DE202015003185U1 - Signallichtmodul für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Signallichtmodul für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202015003185U1
DE202015003185U1 DE202015003185.4U DE202015003185U DE202015003185U1 DE 202015003185 U1 DE202015003185 U1 DE 202015003185U1 DE 202015003185 U DE202015003185 U DE 202015003185U DE 202015003185 U1 DE202015003185 U1 DE 202015003185U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
signal light
light module
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015003185.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE202015003185.4U priority Critical patent/DE202015003185U1/de
Priority to CN201610265187.7A priority patent/CN106090774B/zh
Publication of DE202015003185U1 publication Critical patent/DE202015003185U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • F21S43/315Optical layout thereof using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/37Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Abstract

Signallichtmodul für ein Kraftfahrzeug, mit einer Lichtquelle (10) und einem Licht der Lichtquelle aufnehmendem und umformenden optischen System, das einen Lichtweg definiert, über den das aufgenommene Licht zu einer Lichtaustrittsöffnung der Beleuchtungseinrichtung geführt wird, und mit einem in dem Lichtweg angeordneten Reflektor (20.1, 20.2, ..., 20.m), dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor zwischen einer Leuchtbetriebsstellung und einer Bauteilschutzstellung schwenkbar ist, wobei sich der Reflektor in der Leuchtbetriebsstellung in dem Lichtweg befindet und so angeordnet ist, dass er das vom optischen System aufgenommene Licht komplett erfasst und innerhalb des Lichtweges umlenkt, und wobei der Reflektor in der zweiten Bauteilschutzstellung so angeordnet ist, dass er den Lichtweg komplett blockiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Signallichtmodul für ein Kraftfahrzeug, mit einer Lichtquelle und einem Licht der Lichtquelle aufnehmendem und umformenden optischen System, das einen Lichtweg definiert, über den das aufgenommene Licht zu einer Lichtaustrittsöffnung der Beleuchtungseinrichtung geführt wird, und mit einem in dem Lichtweg angeordneten Reflektor.
  • Solche Signallichtmodule sind per se bekannt. Ihre Funktion besteht darin, anderen Verkehrsteilnehmern die Präsenz, das momentane Verhalten und die Absichten des Fahrers zu signalisieren. Beispiele solcher Signallichtmodule sind Tagfahrlichtmodule, Standlichtmodule, Bremslichtmodule und Blinklichtmodule, ohne dass diese Auflistung Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Davon unterschieden werden Scheinwerfer, die dazu dienen, den Fahrweg so hell auszuleuchten, dass der Fahrer andere Verkehrsteilnehmer oder Gegenstände rechtzeitig erkennt.
  • Der Reflektor der bekannten Signallichtmodule ist innerhalb des Signallichtmoduls starr und damit unbeweglich fixiert. Er dient vor allem dazu, allein oder in Verbindung mit anderen Komponenten des optischen Systems, das von der Lichtquelle ausgehende Lichtbündel umzuformen und eine regelkonforme Signallichtverteilung zu erzeugen.
  • Von diesem Stand der Technik unterscheidet sich die Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1, also dadurch, dass der Reflektor zwischen einer Leuchtbetriebsstellung und einer Bauteilschutzstellung schwenkbar ist, wobei sich der Reflektor in der Leuchtbetriebsstellung in dem Lichtweg befindet und so angeordnet ist, dass er das vom optischen System aufgenommene Licht komplett erfasst und innerhalb des Lichtweges umlenkt, und wobei der Reflektor in der zweiten Bauteilschutzstellung so angeordnet ist, dass er den Lichtweg komplett blockiert.
  • Zusammen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ergeben sich dadurch wenigstens die folgenden technischen Effekte und Vorteile.
  • Dadurch, dass der Reflektor zwischen einer Leuchtbetriebsstellung und einer Bauteilschutzstellung schwenkbar ist, wobei sich der Reflektor in der Leuchtbetriebsstellung in dem Lichtweg befindet und so angeordnet ist, dass er das vom optischen System aufgenommene Licht komplett erfasst und innerhalb des Lichtweges umlenkt, werden die normalen Aufgaben eines Signallichtmoduls erfüllt, regelkonforme Signallichtverteilungen zu erzeugen.
