DE202015100573U1 - Device for clamping any shaped workpieces - Google Patents

Device for clamping any shaped workpieces Download PDF

Info

Publication number
DE202015100573U1
DE202015100573U1 DE201520100573 DE202015100573U DE202015100573U1 DE 202015100573 U1 DE202015100573 U1 DE 202015100573U1 DE 201520100573 DE201520100573 DE 201520100573 DE 202015100573 U DE202015100573 U DE 202015100573U DE 202015100573 U1 DE202015100573 U1 DE 202015100573U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
plunger
contraption
wall
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201520100573
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matrix GmbH Spannsysteme und Produktionsautomatisierung
Original Assignee
Matrix GmbH Spannsysteme und Produktionsautomatisierung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matrix GmbH Spannsysteme und Produktionsautomatisierung filed Critical Matrix GmbH Spannsysteme und Produktionsautomatisierung
Priority to DE201520100573 priority Critical patent/DE202015100573U1/en
Publication of DE202015100573U1 publication Critical patent/DE202015100573U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/241Construction of the jaws characterised by surface features or material
    • B25B1/2415Construction of the jaws characterised by surface features or material being composed of a plurality of parts adapting to the shape of the workpiece
    • B25B1/2421Construction of the jaws characterised by surface features or material being composed of a plurality of parts adapting to the shape of the workpiece the parts having a linear movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Spannen beliebig geformter Werkstücke mit a) mehreren Stößeln (2), aa) die jeweils längs einer Stößelachse gestreckt ausgebildet sind, und ab) die mit ihren Stirnflächen (7) eine Werkstückanlagefläche definieren, b) einer Fixiereinrichtung, ba) die in einer Freigabestellung die Stößel (2) freigibt, so dass sie in Richtung ihrer Stößelachsen gegenüber einer Basis (3) der Vorrichtung (1) verschiebbar sind, und bb) die in einer Fixierstellung die Stößel (2) in ihrer aktuellen Lage gegenüber der Basis (3) fixiert, c) einer Kammer (9), die an eine Unterdruckquelle anschließbar ist, um ein Werkstück durch Unterdruck gegen die Werkstückanlagefläche zu spannen, und d) einer ringförmigen Dichtfläche (15), die abdichtend an dem gespannten Werkstück anliegt und den Bereich begrenzt, in welchem der Unterdruck auf das Werkstück einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (15) eine Stirnfläche (14) einer mehrere der Stößel (2) in Umfangsrichtung um deren Stößelachsen umschließenden Wandung (8) ist.Device (1) for clamping any shaped workpieces with a) a plurality of rams (2), aa) which are each stretched along a ram axis, and from) which define with their end faces (7) a workpiece abutment surface, b) a fixing device, ba) in a release position releases the plungers (2) so that they are displaceable in the direction of their plunger axes relative to a base (3) of the device (1), and bb) in a fixing position, the plungers (2) in their current position relative to the Fixed base (3), c) a chamber (9) which is connectable to a vacuum source to clamp a workpiece by negative pressure against the workpiece abutment surface, and d) an annular sealing surface (15) sealingly abutting the tensioned workpiece and delimiting the area in which the negative pressure acts on the workpiece, characterized in that the sealing surface (15) has an end face (14) of a plurality of the plunger (2) in Umfangsric tion around its ram axis enclosing wall (8).

Description

TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNGTECHNICAL FIELD OF THE INVENTION

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen beliebig geformter Werkstücke mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Schutzanspruch 1.The invention relates to a device for clamping arbitrarily shaped workpieces with the features of the preamble of protection claim. 1

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Aus dem Dokument DE 10 2007 020 898 A1 ist eine Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken bekannt, die ein Gehäuse und mehrere Stößel aufweist, die in Führungslöchern in dem Gehäuse aufgenommen und in diesen verschieblich geführt sind. Wenn ein Werkstück aufgenommen wird, verschieben sich die Stößel entsprechend der Form des Werkstücks, und sie werden dann in dieser Stellung gegenüber dem Gehäuse fixiert. Jeder Stößel weist an seiner Stirnfläche, die aus dem Gehäuse herausragt, einen Saugnapf auf, mit dem der Stößel an dem Werkstück anliegt. Die Stößel sind hohl ausgebildet, so dass jeder Saugnapf mit einem als Saugraum ausgeführten Innenraum des Gehäuses fluidisch verbunden ist. Über eine an den Innenraum angeschlossene Unterdruckquelle kann in dem Innenraum und somit auch in den Saugnäpfen ein Unterdruck erzeugt werden, womit das Werkstück angesaugt und an der Vorrichtung fixiert wird. From the document DE 10 2007 020 898 A1 a device for clamping workpieces is known, comprising a housing and a plurality of plungers, which are received in guide holes in the housing and guided in these slidably. When a workpiece is picked up, the plungers shift according to the shape of the workpiece, and then they are fixed in this position with respect to the housing. Each plunger has on its end face, which protrudes from the housing, a suction cup, with which the plunger rests against the workpiece. The plungers are hollow, so that each suction cup is fluidly connected to an interior of the housing designed as a suction chamber. By means of a negative pressure source connected to the interior, a negative pressure can be generated in the interior and thus also in the suction cups, with which the workpiece is sucked and fixed on the device.

Eine derartige Vorrichtung, bei der jeder Hohlstößel zum Fixieren des Werkstücks an der Vorrichtung an seiner Stirnfläche mit einem Saugnapf versehen ist, ist auch aus dem Dokument DE 102 57 420 A1 bekannt.Such a device, in which each hollow plunger is provided for fixing the workpiece to the device on its end face with a suction cup, is also from the document DE 102 57 420 A1 known.

Weiterhin ist beispielsweise aus der DE 297 00 074 U1 eine Vakuumspannvorrichtung für ein plattenförmiges Werkstück bekannt. Die Vakuumspannvorrichtung weist eine Grundplatte auf, die mit Vakuumkanälen durchsetzt ist. Die Vakuumkanäle münden auf der Oberseite der Grundplatte in Vakuumelemente, die mit Aufsatzelementen bestückt sind. Diese sind über die Vakuumelemente mit den Vakuumkanälen verbunden und können über diese mit einem Vakuumstrom genannten Ansaugstrom beaufschlagt werden. Die Aufsatzelemente sind zum Beispiel Verschleißhülsen, die über eine Oberseite der Grundplatte hinausragen und deren Stirnflächen von der Oberseite der Grundplatte beabstandete Auflagepunkte für ein Werkstück bilden. Weiterhin können auf die Vakuumelemente Werkstückanschläge aufgeschraubt werden, deren Kolben über die Verschleißhülsen hinausragen, wenn der Absaugstrom nicht aktiviert ist. Wenn der Ansaugstrom aktiviert ist, werden die Kolben eingezogen, so dass die Werkstückanschläge eine Ebene mit den Verschleißhülsen bilden.Furthermore, for example, from the DE 297 00 074 U1 a vacuum chuck for a plate-shaped workpiece known. The vacuum chuck has a base plate interspersed with vacuum channels. The vacuum channels open on top of the base plate in vacuum elements, which are equipped with attachment elements. These are connected via the vacuum elements with the vacuum channels and can be acted upon by this called with a vacuum flow suction. The attachment elements are, for example, wear sleeves which project beyond an upper side of the base plate and whose end faces form support points spaced apart from the upper side of the base plate for a workpiece. Furthermore, workpiece stops can be screwed onto the vacuum elements whose pistons protrude beyond the wear sleeves when the suction flow is not activated. When the suction flow is activated, the pistons are retracted so that the workpiece stops form a plane with the wear sleeves.

Weitere Vakuumspannvorrichtung für plattenförmige Werkstücke sind beispielsweise aus der DE 10 2011 000 633 A1 und DE 10 2008 018 347 A1 bekannt.Further vacuum clamping device for plate-shaped workpieces are for example from the DE 10 2011 000 633 A1 and DE 10 2008 018 347 A1 known.

