahrer des jeweiligen Fahrzeugs zu erfüllen.
  • Vorteilhafterweise sind diese Mittel zum Verschieben eines der gegenseitig eingreifbaren Mittel zur Definition der jeweiligen vorgegebenen äußersten Position, insbesondere der Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel 12 ausgelegt, um die Rückhaltesitzmittel 192 insbesondere winkelförmig zu verschieben, die an der äußeren peripheren Oberfläche des Drehzapfens 18 für die Mittel zur Halterung des Spiegelelements 12 angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise sind diese Mittel zum Verschieben eines der gegenseitig eingreifbaren Mittel 19 zur Definition der jeweiligen vorgegebenen äußersten Position, insbesondere der Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel 12 ausgelegt, um die Drehung des Drehzapfens 18 zu den Mitteln zur Befestigung am Fahrzeug 16 um einen vorgegebenen Winkel zu bewirken.
  • Vorteilhafterweise sind diese Mittel zum Verschieben eines der gegenseitig eingreifbaren Mittel 19 zur Definition der jeweiligen vorgegebenen äußersten Position, insbesondere der Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel 12 ausgelegt, um eines dieser gegenseitig eingreifbaren Mittel 19 von einer ersten Betriebsposition in eine erste Betriebsposition zu verschieben, insbesondere von einer ersten Betriebswinkelposition 202 in eine zweite Betriebswinkelposition 203, wie aus 6 und 7 ersichtlich ist.
  • Vorteilhafterweise umfassen die Einstell- oder Veränderungsmittel der vorgegebenen äußersten Betriebsposition, insbesondere der Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel 12 Mittel zur gegenseitigen Kupplung, bereitgestellt am Zapfen 18 und an den Mitteln 16 zur Befestigung am Fahrzeug, insbesondere entsprechend einer ersten und einer zweiten Betriebsposition des Dreh- und Einstellzapfens 18. Aus 8 und 10 wird deutlich ersichtlich, dass die Mittel zur gegenseitigen Kupplung, bereitgestellt am Zapfen 18 und an den Mitteln 16 zur Befestigung am Fahrzeug, gezahnte Mittel am Zapfen 18 umfassen, die sich von dessen verbreitertem Kopf 181 längs erstrecken und in entsprechende Hohlraummittel 167, 167, 168, 168 einfügen, die an einer entsprechenden nach hinten versetzten Seitenfläche des ringförmigen Abschnitts 162 der Mittel 16 zur Befestigung des Körpers bereitgestellt sind.
  • In der Praxis umfassen diese Mittel zur gegenseitigen Kupplung, die am Zapfen 18 und an den Mitteln 16 zur Befestigung am Fahrzeug bereitgestellt sind, wie 8 und 10 deutlich zu entnehmen ist, gezahnte Mittel, insbesondere in Form eines ersten und eines zweiten Zahns 185, wobei nur einer davon in 8 dargestellt ist, am Zapfen 18, die sich in entsprechende erste Hohlraummittel 167, 167 einfügen, insbesondere umfassend einen ersten und einen zweiten Hohlraum 167, 167 an radial entgegengesetzt angeordneten Bereichen des jeweiligen ringförmigen Abschnitts 162 der Mittel 16 zur Befestigung am Fahrzeug, die eine erste Betriebsposition für die Einstellmittel definieren, bzw. eine zweite Winkelposition des Dreh- und Einstellzapfens 18, oder in entsprechende zweite Hohlraummittel 168, 168, insbesondere umfassend einen ersten und einen zweiten Hohlraum 168, 168 an radial entgegengesetzt angeordneten Bereichen des jeweiligen ringförmigen Abschnitts 162 der Mittel 16 zur Befestigung am Fahrzeug, entsprechend einer zweiten Betriebsposition für die Einstellmittel bzw. des Dreh- und Einstellzapfens 18.
  • Vorteilhafterweise umfassen die Einstell- oder Veränderungsmittel der vorgegebenen äußersten Betriebsposition, insbesondere der Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel 12 Eingriffsmittel 20 für ein entsprechendes Einstellorgan, insbesondere für ein Drehorgan, und weisen vorzugsweise die Form einer Eingriffsvertiefung 20 für dieses Organ auf, die vorzugsweise die Form einer Eingriffsvertiefung für einen Schraubendreher insbesondere vom Torx-Typ aufweist.
  • Insbesondere sind diese Eingriffs- oder Vertiefungsmittel 20 für ein entsprechendes Einstellorgan an der äußeren Seite 183 des Drehzapfens 18 bereitgestellt.
  • Insbesondere sind diese Eingriffs- oder Vertiefungsmittel 20 für ein entsprechendes Einstellorgan am verbreiterten Kopf 183 des Nutabschnitts 181 des Drehzapfens 18 bereitgestellt, insbesondere an der äußeren Seite des verbreiterten Kopfs 183.
