DE202015100921U1 - Beschichtetes Metallgehäuse - Google Patents

Beschichtetes Metallgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE202015100921U1
DE202015100921U1 DE202015100921.6U DE202015100921U DE202015100921U1 DE 202015100921 U1 DE202015100921 U1 DE 202015100921U1 DE 202015100921 U DE202015100921 U DE 202015100921U DE 202015100921 U1 DE202015100921 U1 DE 202015100921U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal housing
coating
primer
powder coating
esd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015100921.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steute Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Steute Schaltgeraete GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steute Schaltgeraete GmbH and Co KG filed Critical Steute Schaltgeraete GmbH and Co KG
Priority to DE202015100921.6U priority Critical patent/DE202015100921U1/de
Publication of DE202015100921U1 publication Critical patent/DE202015100921U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0067Devices for protecting against damage from electrostatic discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/04Metal casings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Metallgehäuse, mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung, die durch einen ESD-Pulverlack gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Metallgehäuse eine erste, als Grundierung bezeichnete Beschichtung aufgetragen ist, die Metallpartikel enthält, und dass die durch den ESD-Pulverlack gebildete, als Deckschicht bezeichnete Beschichtung auf die Grundierung aufgetragen ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Metallgehäuse.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, Metallgehäuse, die beispielsweise als Gehäuse für Schalter dienen, durch eine Beschichtung zu schützen. Dabei ist einerseits ein Korrosionsschutz erforderlich, wenn das metallische Gehäuse vor Oxidation geschützt werden soll, wie dies beispielsweise bei Aluminiumgehäusen oder auch bei metallischen Gehäusen erforderlich ist, die nicht aus Edelstahl bestehen. Insbesondere aus wirtschaftlichen Gründen werden häufig Metallgehäuse aus oxidationsgefährdeten metallischen Werkstoffen verwendet.
  • Wenn eine elektrische Ableitfähigkeit erforderlich ist, kann zur Beschichtung des Metallgehäuses ein ableitfähiger Pulverlack verwendet werden, nämlich ein so genannter ESD-Pulverlack. Dieser ESD-Pulverlack enthält elektrisch leitfähige Partikel, beispielsweise Karbonanteile. Wenn der ESD-Pulverlack eine helle Farbe aufweist, können die Karbonanteile aus optischen Gründen ein gewisses Maß an Pulverlack nicht übersteigen, da sie ansonsten als dunkle Flecken störend in Erscheinung treten. Auch um bestimmte andere Eigenschaften des Lacks zu gewährleisten, kann der Anteil der Karbonelemente im ESD-Pulverlack ein bestimmtes Maß nicht überschreiten.
  • Um die elektrische Ableitfähigkeit, also eine elektrisch leitende Verbindung durch die ESD-Pulverlack-Beschichtung hindurch bis zum Metallgehäuse sicherzustellen, ist es üblich, für die Pulverlack-Schichtdicke in Form von Herstellervorgaben Maximalwerte vorzuschreiben, die sich daraus ergeben, dass ab einer bestimmten Schichtstärke die Leitfähigkeit der ESD-Pulverlack-Beschichtung wieder abnimmt und somit die garantierte spezielle Eigenschaft des Pulverlacks nicht mehr gegeben ist. In der Praxis ergibt sich so, dass eine solche Beschichtung beispielsweise eine Schichtdicke von 80 µm nicht überschreiten darf. Aufgrund dieser vergleichsweise geringen Schichtdicke stellt eine solche Beschichtung keinen wirksamen Korrosionsschutz für das Metallgehäuse dar. Die ESD-Pulverlack-Beschichtungen sind daher üblicherweise auf Anwendungen in Innenräumen beschränkt.
  • Aus der Praxis ist es weiterhin bekannt, einen zweischichtigen Lackaufbau zu verwenden, wobei zunächst eine Grundierung auf ein Metallgehäuse aufgetragen wird, die einen hervorragenden Korrosionsschutz bietet. Auf diese Grundierung wird dann eine zweite Beschichtung aufgetragen, die als Deckschicht bezeichnet wird und die beispielsweise die gewünschte Farbgebung aufweist, ggf. eine besondere Oberflächenstruktur, einen Verschleißschutz bieten kann. Bei der Verwendung eines ESD-Pulverlacks als Decklack ergibt sich allerdings das Problem, dass eine zweischichtige Beschichtung des Metallgehäuses dann nicht zulässig ist, wenn eine elektrische Ableitfähigkeit sichergestellt werden soll, denn die Grundierungen stellen eine elektrische Isolierung dar, so dass die gewünschte elektrisch leitfähige Anbindung des ESD-Pulverlacks an das Metallgehäuse nicht mehr gegeben ist.