AUFGABE DER ERFINDUNGOBJECT OF THE INVENTION

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Spannen beliebig geformter Werkstücke vorzuschlagen, die hinsichtlich des Konstruktions- und Herstellungsaufwands optimiert ist und gleichzeitig ein sichereres Aufnehmen und Halten von Werkstücken auch mit größeren Spannkräften ermöglicht, ohne diese zu beschädigen.The invention has for its object to provide a device for clamping arbitrarily shaped workpieces, which is optimized in terms of design and manufacturing effort while allowing a safer picking and holding workpieces with larger clamping forces, without damaging them.

LÖSUNGSOLUTION

Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Schutzanspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Schutzansprüchen zu entnehmen. The object of the invention is achieved with the features of the independent patent claim 1. Further preferred embodiments according to the invention can be found in the dependent claims.

BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDESCRIPTION OF THE INVENTION

Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zum Spannen beliebig geformter Werkstücke ist auf jedem Stößel der Vorrichtung ein Saugnapf vorgesehen, in dem ein Unterdruck erzeugt werden kann, um das Werkstück zu spannen. Durch die Saugnäpfe wird dabei vorgegeben, über welchen Bereich der Unterdruck auf das gespannte Werkstück einwirkt. Anders als bei den bekannten Vorrichtung ist eine Dichtfläche, die dichtend an dem gespannten Werkstück anliegt und die den Bereich begrenzt, in welchem der Unterdruck auf das Werkstück einwirkt, bei der Erfindung von einer Wandung ausgebildet, die zumindest mehrere der Stößel in Umfangsrichtung um ihre Stößelachsen umschließt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Dichtfläche kann der Unterdruck über einen größeren Bereich auf das Werkstück einwirken, d.h. es können bei gleichem Unterdruck größere Spannkräfte erreicht werden, um das Werkstück zu spannen. Gleichzeitig ist durch die Anordnung der mehreren Stößel innerhalb der Wandung, die die Dichtfläche ausbildet, sichergestellt, dass das Werkstück ausreichend abgestützt wird, um Beschädigungen des Werkstücks, wie das Ausbeulen einer Werkstückoberfläche, trotz der größeren Spannkräfte zu vermeiden.In the known from the prior art devices for clamping any shaped workpieces a suction cup is provided on each plunger of the device, in which a vacuum can be generated to clamp the workpiece. By the suction cups is thereby predetermined, over which area the negative pressure acts on the tensioned workpiece. Unlike the known device, a sealing surface which bears sealingly against the tensioned workpiece and which delimits the region in which the negative pressure acts on the workpiece is formed in the invention by a wall which surrounds at least several of the plungers in the circumferential direction about their plunger axes encloses. Due to the inventive design of the sealing surface of the negative pressure can act on a larger area on the workpiece, i. it can be achieved at the same negative pressure greater clamping forces to tension the workpiece. At the same time is ensured by the arrangement of the plurality of plunger within the wall, which forms the sealing surface, that the workpiece is sufficiently supported to avoid damage to the workpiece, such as the bulging of a workpiece surface, despite the larger clamping forces.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Spannen beliebig geformter Werkstücke weist mehrere Stößel auf, die jeweils längs einer Stößelachse gestreckt ausgebildet sind und mit ihren Stirnflächen eine Werkstückanlagefläche definieren. In einer Freigabestelle einer Fixiereinrichtung der Vorrichtung sind die Stößel freigegeben, so dass sie in Richtung ihrer Stößelachsen gegenüber einer Basis der Vorrichtung verschiebbar sind. In der Freigabestellung kann somit eine Anpassung der von den Stirnflächen der Stößelachsen gebildeten Werkstückanlagefläche an die Form des Werkstücks erfolgen. In einer Fixierstellung der Fixiereinrichtung sind die Stößel in ihren aktuellen Lagen gegenüber der Basis fixiert. Somit ist auch die Form der Werkstückanlagefläche in der Fixierstellung festgelegt. Nach einmaliger Einstellung und Fixierung der Lagen der Stößel können also Werkstücke mit gleicher Form von der Vorrichtung aufgenommen werden, ohne dass jedes Mal eine erneute Einstellung der Lagen der Stößel erforderlich ist. The inventive device for clamping arbitrarily shaped workpieces has a plurality of plungers, which are each stretched along a ram axis and define with their end faces a workpiece abutment surface. In a release location of a fixing device of the device, the plungers are released so that they are displaceable in the direction of their plunger axes relative to a base of the device. In the release position Thus, an adaptation of the workpiece abutment surface formed by the end faces of the plunger axes can be made to the shape of the workpiece. In a fixing position of the fixing device, the plungers are fixed in their current positions relative to the base. Thus, the shape of the workpiece abutment surface is fixed in the fixing position. After a single adjustment and fixation of the positions of the plunger so workpieces can be taken with the same shape of the device without each time a re-adjustment of the positions of the plunger is required.

Um das Werkstück gegen die Werkstückanlagefläche zu spannen und so an der Vorrichtung fixieren zu können, weist die Vorrichtung eine Kammer auf, die an eine Unterdruckquelle anschließbar ist. Die Kammer ist zu dem Werkstück hin zumindest soweit offen, dass dann, wenn die Kammer an die Unterdruckquelle angeschlossen ist, das von der Vorrichtung aufgenommene Werkstück durch Unterdruck gegen die Werkstückanlagefläche gespannt wird. Dabei bezeichnet der Begriff Unterdruck die Druckdifferenz zu dem Umgebungsdruck, die über dem Werkstück abfällt. In order to clamp the workpiece against the workpiece abutment surface and so to be able to fix it to the device, the device has a chamber which can be connected to a vacuum source. The chamber is at least as far open to the workpiece, that when the chamber is connected to the vacuum source, the workpiece received by the device is clamped by negative pressure against the workpiece abutment surface. In this case, the term negative pressure denotes the pressure difference to the ambient pressure which drops over the workpiece.

Der Bereich, in welchem der Unterdruck auf das Werkstück einwirkt, wird von einer ringförmigen Dichtfläche begrenzt, die abdichtend an dem Werkstück anliegt. Erfindungsgemäß ist die Dichtfläche eine Stirnfläche einer Wandung, die mehrere der Stößel in Umfangsrichtung um deren Stößelachsen umschließt. Anders als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ist somit nicht für jeden Stößel eine Dichtfläche vorgesehen, sondern die Dichtfläche wird von einer Wandung ausgebildet, die mehrere Stößel umschließt. Der Bereich, in welchem der Unterdruck auf das Werkstück einwirkt, ist damit effektiv größer, womit eine größere Spannkraft erreicht werden kann.The region in which the negative pressure acts on the workpiece is delimited by an annular sealing surface, which bears sealingly against the workpiece. According to the invention, the sealing surface is an end face of a wall which surrounds a plurality of the plungers in the circumferential direction about their plunger axes. Unlike the known from the prior art devices is thus not a sealing surface is provided for each plunger, but the sealing surface is formed by a wall which surrounds a plurality of plunger. The area in which the negative pressure acts on the workpiece is thus effectively larger, so that a greater clamping force can be achieved.

Die Wandung kann insbesondere so ausgebildet sein, dass sie alle Stößel in Umfangsrichtung um deren Stößelachsen umschließt. So ist der Bereich, über den effektiv der Unterdruck auf das Werkstück einwirkt, besonders groß. Folglich können besonders große Spannkräfte erreicht werden, um ein Werkstück gegen die Werkstückanlagefläche zu spannen. Grundsätzlich kann aber auch ein oder können mehrere Stößel außerhalb der Wandung angeordnet sein.The wall can in particular be designed so that it surrounds all plungers in the circumferential direction about the plunger axes. Thus, the area over which effectively the negative pressure acts on the workpiece is particularly large. Consequently, particularly large clamping forces can be achieved in order to clamp a workpiece against the workpiece abutment surface. In principle, however, one or more plungers can be arranged outside the wall.