  • Dadurch, dass der Reflektor in der zweiten Bauteilschutzstellung so angeordnet ist, dass er den Lichtweg komplett blockiert, wird eine Beschädigung des Lichtmoduls durch Sonneneinstrahlung (Sun load effect) wirksam verhindert. Zu dieser Beschädigung kann es kommen, wenn intensives Sonnenlicht insbesondere bei still stehendem Fahrzeug durch das optische System auf die Lichtquelle und/oder benachbarte Bauteile, insbesondere Kunststoffbauteile, fokussiert wird. Durch die Blockade des Lichtweges in dieser Situation wird dieser unerwünschte Effekt vorteilhafterweise wirksam verhindert.
  • Darüber hinaus ergeben sich für einen Betrachter des Signallichtmoduls verschiedene Erscheinungsbilder des Signallichtmoduls, je nachdem, ob sich der Reflektor in der Leuchtbetriebsstellung oder in der Bauteilschutzstellung befindet. Insbesondere das sich in der Bauteilschutzstellung ergebende Erscheinungsbild ist vorteilhaft ungewöhnlich und vergrößert die Freiheit für das Design des Lichtmoduls, was vorteilhafterweise zum Beispiel für eine Verwirklichung markentypischer Unterscheidungsmerkmale genutzt werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der Reflektor aus m verschiedenen Reflektorelementen besteht, wobei jedes einzelne Reflektorelement zwischen einer Leuchtbetriebsstellung und einer Bauteilschutzstellung schwenkbar ist.
  • Bevorzugt ist auch, dass das Vorsatzoptikelement in m verschiedene Bereiche aufgeteilt ist, wobei jeder Bereich dazu eingerichtet ist, jeweils ein Reflektorelement zu beleuchten.
  • Ferner ist bevorzugt, dass das Vorsatzoptikelement ein transparenter Festkörper ist, der dazu eingerichtet ist, das in ihm propagierende Lichtbündel durch interne Totalreflexionen umzuformen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das Vorsatzoptikelement eine Linse ist.
  • Bevorzugt ist auch, dass das Vorsatzoptikelement ein Hohlspiegelreflektor ist.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die schwenkbaren Reflektorelemente zumindest stückweise ebene Reflexionsflächen aufweisen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die schwenkbaren Reflektorelemente gekrümmte Reflexionsflächen aufweisen.
  • Bevorzugt ist auch, dass die schwenkbaren Reflexionselemente in Facetten unterteilt sind.
  • Ferner ist bevorzugt, dass eine lichtbündelformende Fläche des Vorsatzoptikelementes in einzelnen Facetten unterteilt ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich durch einen elektromotorischen Antrieb der schwenkbaren Reflektorelemente aus.
  • Bevorzugt ist auch, dass das Signallichtmodul für jedes Vorsatzoptikelement mehrere Einzellichtquellen aufweist.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Einzellichtquellen Licht verschiedener Signalfarben emittieren und einzeln steuerbar sind.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die schwenkbaren Reflektoren spiegelnd beschichtet sind.
  • Bevorzugt ist auch, dass die schwenkbaren Reflektoren zum Teil spiegelnd beschichtet sind und zum Teil eine weiße und/oder raue Reflexionsfläche aufweisen.
  • Ferner ist bevorzugt, dass ein Gehäuse des Signallichtmoduls Aufnahmen für Drehachselemente der schwenkbaren Reflektoren aufweist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Unteransprüchen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Dabei zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • 1 eine mehrere Leuchtdioden aufweisende Lichtquelle mit einem einstückigen Vorsatzoptikbauteil in einer perspektivischen Darstellung;
  • 2 eine Seitenansicht des Gegenstands der 1;
  • 3 eine Anordnung einer Lichtquelle, eines Vorsatzoptikbauteils und vier Reflektorelementen zusammen mit Strahlengängen für verschiedene Ausgestaltungen der Lichtaustrittsfläche des Vorsatzoptikbauteils;
  • 4 die Anordnung aus der 3 mit Strahlengängen für eine bevorzugte Ausgestaltung der Lichtaustrittsfläche des Vorsatzoptikbauteils;
  • 5 in Reihe angeordnete Leuchtdioden mit einem einstückigen Vorsatzoptikbauteil und einem eine Lichtaustrittsfläche des Vorsatzoptikbauteils rahmenförmig umlaufenden Blendenbauteil;
  • 6 den Gegenstand der 5 zusammen mit vier schwenkbaren Reflektorelementen in einer Bauteilschutzstellung;
  • 7 den Gegenstand der 5 zusammen mit vier schwenkbaren Reflektorelementen in einer Leuchtbetriebsstellung;
  • 8 die schwenkbaren Reflektorelemente zusammen mit einer Struktur, in der die Reflektorelemente schwenkbar gelagert und gehalten werden;
  • 9 eine Seitenansicht der vier Reflektorelemente zusammen mit einer Verstellmechanik;
  • 10 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls mit Reflektorelementen, die sich in einer Bauteilschutzstellung befinden;
  • 11 ein Erscheinungsbild des Gegenstands der 1 bis 10
  • 12 eine mit dem Gegenstand der 1 bis 10 erzeugte Signallichtverteilung;
  • 13 eine Ausgestaltung mit einer Linse als Vorsatzoptikelement; und
  • 14 eine Ausgestaltung mit einem Reflektor als Vorsatzoptikelement.
  • Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Figuren jeweils gleiche oder zumindest ihrer Funktion nach vergleichbare Elemente.
  • Die 1 bis 10 beziehen sich auf ein erstes Ausführungsbeispiel und ergänzen sich insofern. Die 11 und 12 gelten im Prinzip für alle Ausführungsbeispiele. Die 13 und 14 stellen Ausführungsbeispiele mit alternativen Vorsatzoptikbauteilen dar.
  • Im Einzelnen zeigt die 1 eine Anordnung aus einer Lichtquelle 10 und einem Vorsatzoptikbauteil 12. Die Lichtquelle besteht aus einer Reihe von n = fünf Leuchtdioden oder anderen Einzellichtquellen 10.1 bis 10.n. Die Zahl n ist bevorzugt größer oder gleich 1 und kleiner oder gleich 10. Im Prinzip kann n aber auch wesentlich größer als 10 sein. Jede Einzellichtquelle ist bevorzugt unmittelbar (Abstand bevorzugt kleiner als 1 mm) aber berührungsfrei vor einer Lichteintrittsfläche eines Einzellichtquellen-individuellen Einkoppelzweiges 14 eines Vorsatzoptikbauteils angeordnet. Die Lichteintrittsfläche des Einkoppelzweiges ist größer als der Querschnitt des von der Einzellichtquelle her einfallenden Lichtbündels, so dass ein möglichst großer Anteil des von der Einzellichtquelle ausgehenden Lichtes in das Vorsatzoptikbauteil eingekoppelt wird. Durch die Anordnung der bevorzugt als Leuchtdioden verwirklichten Einzellichtquellen in einer Reihe mit in einer gemeinsamen Ebene liegenden Aufstandsflächen kann vorteilhafterweise eine robuste und preisgünstige ebene Leiterplatte zur elektrischen Kontaktierung und Befestigung der Leuchtdioden an deren Aufstandsflächen verwendet werden. Weist die Richtung der Reihe in eine x-Richtung eines gedachten rechtshändigen und rechtwinkligen Koordinatensystems und emittieren die Einzellichtquellen bevorzugt in eine z-Richtung, dann liegt diese Ebene parallel zu einer x-y-Ebene.
  • Das Vorsatzoptikbauteil besteht aus einem herkömmlichen transparenten Lichtleitermaterial wie PC (Polycarbonat) oder PMMA (Polymethylmethacrylat). Die Einkoppelzweige münden in ein gemeinsames Volumen, das eine Lichtaustrittsseite 16 aufweist.
  • Die Lichtaustrittsseite ist in m Teilflächen 16.1 bis 16.m unterteilt. Die Zahl m ist in dem dargestellten Beispiel gleich vier, kann auch andere Werte als vier besitzen. Bevorzugt ist m größer oder gleich 2 und kleiner oder gleich 10. Jede Teilfläche ist dazu eingerichtet, das auf sie von jeder Einzellichtquelle her einfallende Lichtbündel umzuformen. Die Umformung betrifft den Öffnungswinkel des Lichtes, das durch die Teilfläche hindurchtritt. Der Öffnungswinkel des Lichtbündels, das von der Teilfläche ausgeht, ist kleiner als der Öffnungswinkel des Lichtes, das auf die Teilfläche einfällt. Dies wird für Lichtleitermaterialien mit Brechzahlen größer als 1 insbesondere durch eine konvexe Form der einzelnen Teilflächen erzielt. Die konvexe Krümmung ergibt sich in der y-z-Ebene, die quer zur x-Richtung der Anordnung der Einzellichtquellen liegt.
  • Einander benachbarte Teilflächen sind in der y-z-Ebene so gekrümmt, das ihre in dieser Ebene liegenden Grenzkurven mit verschiedenen Steigungen aneinander anstoßen oder durch zwischen ihnen liegende Verbindungslinien miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungslinien dort, wo sie an die Grenzkurven anstoßen, jeweils eine andere Steigung als die Grenzkurven besitzen.
  • 1 zeigt damit insbesondere fünf in Reihe angeordnete Einzellichtquellen mit einem einstückigen Vorsatzoptikbauteil in einer perspektivischen Darstellung.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des Gegenstands der 1. Die 2 zeigt insbesondere, dass der Querschnitt q von jedem der Vorsatzoptikzweige 14 mit zunehmender Entfernung von der ihn mit Licht speisenden Einzellichtquelle kontinuierlich größer wird. In Verbindung mit an den diese Querschnitte begrenzenden Innenseiten 17 der Vorsatzoptikzweige auftretenden internen Totalreflexionen des von der zugehörigen Lichtquelle eingespeisten Lichtes 18 ergibt sich eine Verringerung des Öffnungswinkels des in jedem Vorsatzoptikzweig propagierenden Lichtes mit zunehmender Entfernung von der speisenden Einzellichtquelle.
  • 3 zeigt eine Anordnung einer Lichtquelle 10, eines Vorsatzoptikbauteils 12 und von m Reflektorelementen 20.1 bis 20.m in einer Leuchtbetriebsstellung sowie Gehäusebestandteile 22 des Lichtmoduls zusammen mit Strahlengängen für verschiedene Ausgestaltungen der Lichtaustrittsfläche 24, 26 des Vorsatzoptikbauteils 12. Die Zahl m ist in dem dargestellten Beispiel gleich vier. Sie entspricht bevorzugt der Zahl m der Teilflächen der Lichtaustrittsseite 16.
  • Man kann sich die Darstellung der 3 jeweils als einen Schnitt durch das Signallichtmodul vorstellen, wobei die Schnittebene parallel zu einer y-z-Ebene aus der 1 liegt. Bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Signallichtmoduls in einen Kraftfahrzeug ist eine solche y-z-Ebene zum Beispiel rechtwinklig zu einer horizontalen Linie H, die zum Beispiel in die Zeichnungsebene hinein gerichtet und parallel zur x-Richtung ist.
  • Die Lichtaustrittsseite 16 weist hier m = 4 Teilflächen 16.i auf. Allgemein ist bevorzugt, dass die Zahl der Teilflächen der Zahl der Reflektorelemente entspricht. Die m Reflektorelemente bilden zusammen einen Reflektor 20. Jedes Reflektorelement ist schwenkbar an einem Gehäusebestandteil 22 gelagert. Die Gehäusebestandteile bilden zusammen mit anderen, in der 3 nicht dargestellten Gehäusebestandteilen ein in sich starres Gehäuse, an dem die Reflektorelemente schwenkbar befestigt sind. Zwischen jeweils zwei in der 3 dargestellten und einander benachbarten Gehäusebestandteilen ergibt sich jeweils eine Lücke 24, die durch ein gegen den Uhrzeigersinn erfolgendes Verschwenken der Reflektorelemente verschließbar ist. 3 zeigt die offene Stellung der Reflektorelemente. Diese Stellung der Reflektorelemente entspricht einer Leuchtbetriebsstellung. Aus den Teilflächen der Lichtaustrittsfläche des Vorsatzoptikbauteils austretendes Licht 26 trifft auf die Reflektorelemente 20.j und wird von dort durch die offenen Lücken 24 zwischen den Gehäusebestandteilen 22 in ein Vorfeld des Signallichtmodules gerichtet. Dies kennzeichnet die Leuchtbetriebsstellung.
  • 4 zeigt die Anordnung aus der 3 mit Strahlengängen 26 für eine bevorzugte Ausgestaltung der Lichtaustrittsfläche des Vorsatzoptikbauteils 12.
  • Um eine hohe optische Effizienz zu erzielen, sollte jedes Reflektorelement möglichst alles Licht erfassen und umlenken, das aus der mit diesem Reflektorelement durch einen Lichtstrahlengang 26 verbundenen Teilfläche der Lichtaustrittsfläche 16 austritt. Die Lichtaustrittsfläche ist bevorzugt so geformt, dass sie das aus ihr austretende Licht durch die beim Austritt erfolgende Brechung so umlenkt, dass diese Forderung erfüllt wird. Bei der Ausgestaltung, die in den 3 und 4 dargestellt ist, wird dies bei den beiden äußeren Teilflächen 16.1, 16.m dadurch erreicht, dass diese Teilflächen dort, wo sie sonst an eine jeweils weiter innen liegende Teilfläche der Lichtaustrittsfläche angrenzen würden, durch eine parallel zu den dort austretenden Lichtstrahlen liegende Trennfläche 28 getrennt sind, wobei das jeweils an die jeweils äußere Teilfläche angrenzende Ende dieser Trennfläche weiter von der Lichtquelle entfernt liegt als das jeweils an die jeweils innere Teilfläche der angrenzende Ende der Trennfläche.
  • Darüber hinaus sind die äußeren Ränder 30 der äußeren Teilflächen näher an der Lichtquelle angeordnet als die inneren Ränder 32 der äußeren Teilflächen. In Verbindung mit der bevorzugt konvexen Krümmung der äußeren Teilflächen in den zu y-z-Ebenen parallelen Ebenen ergibt sich dadurch eine stärker nach innen gerichtete Ablenkung des aus den äußeren Teilflächen austretenden Lichtes 26. Dies führt wiederum dazu, dass das zugehörige Reflektorelement, welches das gesamte aus einer jeweils äußeren Teilfläche austretende Lichtes erfassen soll, weiter innen angeordnet sein kann als dies ohne die stärker nach innen gerichtete Ablenkung des Lichtes der Fall wäre. Dies ermöglicht einen kompakten Aufbau des Signallichtmoduls.
  • Ergänzend sei angemerkt, dass sich eine Mitte, auf die sich die Lageangaben ”innen” und ”außen” beziehen, in der dargestellten Ausgestaltung durch die Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle in dem Vorsatzoptikzweig definiert wird. Innen liegende Punkte liegen insofern in der y-z-Ebene in einer zur Hauptabstrahlrichtung senkrechten Richtung bei in Hauptabstrahlrichtung gleichem Abstand zur Lichtquelle näher an der Hauptabstrahlrichtung als außen liegende Punkte.
  • Die 3 zeigt mit der durchgezeichneten Kontur der Lichtaustrittsfläche 16 eine erste Kontur, welche die beschriebene stärkere Brechung nicht bewirkt. Mit der gepunktet dargestellten Kontur zeigt sie eine zweite Kontur, welche die vergleichsweise stärker nach innen gerichtete Brechung erzeugt. Die Lichtaustrittsfläche, welche die erste Kontur aufweist, unterscheidet sich damit dadurch von einer die zweite Kontur aufweisenden Lichtaustrittsfläche, das ihre durch ihre äußeren Teilflächen begrenzten Randbereiche mit einem jeweils zur Mitte hin an Dicke zunehmendem Keil 34 versehen sind. Dies führt also dazu, dass die beiden äußeren Lichtbündel 26 näher an die beiden inneren Lichtbündel umgelenkt werden, wodurch der Raum, den die hier vier Reflektorelemente einnehmen, kleiner gehalten werden kann als dies ohne diese Keile der Fall wäre. Ohne die Keile würden sich die Strahlengänge 24 ergeben.
  • Da jede bevorzugt als Leuchtdiode verwirklichte Einzellichtquelle in ihre Hauptabstrahlrichtung mehr Licht abstrahlt als in eher am Rand ihres Lichtkegels gelegene Richtungen, müssen die beiden äußeren Teilflächen der Lichtaustrittsfläche größer sein als die beiden inneren Teilflächen, um im Ergebnis gleich viel Licht zu erfassen wie die inneren Teilflächen. Diese Gleichheit ist wiederum bevorzugt, weil sie es ermöglicht, dass alle vier Reflektorelemente mit gleichen Anteilen an dem von der Lichtquelle abgestrahlten Licht beleuchtet werden. Dies hat den Vorteil, dass ein Betrachter alle vier Reflektorelemente gleich hell leuchten sieht.
  • Die konvexe Kontur der Teilflächen in den zur y-z-Ebene parallelen Ebenen bewirkt eine schwache Fokussierung auf die Reflektorelementflächen, so dass im Idealfall kein Licht zwischen den Reflektorelementen hindurchtreten kann, was für die zu erfüllende Lichtfunktion einen unerwünschten Lichtverlust bedeuten würde.
  • 5 zeigt fünf in Reihe angeordnete Einzellichtquellen einer Lichtquelle 10 mit einem einstückigen Vorsatzoptikbauteil und ein eine Lichtaustrittsfläche 16 des Vorsatzoptikbauteils rahmenförmig umlaufendes Blendenbauteil 36. Ein solches Blendenbauteil hat den Zweck, zu verhindern, dass ein Betrachter zwischen den Reflektoren, die in der 5 nicht dargestellt sind, die aber zum Beispiel wie in der Figur angeordnet sind, hindurch auf die aus Sicht des Betrachters hinter den Reflektoren liegenden Strukturen blicken kann. Die Form des Blendenbauteils ist im Prinzip beliebig. Es sollte aber natürlich möglichst keine nützlichen Strahlen der Lichtquelle abschatten.
  • 6 zeigt den Gegenstand der 5 zusammen mit vier schwenkbaren Reflektorelementen 20.1 bis 20.m in einer Bauteilschutzstellung. Die Bauteilschutzstellung ergibt sich dabei dadurch, dass die Reflektorelemente in die Lücken 24 der 3 hineingeschwenkt sind. Diese Stellung der Reflektorelemente wird bei ausgeschalteter Lichtquelle verwendet.
  • 6 zeigt den Gegenstand der 5 zusammen mit vier schwenkbaren Reflektorelementen 20.1 bis 20.m gemäß 4 in einer Leuchtbetriebsstellung, wie sie auch in der 4 dargestellt ist. Die Gehäusebestandteile, die in der 4 dargestellt sind, sind hier nicht gezeichnet. Diese Stellung der Reflektorelemente wird bei eingeschalteter Lichtquelle verwendet.
  • Die Reflexionsflächen 38 der Reflektorelemente sind bevorzugt verspiegelt ausgeführt, was bevorzugt durch eine metallische Beschichtung erfolgt. An die Rückseiten werden keine besonderen Anforderungen gestellt, da sie weder in der Leuchtbetriebsstellung noch in der Bauteilschutzstellung sichtbar sind und da sie keine lichttechnische Funktion erfüllen. Sie können aber auch verspiegelt sein, um beim Herstellen keinen Zusatzaufwand durch abdeckende Schablonen betreiben zu müssen. In einer Ausgestaltung sind die Reflektorflächen nur zum Teil verspiegelt und zum Teil, bevorzugt zum komplementären Teil, weiß oder rau, um dort eine diffuse Reflexion zu erzeugen. In einer weiteren Ausgestaltung sind die Reflektorflächen komplett weiß oder rau.
  • Jedes Reflektorelement weist bevorzugt ein in seiner Schwenkachse liegendes Drehlagerelement 40, sei es eine Aufnahme für eine Achsenelement oder ein Achsenelement, auf. Bevorzugt ist das Drehlagerelement ein in Schwenkachsenrichtung über das jeweilige Ende des Reflektorelements hinausragendes Achsenelement 42.
  • 8 zeigt die schwenkbaren Reflektorelemente 20.1 bis 20.m zusammen mit einer Struktur 44, in der die Reflektorelemente schwenkbar gelagert und gehalten werden. Die Struktur wird dabei durch zwei Wände 46, 48 gebildet, welche Aufnahmen für die Drehachsen der Reflektorelemente aufweisen. Die Wände sind aus Kostengründen bevorzugt Bestandteile des Gehäuses 22 des Signallichtmoduls. Ein solches Gehäuse besteht bevorzugt aus zwei Teilen, wobei die Grenze zwischen beiden Teilen, der einfachen Montage wegen, bevorzugt durch die Drehlagerungen hindurch verläuft.
  • 9 zeigt eine Seitenansicht der vier Reflektorelemente 20.1 bis 20.m zusammen mit einer Verstellmechanik, welche dazu eingerichtet ist, die Schwenkbewegung der Reflektorelemente zwischen der Leuchtbetriebsstellung und der Bauteilschutzstellung anzutreiben. Eine an beiden Enden 50, 52 im Gehäuse 22 geführte, gekrümmte Leiste 54 weist m Drehaufnahmen 56 auf, in die jeweils ein erstes Ende eines starr mit einem Reflektorelement verbundenen Hebels 58 eingreift. Der Hebel schließt mit dem zugehörigen Reflektorelement einen Winkel ein. Der Winkel beträgt bevorzugt 30° bis 60°. Wegen der starren Verbindung mit dem Reflektorelement ist der Hebel um den gleichen Drehpunkt schwenkbar wie auch das Reflektorelement. Eine Bewegung des ersten Endes des Hebels bewirkt damit zwangsläufig eine Schwenkbewegung des Hebels und damit auch eine Schwenkbewegung des Reflektorelements.
