DE202015102398U1 - Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Plastifizierzylinders - Google Patents

Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Plastifizierzylinders Download PDF

Info

Publication number
DE202015102398U1
DE202015102398U1 DE202015102398.7U DE202015102398U DE202015102398U1 DE 202015102398 U1 DE202015102398 U1 DE 202015102398U1 DE 202015102398 U DE202015102398 U DE 202015102398U DE 202015102398 U1 DE202015102398 U1 DE 202015102398U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
shells
cooling
heating
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015102398.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEMA GmbH
Original Assignee
WEMA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEMA GmbH filed Critical WEMA GmbH
Priority to DE202015102398.7U priority Critical patent/DE202015102398U1/de
Publication of DE202015102398U1 publication Critical patent/DE202015102398U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/74Heating or cooling of the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/256Exchangeable extruder parts
    • B29C48/2565Barrel parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/834Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/875Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling for achieving a non-uniform temperature distribution, e.g. using barrels having both cooling and heating zones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Plastifizierzylinders, umfassend wenigstens ein Heizelement sowie eine Mehrzahl von Kühlelementen, welche Heiz- und Kühlelemente außen auf dem Zylindermantel des Plastifizierzylinders wenigstes einen auf diesem aufliegenden umlaufenden Heizring und wenigstens zwei auf diesem aufliegende, umlaufende Kühlringe ausbildend montierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlelemente durch wenigstens zwei teilkreisförmige Schalen (1) gebildet sind, die schwenkbar miteinander verbunden sind, und dass das wenigstens eine Heizelement in Form einer kreisbogenförmigen Schelle ausgebildet ist, wobei Mittel zum Verspannen der teilkreisförmigen Schalen sowie der wenigstens einen Schelle um den Plastifizierzylinder angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Plastifizierzylinders nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Bei Plastifizierzylindern von Kunststoffverarbeitungsmaschinen ist es regelmäßig erforderlich, den Prozess zur Verarbeitung des Kunststoffrohstoffes durch Wärmeabfuhr bzw. Wärmezufuhr zu beeinflussen. Aus der DE 299 19 570 U1 ist eine Vorrichtung zum Heizen und Kühlen von Maschinenzylindern zur Kunststoffverarbeitung bekannt. Hierbei sind auf dem Zylindermantel aufliegende Keramiksteine zu den Zylindermantel umgreifenden Ringen kombiniert. Die Keramiksteine weisen jeweils einen Keramiksockel auf, der von einer Mehrzahl von Heizkanälen durchzogen ist, in denen Heizwendeln aufgenommen sind. An den Sockeln sind Kühlrippen aus dem Keramikmaterial angeschlossen, zwischen denen Kühlkanäle für Kühlluft ausgebildet sind. Diese Vorrichtung hat sich grundsätzlich bewährt. Allerdings ist vor allem die Kühlwirkung verbesserungsfähig.
  • Zur Verbesserung der Kühlwirkung wird in der DE 103 090 14 A1 vorgeschlagen, einzelne voneinander unabhängig Kühlelemente auf Spannbändern aufzufädeln, die als Stahlseile ausgebildet sind. Die Enden der Spannbänder sind durch federbelastete Spannvorrichtungen miteinander verbunden. Die einzelnen Kühlelemente sind dabei aus Metall ausgebildet und weisen einen auf dem Zylindermantel aufliegenden Sockel auf, an dem nach außen ragende Kühlrippen angegossen sind, wobei zwischen den Kühlrippen Kühlkanäle für ein fluides Kühlmedium ausgebildet sind.