  • Vorteilhafterweise umfassen die Einstell- oder Veränderungsmittel der vorgegebenen äußersten Betriebsposition, insbesondere der Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel 12 Referenzzeichen oder -markierungen 201, 202, 203, die insbesondere ausgelegt sind, um eine entsprechende erste und zweite äußerste Betriebsposition in Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel 12 zu definieren oder zu identifizieren.
  • Vorteilhafterweise sind diese Referenzzeichen 201, 202, 203 an der äußeren Seite bereitgestellt, insbesondere der äußeren Seite des verbreiterten Kopfs 183, des Drehzapfens 18 und der entsprechenden äußeren Seite der Mittel zur Befestigung am Fahrzeug 16, die insbesondere von der äußeren Seite des entsprechenden ringförmigen Abschnitts 162 zur Aufnahme des Drehzapfens 18 definiert ist.
  • Vorteilhafterweise umfassen diese Referenzzeichen ein jeweiliges fixes Referenzzeichen oder eine Markierung 201 an der entsprechenden äußeren Oberfläche der Mittel zur Befestigung am Fahrzeug 16 und des entsprechenden verschiebbaren ersten und zweiten Referenzzeichens oder der ersten und zweiten Markierung 202, 203, ausgebildet an der äußeren beweglichen Seite 183 des Drehzapfens 18, wobei das erste und das zweite Referenzzeichen im Winkel verschiebbar sind, voneinander beabstandet um einen vorgegebenen Winkel.
  • Auf diese Weise ist es für den Fahrer oder Nutzer des Fahrzeugs äußerst problemlos, zuvor zu agieren, um die vorgegebene äußerste Rücksichtstellungsposition in die für seine Eigenschaften und Vorlieben bevorzugte Position einzustellen.
  • Der Nutzer oder Fahrer des Fahrzeugs muss ausgehend von der in 6 dargestellten Position, in der das bewegliche Bezugszeichen 202 radial zum fixen Bezugszeichen 201 ausgerichtet ist, um die äußerste Rücksichtstellungsposition einzustellen, lediglich die Rückhalteschraube 182 des Zapfens 18 aufschrauben, den Teil 181 des Zapfens 18, der die Einstellverzahnung 192 trägt, bewegen, um die Zähne 185 aus den entsprechenden Hohlräumen 167, 167 auf den Befestigungsmitteln 16 austreten zu lassen, dann einen entsprechenden Schraubendreher, insbesondere vom Torx-Typ, in die jeweilige Vertiefung 20 im Zapfen 18 einsetzen und den Zapfen 18 so drehen, dass das Referenzzeichen 203 radial zum fixen Referenzzeichen 201 gemäß der Darstellung in 7 ausgerichtet wird, wodurch sich der Teil 182 des Zapfens 18 axial so verschiebt, dass die Zähne 185 in andere Hohlräume 168, 168 der Befestigungsmittel 16 eingefügt werden. Anschließend wird die Spannschraube 182 von der äußeren Seite 181 des Zapfens 18 erneut angeschraubt.
  • Diese Spiegelelementtragemittel 12 sind insbesondere winkelförmig manuell vom Nutzer oder Fahrer des Fahrzeugs betätigbar oder in die jeweilige Position verschiebbar.
  • Vorteilhafterweise ist der Körper 15 zur Halterung des Spiegelelements 14 mit dem verlängerten Stütz- und Gelenkarm 13 an den Mitteln 16 zur Befestigung am Fahrzeug über eine Reibungsverbindung 153 verbunden. Diese Reibungsverbindung 153 umfasst einen Körper, der sich insbesondere am Ende des verlängerten Stützarms 13 befindet, der sich in einen entsprechenden Hohlraum 155 insbesondere des Körpers zur Halterung des Spiegelelements 15 einfügt, um ein entsprechendes Gelenkscharnier zu definieren, das die Einstellung der Position des Körpers 15 zur Halterung des Spiegelelements 14 und somit der Position des Spiegelelements 14 zum Stützarm 13 ermöglicht.
  • Wie dargestellt, befindet sich der Einfügekörper 154 am Ende des entsprechenden verlängerten Arms 13 mit dem Hohlraum 155 zur Aufnahme des Einfügekörpers 154, der sich am Ende des Körpers 15 zu direkten Stützen des Spiegelelements 14 befindet.
  • Im Detail umfasst diese Reibungsverbindung 153 einen Einfügekörper 154, vorzugsweise allgemein kugelförmig ausgebildet, der sich in einen entsprechenden Hohlraum 155 einfügt, der ebenfalls allgemein kugelförmig ausgebildet ist, um ein entsprechendes Kugelscharnier zur Einstellung der Position des Körpers 15 zur Halterung des Spiegelelements 14 zu definieren.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Reibungsverbindung 153 zwischen dem Halterungsarm 13 und den Mitteln 15 zum Stützen des Spiegelelements Mittel zur Einstellung der Reibungswirkung.
  • Auf diese Weise kann bei Bedarf stets eine effiziente Reibungswirkung wiederhergestellt werden.