  • Ein Verschieben der Leiste in ihrer Führung bewirkt damit einen Antrieb einer synchronen Schwenkbewegung sämtlicher Reflektorelemente. Über eine individuelle Festlegung der Länge der Hebel kann der Drehwinkel sämtlicher Reflektorelemente bei der Konstruktion individuell festgelegt werden. Über ein drehbar mit der Leiste verbundenes Gestänge 60 ist die Leiste mit einem Verstellantrieb, beispielsweise einem elektromotorisch angetriebenen Linearantrieb verbunden.
  • 10 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls 62 mit Reflektorelementen 20.1 bis 20.m, die sich in einer Bauteilschutzstellung befinden. Die Blickperspektive entspricht der 8.
  • 11 zeigt das Erscheinungsbild des Gegenstands der 1 bis 8. Der Betrachter sieht jeweils für jeden der m = 4 Reflektoren Bilder 64 der n = 5 Einzellichtquellen (jeweils ein Bild pro Einzellichtquelle).
  • 12 veranschaulicht eine mit dem Gegenstand der 1 bis 10 erzeugte Signallichtverteilung.
  • 13 zeigt eine Ausgestaltung mit einer Linse als Vorsatzoptikelement. In diesem Fall weist das Signallichtmodul m gleich drei bewegliche Spiegel als Reflektorelemente 20.1 bis 20.m auf. Das von einer Einzellichtquelle abgegebene Licht wird von der Linse aufgefangen und mittels der in m gleich drei Bereiche aufgeteilten Lichtaustrittsfläche der Linse zu gleichen Teilen 68, 70, 72 in Richtung zu den Reflektorelementen gebrochen. Die Lichtstrahlen repräsentieren Beispiele von drei Strahlengängen. Teile des Gehäuses 22 sind gepunktet dargestellt.
  • Die 14 zeigt eine Ausgestaltung mit einem Reflektor 74 als Vorsatzoptikelement 12. Auch hier gibt es bewegliche Reflektorelemente 20.1 bis 20.m, wobei die Zahl m der Reflektorelemente hier 3 ist. Von einer Einzellichtquelle 10 ausgehendes Licht wird möglichst vollständig von dem Reflektor 74 aufgefangen, der in m (hier m = drei) Bereiche unterteilt ist. Jeder dieser Bereiche ist dazu eingerichtet, das auf ihn einfallende Licht auf jeweils einen der drei beweglichen Reflektorelemente 20.1 bis 20.m zu lenken. Die Lichtstrahlen repräsentieren auch hier gleiche Lichtanteile. Teile des Gehäuses 22 sind gepunktet dargestellt.

Claims (16)

  1. Signallichtmodul für ein Kraftfahrzeug, mit einer Lichtquelle (10) und einem Licht der Lichtquelle aufnehmendem und umformenden optischen System, das einen Lichtweg definiert, über den das aufgenommene Licht zu einer Lichtaustrittsöffnung der Beleuchtungseinrichtung geführt wird, und mit einem in dem Lichtweg angeordneten Reflektor (20.1, 20.2, ..., 20.m), dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor zwischen einer Leuchtbetriebsstellung und einer Bauteilschutzstellung schwenkbar ist, wobei sich der Reflektor in der Leuchtbetriebsstellung in dem Lichtweg befindet und so angeordnet ist, dass er das vom optischen System aufgenommene Licht komplett erfasst und innerhalb des Lichtweges umlenkt, und wobei der Reflektor in der zweiten Bauteilschutzstellung so angeordnet ist, dass er den Lichtweg komplett blockiert.
  2. Signallichtmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor aus m verschiedenen Reflektorelementen (20.1, 20.2, ..., 20.m) besteht, wobei jedes einzelne Reflektorelement zwischen einer Leuchtbetriebsstellung und einer Bauteilschutzstellung schwenkbar ist.
  3. Signallichtmodul nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsatzoptikelement (12) in m verschiedene Bereiche aufgeteilt ist, wobei jeder Bereich dazu eingerichtet ist, jeweils ein Reflektorelement zu beleuchten.
