DE102011080558A1 - Leuchte und Leuchtenanordnung - Google Patents

Leuchte und Leuchtenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011080558A1
DE102011080558A1 DE102011080558A DE102011080558A DE102011080558A1 DE 102011080558 A1 DE102011080558 A1 DE 102011080558A1 DE 102011080558 A DE102011080558 A DE 102011080558A DE 102011080558 A DE102011080558 A DE 102011080558A DE 102011080558 A1 DE102011080558 A1 DE 102011080558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light source
lamp
heat sink
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011080558A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Seifried
Ewa Ponca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011080558A priority Critical patent/DE102011080558A1/de
Publication of DE102011080558A1 publication Critical patent/DE102011080558A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/37Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/006Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate being distinct from the light source holder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte (10), mit einem Reflektor (12), der dazu ausgebildet ist, in diesem mindestens eine Lichtquelle (14) wenigstens teilweise anzuordnen und von der mindestens einen Lichtquelle (14) emittiertes Licht in eine Abstrahlrichtung (A) abzustrahlen, und einer mit dem Reflektor (12) gekoppelten elektrischen Kontaktierungseinheit (16), die ausgebildet ist zur Kopplung mit der mindestens einen Lichtquelle (14). Ein Kühlkörper (18) ist wenigstens teilweise auf einer der Abstrahlrichtung (A) abgewandten Seite des Reflektors (12) angeordnet und mit der Kontaktierungseinheit (16) thermisch gekoppelt. Der Kühlkörper (18) ist dazu ausgebildet ist, Wärme von der mindestens einen Lichtquelle (14) abzuführen. Die Erfindung betrifft weiter eine Leuchtenanordnung (30), die eine Leuchte (10) und eine mit der Leuchte (10) elektrisch gekoppelte Leiterplatte (32) aufweist, wobei der Kühlkörper (18) auf und/oder in der Leiterplatte (32) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte und eine Leuchtenanordnung.
  • Die Entwicklung auf dem Gebiet der Beleuchtungstechnik insbesondere für Kraftfahrzeuge führt zu Leuchten, welche neue Gestaltungen mit insbesondere immer kleinerem Bauraum ermöglichen. Leuchten für Kraftfahrzeuge können insbesondere in offener oder in geschlossener Form aufgebaut sein. Leuchten in offener Form können durch die Karosserie in den Fahrzeuginnenraum eingeführt werden und dort montiert und abgedichtet werden. Sie weisen häufig Öffnungen auf, die als Lüftungsöffnung beziehungsweise als Öffnung für einen Austausch einer Lichtquelle ausgebildet sein können. Leuchten in geschlossener Form sind im Wesentlichen luftdicht ausgebildet und werden insbesondere einstückig am Fahrzeug befestigt. Insbesondere bei Leuchten mit kleinen Bauformen beziehungsweise Leuchten in geschlossener Form ist es sehr wichtig, die in der Leuchte entstehende Abwärme in effizienter Weise abzuführen.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es, eine Leuchte und eine Leuchtenanordnung mit einer Leuchte zu schaffen, die einen sicheren Betrieb der Leuchte ermöglichen und kostengünstig realisierbar sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch eine Leuchte, mit einem Reflektor, der dazu ausgebildet ist, in diesem mindestens eine Lichtquelle wenigstens teilweise anzuordnen und von der mindestens einen Lichtquelle emittiertes Licht in eine Abstrahlrichtung abzustrahlen, und einer mit dem Reflektor gekoppelten elektrischen Kontaktierungseinheit, die ausgebildet ist zur Kopplung mit der mindestens einen Lichtquelle. Ein Kühlkörper ist wenigstens teilweise auf einer der Abstrahlrichtung abgewandten Seite des Reflektors angeordnet und mit der Kontaktierungseinheit thermisch gekoppelt. Der Kühlkörper ist dazu ausgebildet, Wärme von der mindestens einen Lichtquelle abzuführen.
