DE202015008008U1 - Kantenstruktur für Leichtbauplatten - Google Patents

Kantenstruktur für Leichtbauplatten Download PDF

Info

Publication number
DE202015008008U1
DE202015008008U1 DE202015008008.1U DE202015008008U DE202015008008U1 DE 202015008008 U1 DE202015008008 U1 DE 202015008008U1 DE 202015008008 U DE202015008008 U DE 202015008008U DE 202015008008 U1 DE202015008008 U1 DE 202015008008U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
lightweight panels
edge structure
adhesive
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015008008.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015008008.1U priority Critical patent/DE202015008008U1/de
Publication of DE202015008008U1 publication Critical patent/DE202015008008U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Kantenstruktur für Leichtbauplatten, dadurch gekennzeichnet, dass eine mindestens zwei Millimeter dicke Masse aus dauerklebrigem, sowie dauerelastischem Material die Verbindung zwischen einer offen strukturierten- oder Hartschaum-Kernstruktur und einer harten oder halbharten Deckkante herstellt.

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Verarbeitung von Leichtbau-Sandwichplatten mit einem leichten Innenkern, der den Abstand von zwei zugfesten Außenschichten gewährleisten muss, um eine hohe Steife der Struktur zu gewährleisten. Die Neuheit betrifft dabei eine Deckkante für Schnittflächen in Leichtbauplatten und auf ein Bekantungssystem, bei dem die Deckkante innenseitig mit einer Kleb- und Dichtmasse ausgerüstet ist, die sich tief in die Struktur der Kernschicht von Leichtbauplatten eindrücken lässt und so die Deckkante sicher hält.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG/ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Bei Leichtbauplatten aus Sandwich-Strukturen, bei denen die Deckschichten aus zugefesten und stauchfestem Material bestehen, kann bei vergleichbarer Stärke und Belastbarkeit die innen liegende Kernschicht wesentlich leichter ausgeführt sein, als bei massiven Platten – soweit sie den Abstand der Deckschichten voneinander gewährleistet. Die Steife und Belastbarkeit der Platte beruht dann auf den geometrischen Verhältnissen: soll sich die Platte durchbiegen, müsste die belastete Deckschicht gestaucht und die der Unterseite gedehnt werden. Soweit sie dem widerstehen, bleibt die Platte steif, auch wenn nur wenig Material zwischen den Deckschichten aufgewandt wurde. Der Gewichtsvorteil von Leichtbau-Sandwichplatten ergibt sich also daraus, dass nur Deckschichten der Platten hohe mechanische Lasten wie zug- und Stauchkräfte aushalten müssen, die Innenkerne müssen dagegen nur die Außenschichten auf sichere Distanz halten, um hohe Steife und Belastbarkeit zu gewährleisten. Um dies zu erreichen, werden Sandwichstrukturen mit sehr leichten Kernen, entweder aushochporigen Hartschäumen, oder aus Röhrchen- oder Wabenstrukturen gefertigt.
  • Bei der Verarbeitung solcher Platten ergibt sich jedoch das Problem, dass die Strirnflächen von Zuschnitten im Gegensatz zu massiven Platten nicht geschlossen sind. Dies ist nicht nur optisch störend, sondern in solche Stirnkanten sind konventionelle Abschlüsse und Befestigungsmittel kaum einbringbar, weil sowohl die Klebeflächen, wie auch die Schrauben- und Nagelhaltung im Material unzureichend sind. Zudem ist der Randbereich des Zuschnitts einer Leichtbauplatte meist nur gering belastbar, bereits das Absetzen einer größeren Platte auf ihrer ungeschützten Kanten kann hier zu Beschädigungen führen. Dabei zeigen die an Zuschnitten offenen Kanten Material-Einlässe unterschiedlicher Tiefe und Form, so dass Befestigungsmittel nur schwer einzubringen sind. Bei Hartschaum-Kernen sind die Strukturen der Kerne zwar weniger irregulär-löcherig, dafür aber druckempfindlich und haben eine Tendenz zum Ausapern.
  • Die Verarbeiter sind aber gewohnt, mit geschlossenen Kanten zu agieren, wie sie sich beim Zuschnitt von Holz- oder Holzwerkstoff-, aber auch Kunststoff-Platten ergeben und benutzen Sandwichplatten bisher nur dort, wo der Vorteil des geringeren Gewichts unverzichtbar ist, obwohl die Platten sonst leichter handhabbar und auch kostengünstiger sein könnten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Um Zuschnitte von Sandwichplatten einzusetzen oder verarbeiten zu können, müssen die erratisch offenen Schnittflächen bei Röhrchen- oder Wabenstrukturkernen und die hochporigen Hartschaumkerne mit Abschlusskanten versehen werden.
  • Es sind hierfür zahlreiche Hilfsmittel bekannt, die jedoch bisher erheblichen Arbeitsaufwand bedeuten:
    In Herkömmlicher Herstellweise, z. B. für Türen, wo schon lange leichte Kerne mit festen Deckschichten kombiniert werden, wird zunächst ein massiver Rahmen gebaut, in die auch Falze und Schlösser integriert werden können, darin werden die Kernmaterialien eingelegt und dann die Deckschichten aufgebracht.
  • Bei fertigen Leichtbauplatten kann der Schreiner die Kernschicht am Rand ein Stück ausfräsen und dort umlaufend eine Leiste als Kantenabschluss einsetzen und mit den Deckschichten verkleben. Bei gerundeten Ab- und Ausschnitten erweist sich aber auch dies als schwierig. Hierfür gibt es Systeme mit Stützkanten aus halbharten Schaumkunststoffen, die an ihren Schmalkanten beleimt, eingepasst und mit den Deckschichten verpresst werden müssen. Sie werden dann mit den Deckschichten zusammen abgefräst und mit der eigentlichen Endkante, die meist aus Kunststoff besteht, besetzt und mit dieser zu Ende bearbeitet.
  • Zwar ist es bei manchen Kernschichten möglich, die Stützkante auch mit dem Kern zu verleimen; nur je extremer der Leichtbau ist, um so weniger Halt ist hier gegeben.
  • Auch ist es theoretisch möglich, Abschlusskanten direkt auf die Schnittkanten der Deckschichten zukleben. Dies wird jedoch um so schwieriger, je dünner die Deckschichten sind, weil die zu verbindenen Klebeflächen immer kleiner werden
  • Die genannten Verfahren kranken bisher aber durchwegs daran, dass entweder tiefe Einfräsungen in die Kernstruktur zum Einleimen von Stützkanten erfolgen müssen und dass die Vorgänge: Ausfräsen, Kante einpassen und Dekorkante aufbringen natürlich viel aufwändiger sind, als die Bekantung kompakter Holzwerkstoff-Platten – insbesondere bei Freiformteilen mit gekrümmten Abschnitten.
  • Zudem ergibt sich auch bei einfacheren Verfahren, die Kanten auf die Schnittflächen dickerer Deckschichten aufbringen, das Problem geringer Zugbelastbarkeit eingesetzter Schauben und Verbinder.
  • AUFGABENSTELLUNG
  • Die Aufgabe vorliegender Erfindung ist daher, einen Kantenabschluss zu bewerkstelligen, der mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand sowohl handwerklich wie auch industriell an geraden und gekrümmten Plattenabschnitten ausführbar ist, der die Kante nicht nur dicht und sicher verschließt, sondern auch Befestigungsmittel sicher hält.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Schicht aus klebrigem, dauerplastischem Polymer mit Füllstoffen als verbindenden Element Verwendung findet, das in die Ränder der Kernschicht eingedrückt werden kann und sich dort mit den Hohlräumen verbindet.
  • Die polymere Masse kann auf die Schnittkanteder Sandwich-Struktur aufgebracht und dort eingedrückt werden. Bei industrieller Verarbeitung ist es dann möglich, die Kante mit einer Rolle mit nichthaftendem Überzug zu formen und nach der Formung die Oberfläche mit UV-Strahlung zu härten. Dies setzt natürlich Polymere voraus, die gut UV-härtbar sind.
  • Das Material kann ohne UV-Härtung auch dazu verwendet werden, die Kanten von Plattenkernen stumpf miteinander zu verbinden, um etwa größere Flächen für die Beleimung mit durchgehenden Deckschichten vorzubereiten. Hierfür finde Polymere Anwendung, die innerhalb eines gewählten Zeitfensters selbsthärtend sind oder mit entsprechenden Härter-Zusätzen darauf ausgerichtet sind.
  • Für die handwerkliche Bekantung empfiehlt sich, die Polymere auf handelsübliche Dekorkante aus Holzfurnier oder mittelhartem PVC, etc. aufzubringen, mit einer nur gering haftenden Schutzfolie abzudecken, und diese immer kurz vor dem Eindrücken in die Kante abgezuziehen. Dabei erfolgt die Aufbringung einer dicken Raupe aus dauerplastischem und dauerhaft klebrigem Material auf die Dekorkante, wobei sich die Raupe beim Verpressen der Endkante in die Kernschicht drückt und mit ihr verklebt und auch die Randzonen (mindestens partiell) füllt.
  • Das Material der Raupe besteht vorzugsweise aus Acrylharzen, die durch Polymerisation aus reinen Acrylatmonomeren ohne Zusatz von Lösemitteln oder Wasser dargestellt sind. Dadurch wird eine Masse erzeugt, die nur sehr langsam aushärtet und ihre Haftung an damit verbundenen Elementen auch langfristig nicht verliert.
  • Diese Masse kann bis zu 60% mit Füllstoffen versetzt sein, bevor die Haftfähigkeit wesentlich nachlässt. Für Leichtbauplatten bieten sich dazu Hohlkügelchen aus Phenolharz- oder Glas an, es sind aber auch andere leichte Füllstoffe, wie expandierte Perlite, denkbar.
  • In beiden Anwendungs-Varianten kann die Kante nach Aushärtung wie üblich abgefast oder plan gefräst und/oder mit einer Klinge abgezogen werden.
  • BESCHREIBUNG ANHAND DER ZEICHNUNG
  • 1 stellt dar, wie eine Leichtbauplatte 1 mit dünnen Deckschichten (2 und 3) und einem grob strukturierten Kern (4) durch ein Kantenprofil (5) verschlossen ist, wobei hier das Kantenprofil, dessen konvexer Rundung (6) vorgefertigt ist, und durch eine Raupe (7) aus dauerplastischem und dauer-klebrigen Material auf seiner Rückseite (8) durch Eindrückem in die grobe Struktur des Kerns (4) verbunden wird. Dabei ist die Raupe (7) zunächst durch eine nur leicht haftende Schutzfolie (9) abgedeckt, die vor dem Eindrücken abzuziehen ist.

Claims (6)

  1. Kantenstruktur für Leichtbauplatten, dadurch gekennzeichnet, dass eine mindestens zwei Millimeter dicke Masse aus dauerklebrigem, sowie dauerelastischem Material die Verbindung zwischen einer offen strukturierten- oder Hartschaum-Kernstruktur und einer harten oder halbharten Deckkante herstellt.
  2. Kantenstruktur für Leichtbauplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleber-Masse aus Acrylharzen besteht, die durch Polymerisation aus reinen Acrylatmonomeren ohne Zusatz von Lösemitteln oder Wasser dargestellt sind.
  3. Kantenstruktur für Leichtbauplatten, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleber-Masse aus Acrylharzen besteht, die an der Oberfläche durch UV- oder elektronische Strahlung härtbar sind.
  4. Kantenstruktur für Leichtbauplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebermaterial bis zu 60% mit leichten, aber druckstabilen Füllstoffen, wie Hohlkügelchen aus Glas oder Phenolharz oder mit Perliten gefüllt ist.
  5. Kantenstruktur für Leichtbauplatten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebermasse in Form einer Raupe in die offene Kernstruktur zwischen die Deckschichten eingebracht und mit einer Teflonwalze eingepresst und strukturiert ist.
  6. Kantenstruktur für Leichtbauplatten nach Anspruch 1 bis 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberraupe oder mehrere, parallele Kleberraupen auf eine Deckkante vor-extrudiert und dort gegen Luftfeuchtigkeit etc. durch ein strukturiertes Trennpapier oder – Folie geschützt ist.
DE202015008008.1U 2015-11-19 2015-11-19 Kantenstruktur für Leichtbauplatten Expired - Lifetime DE202015008008U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008008.1U DE202015008008U1 (de) 2015-11-19 2015-11-19 Kantenstruktur für Leichtbauplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008008.1U DE202015008008U1 (de) 2015-11-19 2015-11-19 Kantenstruktur für Leichtbauplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015008008U1 true DE202015008008U1 (de) 2016-01-11

Family

ID=55235324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015008008.1U Expired - Lifetime DE202015008008U1 (de) 2015-11-19 2015-11-19 Kantenstruktur für Leichtbauplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015008008U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017153795A1 (en) * 2016-03-07 2017-09-14 Franz Steinbacher Gap sealing system for floor plates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017153795A1 (en) * 2016-03-07 2017-09-14 Franz Steinbacher Gap sealing system for floor plates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010565B4 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1938963B2 (de) Bodenpaneel
EP0007431B1 (de) Bauprofilleiste, insbesondere Profilleiste für die Herstellung von Fensterrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Leiste
EP2780403B1 (de) Paneel mit kantenbrechung
DE1949209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen
EP2759394A1 (de) Trägerplatte für Dekorpaneel
EP3325736B1 (de) Paneel mit fasen an zwei einander gegenüberliegenden paneelkantenoberseiten
DE102008034749B3 (de) Holzwerkstoffplatte
DE2339796A1 (de) Aus einem nicht steigfaehigen gemisch von faserstoffen und bindemitteln gepressten profilkoerpern zusammengesetztes bauelement
DE202015008008U1 (de) Kantenstruktur für Leichtbauplatten
DE2258161A1 (de) Bauplatte mit einer aus marmor bestehenden sichtflaeche
WO2019025553A1 (de) Sandwichstruktur mit eingelassenem verbindungselement
DE3132742A1 (de) Platte, insbesondere fussbodenplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE10318072A1 (de) Verbundplatte
DE102015100358A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Türelements aus Holzwerkstoff sowie damit herstellbares Türelement
DE102011011079A1 (de) Fußbodenleiste sowie Verfahren zur Herstellung einer Fußbodenleiste
DE2537766C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formstücken aus Holzfaserhartplatten
EP0891859B1 (de) Verbundplatte
DE212018000261U1 (de) Verbundpaneel aus mehrwandiger Polycarbonat-Platte, die mit Laminatschicht bedeckt ist
EP0761135B1 (de) Verwendung von Hohlkammerplatten aus Acrylglas
EP2317027A2 (de) Steinkörper und Verfahren zur Herstellung eines Steinkörpers
DE8128714U1 (de) "verbundelement"
CH362521A (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern
DE102016113820B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer abgerundeten Möbelecke und abgerundete Möbelecke
DE202023000633U1 (de) Renovierungstreppenstufe aus SPC-Material

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years