DE202015102173U1 - Schaumstoffmatte mit farblich abgesetztem Rand - Google Patents

Schaumstoffmatte mit farblich abgesetztem Rand Download PDF

Info

Publication number
DE202015102173U1
DE202015102173U1 DE202015102173.9U DE202015102173U DE202015102173U1 DE 202015102173 U1 DE202015102173 U1 DE 202015102173U1 DE 202015102173 U DE202015102173 U DE 202015102173U DE 202015102173 U1 DE202015102173 U1 DE 202015102173U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam mat
foam
edge
upper layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015102173.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATS ZONE IND CO
MATS ZONE INDUSTRIAL Co Ltd
Original Assignee
MATS ZONE IND CO
MATS ZONE INDUSTRIAL Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATS ZONE IND CO, MATS ZONE INDUSTRIAL Co Ltd filed Critical MATS ZONE IND CO
Publication of DE202015102173U1 publication Critical patent/DE202015102173U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B6/00Mats or the like for absorbing shocks for jumping, gymnastics or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4037Exercise mats for personal use, with or without hand-grips or foot-grips, e.g. for Yoga or supine floor exercises
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/263Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer having non-uniform thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/22All layers being foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/404Multi-coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • B32B2471/04Mats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Schaumstoffmatte mit farblich abgesetztem Rand mit einer oberen Lage (11) und einer unteren Lage (21) unter der oberen Lage (11), dadurch gekennzeichnet, dass die obere Lage (11) und die untere Lage (21) aus Schaumstoffmaterialien mit unterschiedlichen Farben sind, und dass die Seitenräder der Schaumstoffmatte (10; 20; 30) so bearbeitet sind, dass sich eine abgeschrägte Kante (31) ergibt, bei der sich die untere Lage (21) weiter nach außen erstreckt als die obere Lage (11).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaumstoffmatte mit farblich abgesetztem Rand.
  • Im allgemeinen wird, wenn Yoga ausgeübt werden soll oder andere sportliche Betätigungen wie Liegestützen oder Bauchmuskelübungen wie Sit-ups ausgeführt werden sollen, auf einen kalten, harten Boden eine elastische Übungsmatte gelegt. Eine herkömmliche Übungsmatte, wie sie in der 9 der Zeichnung gezeigt ist, weist einen Schaumstoffkörper 91 auf, der durch eine Aufschäumreaktion eines Kunststoff-Schaumstoffmaterials ausgebildet wird. Die Elastizität des Schaumstoffkörpers 91 schützt den Benutzer davor, direkt mit dem harten Boden in Kontakt zu kommen, und erhöht daher den Komfort und die Sicherheit bei der ausgeübten Tätigkeit.
  • Der Dämpfungseffekt der herkömmlichen Übungsmatte nimmt jedoch mit der Dicke 92 des Schaumstoffmattenkörpers 91 ab, wobei ein Vergrößern der Dicke 92 zur Folge haben kann, daß der Benutzer stolpert und hinfällt, wenn er auf die Übungsmatte tritt. Die herkömmliche Übungsmatte ist in der Regel einfarbig, was nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild beeinträchtigt, sondern den Benutzer auch verwirren kann, wenn die Farbe der Übungsmatte der Farbe des Bodens ähnelt, da der Benutzer dann den Rand den Übungsmatte nicht gut erkennen kann und bei der Übung die Übungsmatte unabsichtlich verläßt oder beim Versuch, auf die Übungsmatte zu treten, am Rand der Übungsmatte hängenbleibt.
  • Deshalb gibt es neuerdings Übungsmatten, deren seitliche Ränder zur Bildung eines eingesenkten Randes heißgepreßt wurden. Eine solche Übungsmatte sieht allerdings nach wie vor nicht besonders gut aus, und der Rand ist nicht so deutlich sichtbar, wie es erwünscht ist. Mit anderen Worten ist Heißpressen keine wirkungsvolle Lösung für die obigen Probleme. Alternativ wurde auch bereits versucht, Übungsmatten an den seitlichen Rändern mit einem anderen oder einem anders gefärbten Material zu versehen. Dabei wird der Rand zwar besser sichtbar, die Ausbildung des Randes ist jedoch kompliziert und verursacht hohe Produktionskosten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaumstoffmatte mit einem farblich abgesetzten und damit gut erkennbaren Rand zu schaffen, die einfach herzustellen ist und die ein ansprechendes Erscheinungsbild bietet und bei der wirkungsvoll verhindert wird, daß der Benutzer mit den Füßen am Rand der Schaumstoffmatte hängenbleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der Schaumstoffmatte nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schaumstoffmatte.