Indem die Stößel in der Freigabestellung der Fixiereinrichtung in Richtung ihrer Stößelachsen gegenüber der Basis der Vorrichtung verschiebbar sind, kann die mit ihren Stirnflächen definierte Werkstückanlagefläche an die Form des Werkstücks angepasst werden. Damit sich auch der Verlauf der Dichtfläche an die Form des Werkstücks anpassen kann, ist die Wandung bevorzugt in Richtung der Stößelachsen elastisch verformbar. Bei der Aufnahme und dem Spannen eines Werkstücks kann sich die Wandung daher genauso wie die Stößel in Richtung der Stößelachsen an die Form des Werkstücks anpassen. Mit der Verformung der Wandung passt sich auch der Verlauf der Dichtfläche in Richtung der Stößelachsen an die Form des Werkstücks an. Damit ist ein abdichtendes Anliegen der ringförmigen Dichtfläche an dem gespannten Werkstück sichergestellt.By the plunger in the release position of the fixing device in the direction of its plunger axes relative to the base of the device are displaceable, the defined with their faces workpiece abutment surface can be adapted to the shape of the workpiece. Thus, the course of the sealing surface can adapt to the shape of the workpiece, the wall is preferably elastically deformable in the direction of the plunger axes. When receiving and clamping a workpiece, the wall can therefore, just like the plunger in the direction of the plunger axes adapt to the shape of the workpiece. With the deformation of the wall, the course of the sealing surface in the direction of the ram axes also adapts to the shape of the workpiece. This ensures a sealing engagement of the annular sealing surface on the tensioned workpiece.

Beispielsweise kann die Wandung aus einem luftundurchlässigen elastischen Schaum bestehen. Insbesondere kann so zum einen die abdichtende Wirkung und zum anderen die nötige Elastizität der Wandung in Richtung der Stößelachsen erreicht werden.For example, the wall may consist of an air-impermeable elastic foam. In particular, on the one hand the sealing effect and on the other hand the necessary elasticity of the wall in the direction of the ram axes can be achieved.

Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist die Wandung einen Faltenbalg auf. Dieser zeichnet sich einerseits durch eine hohe Elastizität in axialer Richtung auf, womit die bevorzugte Elastizität in Richtung der Stößelachsen erreicht werden kann. Andererseits weist der Faltenbalg eine hohe Steifigkeit in radialer Richtung auf. So kann erreicht werden, dass die Wandung auch dann, wenn in der Kammer ein gegenüber dem Umgebungsdruck niedrigerer Druck herrscht, nicht oder nur wenig verformt wird. Wenn ein Unterdruck in der Kammer erzeugt wird, wirkt dieser somit im Wesentlichen auf das Werkstück ein.According to an alternative embodiment, the wall has a bellows. This is characterized on the one hand by a high elasticity in the axial direction, whereby the preferred elasticity in the direction of the ram axes can be achieved. On the other hand, the bellows has a high rigidity in the radial direction. It can thus be achieved that the wall is not deformed or only slightly deformed even when the pressure in the chamber is lower than the ambient pressure. When a negative pressure is generated in the chamber, it thus acts essentially on the workpiece.

Die Wandung kann auch sowohl einen Faltenbalg als auch eine elastische Dichtung aufweisen, die die Dichtfläche ausbildet.The wall can also have both a bellows and an elastic seal which forms the sealing surface.

Ein Einfluss des Unterdrucks auf die Form der Wandung in radialer Richtung kann aber auch dadurch begrenzt werden, indem sich die Wandung an ihrem Innenumfang an einigen der von ihr umschlossenen Stößel abstützt. Bei dieser Ausführungsform muss die Wandung in radialer Richtung nicht besonders stabil sein. However, an influence of the negative pressure on the shape of the wall in the radial direction can also be limited by the fact that the wall is supported on its inner circumference at some of the plunger enclosed by it. In this embodiment, the wall does not have to be particularly stable in the radial direction.

In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Stößel über den Bereich, in dem der Unterdruck auf das Werkstück einwirkt, gleichmäßig verteilt. Dadurch wird das gespannte Werkstück über den Bereich gleichmäßig durch die Stößel abgestützt. Da auch der Unterdruck gleichmäßig über den Bereich auf das Werkstück einwirkt, kann so Beschädigungen einer Oberfläche des gespannten Werkstücks besonders gut vorgebeugt werden. Wie dicht die Stößel über den Bereich verteilt sind, kann dabei davon abhängen, wie empfindlich das von der Vorrichtung gespannte Werkstück ist. Während bei einem robusten Werkstück bereits wenige Stößel ausreichen können, um das Werkstück abzustützen, kann es bei einem besonders empfindlichen Werkstück vorteilhaft sein, wenn die über den Bereich verteilt angeordneten Stößel dicht und seitlich aneinander anliegend angeordnet sind.In one embodiment of the device according to the invention, the plungers are distributed uniformly over the region in which the negative pressure acts on the workpiece. As a result, the tensioned workpiece over the area is supported evenly by the plunger. Since the negative pressure acts evenly over the area on the workpiece, so damage to a surface of the tensioned workpiece can be particularly well prevented. How tightly the tappets are distributed over the area, may depend on how sensitive is the workpiece clamped by the device. While in a robust workpiece already a few plunger can be sufficient to support the workpiece, it may be advantageous for a particularly sensitive workpiece when the above Area distributed ram arranged tightly and laterally adjacent to each other.

Für eine besonders einfache und unaufwändige Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Kammer zu dem Werkstück hin offen und begrenzt die Wandung die zu dem Werkstück hin offene Kammer zumindest radial zu den Stößelachsen. Weiterhin kann die Wandung auch dazu ausgebildet sein, die Kammer in Richtung der Stößelachsen auf der dem Werkstück gegenüber liegenden Seite zumindest teilweise zu begrenzen. Indem die Wandung selbst aus einem luftundurchlässigen Material hergestellt ist, kann so die für das Herstellen des Unterdrucks erforderliche Abdichtung erreicht werden.For a particularly simple and inexpensive configuration of the device, the chamber is open to the workpiece and the wall bounds the open chamber to the workpiece at least radially to the ram axes. Furthermore, the wall can also be designed to at least partially limit the chamber in the direction of the plunger axes on the side opposite the workpiece. By the wall itself is made of an air-impermeable material, so the required for the production of the negative pressure seal can be achieved.

Wenn die Wandung die zu dem Werkstück hin offene Kammer radial zu den Stößelachsen begrenzt, kann in weiterer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Fixiereinrichtung und die Stößel innerhalb der von der Wandung radial zu den Stößelachsen begrenzten Kammer angeordnet sind. So müssen keine Zwischendichtflächen zur Abdichtung der Kammer gegenüber den Stößeln und/oder der Fixiereinrichtung vorgesehen werden, womit eine besonders gute Abdichtung erreicht werden kann.If the wall limits the chamber open to the workpiece radially to the ram axes, can be provided in a further embodiment that the fixing device and the plunger are arranged within the bounded by the wall radially to the ram axes chamber. Thus, no intermediate sealing surfaces for sealing the chamber with respect to the plungers and / or the fixing device must be provided, whereby a particularly good sealing can be achieved.

Alternativ kann die Wandung an ein die Stößel seitlich und rückwärtig umschließendes luftdichtes Gehäuse anschließen. Insbesondere schließt die Wandung dabei dichtend an das luftdichte Gehäuse an, um so die Abdichtung der Kammer gegenüber dem Werkstück zu gewährleisten. Bei dieser Ausgestaltung handelt es sich um eine besonders materialsparende Ausgestaltung, da ein u. U. bereits vorhandenes luftdichtes Gehäuse für die Stößel in Kombination mit der Wandung genutzt werden kann, um die Abdichtung der Kammer gegenüber der Umgebung zu erreichen. Beispielsweise kann die Basis der erfindungsgemäßen Vorrichtung, gegenüber der die Stößel in Richtung ihrer Stößelachsen verschiebbar sind, bereits ein derartiges Gehäuse aufweisen.Alternatively, the wall can connect to a laterally and rearwardly enclosing the plunger airtight housing. In particular, the wall closes sealingly against the airtight housing so as to ensure the sealing of the chamber with respect to the workpiece. In this embodiment, it is a particularly material-saving design, as a u. U. already existing airtight housing for the plunger in combination with the wall can be used to achieve the sealing of the chamber from the environment. For example, the base of the device according to the invention, against which the plungers are displaceable in the direction of their plunger axes, already have such a housing.

Wenn die Wandung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an ein die Stößel seitlich und rückwärtig umschließendes luftdichtes Gehäuse anschließt, kann in weiterer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Kammer in dem Gehäuse hinter den Stößeln angeordnet ist und mit dem Bereich, in dem der Unterdruck auf das Werkstück einwirkt, über Freiräume zwischen den Stößeln fluidisch verbunden ist. Wenn das Gehäuse beispielsweise einen Rahmen aufweist, in dem die Stößel seitlich aneinanderliegend angeordnet sind, können sich derartige Freiräume bereits aus der Geometrie der Stößel quer zu ihren Stößelachsen ergeben, die kein abdichtendes Aneinanderliegen der Stößel erlaubt. Dies ist z. B. der Fall, wenn die Stößel zylinderförmig ausgebildet sind. Wenn die Kammer hinter einer Basis für die Stößel angeordnet ist, können Durchgangsbohrungen in der Basis vorgesehen sein, die die Kammer über den Bereich, in dem die Stößel über der Basis überstehen, mit dem Bereich, in dem der Unterdruck auf das Werkstück einwirkt, fluidisch verbinden. If the wall of the device according to the invention adjoins an airtight housing surrounding the plunger laterally and rearwardly, it can be provided in a further embodiment that the chamber is arranged in the housing behind the plungers and with the region in which the negative pressure acts on the workpiece. is fluidically connected by free spaces between the plungers. For example, if the housing has a frame in which the plungers are arranged side by side, such free spaces may already result from the geometry of the plunger transversely to their plunger axes, which does not allow sealingly abutting the plunger. This is z. As is the case when the plungers are cylindrical. If the chamber is located behind a base for the plungers, through-holes may be provided in the base which fluidly fluid the chamber over the area where the plungers protrude above the base to the area where the vacuum acts on the workpiece connect.

Die Kammer kann permanent mit einer wahlweise aktivierbaren Unterdruckquelle verbunden sein. Indem die Unterdruckquelle wahlweise aktivierbar ist, kann wahlweise ein Unterdruck in der Kammer erzeugt werden. Insbesondere kann so über ein Aktivieren und Deaktivieren der Unterdruckquelle gesteuert werden, ob ein Unterdruck erzeugt und durch den Unterdruck ein Werkstück gegen die Werkstückanlagefläche gespannt, d. h. fixiert wird, oder ob der Unterdruck nicht länger aufrechterhalten wird, um das Werkstück nicht weiter gegen die Werkstückanlagefläche zu spannen. Zusätzlich kann auch eine wahlweise aktivierbare Belüftung vorgesehen sein, um die Kammer gezielt belüften und so auf den Umgebungsdruck bringen zu können, so dass das Werkstück von der Vorrichtung freigegeben wird.The chamber can be permanently connected to an optionally activatable vacuum source. By the negative pressure source is selectively activated, optionally, a negative pressure in the chamber can be generated. In particular, it can thus be controlled by activating and deactivating the negative pressure source, if a negative pressure is generated and a workpiece is clamped by the negative pressure against the workpiece abutment surface, ie. H. is fixed, or whether the negative pressure is no longer maintained so as not to clamp the workpiece further against the workpiece abutment surface. In addition, an optionally activatable ventilation can be provided in order to ventilate the chamber in a targeted manner and thus bring it to the ambient pressure, so that the workpiece is released by the device.

Für ein besonders effizientes Aufbauen des Unterdrucks kann die Unterdruckquelle insbesondere eine Venturidüse aufweisen, die mit Druckluft beaufschlagbar ist. Insbesondere zeichnen sich Venturidüsen dadurch aus, dass ihr Betrieb wartungsarm und kostengünstig möglich ist. Zudem erfolgt dann, wenn die Venturidüse nicht mehr mit Druckluft beaufschlagt wird, ein automatisches Belüften der Kammer und ein entsprechendes Abbauen des Unterdrucks.For a particularly efficient construction of the negative pressure, the negative pressure source may in particular have a Venturi nozzle, which can be acted upon by compressed air. In particular, Venturi nozzles are characterized by the fact that their operation is low maintenance and inexpensive possible. In addition, when the Venturi nozzle is no longer subjected to compressed air, an automatic venting of the chamber and a corresponding reduction of the negative pressure.

Indem die Stößel in der Freigabestellung verschieblich sind, kann die Werkstückanlagefläche an die Form eines Werkstücks angepasst werden. Durch die Fixierung in der Fixierstellung muss die Werkstückanlagefläche zur Aufnahme gleichartig geformter Werkstücke nicht jedes Mal erneut an die Form des Werkstücks angepasst werden. Um den beim Anpassen der Werkstückanlagefläche an Werkstücke bestimmter Form gegebenen Freiheitsgrad in Richtung der Stößelachsen zu beseitigen, ist in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass einzelne der Stößel auch in der Freigabestellung der Fixiereinrichtung auf eine feste Position in Richtung ihrer Stößelachse einstellbar sind. Alternativ oder kumulativ können parallel zu den Stößelachsen verstellbare Werkstückanschläge für das Werkstück vorgesehen sein. Mittels dieser Stößel und/oder Werkstückanschläge kann das aufzunehmende Werkstück in der Freigabestellung der Fixiereinrichtung ausgerichtet werden. Nach dem Ausrichten und Spannen des Werkzeugs mit einem zunächst nur kleinen Unterdruck, kann die Fixiereinrichtung in ihre Fixierstellung aktiviert werden, um die Werkstückanlagefläche zu stabilisieren. Dann kann der Unterdruck aufgebracht werden, der benötigt wird, um die gewünschte Spannkraft auf das Werkstück aufzubringen.By the plungers are displaceable in the release position, the workpiece abutment surface can be adapted to the shape of a workpiece. Due to the fixation in the fixing position, the workpiece contact surface for receiving identically shaped workpieces does not have to be adapted to the shape of the workpiece each time. In order to eliminate the given when adjusting the workpiece abutment surface on workpieces of certain shape degree of freedom in the direction of the ram axes, is provided in one embodiment of the device according to the invention that individual of the plunger are adjustable in the release position of the fixing device to a fixed position in the direction of its plunger axis. Alternatively or cumulatively, adjustable workpiece stops for the workpiece can be provided parallel to the ram axes. By means of these plungers and / or workpiece stops, the male workpiece can be aligned in the release position of the fixing device. After aligning and tensioning the tool with a first only small negative pressure, the fixing device can be activated in its fixing position to stabilize the workpiece abutment surface. Then, the vacuum can be applied, which is required to apply the desired clamping force to the workpiece.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Schutzansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Schutzansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Gebrauchsmusters Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Schutzansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Schutzansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Schutzansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Schutzansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen. Advantageous developments of the invention will become apparent from the claims, the description and the drawings. The advantages of features and of combinations of several features mentioned in the description are merely exemplary and can take effect alternatively or cumulatively, without the advantages having to be achieved by embodiments according to the invention. Without altering the subject matter of the attached claims, the following applies with respect to the disclosure content of the original application documents and the utility model: Further features can be found in the drawings - in particular the geometries shown and the relative dimensions of several components relative to one another and their relative arrangement and operative connection. The combination of features of different embodiments of the invention or of features of different protection claims is also different from the chosen relationships of the protection claims possible and is hereby stimulated. This also applies to those features which are shown in separate drawings or are mentioned in their description. These features can also be combined with features of different protection claims. Likewise, features listed in the claims for further embodiments of the invention can be omitted.

Die in den Schutzansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Element die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Element, zwei Elemente oder mehr Elemente vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht.The features mentioned in the claims and the description are to be understood in terms of their number that exactly this number or a greater number than the said number is present, without requiring an explicit use of the adverb "at least". For example, when talking about an element, it should be understood that there is exactly one element, two elements or more elements. These features may be supplemented by other features or be the only features that make up the device of the invention.

Die in den Schutzansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Schutzansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Schutzansprüche leichter verständlich zu machen. The reference numerals contained in the claims do not represent a limitation on the scope of the protected by the claims objects. They only serve the purpose of making the protection claims easier to understand.

KURZBESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben. In the following the invention will be further explained and described with reference to preferred embodiments shown in the figures.

1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Draufsicht. 1 shows an embodiment of a device according to the invention in a plan view.

2 zeigt die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 1 in einem Schnitt parallel zu Stößelachsen von Stößeln der Vorrichtung. 2 shows the embodiment of the device according to the invention according to 1 in a section parallel to ram axes of rams of the device.

3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Draufsicht. 3 shows a further embodiment of a device according to the invention in a plan view.

4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Schnitt parallel zu Stößelachsen von Stößeln der Vorrichtung. 4 shows a further embodiment of a device according to the invention in a section parallel to ram axes of rams of the device.

5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Schnitt parallel zu Stößelachsen von Stößeln der Vorrichtung. 5 shows a further embodiment of a device according to the invention in a section parallel to ram axes of rams of the device.

FIGURENBESCHREIBUNGDESCRIPTION OF THE FIGURES

Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Spannen beliebig geformter Werkstücke ist in 1 in einer Draufsicht und in 2 in einem Schnitt parallel zu Stößelachsen von Stößeln 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 gezeigt. A first embodiment of a device according to the invention 1 for clamping arbitrarily shaped workpieces is in 1 in a plan view and in 2 in a section parallel to ram axes of rams 2 the device according to the invention 1 shown.

Die Vorrichtung 1 weist eine Basis 3 auf, an der sich die Stößel 2 über Druckfedern 4 abstützen. Die Druckfedern 4 beaufschlagen die Stößel 2 in eine von der Basis 3 maximal beabstandete Position, wie in 2 gezeigt. Die Stößel 2 können jedoch entgegen der auf sie wirkenden Federkräfte in Richtung ihrer Stößelachsen zu der Basis 3 hin eingedrückt werden. Seitlich sind die Stößel 2 von einem Rahmen 5 umschlossen. Mit einer in 1 und 2 nicht näher dargestellten Fixiereinrichtung sind die Stößel 2 in unterschiedlichen Stellungen längs ihrer Stößelachsen relativ zu der Basis 3 und dem Rahmen 5 fixierbar. Die Fixiereinrichtung kann z. B., wie in 1 durch Pfeile 6 angedeutet ist, den Umfang des geschlitzt ausgebildeten Rahmens 5 verringern, um ihre Fixierstellung zu erreichen.The device 1 has a base 3 on, at which the ram 2 over compression springs 4 support. The compression springs 4 apply the pestles 2 in one of the base 3 maximum spaced position, as in 2 shown. The pestles 2 however, they can move against the spring forces acting on them in the direction of their ram axes to the base 3 be pressed in. On the side are the pestles 2 from a frame 5 enclosed. With an in 1 and 2 fixing device not shown are the plunger 2 in different positions along its ram axes relative to the base 3 and the frame 5 fixable. The fixing can z. B., as in 1 through arrows 6 is indicated, the scope of the slotted formed frame 5 decrease to reach its fixation position.

Bei einer erstmaligen Aufnahme eines Werkstücks befindet sich die Fixiereinrichtung in einer Freigabestellung, in der die Stößel 2 in Richtung ihrer Stößelachsen gegenüber der Basis 3 verschiebbar sind. Die von Stirnflächen 7 der Stößel 2 definierte Werkstückanlagefläche kann so an die Form des aufzunehmenden Werkstücks angepasst werden. Zur Fixierung der Stößel 2 und damit der Werkstückanlagefläche wird die Fixiereinrichtung in ihre Fixierstellung überführt, in der die Stößel 2 in ihrer aktuellen Lage gegenüber der Basis 3 fixiert sind.In a first-time recording of a workpiece, the fixing device is in a release position in which the plunger 2 in the direction of their ram axes opposite the base 3 are displaceable. The of faces 7 the pestle 2 defined workpiece abutment surface can be adapted to the shape of the male workpiece. For fixing the ram 2 and thus the workpiece abutment surface, the fixing device is transferred to its fixing position in which the plunger 2 in their current position relative to the base 3 are fixed.

Die Vorrichtung 1 weist eine Wandung 8 auf, die an die Basis 3 anschließt. Die Wandung hat die Form eines Zylindermantels, der sich parallel zu den Stößelachsen und in Umfangsrichtung um die Stößel 2 erstreckt. Die Wandung 8 begrenzt zusammen mit der Basis 3 eine nach oben hin offene Kammer 9 der Vorrichtung 1, in der der Rahmen 5 und die Stößel 2 angeordnet sind. The device 1 has a wall 8th on that to the base 3 followed. The wall has the shape of a cylinder jacket, which is parallel to the Plunger axes and circumferentially around the plunger 2 extends. The wall 8th limited together with the base 3 a chamber open at the top 9 the device 1 in which the frame 5 and the pestles 2 are arranged.

Die Kammer 9 ist über eine Verbindungsleitung 10 mit einem Anschluss 11 verbunden, an den eine Unterdruckquelle angeschlossen werden kann. Über die Verbindung mit der Unterdruckquelle kann in der Kammer 9 ein Unterdruck hergestellt werden. Weiterhin ist eine Verbindungsleitung 12 vorgesehen, die zu einem Belüftungsanschluss 13 führt, über den die Kammer 9 belüftet werden kann, um diese auf den Umgebungsdruck zu bringen.The chamber 9 is via a connection line 10 with a connection 11 connected, to which a vacuum source can be connected. About the connection with the vacuum source can be in the chamber 9 a negative pressure can be produced. Furthermore, a connection line 12 provided to a ventilation port 13 leads over which the chamber 9 can be vented to bring them to ambient pressure.

Die Wandung 8 weist eine kreisringförmige Stirnfläche 14 auf, die als Dichtfläche 15 dient. Wenn eine Werkstück von der Vorrichtung 1 aufgenommen ist und durch Anlegen eines Unterdrucks in der Kammer 9 gegen die Werkstückanlagefläche gespannt ist, liegt die Stirnfläche 14 abdichtend an dem Werkstück an. So wird erreicht, dass die Kammer 9 gegenüber der Umgebung abgedichtet ist und sich der Unterdruck in der Kammer 9 ausbilden kann. Der in der Kammer 9 herrschende Unterdruck wirkt dabei in einem Bereich auf das Werkstück ein, der von der Wandung 8 begrenzt ist und (zumindest näherungsweise) dem freien Durchmesser der Wandung 8 entspricht. Indem der Unterdruck über einen großen Bereich und nicht lediglich lokal auf das Werkstück einwirkt, werden bereits mit einem geringen Unterdruck große Spannkräfte erreicht, um das Werkstück gegen die von den Stirnflächen 7 definierte Werkstückanlagefläche zu spannen. Dabei wird das gespannte Werkstück über die an seine Form angepasste Werkstückanlagefläche abgestützt, so dass Verformungen der Werkstückoberfläche trotz hoher wirkender Spannkräfte vermieden werden können.The wall 8th has an annular end face 14 on that as a sealing surface 15 serves. If a workpiece from the device 1 is absorbed and by applying a negative pressure in the chamber 9 is stretched against the workpiece abutment surface, lies the end face 14 sealing on the workpiece. This is how the chamber is achieved 9 is sealed against the environment and the negative pressure in the chamber 9 can train. The one in the chamber 9 prevailing negative pressure acts in an area on the workpiece, from the wall 8th is limited and (at least approximately) the free diameter of the wall 8th equivalent. By the negative pressure over a large area and not only locally acting on the workpiece, large clamping forces are already achieved with a low negative pressure to the workpiece against that of the end faces 7 to clamp defined workpiece contact surface. In this case, the tensioned workpiece is supported via the adapted to its shape workpiece contact surface, so that deformation of the workpiece surface can be avoided despite high-acting clamping forces.

Um zu erreichen, dass sich auch die Wandung 8 an die Form des aufzunehmenden Werkstücks anpasst, ist die Wandung 8 aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt. Beispielsweise kann die Wandung 8 aus einem luftundurchlässigen Schaum bestehen. Für eine gute Anbindung an die Basis 3 kann dieser beispielsweise direkt an die Basis 3 angeschäumt sein.To achieve that also the wall 8th conforms to the shape of the workpiece to be picked, is the wall 8th made of an elastically deformable material. For example, the wall 8th consist of an air-impermeable foam. For a good connection to the base 3 For example, this can be directly to the base 3 be foamed.

Damit die Vorrichtung 1 ein gespanntes Werkstück wieder freigibt, ist bei der in 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Belüftungsanschluss 13 vorgesehen, über den die Kammer 9 mit der Umgebung fluidisch verbunden wird. Mit dem Belüften der Kammer 9 wird die Spannung des Werkstücks gegen die Werkstückanlagefläche gelöst. Wenn in der Kammer 9 der Umgebungsdruck herrscht, kann das Werkstück von der Vorrichtung 1 abgenommen werden, ohne dass dazu Spannkräfte überwunden werden müssen.So that the device 1 releasing a tensioned workpiece is at the in 1 and 2 illustrated embodiment of the ventilation port 13 provided over which the chamber 9 is fluidically connected to the environment. With the aeration of the chamber 9 the tension of the workpiece is released against the workpiece abutment surface. If in the chamber 9 the ambient pressure prevails, the workpiece from the device 1 be removed without that tension forces must be overcome.

Bei der in den 1 und 2 dargestellten Vorrichtung 1 liegen die Stößel 2 in der Fixierstellung der Fixiereinrichtung direkt seitlich aneinander an. Anders als in den 1 und 2 dargestellt, kann in der Basis 3 jedoch auch für jeden Stößel 2 ein Führungsloch vorgesehen sein, wobei die Stößel 2 zumindest im Bereich der Führungslöcher nicht seitlich aneinander anliegen. Vielmehr können die Stößel 2 einzeln in den Führungslöchern geführt sein und in der Freigabestellung der Fixiereinrichtung in ihren Führungslöchern einzeln verschoben werden. Wenn die Basis 3 im Bereich der Führungslöcher aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt ist, kann die Fixierung der Stößel 2 gegenüber der Basis 3 z. B. dadurch erreicht werden, dass von der Fixiereinrichtung ein Druck auf das elastisch verformbare Material ausgeübt wird, so dass die Stößel 2 in ihren Führungslöchern eingeklemmt werden. Eine derartige Ausgestaltung der Fixiereinrichtung ist beispielsweise aus der Anmeldung DE 10 2013 103 464 bekannt. In the in the 1 and 2 illustrated device 1 lie the pestles 2 in the fixing position of the fixing directly to each other laterally. Unlike in the 1 and 2 shown in the base 3 but also for every pestle 2 a guide hole may be provided, the plunger 2 at least in the area of the guide holes do not abut each other laterally. Rather, the pestles 2 be guided individually in the guide holes and be moved individually in their guide holes in the release position of the fixing. If the base 3 In the area of the guide holes is made of an elastically deformable material, the fixation of the plunger 2 opposite the base 3 z. B. be achieved in that a pressure on the elastically deformable material is exerted by the fixing device, so that the plunger 2 be trapped in their guide holes. Such an embodiment of the fixing device is for example from the application DE 10 2013 103 464 known.

In 3 ist eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 gezeigt, bei der der Rahmen 5, in dem die Stößel 2 angeordnet sind, keinen kreisringförmigen Querschnitt, sondern einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Der Rahmen 5 und die Wandung 8 können jedoch auch beliebig andere Geometrien aufweisen. Hier weist die Fixiereinrichtung eine gegenüber dem Rahmen 5 quer zu den Stößelachsen verschiebbare Platte 16 auf, die zum Fixieren der Stößel 2 so mit einer Fixierkraft beaufschlagt wird, dass sie die Stößel 2 aneinander und an dem Rahmen 5 festlegt.In 3 is an alternative embodiment of the device according to the invention 1 shown at the frame 5 in which the pestles 2 are arranged, does not have an annular cross section, but a rectangular cross-section. The frame 5 and the wall 8th however, they can also have any other geometries. Here, the fixing device has a relative to the frame 5 slidable plate transverse to the ram axes 16 on, for fixing the plunger 2 is acted upon by a fixing force that they are the plunger 2 to each other and to the frame 5 sets.

Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 sind die Stößel 2, der Rahmen 5, die in 4 nicht dargestellte Fixiereinrichtung sowie die Basis 3, an der sich die Stößel 2 abstützen, innerhalb der von der Wandung 8 begrenzten Kammer 9 angeordnet. Die Wandung 8 ist bildet hier einen Schlauch, der sich um die Stößel 2, den Rahmen 5 und die Basis 3 erstreckt. Auf der den Stößeln 2 gegenüberliegenden Seite der Basis 3 ist ein von der Wandung 8 integral ausgebildeter Anschluss 11 vorgesehen, über den die Kammer 9 mit einer Unterdruckquelle verbindbar ist. Die Kammer 9 liegt hier auf der den Stirnflächen 7 abgekehrten Rückseite der Stößel 2. Eine fluidische Verbindung der Kammer 9 mit dem von der Wandung 8 umschlossenen Bereich, in dem der Unterdruck auf das zu spannende Werkstück einwirkt, ist über Freiräume zwischen den Stößeln 2 gegeben.At the in 4 illustrated embodiment of the device according to the invention 1 are the pestles 2 , the frame 5 , in the 4 not shown fixing and the base 3 on which the pestle 2 support, inside of the wall 8th limited chamber 9 arranged. The wall 8th is here forms a hose, which is around the plunger 2 , the frame 5 and the base 3 extends. On the pestles 2 opposite side of the base 3 is one of the wall 8th integrally formed connection 11 provided over which the chamber 9 can be connected to a vacuum source. The chamber 9 lies here on the front surfaces 7 turned back of the pestles 2 , A fluidic connection of the chamber 9 with the from the wall 8th enclosed area, in which the negative pressure acts on the workpiece to be clamped, is about spaces between the plungers 2 given.

Die in 5 dargestellte Vorrichtung 1 unterscheidet sich in folgenden Details von der in 1 und 2 gezeigten Ausführungsform. Die Wandung 8 weist einen Faltenbalg 17 auf, der luftdicht an den Rahmen 5 anschließt und sich in Umfangsrichtung um die Stößel 2 erstreckt. Die als Dichtfläche 15 dienende Stirnfläche 14 der Wandung 8 wird von einer luftdicht an den Faltenbalg 17 anschließenden elastischen Hohldichtung 18 ausgebildet. Durch die Verwendung des Faltenbalgs 17 wird eine hohe elastische Verformbarkeit der Wandung 8 in einer Richtung parallel zu den Stößelachsen erreicht, während die Wandung 8 gleichzeitig gegenüber Verformungen in radialer Richtung stabil ist. Weiter zeigt 5, dass ein Stößel 2’ als einstellbarer Anschlag für das jeweilige Werkstück in Richtung seiner Stößelachse auch dann vorgesehen ist, wenn die Fixiereinrichtung in ihrer Freigabestellung ist. Dazu ist der Stößel 2’ an einer Gewindestange 19 befestigt, die in einer Gewindebohrung 20 geführt ist. Durch Verdrehen der Gewindestange 19 über ihren Kopf 21 kann die Lage des Stößels gegenüber der Basis 3 eingestellt werden. Die Gewindestange 19 kann in der Gewindebohrung 20 durch eine nicht dargestellte elastische Dichtung abgedichtet sein, falls dies zum Aufbringen des Unterdrucks auf das jeweilige Werkstück in dem von der Wandung 8 umschlossenen Bereich sinnvoll ist.In the 5 illustrated device 1 differs in the following details from the in 1 and 2 shown embodiment. The wall 8th has a bellows 17 on, the airtight to the frame 5 connects and circumferentially around the plunger 2 extends. The as a sealing surface 15 serving end face 14 the wall 8th is from an airtight to the bellows 17 subsequent elastic hollow seal 18 educated. By using the bellows 17 becomes a high elastic deformability of the wall 8th achieved in one direction parallel to the ram axes, while the wall 8th at the same time stable against deformations in the radial direction. Next shows 5 that a pestle 2 ' is also provided as an adjustable stop for the respective workpiece in the direction of its plunger axis, when the fixing device is in its release position. This is the pestle 2 ' on a threaded rod 19 fastened in a threaded hole 20 is guided. By turning the threaded rod 19 over her head 21 may be the location of the plunger relative to the base 3 be set. The threaded rod 19 can in the tapped hole 20 be sealed by an elastic seal, not shown, if necessary for applying the negative pressure to the respective workpiece in the of the wall 8th enclosed area makes sense.