  4. Signallichtmodul nach einem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatzoptikelement (12) ein transparenter Festkörper ist, der dazu eingerichtet ist, das in ihm propagierende Lichtbündel durch interne Totalreflexionen umzuformen.
  5. Signallichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatzoptikelement (12) eine Linse (66) ist.
  6. Signallichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsatzoptikelement (12) ein Hohlspiegelreflektor (74) ist.
  7. Signallichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Reflektorelemente (20.1, 20.2, ..., 20.m) zumindest stückweise ebene Reflexionsflächen aufweisen.
  8. Signallichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Reflektorelemente (20.1, 20.2, ..., 20.m) gekrümmte Reflexionsflächen aufweisen.
  9. Signallichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Reflexionsfläche (20.1, 20.2, ..., 20.m) in Facetten unterteilt sind.
  10. Signallichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, eine lichtbündelformende Fläche des Vorsatzoptikelementes (12) in einzelnen Facetten unterteilt ist.
  11. Signallichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen elektromotorischen Antrieb der schwenkbaren Reflektorelemente (20.1, 20.2, ..., 20.m).
  12. Signallichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signallichtmodul für jedes Vorsatzoptikelement (12) mehrere Einzellichtquellen aufweist.
  13. Signallichtmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzellichtquellen Licht verschiedener Signalfarben emittieren und einzeln steuerbar sind.
  14. Signallichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Reflektorelemente (20.1, 20.2, ..., 20.m) spiegelnd beschichtet sind.
  15. Signallichtmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Reflektorelemente (20.1, 20.2, ..., 20.m) zum Teil spiegelnd beschichtet sind und zum Teil eine weiße und/oder raue Reflexionsfläche aufweisen.
  16. Signallichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse des Signallichtmoduls Aufnahmen für Drehachselemente (42) der schwenkbaren Reflektorelemente (20.1, 20.2, ..., 20.m) aufweist.
DE202015003185.4U 2015-04-30 2015-04-30 Signallichtmodul für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202015003185U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003185.4U DE202015003185U1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Signallichtmodul für ein Kraftfahrzeug
CN201610265187.7A CN106090774B (zh) 2015-04-30 2016-04-26 用于机动车的信号光模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003185.4U DE202015003185U1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Signallichtmodul für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015003185U1 true DE202015003185U1 (de) 2016-08-03

Family

ID=56738265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015003185.4U Expired - Lifetime DE202015003185U1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Signallichtmodul für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106090774B (de)
DE (1) DE202015003185U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207496A (en) * 1990-10-04 1993-05-04 Federal Signal Corporation Warning light with accessory mirror
FR2915556B1 (fr) * 2007-04-25 2009-07-17 Valeo Vision Sa Projecteur de vehicule automobile comportant un module optique muni d'un masque mobile
US8425096B2 (en) * 2009-02-02 2013-04-23 Visteon Global Technologies, Inc. Signal light of mirror type
DE102011080558A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leuchte und Leuchtenanordnung
DE102013101344A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Optisches System für eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN106090774B (zh) 2020-12-29
CN106090774A (zh) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112016003384B4 (de) Optische vorrichtung
EP2889529B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem linien- oder flächenhaften Erscheinungsbild
EP3080513B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102011089575B3 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem gestuften Lichtleiter
AT518118B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3084292B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem lichtleiter
EP2893249A1 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
DE102013200441B3 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem grabenartige Vertiefungen aufweisenden Lichtleiter
EP2784379A1 (de) Lichtleiter mit einer bandförmigen Lichtaustrittsfläche
EP2618045A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2003016982A2 (de) Projektionsanordnung
DE102016102033A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Flüssigkristallmatrixbauteil
DE2753545A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit polarisiertem und unpolarisiertem lichtanteil
EP3812653B1 (de) Signalleuchte mit einem lichtleiter
EP2500754B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug
DE102012213547B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012101455B4 (de) Einkoppelvorrichtung und Lichtleitvorrichtung
DE102015213827A1 (de) Vorsatzoptik für eine Signalleuchte einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE202015003185U1 (de) Signallichtmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102013210257A1 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle
DE102019118005A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Lichtleiterplatte
DE3933411C2 (de)
DE202012100628U1 (de) Leuchte mit einem länglichen Gehäuse und Anbauelement hierfür
DE202015001004U1 (de) Eine Endlosspiegelanordnung aufweisende Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years