  • Die erfindungsgemäße Schaumstoffmatte umfaßt demnach eine Schaumstoffmatte mit einem farblich angesetzten Rand, wobei die Schaumstoffmatte eine obere Lage und eine untere Lage umfaßt, die unter der oberen Lage angeordnet ist. Die obere Lage und die untere Lage bestehen aus Schaumstoffmaterialien mit unterschiedlichen Farben, und der seitliche Rand der Schaumstoffmatte ist als abgeschrägte Kante ausgebildet, bei der sich die untere Lage weiter nach außen erstreckt als die obere Lage.
  • Vorzugsweise wird der seitliche Rand der Schaumstoffmatte durch Abschneiden oder Abtragen durch Zerreiben, Schleifen und dergleichen ausgebildet.
  • Die untere Lage kann durch einen Aufschäum- und Formprozeß ausgebildet werden, in dem Aufschäum-Rohmaterialien mit verschiedenen Farben in zufälliger Verteilung auf dem Boden einer Aufschäumform angeordnet werden, damit die Schaumstoffmatte nach dem Aufschäum- und Formprozeß ein unregelmäßiges Muster aufweist.
  • Die abgeschrägte Kante an den seitlichen Rändern der Schaumstoffmatte zeigt aufgrund des Farbunterschieds zwischen der oberen und unteren Lage eine gut erkennbare Folge von Schichten mit unterschiedlichen Farben.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch eine Schaumstoffmatte mit einem farblich abgesetzten Rand, wobei die Schaumstoffmatte eine obere Lage, eine untere Lage unter der oberen Lage und wenigstens eine Zwischenlage zwischen der oberen Lage und der unteren Lage aufweist. Jeweils zwei aneinander angrenzende Lagen der Schaumstoffmatte bestehen aus Schaumstoffmaterialien in unterschiedlichen Farben. Die seitlichen Ränder der Schaumstoffmatte sind jeweils als abgeschrägte Kante ausgebildet, wobei sich die Zwischenlage weiter nach außen erstreckt als die obere Lage und die untere Lage weiter nach außen erstreckt als die Zwischenlage.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schaumstoffmatte anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Schaumstoffmatte.
  • 2 eine Schnittansicht des seitlichen Randes der Schaumstoffmatte der ersten Ausführungsform.
  • 3 eine Aufsicht auf die Schaumstoffmatte der ersten Ausführungsform.
  • 4 eine schematische Darstellung zur Herstellung der Schaumstoffmatte der ersten Ausführungsform.
  • 5 eine Schnittansicht des seitlichen Randes bei einer zweiten Ausführungsform der Schaumstoffmatte.
  • 6 eine Aufsicht auf die Schaumstoffmatte der zweiten Ausführungsform.
  • 7 eine Schnittansicht des seitlichen Randes bei einer dritten Ausführungsform der Schaumstoffmatte.
  • 8 eine Aufsicht auf die Schaumstoffmatte der dritten Ausführungsform.
  • 9 eine herkömmliche Übungsmatte im Zustand der Benutzung.