  • Nachteilig an den vorbekannten Heiz- und Kühleinrichtungen ist, dass diese nur sehr aufwändig herzustellen sind, da die einzelnen Heiz- und Kühlelemente regelmäßig von Hand auf die Spannseile aufzufädeln sind. Hierbei kann es unter anderem zum Verhacken des Spannseils bei unsauber in die Heiz- bzw. Kühlelemente angeordneten Bohrungen kommen, wodurch die Montage weiter erschwert ist.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Plastifizierzylinders bereitzustellen, die eine verbesserte Kühlwirkung ermöglicht und gleichzeitig bei verringertem Montageaufwand kostengünstig herstellbar ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Kühlen eines Plastifizierzylinders bereitgestellt, die eine verbesserte Kühlwirkung ermöglicht und gleichzeitig bei verringertem Montageaufwand kostengünstig herstellbar ist. Die wenigstens zwei schwenkbar miteinander verbundenen, einen Teilkreis beschreibenden Schalen der Kühlelemente sowie die schellenförmigen Heizelemente lassen sich einfach um einen Plastifizierzylinder anlegen und können endseitig mittels Spannmitteln fixiert werden. Unter dem Begriff „Schelle” ist nachfolgend ein kreisbogenförmiges elastisches Element in Art einer Rohrschelle bzw. einer Schlauchschelle zu verstehen, welches derart ausgebildet ist, dass es über seine Öffnung um einen Plastifizierzylinder positionierbar ist. Um den Öffnungsspalt zu vergrößern kann die Schelle auch zweiteilig ausgebildet sein, wobei die zwei Schellenteile über ein Scharnier verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist das wenigstens eine Heizelement zwischen zwei Kühlelementen angeordnet. Hierdurch ist eine gleichmäßige axiale Verteilung von Heiz- und Kühlelementen auf einem Plastifizierzylinder ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Schalen halbkreisbogenförmig ausgebildet und derart schwenkbar miteinander verbunden, dass sie zu einem weitgehend umlaufenden Kreisbogen anstellbar sind. Hierdurch ist die Montage der Vorrichtung weiter vereinfacht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Halbschalen aus parallel zueinander angeordneten Kühlplatten gebildet, welche im montierten Zustand auf dem Plastifizierzylinder orthogonal zu diesen nach außen ragen. Hierdurch ist eine verbesserte Kühlwirkung erzielt.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind jeweils eine erste der beiden Schalen (1) jeweils zweier gegenüberliegender Kühlelemente über eine erste Achse (3) mit einem ersten Ende des zwischen diesen Kühlelementen angeordneten Heizelements und die zweite dieser beiden Schalen über eine zweite Achse mit dem zweiten Ende dieses Heizelementes schwenkbar verbunden. Hierdurch ist hintereinandergeschaltete Verspannung von Heizelementen und Kühlelementen ermöglicht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ein Spannelement angeordnet ist, über das die erste Achse und die zweite Achse gegeneinander verspannbar sind. Bevorzugt ist das Spannelement durch eine Spannschraube gebildet, wobei die erste und die zweite Achse jeweils mit einer radial durch diese geführten Bohrung versehen sind, durch welche beiden Bohrungen die Spannschraube geführt ist. Hierdurch ist eine einfache Verspannung des Heizelements ermöglicht. Nach Verspannung eines Heizelementes sind die beidseitig mit diesem verbundenen Kühlelemente um die erste bzw. die zweite Achse frei schwenkbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die der ersten Achse entgegen gerichteten freien Enden der ersten der beiden Schalen der Kühlelemente über eine dritte Achse und die der zweiten Achse entgegen gerichteten freien Enden der zweiten der beiden Schalen der Kühlelemente über eine vierte Achse schwenkbar miteinander verbunden. Hierdurch ist eine Stabilisierung der angeordneten Schalen der Kühlelemente erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Spannelement angeordnet, über das die dritte Achse und die vierte Achse gegeneinander verspannbar sind. Vorteilhaft ist das Spannelement durch eine Spannschraube gebildet, wobei die dritte und die vierte Achse jeweils mit einer radial durch diese geführten Bohrung versehen sind, durch welche beiden Bohrungen die Spannschraube geführt ist. Hierdurch ist eine einfache Verspannung der Kühlelemente um einen Plastifizierzylinder ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Heizelement aus einem Spannblech gebildet, welches Keramikelemente aufnimmt, durch die Heizdrähte geführt sind. Hierdurch ist eine flexible Schellenform des Heizelements bei gleichzeitig guter Heizleistung erzielt. Alternativ kann das Heizelement auch in Art eines flexiblen Rohrheizkörpers ausgebildet sein, der vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Derartige Rohrheizkörper sind beispielsweise in der DE 10 234 432 B4 beschrieben. Dabei sind Heizdrähte in einem Blechmantel bzw. Drahtgeflechtmantel entweder eingegossen oder auch in Keramikpulver eingebettet.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind wenigstens zwei nebeneinander angeordnete schellenförmige Heizelemente über wenigstens einen Verbindungssteg miteinander verbunden, wobei der Verbindungssteg bevorzugt an die Heizelemente angeformt ist. Hierdurch ist eine gleichmäßige axiale Anordnung der Heizelemente entlang eines Plastfizierzylinders erzielt. Zudem ist die Stabilität der Vorrichtung erhöht. Bevorzugt ist ein Verbindungssteg mittig der kreisbogenförmigen Heizelemente angeordnet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind wenigstens zwei parallel zueinander angeordnete Kühlelemente an ihrer Innenkante über ein orthogonal zu diesen angestelltes Verbindungsblech miteinander verbunden, wobei das zwischen den Kühlelementen angeordnete Heizelement auf diesem Verbindungsblech aufliegt. Hierdurch ist die Kontaktfläche der Kühlelemente zu dem von diesem umgebenden Plastifizierzylinder erhöht, wodurch die Kühlleistung signifikant verbessert ist. Es hat sich gezeigt, dass die Heizleistung der Heizelemente durch die Anordnung des Verbindungsbleches zwischen diesen und den Plastifizierzylinder nicht nennenswert beeinträchtigt ist.