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Metallgehäuse dahingehend zu verbessern, dass dieses sowohl einen Korrosionsschutz als auch eine elektrische Ableitfähigkeit aufweist. Weiterhin liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, einen Schalter anzugeben, der ein mechanisch stabiles elektrisch ableitfähiges, preisgünstiges und langlebiges Gehäuse aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Metallgehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Schalter nach Anspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, auch bei Verwendung eines ESD-Pulverlacks einen zweitschichtigen Aufbau der Gesamtbeschichtung zu verwenden, also unter dem ESD-Pulverlack eine Grundierung zu verwenden. Vorschlagsgemäß enthält diese Beschichtung Metallpartikel, so dass auf diese Weise eine, wenn auch hochohmige, elektrische Anbindung des ESD-Pulverlacks an das Metallgehäuse sichergestellt ist und die Grundierung keinesfalls eine elektrische Isolationsschicht zwischen dem ESD-Pulverlack und dem Metallgehäuse bildet.
  • Dementsprechend kann vorschlagsgemäß die Gesamtschichtdicke beider Beschichtungen mehr als 100 µm betragen. Erste praktische Versuche haben ergeben, dass Gesamtschichtdicken von 150 bis 200 µm erzielt werden können, so dass ein hervorragender Korrosionsschutz für das Metallgehäuse sichergestellt werden kann, auch wenn oxidationsanfällige Materialien verwendet werden.
  • Ein besonderer Vorteil des vorliegenden Vorschlags besteht darin, dass die Vorschriften der DIN EN 60079-0 erfüllt werden können, welche Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche betrifft. DIN-konform wird vorschlagsgemäß eine „Vermeidung des Aufbaus von elektrostatischen Aufladungen bei elektrischen Geräten“ ermöglicht: die Geräte – in diesem Fall das Metallgehäuse – sind so konstruiert, dass unter normalen Gebrauchsbedingungen eine Zündgefahr durch sich ausbreitende Büschelladungen verhindert ist. Laut dieser DIN-Vorschrift ist maximal eine Gesamtschichtstärke von 200 µm zulässig, die zugunsten des Korrosionsschutzes vorschlagsgemäß voll ausgenutzt werden kann. So können Metallgehäuse einen wirksamen Korrosionsschutz erhalten und gleichzeitig umgangssprachlich „exgeschützt“ ausgestaltet sein, beispielsweise Metallgehäuse von Schaltern, Signalleuchten oder von elektrischen Verteilern bzw. Steckdosen.
  • Falls keine so genannte „ex-geschützte“ Ausgestaltung des Metallgehäuses erforderlich ist, kann die Gesamtschichtstärke, welche durch die Grundierung und die Deckschicht erzielt wird, gegebenenfalls auch mehr als 200 µm betragen.
  • In praktischen Versuchen hat sich herausgestellt, dass vorteilhaft die Grundierung durch ein Zink-Grundierpulver gebildet werden kann. Ähnliche Überlegungen, die den Zinkanteil in dem Zink-Grundierpulver betreffen, und die nachfolgend für ein Zink-Grundierpulver erläutert werden, können auch für andere Grundierungen zutreffen bzw. in analoger Weise gelten, z. B. wenn eine Grundierung verwendet werden soll, die Partikel aus einem anderen Metall als Zink oder aus einer Mischung unterschiedlicher Metalle enthalten.
  • Zink-Grundierpulver sind aus der Praxis bekannt und wirtschaftlich erhältlich. Sie dienen aufgrund ihrer Wirkungsweise als kathodischer Rostschutz in erster Linie zur Lackierung von Eisenbauteilen. Ein sehr hoher Anteil an Metallpartikeln, beispielsweise 90% oder mehr, ist für diese Wirkung des kathodischen Rostschutzes vorteilhaft, wobei allerdings gleichzeitig die Lackhaftung bei einem sehr hohen Anteil an Metallpartikeln geringer wird. Da im Rahmen des vorliegenden Vorschlags nicht die kathodische Rostschutzwirkung im Vordergrund steht, sondern vielmehr die Fähigkeit des Zink-Grundierpulvers, elektrostatische Aufladungen ableiten zu können bzw. von vornherein zu vermeiden, kann ein Zink-Grundierpulver verwendet werden, welches einen so hohen Zinkanteil aufweist, dass es sowohl eine gute Lackhaftung sicherstellt als auch eine – wenn auch hochohmige – elektrische Ableitfähigkeit.
  • Vorteilhaft kann ein Schalter mit einem vorschlagsgemäß ausgestalteten Metallgehäuse versehen sein. Bei Schaltern besteht seit Jahren die Anforderung, Korrosion zu verhindern und eine elektrostatische Aufladungen ableiten zu können bzw. von vornherein zu vermeiden, wobei die Korrosion nicht nur das Metallgehäuse an sich schädigt, sondern auch dessen elektrische Ableitfähigkeit beeinträchtigt. Das Metallgehäuse bietet aufgrund seiner mechanischen Eigenschaften einen hervorragenden Schutz für die im Schalter angeordneten Bauelemente, beispielsweise für ein bewegliches Schaltelement, welches zwischen zwei Schaltzuständen hin und her beweglich ist. Durch die vorschlagsgemäß vorgesehene zweischichtige Beschichtung ist das Metallgehäuse eines solchen Schalters sowohl gegen Korrosion geschützt, so dass es wirtschaftlich vorteilhaft aus entsprechend oxidationsanfälligen Metallen geschaffen sein kann, als auch elektrisch ableitfähig ausgestaltet, was die Einsatzmöglichkeiten des Schalters erweitert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 60079-0 [0010]