  • Vorteilhafterweise umfassen die Mittel zur Einstellung der Reibungswirkung Mittel 160, 161 zur Dehnung des Einfügekörpers 154 im Aufnahmehohlraum 155.
  • Insbesondere umfassen diese Dehnungsmittel insbesondere zur radialen Dehnung des Einfügekörpers 154 eine Schubschraube 160, die in einem jeweiligen Sitz oder Hohlraum 161 im Einfügekörper 154 untergebracht ist. In der Praxis ist vorgesehen, dass diese Schubschraube 160 für die Dehnung des Sitzes oder Hohlraums 161 sorgt und damit ebenso für die Dehnung des Einfügekörpers 154 des Gelenkscharniers für den Spiegelelementtragekörper 15.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist, umfasst der Einfügekörper 154 vorteilhafterweise einen ersten und einen zweiten Teil 1541, 1542, definierend die entsprechende äußere Eingriffsoberfläche mit Reibung des Einfügekörpers 154, wobei dieser erste und zweite Teil 1541, 1542 auf gegenseitig voneinander entfernbare Weise miteinander verbunden sind, um die äußere Eingriffsoberfläche mit Reibung zu verbreitern, die vom Einfügekörper 154 bereitgestellt wird.
  • In der Praxis sind, wie deutlich aus 8 ersichtlich wird, der erste und der zweite Teil 1541, 1542 des Einfügekörpers 154 teilweise durch den Sitz oder Hohlraum 161 zum Einfügen der Schub- und Dehnungsschraube 160 voneinander getrennt.
  • Diese Dehnungsmittel des Einfügekörpers 154 umfassen somit eine Schubschraube 160, die in einem entsprechenden internen Sitz oder Hohlraum 161 des Einfügekörpers 154 untergebracht ist, die axial aus dem Sitz oder Hohlraum 161 beispielsweise mittels eines entsprechenden Schraubendrehers entfernt wird, sodass der entsprechende erste und zweite Teil 1541, 1542 des Einfügekörpers 154 voneinander entfernt werden.
  • Wie dargestellt, sind der erste und der zweite Teil 1541, 1542 des Einfügekörpers 154 miteinander mittels eines gemeinsamen Vollabschnitts 1543 verbunden, der sich an der axialen Verlängerung des internen Sitzes oder Hohlraums 161 zum Einfügen der Schub- und Dehnungsschraube 160 befindet.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich in diesem gemeinsamen Verbindungsabschnitt 1543 zwischen dem ersten und dem zweiten Teil 1541, 1542 des Einfügekörpers 154 auf einem bestimmten Teilstück, insbesondere auf einem Teilstück, das geringer ist als die entsprechende Länge oder Dicke des Verbindungsabschnitts 1543, eine entsprechende Spaltung 1544, die sich direkt vom internen Sitz oder Hohlraum 161 zum Einfügen für die Schubschraube 160 erstreckt, und dazu dient, die Dehnung oder Entfernung des ersten und des zweiten Teils 1541, 1542 zu erleichtern.
  • Wie dargestellt, weist diese Spaltung 1544 einen Durchmesser auf, der geringer ist als der Durchmesser des Sitzes oder Hohlraums 161, der die Schubschraube 160 aufnimmt und ist an der axialen Verlängerung des Sitzes oder Hohlraums 161 angeordnet.
  • Vorteilhafterweise weist der Sitz oder Hohlraum 161 zur Aufnahme der Schub- oder Dehnungsschraube 160 eine Öffnung 162 für den Zugang zur Schub- oder Dehnungsschraube 160 auf, die sich hinterseitig des Einfügekörpers 154 öffnet bzw. hinter dem ersten und zweiten Teil 1541, 1542, definierend den Einfügekörper 154, bzw. an der Seite des Einfügekörpers 154, die dem entsprechenden verlängerten Halterungsarm 13 zugewandt ist.
  • Es besteht somit die Möglichkeit, den Vorgang zur Einstellung der Reibungswirkung des Verbindungs- und Gelenkscharniers des Spiegelelementtragekörpers besonders problemlos durchzuführen, insbesondere so, dass eine derartige Reibungswirkung durch den normalen Verschleiß, den die miteinander kooperierenden Teile des Gelenkscharniers aufweisen, beseitigt wird.
  • Vorteilhafterweise umfassen die Spiegelelementtragemittel 12, insbesondere der verlängerte Stützarm 13 des Spiegelelementtragekörpers 15 einen ersten und einen zweiten Körper 13a, 13b, die gegenseitig miteinander gekuppelt werden.
  • Insbesondere definieren der erste und der zweite Körper 13a, 13b der Spiegelelementtragemittel 12 jeweils einen jeweiligen äußersten Halbhohlraum, definierend den Hohlraum 193 zur Aufnahme des Eingriffs- und Positionierungsdorns 191 der Spiegelelementtragemittel 12.
  • Wie dargestellt, definieren der erste und der zweite Körper 13a, 13b der Spiegelelementtragemittel 12 zudem jeweils einen jeweiligen Halbabschnitt, insbesondere eine jeweilige Halbkugel 154, 154, definierend den Einfügekörper 154 der Scharnierverbindungsmittel zwischen dem verlängerten Stützarm 13 und dem Halterungskörper des Spiegelelements 15.
  • Wie dargestellt, definieren der erste und der zweite Körper 13a, 13b der Spiegelelementtragemittel 12 zudem jeweils einen entsprechenden gelochten ringförmigen Abschnitt 131 zum Einfügen für den Verbindungszapfen 18 an den Mittel zur Befestigung am Fahrzeug 16. Dieser gelochte ringförmige Abschnitt 131 ist am entgegengesetzten Ende des Abschnitts 154 bereitgestellt, der die entsprechende Halbkugel definiert.
  • Der erste und der zweite Körper 13a, 13b der Spiegelelementtragemittel 12 definieren zudem jeweils einen jeweiligen Halbhohlraum 161, definierend den Hohlraum oder Sitze zur Aufnahme für die Schraube 160 zur Dehnung des Einfügekörpers des Scharniers 153 zur Verbindung des Spiegelelementtragekörpers 15.
  • Wie dargestellt, weisen der erste und der zweite Körper 13a, 13b der Spiegelelementtragemittel 12 bzw. deren verlängerten Arms 13 die Form jeweiliger verlängerter Körper auf, die untereinander spiegelbildlich angeordnet sind, die von einem entsprechenden ersten und zweiten axial verlängerten Abschnitt 1301, 1301 definiert sind, die leicht zueinander konvergieren in Richtung des Halterungsendes für den Spiegelelementtragekörper.
  • Diese verlängerten Abschnitte 1301, 1301 sind untereinander beabstandet und mittels entsprechender quer verlaufender Abschnitte verbunden, wobei insbesondere drei quer verlaufende Verbindungsabschnitte 1301 vorgesehen sind, wobei an diesen quer verlaufenden Abschnitten 1302 jeweilige Löcher 1304 für das Einsetzen entsprechender Schrauben 1303 zur gegenseitigen Verbindung des ersten und zweiten Körpers 13a, 13b bereitgestellt sind. Vorteilhafterweise sind das erste und das zweite Körperzeichen 13a, 13b der Spiegelelementtragemittel, insbesondere deren verlängerten Arms 13 aus Kunststoffmaterial ausgebildet und mittels eines einfachen und günstigen Umformungsverfahrens realisiert.
  • Die so konzipierte Erfindung eignet sich offensichtlich für die gewerbliche Anwendung. Der Fachmann kann sich zudem zahlreiche Varianten und/oder Änderungen vorstellen, die an der in der speziellen bevorzugten Ausführungsform dargestellten Erfindung vorgenommen werden, jedoch stets unter das ausführlich erläuterte Erfindungskonzept fallen. Insbesondere kann der Fachmann sich leicht weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung vorstellen, die eines oder mehrere der oben erläuterten Merkmale umfassen. Alle Einzelteile können außerdem durch andere, technisch gleichwertige Elemente ersetzt werden.

Claims (55)

  1. Rückspiegel (10) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug wie ein Kraftrad, vorzugsweise für ein Kraftrad, geeignet, um sowohl Strecken auf der Straße als auch im Gelände oder auf unebenen Flächen zurückzulegen, wobei der Spiegel Mittel (12) zum Tragen eines spiegelnden Rücksichtelements (14), Mittel (16) zur Befestigung am Fahrzeugkörper, insbesondere am Lenkrad des entsprechenden Kraftfahrzeugs, und Mittel (18) zur Verbindung der Spiegelelementtragemittel (12) an den Mitteln (16) zur Befestigung am Fahrzeug umfasst, die ausgelegt sind, diesen Spiegelelementtragemitteln zu ermöglichen, sich zwischen jeweiligen Betriebspositionen jeweils in Rücksichtstellung, insbesondere nutzbar auf Straßenabschnitten, und in Ruhestellung, insbesondere nutzbar auf Gelände- oder unebenen Abschnitten, zu bewegen; dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die ausgelegt sind oder ermöglichen, eine vorgegebene äußerste Position insbesondere eine Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel (12) zu definieren.
  2. Spiegel nach Anspruch 1 oder dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel, die ausgelegt sind oder ermöglichen, diese vorgegebene äußerste Position insbesondere in Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel (12) zu definieren, Mittel zur Arretierung der Bewegung dieser Spiegelelementtragemittel (12) an der Rücksichtstellung umfassen.
  3. Spiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel zur Arretierung der Bewegung der Spiegelelementtragemittel (12) in die jeweilige Betriebsposition, insbesondere in die Rücksichtstellung und/oder Ruhestellung, von gegenständig angeordneten Oberflächen in gegenseitigem Eingriff (160, 130) der Mittel zur Befestigung am Fahrzeug (16) und den Mitteln zur Halterung des Spiegelelements (12) definiert sind.
  4. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige gegenseitig eingreifbare Mittel vorgesehen sind, jeweils fest mit den Spiegelelementtragemitteln (12) und den Mitteln (16) zur Befestigung am Fahrzeug verbunden, die ausgelegt sind, um die vorgegebene äußerste Position insbesondere in Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel (12) zu definieren.
  5. Spiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese gegenseitig eingreifbaren Mittel, jeweils fest verbunden mit den Spiegelelementtragemitteln (12) und den Mitteln (16) zur Befestigung am Fahrzeug, Mittel (19) zur rastenden Positionierung der Spiegelelementtragemittel (12) umfassen.
  6. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die ausgelegt sind, um eine Vielzahl an Betriebspositionen für die Spiegelelementtragemittel (12) zwischen und vorzugsweise einschließlich einer oder mehreren der äußersten Rücksicht- oder Ruhestellungspositionen zu definieren.
  7. Spiegel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel, die ausgelegt sind, um eine Vielzahl an Betriebspositionen für die Spiegelelementtragemittel (12) zu definieren, von Mitteln definiert sind, die gegenseitig ineinander eingreifbar sind, jeweils fest verbunden mit den Spiegelelementtragemitteln (12) und den Mitteln (16) zur Befestigung am Fahrzeug.
  8. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese gegenseitig eingreifbaren Mittel, jeweils fest verbunden mit den Spiegelelementtragemitteln (12) und den Mitteln (16) zur Befestigung am Fahrzeug, um eine Vielzahl an Betriebspositionen für die Spiegelelementtragemittel (12) zu definieren, Mittel (19) zur rastenden Positionierung der Spiegelelementtragemittel (12) in die jeweiligen Betriebspositionen definieren.
  9. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Spiegelelementtragemittel (12) im Winkel oder in Drehung zu den Mitteln (16) zur Befestigung am Fahrzeug bewegbar sind.
  10. Spiegel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese Spiegelelementtragemittel (12) im Winkel oder in Drehung zu den Mitteln (16) zur Befestigung am Fahrzeug bewegbar und insbesondere mittels Einrasten in einer oder mehreren der äußersten Rücksicht- und Ruhestellungspositionen positionierbar sind bzw. in einer Vielzahl an Betriebspositionen für die Spiegelelementtragemittel (12), die unter den genannten Rücksicht- und Ruhestellungspositionen umfasst sind.
  11. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese Spiegelelementtragemittel (12) an entsprechenden Winkelpositionen positionierbar sind, die voneinander um einen jeweiligen vorgegebenen Winkel beabstandet sind, insbesondere um einen Winkel von 18°.
  12. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass diese Spiegelelementtragemittel (12) im Winkel oder in Drehung nach einer horizontalen oder im Wesentlichen horizontalen Achse bewegbar sind.
  13. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Spiegelelementtragemittel einen verlängerten Stützarm (13) für einen Körper (15) zur Halterung des Spiegelelements (14) umfassen, insbesondere einen tassenförmigen Körpers, der das Spiegelelement (14) aufnimmt und der insbesondere auf gelenkige Weise, vorzugsweise mittels eines Scharniers, mit dem Ende des verlängerten Stützarms (13) verbunden ist.
  14. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel zur Verbindung der Spiegelelementtragemittel (12) mit den Mitteln (16) zur Befestigung am Fahrzeug einen Zapfen (18) zur Drehung der Spiegelelementtragemittel zu den Befestigungsmitteln umfassen.
  15. Spiegel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel zur Verbindung der Spiegelelementtragemittel (12) mit den Mitteln (16) zur Befestigung am Fahrzeug einen Drehzapfen (18) umfassen, der sich in entsprechende koaxiale ringförmige Enden der Spiegelelementtragemittel (12) und der Mittel (16) zur Befestigung am Fahrzeug einfügt.
  16. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitig eingreifbaren Mittel (19), die ausgelegt sind, um die jeweilige Betriebsposition der Spiegelelementtragemittel (12) zu definieren, ein Dornelement (191) umfassen, das von den Spiegelelementtragemitteln (12) gehalten wird und ein jeweiliges Ende (193) aufweist, das insbesondere einrastend in entsprechende Rückhaltemittel mit Sitz (192) eingreifbar ist, die fest mit den Mitteln (16) zur Befestigung am Fahrzeug verbunden sind, und die insbesondere vom Drehzapfen (18) gehalten werden.
  17. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitig eingreifbaren Mittel (19), die ausgelegt sind, um die jeweilige Betriebsposition der Spiegelelementtragemittel (12) zu definieren, gegenüberseitige erste und zweite gezahnte Oberflächen umfassen, die sich gegenseitig verzahnen (193, 192), insbesondere am Ende des Dornelements (191) und/oder am Drehzapfen (18).
  18. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (191) axial zum verlängerten Stützarm (13) der Spiegelelementtragemittel (12) bewegbar ist.
  19. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass elastische Mittel (194) für den Schub dieses Dorns (191) im normalen Eingriffszustand mit den fixen Sitzmitteln (192) vorgesehen sind.