  • In den 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform einer Schaumstoffmatte 10 mit einem farblich abgesetzten Rand dargestellt. Die Schaumstoffmatte 10 besteht aus einer oberen Lage 11 und einer unteren Lage 21, auf der die obere Lage 11 angeordnet ist. Die obere Lage 11 und die untere Lage 21 bestehen aus Schaumstoffmaterialien in unterschiedlichen Farben, und die seitlichen Ränder der Schaumstoffmatte 10 sind so bearbeitet, daß sich eine abgeschrägte Kante 31 ergibt, bei der sich die untere Lage 21 weiter nach außen erstreckt als die obere Lage 11. Da die obere Lage 11 und die untere Lage 21 verschiedene Farben aufweisen, ist an der abgeschrägten Kante 31 an den seitlichen Rändern der Schaumstoffmatte 31 eine Schichtfolge mit unterschiedlich gefärbten Lagen 32 und 33 zu sehen. Folglich sind an der Oberfläche der Schaumstoffmatte 10 die beiden verschieden gefärbten Lagen 32 und 33 zu erkennen, von denen die Schaumstoffmatte 10 umgeben ist und die den Rand der Schaumstoffmatte 10 bilden, der gut sichtbar ist. Aufgrund der Neigung, die sich durch die abgeschrägte Kante 31 an den seitlichen Rändern der Schaumstoffmatte 10 ergibt, ist die Gefahr gering, daß ein Benutzer mit dem Fuß am Rand hängenbleibt und über die Schaumstoffmatte 10 fällt.
  • Darüberhinaus ist die beschriebene Schaumstoffmatte 10 so aufgebaut, daß die verschiedenfarbigen Schichten 32 und 33 an der abgeschrägten Kante 31 an den umlaufenden Seitenrändern wesentlich zu einem auffallenden und ästhetischen Erscheinungsbild der Schaumstoffmatte 10 beitragen.
  • Die Schaumstoffmatte 10 der ersten Ausführungsform kann auf die folgende Weise hergestellt werden. Wie in der 4 gezeigt, werden zuerst Aufschäummaterialien zum Aufschäumen gebracht. Dabei wird die Schaumstoffmatte 10 ausgebildet, bei der die obere Schicht 11 und die untere Schicht 21 unterschiedliche Farben aufweisen. Der bis dahin senkrechte Seitenrand der Schaumstoffmatte 10 wird dann durch Abschneiden abgeschrägt. Das heißt, daß jeder Seitenrand der Schaumstoffmatte 10 wie in der 4 gezeigt entlang einer geneigten Linie C derart abgeschnitten wird, daß die Fläche an der Oberseite der oberen Lage 11 der Schaumstoffmatte 10 kleiner ist als die Fläche an der Oberseite der unteren Lage 21. Jeder Seitenrand der Schaumstoffmatte 10 bildet dann eine abgeschrägte Kante 31, an der sich die untere Lage 21 weiter nach außen erstreckt als die obere Lage 11.
  • Anstelle des beschriebenen Schneidvorgangs kann auch ein selektives Abtragen durch Zerreiben, Schleifen und dergleichen ausgeführt werden, damit der Seitenrand der Schaumstoffmatte 10 eine abgeschrägte Kante 31 erhält, an der sich die untere Lage 21 weiter nach außen erstreckt als die obere Lage 11.
  • Die 5 und 6 zeigen eine Schaumstoffmatte 20 mit einem farblich abgesetzten Rand bei einer zweiten Ausführungsform. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, daß zwar die Schaumstoffmatte 20 der zweiten Ausführungsform auch aus einer oberen Lage 11 und einer unteren Lage 21 unter der oberen Lage 11 besteht, die untere Lage 21 jedoch auf eine andere Weise hergestellt wird. Bei der zweiten Ausführungsform werden bei dem Aufschäum- und Formprozeß für die Schaumstoffmatte 20 am Boden der Form für die untere Lage 21 Aufschäum-Rohmaterialien mit verschiedenen Farben in einer zufälligen Verteilung angeordnet. Nach dem Aufschäum- und Formprozeß für die Schaumstoffmatte 20 weist die untere Lage 21 ein unregelmäßiges Muster auf und hebt sich damit deutlich von der oberen Lage 11 ab. Die darauf folgenden Herstellungsschritte sind die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform, einschließlich des Bearbeitens der Seitenränder der Schaumstoffmatte 20 durch Abschneiden oder Abtragen, um die Seitenränder der Schaumstoffmatte 20 mit der abgeschrägten Kante 31 zu versehen, an der sich die untere Lage 21 weiter nach außen erstreckt als die obere Lage 11. An der abgeschrägten Kante 31 sind wieder die Schichten 32 und 33 mit unterschiedlichen Farben zu sehen, so daß die Oberfläche der Schaumstoffmatte 20 von den beiden verschiedenfarbigen Schichten 32 und 33 umgeben ist, die den Rand der Schaumstoffmatte 20 bezeichnen und gut zu erkennen sind. Die durch die geneigte Kante 31 an den Seitenrändern der Schaumstoffmatte 20 ausgebildete Abschrägung verringert außerdem die Wahrscheinlichkeit, daß ein Benutzer mit den Füßen am Rand der Schaumstoffmatte hängenbleibt, wenn er die Schaumstoffmatte 20 betritt. Das unregelmäßige Muster der unteren Lage 21 erhöht nicht nur die Sichtbarkeit des Randes der Schaumstoffmatte 20, sondern bildet auch ein eindeutiges Muster, das das ästhetische Erscheinungsbild und damit dem Wert der Schaumstoffmatte 20 erhöht.