Claims (5)

  1. Metallgehäuse, mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung, die durch einen ESD-Pulverlack gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Metallgehäuse eine erste, als Grundierung bezeichnete Beschichtung aufgetragen ist, die Metallpartikel enthält, und dass die durch den ESD-Pulverlack gebildete, als Deckschicht bezeichnete Beschichtung auf die Grundierung aufgetragen ist.
  2. Metallgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtschichtdicke beider Beschichtungen mehr als 100 µm beträgt.
  3. Metallgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtschichtdicke beider Beschichtungen zwischen 150 µm und 200 µm beträgt.
  4. Metallgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung aus einem Zink-Grundierpulver gebildet ist.
  5. Schalter, mit einem in einem Gehäuse angeordneten, zwischen zwei Schaltstellungen beweglichen Schaltelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist.
DE202015100921.6U 2015-02-25 2015-02-25 Beschichtetes Metallgehäuse Active DE202015100921U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100921.6U DE202015100921U1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Beschichtetes Metallgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100921.6U DE202015100921U1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Beschichtetes Metallgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015100921U1 true DE202015100921U1 (de) 2015-04-10

Family

ID=53184697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015100921.6U Active DE202015100921U1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Beschichtetes Metallgehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015100921U1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 60079-0

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1875091B1 (de) Antifriktions-verbundsystem und lagerteil mit diesem system
EP1790050B1 (de) Steckverbinder zur leitungsdurchführung durch eine öffnung einer trennwand eines insbesondere militärischen gerätes
EP1000650A1 (de) Filter für gasförmige Medien
DE102013000308A1 (de) Korrosionsgeschützte Verbindungsanordnung zwischen einem Bauteil und einem Verbindungspartner
EP3189243A1 (de) Gleitlager oder teil davon, verfahren zur herstellung desselben und verwendung einer cucrzr-legierung als gleitlagerwerkstoff
DE102006025252A1 (de) Opferanode für den kathodischen Korrosionsschutz
DE2640104A1 (de) Grubenstempel
DE102006032124B3 (de) Elektrisch leitendes Gehäuseteil für elektrische Steckverbinder
EP3333228A1 (de) Lagerbauteil und verfahren zur erhöhung der widerstandsfähigkeit eines lagerbauteils
DE102012001859A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden wenigstens eines ersten Bauteils aus einem kohlefaserverstärkten Verbundwerkstoff mit wenigstens einem zweiten Bauteil
DE202015100921U1 (de) Beschichtetes Metallgehäuse
DE758107C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelschuhs aus Aluminium oder einer Aluminiumverbindung
DE19853772C1 (de) Verfahren zum Schweißen von mit Korrosionsschutzschichten versehenen Stahlbauteilen
EP0052186B1 (de) Verbundkörper
EP3715666B1 (de) Reibbelag, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102013009933A1 (de) Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche hoher korrosiver Belastung
DE602004001961T2 (de) Anordnung aus zwei Metallstücken geschützt gegen die Bildung eines galvanischen Paares
DE102016114808B4 (de) Steckverbinder mit vor Korrosion geschütztem Steckverbindergehäuse
WO1991004447A1 (de) Boden mit einer elektrischen widerstandsheizung
DE102004010212B4 (de) Schichtsystem zum Korrosionsschutz und seine Verwendung
EP0090355A1 (de) Farbzusammensetzung zur Verhinderung von Korrosion einer Metalloberfläche
DE102018009263A1 (de) Nanocontainer-enthaltende Beschichtung für ein Karosserieteil, und Karosserieteil mit einer solchen Beschichtung
DE102015114813B4 (de) Gehäusedichtungsanordnung
DE202009009701U1 (de) Korrosionsgeschütztes Steckverbindergehäuse
EP1775030A1 (de) Gleitlack für Metallbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150521

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE