DE202015005431U1 - Dämmmaterial, Dämmsystem und Dämmanordnung - Google Patents

Dämmmaterial, Dämmsystem und Dämmanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202015005431U1
DE202015005431U1 DE202015005431.5U DE202015005431U DE202015005431U1 DE 202015005431 U1 DE202015005431 U1 DE 202015005431U1 DE 202015005431 U DE202015005431 U DE 202015005431U DE 202015005431 U1 DE202015005431 U1 DE 202015005431U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
insulation
adhesive
material according
woven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015005431.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015005431.5U priority Critical patent/DE202015005431U1/de
Publication of DE202015005431U1 publication Critical patent/DE202015005431U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43914Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres hollow fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0464Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having irregularities on the faces, e.g. holes, grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Dämmmaterial (2) zur Dämmung von Decken und/oder Wänden gegen Schall und/oder Wärme, wobei das Dämmmaterial (2) ein Polyester(PE)-Vlies aufweist, und wobei das PE-Vlies zumindest teilweise aus Hohlfasern ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dämmmaterial, ein Dämmsystem und eine Dämmanordnung für den Schall- und Wärmedämmschutz von Gebäuden.
  • Im Bauwesen werden Materialien wie z. B. Mineralwolle oder Glaswolle verwendet, um Decken, Dächer und Wände mit Schalldämmung (gegen Körperschall oder Luftschall) und Wärmedämmung auszustatten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Dämmmaterial und Dämmsystem für die Schall- und Wärmedämmung von Gebäuden bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1, 13 bzw. 17 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Gemäß Anspruch 1 wird ein Dämmmaterial zur Schall- und/oder Wärmedämmung von Decken und/oder Wänden bereitgestellt. Das Dämmmaterial ist aus einem Polyester(PE)-Vlies ausgebildet. Das Vlies ist zumindest teilweise aus PE-Hohlfasern ausgebildet. Vorzugsweise ist das Dämmmaterial vollständig oder nahezu vollständig aus PE-Hohlfasern ausgebildet.
  • Das PE-Vlies weist insbesondere durch die Hohlfasern sehr gute Wärmedämmeigenschaften auf und wirkt zusätzlich schallabsorbierend. Im Gegensatz zu Mineralwolle ist das PE-Vlies faserflugfrei, d. h. das Dämmmaterial kann z. B. problemlos für (gelochte) Akustikdecken verwendet werden, bei dem das Dämmmaterial durch die Öffnungen bzw. Löcher der Akustikdecke frei liegt. Da in diesem Fall keine Fasern des Dämmmaterials an die Umgebung abgegeben werden, ist das Dämmmaterial Allergikerfreundlich. Zusätzlich ist das PE-Vlies schwerentflammbar, fäulnisresistent, verrottungsbeständig und lässt sich problemlos verarbeiten.
  • Vorzugsweise ist das Dämmmaterial verdichtet und thermisch behandelt, so dass die Fasern des PE-Vlieses aneinander haften und das Dämmmaterial wie oben beschrieben faserflugfrei ist. Besonders bevorzugt weist das Dämmmaterial bzw. das PE-Vlies eine Dichte zwischen 2,5 kg/m3–25 kg/m3 auf. Beispielsweise liegt die Dichte zwischen 2,5– 10 kg/m3, 7,5–16,25 kg/m3, 8,75–18,75 kg/m3 oder 10–20 kg/m3. Bei einer Dichte über 20 kg/m3 verschlechtern sich die Dämmeigenschaften des Dämmmaterials. Besonders gute Dämmeigenschaften weist das Dämmmaterial bei Dichten über 7,5 kg/m3 auf, wobei sich die Dämmwirkung bei einer Dichte über 20 kg/m3 wieder verschlechtert.
  • Das Dämmmaterial kann eine Stärke zwischen 5 mm–300 mm aufweisen, bevorzugt zwischen 25–50 mm, 30–45 mm, 40–70 mm oder 60–100 mm. Besonders bevorzugt weist das Dämmmaterial mindestens eine Stärke von 40 mm auf. Beispielsweise weist das Dämmmaterial bei einer Stärke von 40 mm eine Dichte von oder von etwa 500 kg/m3 auf.