Bei den Ausführungsformen der Vorrichtung 1 gemäß den 4 und 5 besteht eine Variationsmöglichkeit in Hinblick darauf, wie die Stößel 2 in eine maximal von der Basis 3 beabstandete Position gebracht und zur Anlage an das jeweilige Werkstück beaufschlagt werden. Dabei stützen sich die Stößel 2 dazu nicht durch die Druckfedern 4 an der Basis 3 ab, sondern die Stößel 2 sind an der Basis bis in ihre maximal ausgefahrene Stellung frei verschieblich gelagert und können durch ein Beaufschlagen der hinter ihnen liegenden Kammer 9 mit Druckluft ausgefahren werden. Für das Beaufschlagen mit Druckluft kann beispielsweise der Anschluss 11 genutzt werden, wobei dieser über ein Mehrwegeventil wahlweise entweder mit eine Druckluftquelle oder der Unterdruckquelle verbunden werden kann. In the embodiments of the device 1 according to the 4 and 5 There is a possibility of variation in terms of how the plunger 2 in a maximum of the base 3 placed spaced position and applied to the plant to the respective workpiece. The rams are supported 2 not by the compression springs 4 at the base 3 off, but the pestles 2 are stored freely displaceable at the base up to their maximum extended position and can by applying the lying behind them chamber 9 be extended with compressed air. For the application of compressed air, for example, the connection 11 be used, which can be connected via a multi-way valve either with either a compressed air source or the vacuum source.

Wenn die Vorrichtung 1 gemäß einer der 1 bis 5 genutzt wird, um ein Werkstück von oben zu greifen, kann bereits die auf die Stößel 2 wirkenden Schwerkraft ausreichen, um die Stößel in der Freigabestellung der Fixiereinrichtung in ihre maximal ausgefahrene Stellung zu bringen. Auf Mittel zum Beaufschlagen der Stößel 2 in diese Position kann dann u. U. ganz verzichtet werden.When the device 1 according to one of 1 to 5 is used to grab a workpiece from above, can already be on the pestle 2 sufficient gravity to bring the plunger in the release position of the fixing in its maximum extended position. On means for applying the plunger 2 in this position can then u. U. completely dispensed with.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Vorrichtung contraption
22
Stößel tappet
2’2 '
Stößeltappet
33
Basis Base
44
Feder feather
55
Rahmen frame
66
Pfeil arrow
77
Stirnfläche face
88th
Wandung wall
99
Kammer chamber
1010
Verbindungsleitung connecting line
1111
Anschluss connection
1212
Verbindungsleitung connecting line
1313
Anschluss connection
1414
Stirnfläche face
1515
Dichtfläche sealing surface
1616
Platte plate
1717
Faltenbalg bellow
1818
Hohldichtung hollow seal
1919
Gewindestange threaded rod
2020
Gewindebohrung threaded hole
2121
Kopf head

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102007020898 A1 [0002] DE 102007020898 A1 [0002]
  • DE 10257420 A1 [0003] DE 10257420 A1 [0003]
  • DE 29700074 U1 [0004] DE 29700074 U1 [0004]
  • DE 102011000633 A1 [0005] DE 102011000633 A1 [0005]
  • DE 102008018347 A1 [0005] DE 102008018347 A1 [0005]
  • DE 102013103464 [0043] DE 102013103464 [0043]

Claims (14)

Vorrichtung (1) zum Spannen beliebig geformter Werkstücke mit a) mehreren Stößeln (2), aa) die jeweils längs einer Stößelachse gestreckt ausgebildet sind, und ab) die mit ihren Stirnflächen (7) eine Werkstückanlagefläche definieren, b) einer Fixiereinrichtung, ba) die in einer Freigabestellung die Stößel (2) freigibt, so dass sie in Richtung ihrer Stößelachsen gegenüber einer Basis (3) der Vorrichtung (1) verschiebbar sind, und bb) die in einer Fixierstellung die Stößel (2) in ihrer aktuellen Lage gegenüber der Basis (3) fixiert, c) einer Kammer (9), die an eine Unterdruckquelle anschließbar ist, um ein Werkstück durch Unterdruck gegen die Werkstückanlagefläche zu spannen, und d) einer ringförmigen Dichtfläche (15), die abdichtend an dem gespannten Werkstück anliegt und den Bereich begrenzt, in welchem der Unterdruck auf das Werkstück einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (15) eine Stirnfläche (14) einer mehrere der Stößel (2) in Umfangsrichtung um deren Stößelachsen umschließenden Wandung (8) ist.Contraption ( 1 ) for clamping arbitrarily shaped workpieces with a) several rams ( 2 ), aa) which are each stretched along a ram axis, and from) with their end faces ( 7 ) define a workpiece abutment surface, b) a fixing device, ba) in a release position, the plunger ( 2 ) so that they move in the direction of their ram axes relative to a base ( 3 ) of the device ( 1 ) are displaceable, and bb) in a fixing position, the plunger ( 2 ) in their current position relative to the base ( 3 ), c) a chamber ( 9 ), which is connectable to a vacuum source to clamp a workpiece by negative pressure against the workpiece abutment surface, and d) an annular sealing surface ( 15 ), which bears sealingly against the tensioned workpiece and limits the region in which the negative pressure acts on the workpiece, characterized in that the sealing surface ( 15 ) an end face ( 14 ) a plurality of plungers ( 2 ) in the circumferential direction around its ram axis enclosing wall ( 8th ). Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (8) alle Stößel (2) in Umfangsrichtung um deren Stößelachsen umschließt. Contraption ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the wall ( 8th ) all plungers ( 2 ) encloses in the circumferential direction about the ram axes. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (8) in Richtung der Stößelachsen elastisch verformbar ist. Contraption ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the wall ( 8th ) is elastically deformable in the direction of the plunger axes. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (8) aus einem luftundurchlässigen Schaum besteht. Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the wall ( 8th ) consists of an air-impermeable foam. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (8) einen Faltenbalg (17) aufweist. Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the wall ( 8th ) a bellows ( 17 ) having. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wandung (8) an ihrem Innenumfang an einigen der von ihr umschlossenen Stößel (2) abstützt. Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the wall ( 8th ) on its inner circumference at some of the ram enclosed by it ( 2 ) is supported. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößel (2) über den Bereich, in dem der Unterdruck auf das Werkstück einwirkt, gleichmäßig verteilt sind. Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the plungers ( 2 ) are uniformly distributed over the area in which the negative pressure acts on the workpiece. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (7) die zu dem Werkstück hin offene Kammer (8) radial zu den Stößelachsen begrenzt. Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the wall ( 7 ) the chamber open to the workpiece ( 8th ) is limited radially to the ram axes. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung und die Stößel (2) innerhalb der von der Wandung (8) radial zu den Stößelachsen begrenzten Kammer (9) angeordnet sind. Contraption ( 1 ) according to claim 8, characterized in that the fixing device and the plunger ( 2 ) within of the wall ( 8th ) radially to the ram axes limited chamber ( 9 ) are arranged. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (8) an ein die Stößel (2) seitlich und rückwärtig umschließendes luftdichtes Gehäuse anschließt.Contraption ( 1 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the wall ( 8th ) to a the plunger ( 2 ) connects laterally and rear enclosing airtight housing. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (9) hinter den Stößeln (2) in dem Gehäuse angeordnet ist und mit dem Bereich, in dem der Unterdruck auf das Werkstück einwirkt, über Freiräume zwischen den Stößeln (2) fluidisch verbunden ist. Contraption ( 1 ) according to claim 10, characterized in that the chamber ( 9 ) behind the pestles ( 2 ) is arranged in the housing and with the area in which the negative pressure acts on the workpiece, via free spaces between the plungers ( 2 ) is fluidly connected. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (9) permanent mit einer wahlweise aktivierbaren Unterdruckquelle verbunden ist. Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the chamber ( 9 ) is permanently connected to an optionally activatable vacuum source. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckquelle eine Venturidüse aufweist, die mit Druckluft beaufschlagbar ist. Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the vacuum source has a Venturi nozzle which can be acted upon by compressed air. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne der Stößel (2) auch in der Fixierstellung der Fixiereinrichtung auf eine feste Position in Richtung ihrer Stößelachse einstellbar sind und/oder dass parallel zu den Stößelachsen verstellbare Werkstückanschläge für das Werkstück vorgesehen sind. Contraption ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that individual ones of the plungers ( 2 ) are adjustable in the fixing position of the fixing device to a fixed position in the direction of its plunger axis and / or that parallel to the plunger axes adjustable workpiece stops are provided for the workpiece.
DE201520100573 2014-03-03 2015-02-06 Device for clamping any shaped workpieces Active DE202015100573U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520100573 DE202015100573U1 (en) 2014-03-03 2015-02-06 Device for clamping any shaped workpieces