  20. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelelementtragemittel (12) eine jeweilige interne Kammer (135) zur Aufnahme für den Eingriffsdorn (191) und/oder für die jeweiligen elastischen Schubmittel (194) aufweisen.
  21. Spiegel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die interne Kammer (135) zur Aufnahme des Eingriffsdorns (191) eine vorderseitige konische Oberfläche (138) aufweist, definierend Mittel zur Rückhaltung des Dorns und/oder der Feder in der entsprechenden Aufnahmekammer (135).
  22. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sitzmittel oder Verzahnung (192), bereitgestellt an der Außenseite des Drehzapfens (18) in der vorderseitigen Öffnung, die Kammer (135) zur Aufnahme des entsprechenden Eingriffsdorns (191) abgrenzt, erstrecken.
  23. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (20) zur Einstellung oder Veränderung der vorgegebenen äußersten Betriebsposition, insbesondere der Rücksichtstellung, der Spiegelelementtragemittel (12) zu den Halterungsmitteln (16) insbesondere deren Betriebsposition in der Rücksichtstellung vorgesehen sind.
  24. Spiegel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel (20) Mittel zum Verschieben eines der gegenseitig eingreifbaren Mittel zur Definition der jeweiligen vorgegebenen äußersten Position, insbesondere der Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel (12) umfassen.
  25. Spiegel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verschieben eines der gegenseitig eingreifbaren Mittel zur Definition der jeweiligen vorgegebenen äußersten Position, insbesondere der Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel (12) die Form von Winkelverschiebungsmitteln insbesondere um einen vorgegebenen Winkel, vorzugsweise um einen Winkel von 9°, aufweisen.
  26. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verschieben eines der gegenseitig eingreifbaren Mittel zur Definition der jeweiligen vorgegebenen äußersten Position, insbesondere der Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel (12) ausgelegt sind, um die Rückhaltesitzmittel (192) insbesondere winkelförmig zu verschieben, insbesondere fest verbunden mit den Mitteln zur Befestigung am Fahrzeug (16) und vorzugsweise bereitgestellt auf der äußeren Oberfläche des Drehzapfens (18).
  27. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verschieben eines der gegenseitig eingreifbaren Mittel zur Definition der jeweiligen vorgegebenen äußersten Position insbesondere der Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel (12) ausgelegt sind, um die Drehung des Drehzapfens (18) zu den Mitteln zur Befestigung am Fahrzeug (16) zu bewirken.
  28. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verschieben eines der gegenseitig eingreifbaren Mittel zur Definition der jeweiligen vorgegebenen äußersten Position insbesondere der Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel (12) ausgelegt sind, um eines dieser gegenseitig eingreifbaren Mittel von einer ersten Betriebsposition in eine zweite Betriebsposition zu verschieben, insbesondere von einer ersten Winkelposition (202) in eine zweite Winkelposition (203).
  29. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstell- oder Veränderungsmittel der vorgegebenen äußersten Betriebsposition insbesondere der Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel (12) Eingriffsmittel für ein entsprechendes Einstellorgan, insbesondere für ein Drehorgan, umfassen und vorzugsweise die Form einer Eingriffsvertiefung (20) für einen Schraubendreher insbesondere vom Torx-Typ aufweisen.
  30. Spiegel nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass diese Eingriffs- oder Vertiefungsmittel (20) für ein entsprechendes Einstellorgan an der äußeren Seite (183) des Drehzapfens (18) bereitgestellt sind.
  31. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstell- oder Veränderungsmittel der vorgegebenen äußersten Betriebsposition, insbesondere der Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel (12) Mittel zur gegenseitigen Kupplung, bereitgestellt am Zapfen (18) und an den Mitteln (16) zur Befestigung am Fahrzeug, umfassen.
  32. Spiegel nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur gegenseitigen Kupplung, die am Zapfen (18) und an den Mitteln (16) zur Befestigung am Fahrzeug bereitgestellt sind, gezahnte Mittel umfassen, insbesondere in Form eines ersten und eines zweiten Zahns (185), die sich in entsprechende erste Hohlraummittel (167, 167) einfügen, die eine erste Betriebsposition für die Einstellmittel definieren, bzw. eine erste Winkelposition des Dreh- und Einstellzapfens (18), oder in entsprechende zweite Hohlraummittel (168, 168), die eine zweite Betriebsposition für die Einstellmittel bzw. eine zweite Winkelposition des Dreh- und Einstellzapfens (18) definieren.
  33. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 31 und 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur gegenseitigen Kupplung, bereitgestellt am Zapfen (18) und an den Mitteln (16) zur Befestigung am Fahrzeug, gezahnte Mittel, bereitgestellt am Zapfen (18), umfassen, die sich in entsprechende Hohlraummittel (167, 167, 168, 168) einfügen, die an den Mitteln (16) zur Befestigung am Fahrzeug bereitgestellt sind.
  34. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 23 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstell- oder Veränderungsmittel der vorgegebenen äußersten Betriebsposition insbesondere der Rücksichtstellung der Spiegelelementtragemittel (12) Referenzzeichen (201, 202, 203) entsprechend den jeweiligen äußersten Betriebspositionen der Spiegelelementtragemittel (12) umfassen, insbesondere entsprechend einer ersten und einer zweiten Betriebsposition (202, 203) der Spiegelelementtragemittel (12).
  35. Spiegel nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass diese Referenzzeichen (201, 202, 203) an der äußeren Seite (183) des Drehzapfens (18) und der entsprechenden äußeren Seite der Mittel zur Befestigung am Fahrzeug (16) bereitgestellt sind.
  36. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 34 und 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzzeichen ein jeweiliges fixes Referenzzeichen (201) an der entsprechenden äußeren Oberfläche der Mittel zur Befestigung am Fahrzeug (16) und entsprechende erste und zweite Referenzzeichen (202, 203) an der beweglichen äußeren Seite (183) des Drehzapfens (18) umfassen, wobei das erste und das zweite bewegliche Referenzzeichen (202, 203) winkelig voneinander um einen vorgegebenen Winkel beabstandet sind.
  37. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (15) zur Halterung des Spiegelelements mit dem verlängerten Stützarm (13) über eine Reibungsverbindung (153) verbunden ist.
  38. Spiegel nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsverbindung (153) einen vorzugsweise kugelförmigen Einfügekörper (154) insbesondere des verlängerten Stützarms (13) umfasst, der sich in einen entsprechenden Hohlraum (155) insbesondere des Körpers zur Halterung des Spiegelelements (15) einfügt, um ein entsprechendes Gelenkscharnier, insbesondere ein Kugelscharnier, zu definieren, das die Einstellung der Position des Körpers (15) zur Halterung des Spiegelelements zum Stützarm (13) ermöglicht.
  39. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 37 und 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsverbindung (153) Mittel zum Einstellen der Reibungswirkung umfasst.
  40. Spiegel nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Einstellung der Reibungswirkung Mittel (160, 161) zur Dehnung des Einfügekörpers (154) umfassen.
  41. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 39 und 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Dehnung des Einfügekörpers (154) eine Schubschraube (160) umfassen, die in einem Sitz oder Hohlraum (161) im Einfügekörper (154) untergebracht ist.
  42. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfügekörper (154) einen ersten und einen zweiten Teil (1541, 1542), definierend die entsprechende äußere Eingriffsoberfläche mit Reibung des Einfügekörpers (154) umfasst, wobei dieser erste und zweite Teil (1541, 1542) auf gegenseitig voneinander entfernbare Weise miteinander verbunden sind, um die äußere Eingriffsoberfläche mit Reibung zu verbreitern des Einfügekörpers (154) zu verbreitern.
  43. Spiegel nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Dehnung des Einfügekörpers (154) eine Schubschraube umfassen, die in einem Hohlraum im Einfügekörper (154) untergebracht ist und sich axial bewegt, um den entsprechenden ersten und zweiten Teil (1541, 1542) des Einfügekörpers (154) voneinander zu entfernen.
  44. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 42 und 43, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Teil (1541, 1542) des Einfügekörpers (154) durch den Sitz oder Hohlraum (161) zum Einfügen der Schubschraube (160) voneinander getrennt sind.
  45. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Teil (1541, 1542) des Einfügekörpers (154) mittels eines gemeinsamen Abschnitts (1543) miteinander verbunden sind, der sich an der axialen Verlängerung des internen Sitzes oder Hohlraums (161) zum Einfügen der Schubschraube (160) befindet.
  46. Spiegel nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass sich im gemeinsamen Verbindungsabschnitt (1543) zwischen dem ersten und dem zweiten Teil (1541, 1542) des Einfügekörpers (154) auf einem bestimmten Teilstück, insbesondere geringer als die entsprechende Länge des Verbindungsabschnitts (1543), eine entsprechende Spaltung (1544) erstreckt, deren Dicke geringer als die des Sitzes oder Hohlraums (161) zum Einfügen der Schubschraube (160) ist und die sich vorzugsweise auf der axialen Verlängerung des Sitzes oder Hohlraums (161) befindet.
  47. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 42 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz oder Hohlraum (161) zur Aufnahme der Schub- oder Dehnungsschraube (160) eine Öffnung (162) für den Zugang zur Schub- oder Dehnungsschraube (160) aufweist, die sich hinterseitig des Einfügekörpers (154) bzw. an der Seite des Einfügekörpers (154), die dem entsprechenden verlängerten Halterungsarm (13) zugewandt ist.
  48. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelelementtragemittel (12), insbesondere der verlängerte Stützarm (13) des Spiegelelementtragekörpers (15) einen ersten und einen zweiten Körper (13a, 13b) umfassen, die gegenseitig miteinander gekuppelt werden.