  • In Ausgestaltung liegt das Flächengewicht des Dämmmaterials im Bereich von 100–400 g/m2, 300–650 gr/m2, 350–750 g/m2 oder 400 bis 800 g/m2, vorzugsweise ist es 400 g/m2 oder im Bereich von 360–440 g/m2.
  • Bevorzugt weist das Dämmmaterial eine Wärmeleitfähigkeit zwischen 0,034–0,041 W/mK auf. Weiter bevorzugt liegt die Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 0,02 bis 0,037 W/mK, 0,017 bis 0,028 W/mK oder 0,013 bis 0,022 W/mK.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Dämmmaterial ausschließlich aus PE-Fasern oder PE-Hohlfasern ausgebildet. Vorzugsweise beträgt der Gewichtsanteil der Hohlfasern oder PE-Hohlfasern an den Fasern des Vlieses zumindest 50%, 60%, 70%, 80% oder 90%. Je höher der Anteil der Hohlfasern ist, desto besser sind die Wärmedämm- und vor allem Schalldämmeigenschaften.
  • Vorzugsweise weist das Dämmmaterial keine zusätzliche Beschichtung oder Lage auf.
  • Alternativ weist das Dämmmaterial eine dampfsperrende und/oder feuchtigkeitsundurchlässige Sperrlage auf, die mit dem PE-Vlies verbunden ist. Beispielsweise eine Sperrlage aus Aluminium, die eine Stärke zwischen 7 μm–30 μm aufweisen kann, z. B. eine Stärke von 12 μm. Zusätzlich oder alternativ kann als Sperrlage Polyethylen bzw. eine PE-Folie verwendet werden.
  • Zum einfachen Befestigen des Dämmmaterials auf einem Untergrund (z. B. Wand oder Decke) kann das PE-Vlies oder die Sperrlage zumindest einseitig mit einem (selbstklebenden) Klebstoff beschichtet sein. Beispielsweise weist das Dämmmaterial Klebestreifen oder Klebepunkte auf oder ist alternativ vollflächig mit Klebstoff beschichtet. Vorzugsweise ist die Klebstoffschicht oder sind die Klebestreifen/-punkte mit einem farbigen Abziehstreifen abgedeckt, um die Klebstoffschicht zu schützen. Die Abziehstreifen werden vor dem Verlegen abgezogen bzw. entfernt. Die farbige Ausgestaltung erleichtert das Erkennen und Entfernen der Abziehstreifen.
  • Vorzugsweise ist der verwendete Klebstoff kaltklebend, insbesondere bis minus 10°C verarbeitbar. Beispielsweise sind die Klebstreifen/-punkte oder ist die Klebstoffschicht aus einem Acrylat-Klebstoff ausgebildet. Alternativ kann ein sogenannter Hotmelt-Klebstoff auf Basis von Kunstharzen verwendet werden.
  • Das Dämmmaterial kann für eine einfache Verarbeitung bahnförmig ausgebildet sein und beispielsweise als Rollenware oder als Platte bereitgestellt werden. Das Dämmmaterial lässt sich so platzsparend lagern und transportieren, sowie immer in passenden Längen für den jeweiligen Anwendungsort vor Ort ablängen. Vorteilhafte Bahnbreiten liegen zwischen 100 cm und 150 cm, 40 bis 60 cm, 55 bis 80 cm, 75 bis 120 cm, 110 bis 170 cm oder 140 bis 210 cm. Vorteilhafte Bahnbreiten sind z. B. 11,5 cm/17,5 cm/24 cm/30 cm/36,5 cm/50 cm/60 cm/75 cm/100 cm.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird ein Dämmsystem bereitgestellt, dass zumindest eine Platte und/oder Bahn des wie oben beschriebene Dämmmaterials aufweist und zumindest eine an einem Untergrund befestigbare Kletthalterung, die an ihrer Vorderseite Widerhaken oder Pilzköpfe aufweist. Beim Verlegen des Dämmmaterials z. B. an einer Wand wird zunächst die Kletthalterung, z. B. in Form von Streifen oder Pads, an der Wand befestigt, so dass die Widerhaken/Pilzköpfe bzw. die Vorderseite der Kletthalterung zum Dämmmaterial weisen bzw. weist. Anschließend wird die (zugeschnittene) Platte oder Bahn des Dämmmaterials an die Kletthalterung gedrückt, so dass die Widerhaken der Kletthalterung mit dem PE-Vlies des Dämmmaterials verhaken und so das Dämmmaterial an der Wand gehalten wird. Dieses System ist besonders vorteilhaft beim Verlegen des Dämmmaterials an einer Wand oder auch an einer Decke, da dadurch die Dämmplatten oder Dämmbahnen lediglich durch kurzes Andrücken fixiert werden können. D. h. die montierte Dämmung kann nicht mehr herunter- oder herausfallen, so dass große Flächen zeitsparend gedämmt werden können.
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine Kletthalterung (auf der Rückseite) selbstklebend, so dass sie schnell und problemlos an einem Untergrund befestigt werden kann bevor eine Dämmplatte oder Dämmbahn mittels der Halterung befestigt wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Kletthalterung mittels Klammern Stiften oder Nägeln an einem Untergrund befestigt werden.
  • Die zumindest eine Kletthalterung kann beispielsweise eine der folgenden Formen aufweisen: rund, oval, eckig, streifenförmig. Insbesondere können je nach Bedarf oder Größe einer Dämmplatte oder Dämmbahn mehrere unterschiedlich geformte Kletthalterungen verwendet werden.
  • Bevorzugt wird das oben beschriebene Dämmmaterial zur Schall- und/oder Wärmedämmung in Akustikdecken für z. B. Konzertsäle, Theater u. ä. verwendet. Eine weitere Verwendung ist die Dämmung von Decken und Wänden in Holzhäusern, beispielsweise wird das Dämmmaterial in Federdecken und Ständerwänden eingebaut. Nebeneinander oder hintereinander liegende Platten/Bahnen werden ohne Lücke bzw. Stoß an Stoß verlegt, um eine durchgehende bzw. lückenlose Dämmung zu gewährleisten Anhand der Figuren werden bevorzugte Ausgestaltungen eines Dämmmaterials und Dämmsystems beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische, nicht maßstabsgerechte seitliche Schnittansicht einer abgehängten Decke mit Dämmmatten zur Wärme- und/oder Schalldämmung, und
  • 2 eine schematische, nicht maßstabsgereichte Ansicht einer Ständerwand vorbereitet für die Montage von Dämmmatten eines Dämmsystems zur Wärme- und/oder Schalldämmung.
  • 1 zeigt eine schematische, nicht maßstabsgerechte seitliche Schnittansicht einer abgehängten Decke. An einer Rohbaudecke 4 sind Deckenpaneele 10 oder Platten mittels Deckenabhängungen 6a–b und Holzlatten 8a–b beabstandet zur Decke 4 befestigt. Alternativ zu den Deckenabhängungen 6a–b und Holzlatten 8a–b kann jedes andere Montagesystem zur Montage einer abgehängten Decke verwendet werden. Beispielsweise können die Deckenpaneele 10 (zur Verbesserung der Akustik) Löcher oder andere Öffnungen aufweisen. Auf den Paneelen 10 und zwischen die Holzlatten 8a–b ist eine bahnförmige oder plattenförmige Dämmmatte 2 zur Wärme- und/oder Schalldämmung eingelegt oder eingeschoben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Dämmmatte 2 aus einem Polyester(PE)-Vlies ausgebildet. Das PE-Vlies ist zumindest teilweise aus PE-Hohlfasern ausgebildet, vorzugsweise ist das PE-Vlies vollständig oder nahezu vollständig aus PE-Hohlfasern ausgebildet. Das PE-Vlies ist thermisch und mechanisch verfestigt, so dass eine einfach handhabbare und faserflugfreie Dämmmatte 2 bereitgestellt wird.
  • Beispielhafte Parameter für die Dämmmatte 2 bzw. das PE-Vlies sind:
    • – Stärke zwischen 10 mm bis 70 mm, z. B. 40 mm,
    • – Dichte zwischen 2,5 kg/m3–25 kg/m3,
    • – Flächendichte zwischen 400 g/m2 bis 1000 g/m2, z. B. 500 g/m2 bei einer Stärke von 40 mm,
    • – (Rollen-)Breite zwischen 100 cm bis 150 cm.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Ständerwand 16, die für die Montage einer wie oben beschriebenen Dämmmatte eines Dämmsystems zur Wärme- und/oder Schalldämmung vorbereitet ist.