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102802.3 2014-03-03
DE102014102802 2014-03-03
DE201520100573 DE202015100573U1 (en) 2014-03-03 2015-02-06 Device for clamping any shaped workpieces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015100573U1 true DE202015100573U1 (en) 2015-02-26

Family

ID=52693719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201520100573 Active DE202015100573U1 (en) 2014-03-03 2015-02-06 Device for clamping any shaped workpieces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015100573U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108972085A (en) * 2018-09-14 2018-12-11 山东瀚业机械有限公司 A kind of column cap end surface machining apparatus
DE102017119193A1 (en) * 2017-08-22 2019-02-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Clampable contour piece and clamping device with at least one clampable contour piece

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700074U1 (en) 1997-01-04 1997-03-06 Goeckel Karl Workpiece stop for vacuum clamping devices
DE10257420A1 (en) 2002-12-08 2004-06-24 Scanwafer Gmbh Process used for clamping uneven workpieces on milling machines, band saws, surface grinding machines, etc. comprises positioning a displaceable clamping slide in a defined location relative to the workpiece and holding it in this position
DE102007020898A1 (en) 2007-04-25 2007-10-18 J. Schmalz Gmbh Work piece gripping and retaining device, has plunger protruding from housing and guided in relocatable manner, where plunger is lockable or fixable in housing, and suction area is flexibly supported in free end of plunger
DE102008018347A1 (en) 2008-04-11 2009-10-15 Kösters Maschinenbau GmbH Vacuum clamping unit with surface holding workpieces for machining, has body in which vacuum lines and cables are embedded by casting with mineral, polymer concrete or two-component plastic resin
DE102011000633A1 (en) 2011-02-10 2012-08-16 Rolf Wissner Stopping device for vacuum clamping plate, has housing that is inserted in vacuum clamping plate and stopping body that is mounted in housing
DE102013103464B3 (en) 2013-04-08 2014-06-18 Matrix Gmbh Spannsysteme Und Produktionsautomatisierung Device i.e. chuck jaw, for clamping apparatus, has guide hole made of elastically deformable material and tensioning device that is arranged in fixing position to apply pressure on resiliently deformable material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700074U1 (en) 1997-01-04 1997-03-06 Goeckel Karl Workpiece stop for vacuum clamping devices
DE10257420A1 (en) 2002-12-08 2004-06-24 Scanwafer Gmbh Process used for clamping uneven workpieces on milling machines, band saws, surface grinding machines, etc. comprises positioning a displaceable clamping slide in a defined location relative to the workpiece and holding it in this position
DE102007020898A1 (en) 2007-04-25 2007-10-18 J. Schmalz Gmbh Work piece gripping and retaining device, has plunger protruding from housing and guided in relocatable manner, where plunger is lockable or fixable in housing, and suction area is flexibly supported in free end of plunger
DE102008018347A1 (en) 2008-04-11 2009-10-15 Kösters Maschinenbau GmbH Vacuum clamping unit with surface holding workpieces for machining, has body in which vacuum lines and cables are embedded by casting with mineral, polymer concrete or two-component plastic resin
DE102011000633A1 (en) 2011-02-10 2012-08-16 Rolf Wissner Stopping device for vacuum clamping plate, has housing that is inserted in vacuum clamping plate and stopping body that is mounted in housing
DE102013103464B3 (en) 2013-04-08 2014-06-18 Matrix Gmbh Spannsysteme Und Produktionsautomatisierung Device i.e. chuck jaw, for clamping apparatus, has guide hole made of elastically deformable material and tensioning device that is arranged in fixing position to apply pressure on resiliently deformable material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119193A1 (en) * 2017-08-22 2019-02-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Clampable contour piece and clamping device with at least one clampable contour piece
CN108972085A (en) * 2018-09-14 2018-12-11 山东瀚业机械有限公司 A kind of column cap end surface machining apparatus
CN108972085B (en) * 2018-09-14 2024-04-30 山东瀚业机械有限公司 Column cap end face machining device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084067B1 (en) Packing tulip for gripping the top side of bottles, particularly bottles which can be sealed with a cap
DE102016115645B4 (en) battery case
DE2513769A1 (en) DEVICE FOR HOLDING OBJECTS
DE10015165B4 (en) Device for supplying pressure medium
EP2478577B1 (en) Sealing plug arrangement for a battery
DE102016015041A1 (en) Spreading and drawing mandrel, in particular for use in the bodywork of the automotive industry
EP1713614A1 (en) Quick-action clamping cylinder with an anti-blocking safety device
DE102011015654A1 (en) radial press
DE102011106347B4 (en) Vacuum clamping device with integrated workpiece support body
DE202015100573U1 (en) Device for clamping any shaped workpieces
DE102017104000A1 (en) Hot runner device with an overload protection device
DE102013218050A1 (en) Clamping device for clamping at least one clamping nipple
DE202010000536U1 (en) Device with plungers for engagement with a surface with a three-dimensional course
DE102009054385A1 (en) Coupling device for detachable coupling of lower mold part of blow mold of stretch blow device for making plastic container, has lower coupling element with actuator formed by actuating medium cooperating with locking body in driving manner
EP1176347B1 (en) Manually operated actuating device for valves
DE10216220B4 (en) Vacuum valve
DE102012003192A1 (en) Vacuum clamping fixture for e.g. receiving glass plate at location, has clamping unit whose manually operable release unit is liftable by operation of clamping elements to release suction unit from plugged-in connecting piece
EP4076869B1 (en) Vacuum gripper element and vacuum gripper device
DE202017107709U1 (en) Quick release accessory
DE102012109681A1 (en) Clamping device for stretching a threaded bolt
DE102015211360A1 (en) Fluid technical device
WO2015117781A1 (en) Piston and cylinder unit with an add-on part
DE102015003062A1 (en) Multi-way valve
DE102014019575B4 (en) Fluid-powered drive of a process plant and method for operating a fluid-operated drive a process plant
DE102008024034B4 (en) Packing tulip for the head-side gripping of bottles

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150409

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years