  • Vorteilhaft sind die Schalen und bevorzugt auch die Verbindungsbleche aus einem Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere Aluminium oder Messing hergestellt. Dieser Werkstoff zeichnet sich durch eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht aus. Die Verbindungsbleche können weiterhin auch an die Halbschalen angeformt sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Halbschalen wenigstens eines Kühlelements identisch ausgebildet. Hierdurch sind die Herstellkosten werter reduziert.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die schematische räumliche Darstellung einer Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Plastifizierzylinders;
  • 2 die Darstellung der Vorrichtung aus 1 in der Vorderansicht;
  • 3 die Darstellung der Vorrichtung aus 1 in der Seitenansicht;
  • 4 die räumliche Darstellung der Vorrichtung aus 1 bei gelöster Kühlelementverspannung;
  • 5 die Darstellung der Vorrichtung aus 4 in der Vorderansicht;
  • 6 die Darstellung der Vorrichtung aus 1 in der Seitenansicht;
  • 7 die Darstellung der Vorrichtung aus 1 in der Draufsicht und
  • 8 die Vorrichtung aus 1 in einer weiteren räumlichen Darstellung.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Vorrichtung gemäß 1 besteht im Wesentlichen aus drei parallel zueinander angeordneten Kühlelementen 1, zwischen denen zwei Heizelemente 2 angeordnet sind.
  • Die Kühlemente 1 bestehen jeweils aus zwei Halbschalen 11, die jeweils aus drei parallel zueinander angestellten Kühlblechen 12 gebildet sind. Die Kühlbleche 12 sind im Wesentlichen als halbkreisbogenförmige Aluminiumplatten ausgebildet und weisen an einem Ende eine in Form einer Bohrung ausgebildete Achsaufnahme 13 auf. Das mittlere Kühlblech 12 weist gegenüber den beiden äußeren Kühlblechen 12 einen geringeren Außendurchmesser aus, wodurch eine Verrippung gebildet ist. Die im Ausführungsbeispiel identisch ausgebildeten Kühlelemente 1 weisen an einem Ende auf ihrer Innenseite eine im Wesentlichen rechtförmige Aussparung 14 auf.
  • Die Heizelemente 2 sind in Form einer kreisbogenförmigen Schelle ausgebildet und weisen an ihren beiden Enden jeweils eine in Form einer Bohrung ausgebildete Achsaufnahme 21 auf. Im Ausführungsbeispiel sind die Heizelemente 2 durch flexible Rohrheizkörper mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet, in denen – nicht dargestellte – Heizwendeln angeordnet sind. Diese Rohrheizkörper sind im Ausführungsbeispiel aus einem Drahtgeflechtrohr gebildet, in dem Keramikpulver eingebracht ist, durch das die Heizwendeln geführt sind. Die beiden Heizelemente 2 sind etwa mittig über einen Verbindungssteg 22 miteinander verbunden.
  • Alternativ können die Heizelemente 2 auch durch Spannbleche mit rechteckigem Querschnitt gebildet sein, die Keramikelemente aufnehmen, durch die Heizwendeln geführt sind.