  • In den 7 und 8 ist eine Schaumstoffmatte 30 mit einem farblich abgesetzten Rand bei einer dritten Ausführungsform gezeigt. Die Schaumstoffmatte 30 der dritten Ausführungsform besteht aus einer oberen Lage 11, wenigstens einer Zwischenlage 15, auf der die obere Lage 11 angeordnet ist, und eine untere Lage 21, auf der die Zwischenlage 15 angeordnet ist. Jeweils zwei benachbarte Lagen bestehen aus Aufschäummaterialien in unterschiedlichen Farben, und die Seitenränder der Schaumstoffmatte 30 werden durch Abschneiden oder Abtragen so bearbeitet, daß sich eine abgeschrägte Kante 31 ergibt, bei der sich die Zwischenlage 15 weiter nach außen erstreckt als die obere Lage 11 und die untere Lage 21 weiter nach außen erstreckt als die Zwischenlage 15.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform sind zwischen der oberen Lage 11 und der unteren Lage 21 drei Zwischenlagen 15 vorgesehen, von denen jeweils zwei benachbarte Lagen verschiedene Farben aufweisen.
  • Da somit jeweils zwei aneinander angrenzende Lagen der oberen Lage 11, der Zwischenlagen 15 und der unteren Lage 21 unterschiedlichen Farben aufweisen, sind an der abgeschrägten Kante 31 die verschiedenfarbigen Schichten 32 bis 36 zu sehen. Wie in der 8 gezeigt, ist damit die Oberfläche der Schaumstoffmatte 30 von den verschiedenfarbigen Lagen 32 bis 36 umgeben, die einen deutlich sichtbaren Rand aus fünf konzentrischen Rechtecken bilden. Zusätzlich zu der guten Erkennbarkeit weisen die Seitenränder der Schaumstoffmatte 30 eine Abschrägung auf, die es unwahrscheinlich macht, daß der Benutzer beim Betreten der Schaumstoffmatte 30 mit seinen Füßen am Rand der Schaumstoffmatte 30 hängenbleibt.
  • Die Schaumstoffmatte 30 der dritten Ausführungsform stellt aufgrund des Vorhandenseins der vielfarbigen Schichten 32 bis 36 an der abgeschrägten Kante 31 an den Seitenrändern der Schaumstoffmatte 30 sowohl im ästhetischen Erscheinungsbild als auch hinsichtlich des Unterschieds in der Wahrnehmung eine Verbesserung dar. Die obere Lage 11, die Zwischenlagen 15 und die untere Lage 21 der Schaumstoffmatte 30 mit einem farblich abgesetzten Rand können auch mit dem Aufschäum- und Formprozeß hergestellt werden, der oben mit Bezug zu der zweiten Ausführungsform für die Erzeugung eines unregelmäßigen Musters beschrieben ist. Das heißt, daß bei dem Aufschäum- und Formprozeß für die obere Lage 11, wenigstens eine der Zwischenlagen 15 und/oder die untere Lage 21 der Schaumstoffmatte 30 Aufschäum-Rohmaterialien mit unterschiedlichen Farben in einer zufälligen Verteilung in der Form angeordnet werden können, damit die sich ergebende Schaumstoffmatte 30 ein unregelmäßiges Muster erhält. Durch ein solches unregelmäßiges Muster wird nicht nur der Rand der Schaumstoffmatte 30 sehr gut wahrnehmbar, sondern es ergeben sich auch Farbverläufe, die dem fertigen Produkt ein gutes Aussehen und damit einen höheren Wert verleihen.