  • Zur Schall- und Wärmedämmung können zwischen aufrechten Ständern 12a–d der Wand 16 wie oben beschriebene Dämmmatten 2 montiert werden. Dazu werden Kletthalterungen 14a–c an den Wandbereichen zwischen den Ständern 12a–b befestigt. Beispielsweise sind die Kletthalterungen 14a–c auf ihrer Rückseite selbstklebend und/oder werden an die Wandbereiche mittels Klammern, Stiften oder Nägeln befestigt. Widerhaken oder Pilzköpfe an der Vorderseite der Kletthalterungen 14a–c weisen nach vorne zu den daran zu befestigenden Dämmmatten 2 (nicht dargestellt). Zur Befestigung der Matten 2 an den Halterungen 14a–c wird das PE-Vlies der Matten 2 lediglich gegen die Kletthalterungen 14a–c gedrückt, so dass sich die Haken/Pilzköpfe der Halterung 14a–c mit dem PE-Vlies verhaken.
  • Wie beispielhaft in 2 dargestellt, können Kletthalterungen 14a–c je nach Bedarf in unterschiedlicher Form und Anzahl verwendet werden. Jede der Kletthalterungen 14a–c bietet einen Haltepunkt oder Haltebereich für die daran zu befestigende Dämmmatte 2. Besonders bei der Dämmung von Wänden und Decken bietet dieses Dämmsystem mit Kletthalterung eine schnelle und problemlose Befestigung der Dämmmatten 2 am Untergrund, d. h. bereits verlegte Matten 2 können nicht mehr heraus- oder herunterfallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Dämmmatte
    4
    Rohbaudecke
    6a–b
    Deckenabhängung
    8a–b
    Holzlatte
    10
    Paneele
    12a–d
    Ständer
    14a–c
    Kletthalterung
    16
    Ständerwand

Claims (18)

  1. Dämmmaterial (2) zur Dämmung von Decken und/oder Wänden gegen Schall und/oder Wärme, wobei das Dämmmaterial (2) ein Polyester(PE)-Vlies aufweist, und wobei das PE-Vlies zumindest teilweise aus Hohlfasern ausgebildet ist.
  2. Dämmmaterial nach Anspruch 1, wobei das Dämmmaterial (2) verdichtet und thermisch behandelt ist, so dass die Fasern des PE-Vlieses aneinander haften.
  3. Dämmmaterial nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Dämmmaterial (2) eine Dichte zwischen 2,5 kg/m3–25 kg/m3 aufweist, bevorzugt zwischen 2,5–10 kg/m3, 7,5–16,25 kg/m3, 8,75–18,75 kg/m3 oder 10–20 kg/m3.
  4. Dämmmaterial nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Dämmmaterial (2) eine Stärke zwischen 5–300 mm aufweist, bevorzugt zwischen 25 m–50 mm, 30–45 mm, 40–70 mm oder 60–100 mm, besonders bevorzugt mindestens eine Stärke von 40 mm aufweist.
  5. Dämmmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dämmmaterial (2) ein Flächengewicht im Bereich von 100–400 g/m2, 300–650 g/m2, 350–750 g/m2 oder 400 bis 800 g/m2 aufweist.
  6. Dämmmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das der Gewichtsanteil der Hohlfasern oder PE-Hohlfasern an den Fasern des Vlieses zumindest 50%, 60%, 70%, 80% oder 90% beträgt.
  7. Dämmmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dämmmaterial (2) eine Wärmeleitfähigkeit zwischen 0,034–0,041 W/mK, 0,02 bis 0,037 W/mK, 0,017 bis 0,028 W/mK oder 0,013 bis 0,022 W/mK aufweist.
  8. Dämmmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dämmmaterial (2) ausschließlich aus dem PE-Vlies ausgebildet ist, insbesondere keine zusätzliche Beschichtung oder Lage aufweist.
  9. Dämmmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei das Dämmmaterial (2) eine dampfsperrende und/oder feuchtigkeitsundurchlässige Sperrlage aufweist, die mit dem PE-Vlies verbunden ist, insbesondere eine Sperrlage aus Aluminium oder Polyethylen.
  10. Dämmmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7 oder 9, wobei das PE-Vlies oder die Sperrlage zumindest einseitig mit einem Klebstoff oder einem selbstklebenden Klebstoff beschichtet ist.