  • An ihrem der Aussparung 14 entgegengerichteten Ende sind jeweils eine erste der beiden Halbschalen 11 der drei Kühlelemente 1 über eine erste Achse 31 miteinander sowie mit einem ersten Ende der zwischen diesen drei Kühlelementen 1 angeordneten Heizelemente 2 schwenkbar verbunden. Hierzu ist die erste Achse 31 durch die Achsaufnahmen 13, 21 der abwechselnd angeordneten Halbschalen 11 und Heizelemente 2 geführt. In der gleichen Weise sind jeweils die zweite der beiden Halbschalen 11 über eine zweite Achse 32 miteinander sowie mit dem zweiten Ende der zwischen diesen drei Kühlelementen 1 angeordneten Heizelemente 2 schwenkbar verbunden. Hierzu ist die zweite Achse 32 entsprechend durch die Achsaufnahmen 13, 21 dieser abwechselnd angeordneten Halbschalen 11 und Heizelemente 2 geführt.
  • An ihrem der Aussparung 14 zugewandten Ende der ersten der beiden Halbschalen 11 der Kühlelemente 1 sind diese über eine dritte Achse 41 und die Enden der zweiten der beiden Halbschalen 11 über eine vierte Achse 42 jeweils schwenkbar miteinander verbunden. Hierzu sind die Achsen 41, 42 durch die an diesem Ende an den Halbschalen 11 angeordneten Achsaufnahmen 13 geführt. An dieser Seite sind die Halbschalen 11 der Kühlelemente 1 nicht mit den Heizelementen 2 verbunden.
  • Die Achsen 31, 32, 41, 42 sind im Ausführungsbeispiel jeweils in Form eines zylindrischen Metallstifts ausgebildet, der endseitig jeweils mit einer Nut zur Aufnahme eines Sicherungsrings 36 versehen ist, Die Achsen 31, 32, 41, 42 weisen jeweils zwei parallel und beabstandet zueinander angeordnete in diese eingebrachte Bohrungen 33, 43 auf, wobei die Bohrungen 33, 43 der zweiten Achse 32 und der vierten Achse 42 mit einem Innengewinde versehen sind.
  • Die erste Achse 31 ist mit der zweiten Achse 32 über Spannschrauben 34 verbunden, die zur Erzielung einer Vorspannkraft jeweils mit einer Feder 35 versehen sind. Die Achsen 31, 32 bilden gemeinsam mit den jeweils mit einer Feder 35 versehenen Spannschrauben 34 eine erste Spanneinrichtung 3 zur Spannung der Heizelemente 2.
  • Dementsprechend ist die dritte Achse 41 mit der vierten Achse 42 über Spannschrauben 44 verbunden, die zur Erzielung einer Vorspannkraft jeweils wiederum mit einer Feder 45 versehen sind. Die Achsen 41, 42 bilden gemeinsam mit den jeweils mit einer Feder 45 versehenen Spannschrauben 44 eine zweite Spanneinrichtung 4 zur Spannung der Kühlelemente 1.
  • Alternativ zu der Durchführung der Achsen 31, 32 durch an den Enden der Heizelemente 2 angeordnete Achsaufnahmen 21 können die Heizelemente 2 an ihren Enden auch rechtwinklig abgewinkelt ausgebildet sein, wobei die anstelle der Achsen 31, 32 die Spannschrauben 34 durch die Achsaufnahmen 21 geführt sind. Dabei liegen die abgewinkelten Enden der Heizelemente an den Achsen 31, 32 an, wodurch die Heizelemente durch Anziehen der Spannschrauben 34 um den Plastifizierzylinder gespannt werden.
  • Zur Montage der Vorrichtung an einem – nicht dargestellten – Plastifizierzylinder werden die schellenförmigen Heizelemente 2 1 um den Plastifizierzylinder gelegt, wonach die mit den Federn 35 versehenen Spannschrauben 34 durch die Bohrungen 33 der ersten Achse 31 hindurchgeführt und in die mit einem Innengewinde versehenen Bohrungen 33 der zweiten Achse 32 eingeschraubt werden, wodurch die Heizelemente 2 um den Plastifizierzylinder gespannt werden.