  • Die beschriebene Schaumstoffmatte mit einem farblich abgesetzten Rand umfaßt somit wenigstens eine obere Schicht 11 und eine darunter angeordnete untere Schicht 21. Die obere Schicht 11 und die untere Schicht 21 bestehen aus Schaumstoffmaterialien in verschiedenen Farben, und die Seitenränder der Schaumstoffmatte haben die Form einer abgeschrägten Kante 31, an der sich die untere Schicht 21 weiter nach außen erstreckt als die obere Schicht 11. An der abgeschrägten Kante 31 treten die verschieden gefärbten Schichten deutlich hervor, was nicht nur dazu beiträgt, daß der Rand der Schaumstoffmatte gut zu erkennen ist, sondern was auch das ästhetische Erscheinungsbild der Schaumstoffmatte verbessert. Durch die geneigte Form der abgeschrägten Kante 31 an den Seitenrändern der Schaumstoffmatte wird die Gefahr verringert, daß der Benutzer der Schaumstoffmatte beim Treten auf die Matte mit den Füßen am Rand der Schaumstoffmatte hängenbleibt.

Claims (8)

  1. Schaumstoffmatte mit farblich abgesetztem Rand mit einer oberen Lage (11) und einer unteren Lage (21) unter der oberen Lage (11), dadurch gekennzeichnet, dass die obere Lage (11) und die untere Lage (21) aus Schaumstoffmaterialien mit unterschiedlichen Farben sind, und dass die Seitenräder der Schaumstoffmatte (10; 20; 30) so bearbeitet sind, dass sich eine abgeschrägte Kante (31) ergibt, bei der sich die untere Lage (21) weiter nach außen erstreckt als die obere Lage (11).
  2. Schaumstoffmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenränder der Schaumstoffmatte (10; 20; 30) durch Schneiden oder Abtragen bearbeitet sind.
  3. Schaumstoffmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Lage (21) einen Aufschäum- und Formprozess durchlaufen hat, in dem Aufschäum-Rohmaterialien mit verschiedenen Farben derart in einer zufälligen Verteilung in einer Aufschäumform angeordnet werden, dass nach dem Aufschäum- und Formprozess die untere Lage (21) der Schaumstoffmatte (20) ein unregelmäßiges Muster aufweist.
  4. Schaumstoffmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die abgeschrägte Kante (31) an den Seitenrändern der Schaumstoffmatte (10; 20; 30) aufgrund der verschiedenen Farben der oberen Lage (11) und der unteren Lage (21) unterschiedlich gefärbte Lagen (32, 33) sichtbar sind.
  5. Schaumstoffmatte mit farblich abgesetztem Rand mit einer oberen Lage (11), wenigstens einer Zwischenlage (15) unter der oberen Lage (11) und einer unteren Lage (21) unter der Zwischenlage (15), dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte Lagen aus Schaumstoffmaterialien mit unterschiedlichen Farben bestehen und die Seitenränder der Schaumstoffmatte (30) so bearbeitet sind, dass sich eine abgeschrägte Kante (31) ergibt, bei der sich die Zwischenlage (15) weiter nach außen erstreckt als die obere Lage (11) und die untere Lage (21) weiter nach außen erstreckt als die Zwischenlage (15).
  6. Schaumstoffmatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenränder der Schaumstoffmatte (10; 20; 30) durch Schneiden oder Abtragen bearbeitet sind.
  7. Schaumstoffmatte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die abgeschrägte Kante (31) an den Seitenrändern der Schaumstoffmatte (30) aufgrund der verschiedenen Farben von jeweils zwei benachbarten Lagen der oberen Lage (11), der Zwischenlage (15) und der unteren Lage (21) unterschiedlich gefärbte Lagen (32 bis 36) sichtbar sind.