  11. Dämmmaterial nach Anspruch 10, wobei der Klebstoff kaltklebend ist und/oder bis minus 10°C verarbeitbar ist, insbesondere ein Acrylat-Klebstoff oder Hotmelt-Klebstoff ist.
  12. Dämmmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dämmmaterial bahnförmig ausgebildet ist.
  13. Dämmsystem mit zumindest einer Platte und/oder Bahn von Dämmmaterial (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und zumindest einer an einem Untergrund befestigbaren Kletthalterung (14a–c).
  14. Dämmsystem nach Anspruch 13, wobei die Kletthalterung (14a–c) Widerhaken und/oder Pilzköpfe aufweist.
  15. Dämmsystem nach Anspruch 13 oder 14, wobei die zumindest eine Kletthalterung (14a–c) selbstklebend ist.
  16. Dämmsystem nach Anspruch 13, 14 oder 15, wobei die zumindest eine Kletthalterung (14a–c) eine der folgenden Formen aufweist: rund, oval, eckig, streifenförmig.
  17. Flächige Dämmanordnung mit zumindest zwei oder mehr nebeneinander und/oder hintereinander verlegten Bahnen und/oder Platten von Dämmmaterial (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  18. Flächige Dämmanordnung nach Anspruch 17, wobei mit der Dämmanordnung gedämmt wird: ein Konzertsaal, ein Theater, eine Wand, eine Decke, insbesondere eine Federdecke und eine Akustikdecke.
DE202015005431.5U 2015-08-05 2015-08-05 Dämmmaterial, Dämmsystem und Dämmanordnung Expired - Lifetime DE202015005431U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005431.5U DE202015005431U1 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Dämmmaterial, Dämmsystem und Dämmanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005431.5U DE202015005431U1 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Dämmmaterial, Dämmsystem und Dämmanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015005431U1 true DE202015005431U1 (de) 2016-11-08

Family

ID=57394744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015005431.5U Expired - Lifetime DE202015005431U1 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Dämmmaterial, Dämmsystem und Dämmanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015005431U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019002695A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 K. L. Kaschier- Und Laminier Gmbh Dachkonstruktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019002695A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 K. L. Kaschier- Und Laminier Gmbh Dachkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2876638B1 (de) Schalldämpfende Sandwichplatte
JP6141974B2 (ja) 一枚板状の吸音天井用の石膏パネル
DE3806564A1 (de) Perforiertes schallschluckendes paneel
DE202016100525U1 (de) Schallabsorptionslement
DE202011002049U1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE202009000717U1 (de) Decken- oder Wandwärmetauscherelement
DE102015000255A1 (de) Decklage, Dämmplatte und Wärme-Dämm-Verbundsystem
DE202014001573U1 (de) Bauplatte mit dampfbremsenden bzw. dampfsperrenden Eigenschaften
DE202009017955U1 (de) Wandbekleidung
DE202015005431U1 (de) Dämmmaterial, Dämmsystem und Dämmanordnung
DE3403386A1 (de) Trittschalldaemmaterial
EP1582645B1 (de) Abgehängte Decke
DE60319910T3 (de) Akustisches System mit elastischer und dämpfender Verbindung für den Bau von Trennwänden, Verkleidungen und aufgehängten Decken
EP1936056A2 (de) Flächiges Bauelement
DE20020483U1 (de) Dämmsystem und Randstreifen für die Wärme- und/oder Schalldämmung eines Dämmsystems
WO2008055653A1 (de) Dämmsystem für eine gebäudedecke
EP0683280A1 (de) Schallabsorbierendes und thermisch isolierendes Bauteil
DE202008000335U1 (de) Wand- oder Deckenbelag
EP0618409B1 (de) Fussbodenheizungssystem für Trenndecken
DE102014000036A1 (de) Wandinnenplatte
DE3212699C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Heizrohre einer Fußbodenheizung
EP1574635A2 (de) Wärme- und Trittschalldämmplatte für eine in Gussasphalt eingebettete Fussbodenheizung
DE3932472C2 (de) Akustisch dämpfende Verkleidung für Geschoßdecken
DE102016118484A1 (de) Isolierende Verbundplatte
DE202020103317U1 (de) Schalldämpfungselement zur Befestigung an einer Innenraumfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years