  49. Spiegel nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Körper (13a, 13b) der Spiegelelementtragemittel (12) jeweils einen jeweiligen äußersten Halbhohlraum, definierend den Hohlraum (193) zur Aufnahme des Eingriffs- und Positionierungsdorns (191) der Spiegelelementtragemittel (12), definieren.
  50. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 48 und 49, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Körper (13a, 13b) der Spiegelelementtragemittel (12) zudem jeweils einen jeweiligen Halbabschnitt definieren, insbesondere eine jeweilige Halbkugel (154, 154), definierend den Einfügekörper (154) der Scharnierverbindungsmittel zwischen dem verlängerten Stützarm (13) und dem Halterungskörper des Spiegelelements (15), insbesondere umfassend einen ersten und einen zweiten Teil (1541, 1542) des jeweiligen Halbeinfügekörpers (154).
  51. Spiegel nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Körper (13a, 13b) der Spiegelelementtragemittel (12) jeweils einen jeweiligen Halbhohlraum definieren, definierend den Sitz oder Hohlraum (161) zur Aufnahme der Einstellschraube (160).
  52. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 48 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Körper (13a, 13b) der Spiegelelementtragemittel (12) zudem jeweils einen entsprechenden gelochten ringförmigen Abschnitt (131, 131) zum Einfügen für den Verbindungszapfen (18) an den Mittel zur Befestigung am Fahrzeug (16) definieren.
  53. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelelementtragemittel (12) manuell insbesondere winkelförmig betätigbar oder verschiebbar sind.
  54. Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 26 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelverschiebung zur Einstellung der Hälfte des Winkels entspricht, der angrenzende Einrasteinfügepositionen trennt.
  55. Spiegel jeweils gekennzeichnet dadurch, dass er so ausgebildet ist wie in einem der entsprechenden vorhergehenden Ansprüche vorgesehen und/oder nach der Beschreibung und Erläuterung unter Bezugnahme auf die Figuren der beigefügten Zeichnungen.
DE202015102599.8U 2015-05-20 2015-05-20 Rückspiegel für ein Fahrzeug Active DE202015102599U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102599.8U DE202015102599U1 (de) 2015-05-20 2015-05-20 Rückspiegel für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102599.8U DE202015102599U1 (de) 2015-05-20 2015-05-20 Rückspiegel für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102599U1 true DE202015102599U1 (de) 2015-06-10

Family

ID=53485343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102599.8U Active DE202015102599U1 (de) 2015-05-20 2015-05-20 Rückspiegel für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015102599U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124286A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Ujet S.A. Lenkeinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug, insbesondere Elektroroller
CN108791612A (zh) * 2018-07-20 2018-11-13 吴斌 一种便携式后视镜
DE102021116803A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Halter, Baukasten und Verfahren zum Montieren eines Halters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124286A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Ujet S.A. Lenkeinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug, insbesondere Elektroroller
CN108791612A (zh) * 2018-07-20 2018-11-13 吴斌 一种便携式后视镜
DE102021116803A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Halter, Baukasten und Verfahren zum Montieren eines Halters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841632C2 (de) Befestigungs- und Drehorgan, insbesondere für Vorrichtung zur Einstellung eines optischen Elements, speziell für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE6904171U (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit einem schwenkbaren wischarm.
DE10296647T5 (de) Herausziehbarer Spiegel mit verbesserter Arretierung
WO1981002093A1 (en) Device for adjusting the back supports of chair backs and similar
EP4086119B1 (de) Halter zur lösbaren befestigung eines flachen geräts an einem kraftfahrzeugsitz
EP2331367B1 (de) Spiegelhalterung zum befestigen eines spiegels an einem fahrzeug und spiegel mit einer solchen spiegelhalterung
DE102005044289A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE202015102599U1 (de) Rückspiegel für ein Fahrzeug
DE102010014058A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006034876B4 (de) Präsentations-Traggestell
DE19613581A1 (de) Horizontaljustiervorrichtung einer Verstelleinheit für einen Rückblickspiegel
EP2192003B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie oder Fahrzeugbeplankung und einer Beleuchtungseinrichtung.
DE102008004998B4 (de) Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz mit einer Memory-Funktion und Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
DE1630714A1 (de) Fernbetaetigungseinrichtung
DE102005007907B4 (de) Lenksäulenverstelleinrichtung für Fahrzeuge, vorzugsweise für Nutzfahrzeuge
DE112012002263T5 (de) Schnell lösbare Verankerungsvorrichtung für einen Fahrradsattel oder ähnliches
DE8027412U1 (de) Einstellbare kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
DE3149817A1 (de) Sitz
DE3207925C2 (de) Fahrzeugrückspiegelanordnung
DE906179C (de) Blendschutzvorrichtung fuer einstellbare Rueckspiegel von Kraftfahrzeugen
DE102019105840B4 (de) Zubehöradapter für ein Fahrzeug und Verfahren zur Befestigung
DE3104628A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE10214605C1 (de) Kunststoffblende zur Abdeckung von Funktionsteilen eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10348348A1 (de) Gurtschloß

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years