  • Die schwenkbar mit den Achsen 32, 32 verbundenen Halbschalen 11 der Kühlelemente 1 werden nachfolgend um den Plastifizierzylinder gelegt, wonach die mit den Federn 45 versehenen Spannschrauben 44 durch die Bohrungen 43 der dritten Achse 41 hindurchgeführt und in die mit einem Innengewinde versehenen Bohrungen 43 der vierten Achse 42 eingeschraubt werden, wodurch nunmehr die Kühlelemente 1 um den Plastifizierzylinder gespannt werden. Dabei verlaufen die Aussparungen 14 der Halbschalen 11 um den Verbindungssteg 22 der Heizelemente herum.
  • Bei allen hier beschriebenen Ausführungsbeispielen sind sämtliche Kühlbleche 12 – mit Ausnahme der mittleren Kühlbleche 12, die zur Bildung einer Rippenkontur einen kleineren Außendurchmesser – jeweils identisch ausgebildet, wodurch sich identische Halbschalen 1 ergeben. Es versteht sich von selbst, dass die in dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Ausführungen der Achsen 31, 32, 41, 42 sowie der Spanneinrichtungen 3, 4 nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern vielmehr in jeglicher Ausgestaltung der Halbschalen 1 zum Einsatz kommen können. Auch die hierdurch bedingte Gestaltung der Achsaufnahme, die gegebenenfalls auch mit einem Schlitz versehen sein kann, ist nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29919570 U1 [0002]
    • DE 10309014 A1 [0003]
    • DE 10234432 B4 [0014]

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Plastifizierzylinders, umfassend wenigstens ein Heizelement sowie eine Mehrzahl von Kühlelementen, welche Heiz- und Kühlelemente außen auf dem Zylindermantel des Plastifizierzylinders wenigstes einen auf diesem aufliegenden umlaufenden Heizring und wenigstens zwei auf diesem aufliegende, umlaufende Kühlringe ausbildend montierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlelemente durch wenigstens zwei teilkreisförmige Schalen (1) gebildet sind, die schwenkbar miteinander verbunden sind, und dass das wenigstens eine Heizelement in Form einer kreisbogenförmigen Schelle ausgebildet ist, wobei Mittel zum Verspannen der teilkreisförmigen Schalen sowie der wenigstens einen Schelle um den Plastifizierzylinder angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Heizelement zwischen zwei Kühlelementen angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen als halbkreisbogenförmige Halbschalen (1) ausgebildet und derart schwenkbar miteinander verbunden sind, dass sie zu einem umlaufenden Kreisbogen anstellbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (1) aus parallel zueinander angeordneten Kühlplatten (2) gebildet sind, welche im montierten Zustand auf dem Plastifizierzylinder orthogonal zu diesem nach außen ragen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine erste der beiden Schalen (1) jeweils zweier gegenüberliegender Kühlelemente über eine erste Achse (3) mit einem ersten Ende des zwischen diesen Kühlelementen angeordneten Heizelements und die zweite dieser beiden Schalen über eine zweite Achse mit dem zweiten Ende dieses Heizelementes schwenkbar verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannelement angeordnet ist, über das die erste Achse und die zweite Achse gegeneinander verspannbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement durch eine Spannschraube gebildet ist, wobei die erste und die zweite Achse jeweils mit einer radial durch diese geführten Bohrung versehen sind, durch welche beiden Bohrungen die Spannschraube geführt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der ersten Achse entgegen gerichteten freien Enden der ersten der beiden Schalen der Kühlelemente über eine dritte Achse und die der zweiten Achse entgegen gerichteten freien Enden der zweiten der beiden Schalen der Kühlelemente über eine vierte Achse schwenkbar miteinander verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannelement angeordnet ist, über das die dritte Achse und die vierte Achse gegeneinander verspannbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement durch eine Spannschraube gebildet ist, wobei die dritte und die vierte Achse jeweils mit einer radial durch diese geführten Bohrung versehen sind, durch welche beiden Bohrungen die Spannschraube geführt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement aus einem Spannblech gebildet ist, welches Keramikelemente aufnimmt, durch die Heizdrähte geführt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei nebeneinander angeordnete schellenförmige Heizelemente über wenigstens einen Verbindungssteg miteinander verbunden sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungssteg mittig der Heizelemente angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei parallel zueinander angeordnete Kühlelemente an ihrer Innenkante über ein orthogonal zu diesen angestelltes Verbindungsblech miteinander verbunden sind, wobei das zwischen den Kühlelementen angeordnete Heizelement auf diesem Verbindungsblech aufliegt.