  8. Schaumstoffmatte nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Lage (11) und/oder die Zwischenlage (15) und/oder die untere Lage (21) einen Aufschäum- und Formprozess durchlaufen hat bzw. haben, in dem Aufschäum-Rohmaterialien mit verschiedenen Farben derart in einer zufälligen Verteilung in einer Form angeordnet werden, dass nach dem Aufschäum- und Formprozess wenigstens eine der Lagen (11; 15; 21) der Schaumstoffmatte (30) ein unregelmäßiges Muster aufweist.
DE202015102173.9U 2014-05-07 2015-04-30 Schaumstoffmatte mit farblich abgesetztem Rand Active DE202015102173U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103207945U TWM484445U (zh) 2014-05-07 2014-05-07 具異色邊之發泡墊
TW103207945 2014-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102173U1 true DE202015102173U1 (de) 2015-08-12

Family

ID=51794054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102173.9U Active DE202015102173U1 (de) 2014-05-07 2015-04-30 Schaumstoffmatte mit farblich abgesetztem Rand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150321046A1 (de)
DE (1) DE202015102173U1 (de)
GB (1) GB2528533B (de)
TW (1) TWM484445U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA174849S (en) 2017-05-19 2018-04-13 Chawa Mark Secondary containment structure for vehicles with handles
US11878209B1 (en) * 2019-10-23 2024-01-23 Peter Cassels Folding exercise mat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10390647B2 (en) * 2004-04-08 2019-08-27 Parallax Group International, Llc Floor matting
US7416401B2 (en) * 2005-06-13 2008-08-26 The Boeing Company Lightweight composite fairing bar and method for manufacturing the same
US9085909B2 (en) * 2010-01-18 2015-07-21 Ray D. Kanter Protective flooring system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2528533A (en) 2016-01-27
TWM484445U (zh) 2014-08-21
GB201506859D0 (en) 2015-06-03
US20150321046A1 (en) 2015-11-12
GB2528533B (en) 2016-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352775A1 (de) Fabrikationsgegenstand
DE102016113585B4 (de) Boden-Matte
DE4006579A1 (de) Orthopaedische einlegestuetzsohle mit strukturierter oberflaeche und verfahren zu deren herstellung
DE202015102173U1 (de) Schaumstoffmatte mit farblich abgesetztem Rand
DE202007018343U1 (de) Schaumkunststoff-Schuheinlegesohle
EP1775093A2 (de) Belag mit Noppenstruktur
EP1776902A1 (de) Matratze
DE10112246C1 (de) Bodenbelag
DE19507113C1 (de) Moirierter Bodenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2536180A1 (de) Handschuh mit gleitschutz
EP1184528B1 (de) Bodenbelag aus einem elastomeren Material mit einer reliefartig strukturierten Oberfläche
DE2339941C3 (de) Förderband für einen Zugseil-Gurtbandförderer
DE60124094T2 (de) Schutz- und/oder ziermatte, insbesondere zur ausrüstung eines kraftfahrzeuges bestimmt
WO2017025110A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sporthandschuhs, insbesondere eines torwarthandschuhs
WO2017025111A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs
DE102014011400B3 (de) Matratze
DE4226766A1 (de) Mehrfarbig gemusterter Bodenbelag sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2731533A1 (de) Verbundmaterial und daraus hergestellte laufsohle von schuhen, insbesondere von sportschuhen zur anwendung auf kunststoffboeden
DE102018211404B4 (de) Matte, insbesondere Yoga-Matte
DE10326486B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schuheinlage
DE202023107473U1 (de) Wickelauflage
DE1779974C3 (de) Poröses, schichtförmiges, dehnbares Material
DE927072C (de) Satteldecke fuer Fahrer- und Sozius-Saettel fuer Motorraeder u. dgl.
DE202004013334U1 (de) Tablett
DE1494328C3 (de) Elektrostatische Aufladungen ableitender Fußbodenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years