  15. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen aus Aluminium oder Messing hergestellt sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbschalen (1) wenigstens eines Kühlelements identisch ausgebildet sind.
DE202015102398.7U 2015-05-11 2015-05-11 Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Plastifizierzylinders Active DE202015102398U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102398.7U DE202015102398U1 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Plastifizierzylinders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102398.7U DE202015102398U1 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Plastifizierzylinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102398U1 true DE202015102398U1 (de) 2015-06-23

Family

ID=53523312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102398.7U Active DE202015102398U1 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Plastifizierzylinders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015102398U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022182728A1 (en) * 2021-02-25 2022-09-01 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. V-band clamp

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29919570U1 (de) 1999-11-08 2000-01-20 Wema Beheizungstechnik Gmbh Vorrichtung zum Heizen und Kühlen von Maschinenzylindern zur Kunststoffverarbeitung
DE10309014A1 (de) 2003-03-01 2004-09-09 Wema Gmbh Vorrichtung zum Kühlen von zylinderförmigen Maschinenbauteilen, insbesondere von Plastifizierzylindern
DE10234432B4 (de) 2002-06-27 2005-04-21 Gc-Heat Gebhard & Castiglia Gmbh & Co. Kg Flexibler elektrischer Heizkörper für Werkzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29919570U1 (de) 1999-11-08 2000-01-20 Wema Beheizungstechnik Gmbh Vorrichtung zum Heizen und Kühlen von Maschinenzylindern zur Kunststoffverarbeitung
DE10234432B4 (de) 2002-06-27 2005-04-21 Gc-Heat Gebhard & Castiglia Gmbh & Co. Kg Flexibler elektrischer Heizkörper für Werkzeuge
DE10309014A1 (de) 2003-03-01 2004-09-09 Wema Gmbh Vorrichtung zum Kühlen von zylinderförmigen Maschinenbauteilen, insbesondere von Plastifizierzylindern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022182728A1 (en) * 2021-02-25 2022-09-01 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. V-band clamp
US11808293B2 (en) 2021-02-25 2023-11-07 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. V-band clamp
GB2618496A (en) * 2021-02-25 2023-11-08 Bae Sys Inf & Elect Sys Integ V-band clamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3284162B1 (de) Ableitungseinrichtung
DE102010049015B4 (de) Kühlflüssigkeits-Verteilerschlauch und Batterieanordnung
DE102018205313B3 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102012222683A1 (de) Elektrische Maschine
DE202007013516U1 (de) Dämpfungsanordnung
DE102016225521A1 (de) Kühlmantel-Gehäuse, insbesondere für eine elektrische Maschine
EP2865897A2 (de) Vorrichtung für einen Turbolader
DE102010020415A1 (de) Rotor für eine dynamoelektrische Maschine
DE202015102398U1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Plastifizierzylinders
DE102011055636A1 (de) Kabelstrangklemme
DE112016002698T5 (de) Trommel eines Einlagentyps
EP2998970B1 (de) Überspannungsableiter
DE202014103762U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Plastifizierzylinders
EP2408964A1 (de) Dampfbeheizter trockenzylinder mit innen liegenden leisten zur erhöhung der wärmeleistung
DE2530389C3 (de) Wellenkupplung
DE20021219U1 (de) Kraftstoffaufbereitungsvorrichtung
DE102016122129A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug
DE1516384C (de) Spannbandaufhangung fur die Dreh spule eines Drehspulmeßwerkes
DE10309014A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von zylinderförmigen Maschinenbauteilen, insbesondere von Plastifizierzylindern
EP2397016A1 (de) Anordnung, erzeugnis und verfahren zur befestigung eines kontaktrohres auf einer welle einer drahtdurchlauf-widerstandsglühe
CH95746A (de) Einrichtung zur K#hlung von elektrischen Maschinen.
DE4032792C2 (de) Induktiv erhitzbare Vorrichtung
DE102016211463A1 (de) Kühleinrichtung einer Elektronikeinheit in einer elektrischen Maschine
DE102015220952A1 (de) Rotor einer elektrischen Drehmaschine
DE102014204458A1 (de) Schellenanordnung zur Befestigung eines Schlauches auf einem Rohr oder Stutzen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years