  • Dies hat den Vorteil, dass Wärme von der mindestens einen Lichtquelle und von der Kontaktierungseinheit abgeführt werden kann. Damit kann erreicht werden, dass die Temperaturen der Leuchte niedrig gehalten werden. Insbesondere kann die Temperatur des Reflektors niedrig gehalten werden. Damit können thermische Verformungen des Reflektors vermieden werden. Damit kann auch langfristig eine hohe optische Qualität der Leuchte sichergestellt werden. Durch das Vermeiden hoher Temperaturen können für die Leuchte Materialien mit einer geringen thermischen Belastbarkeit eingesetzt werden. Damit sind niedrige Kosten für die Leuchte möglich.
  • Vorteilhafterweise kann die Leuchte beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden. Damit können die Vorteile der erfindungsgemäßen Leuchte auch unter den begrenzten räumlichen Randbedingungen eines Kraftfahrzeugs genutzt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Kühlkörper einen ringförmigen Abschnitt auf, der auf der der Abstrahlrichtung abgewandten Seite des Reflektors angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass der Kühlkörper klein ausgebildet sein kann. Damit kann auch dann eine gute Wärmeabfuhr von der mindestens einen Lichtquelle möglich sein, wenn nur wenig Bauraum für die Leuchte zur Verfügung steht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Kühlkörper einen rohrförmigen Abschnitt auf, der auf der der Abstrahlrichtung abgewandten Seite des Reflektors angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass mittels des rohrförmigen Abschnitts des Kühlkörpers eine große Wärmetauscherfläche bereitgestellt werden kann und damit eine gute Wärmeabfuhr von der mindestens einen Lichtquelle möglich ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist in dem Reflektor eine diesen durchdringende Ausnehmung ausgebildet. Der Kühlkörper weist einen scheibenförmigen Abschnitt auf, der wenigstens teilweise in der Ausnehmung des Reflektors angeordnet ist. Damit kann auch der scheibenförmige Abschnitt des Kühlkörpers zu einer Abstrahlung von Licht in die Abstrahlrichtung beitragen. Damit können die Lichtverluste der Leuchte klein gehalten werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der scheibenförmige Abschnitt im Bereich der Ausnehmung des Reflektors eine Krümmung auf, die ausgebildet ist zum Abstrahlen des von der Lichtquelle emittierten Lichts in die Abstrahlrichtung. Dies hat den Vorteil, dass mittels des scheibenförmigen Abschnitts eine sehr hohe Lichtausbeute der Leuchte erreicht werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch eine Leuchtenanordnung, die eine Leuchte gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und eine mit der Leuchte elektrisch gekoppelte Leiterplatte aufweist. Der Kühlkörper ist auf und/oder in der Leiterplatte angeordnet. Dies ermöglicht eine kompakte Ausführung der Leuchtenanordnung mit einem kleinen Bauraum. Damit kann die Leuchtenanordnung kostengünstig ausgebildet sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Leuchte in einer Seitenansicht in einer ersten Ausgestaltung,
  • 2 eine weitere schematische Ansicht der Leuchte in der ersten Ausgestaltung,
  • 3 eine schematische Ansicht von Teilen der Leuchte in einer Seitenansicht in einer weiteren Ausgestaltung,
  • 4 eine weitere schematische Ansicht von Teilen der Leuchte in einer weiteren Ausgestaltung,
  • 5 eine schematische Ansicht einer Leuchtenanordnung mit der Leuchte in einer Seitenansicht, und
  • 6 eine weitere schematische Ansicht der Leuchtenanordnung in einer Aufsicht.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Leuchte 10 mit einem Reflektor 12. In dem Reflektor 12 ist eine Lichtquelle 14 angeordnet (siehe 3). Die Lichtquelle 14 kann ganz oder teilweise in dem Reflektor 12 angeordnet sein. In einer weiteren Ausführungsform sind in dem Reflektor 12 mehrere Lichtquellen 14 angeordnet. Der Reflektor 12 ist dazu ausgebildet, Licht, das von der Lichtquelle 14 emittiert wird, in eine Abstrahlrichtung A abzustrahlen. Der Reflektor 12 ist vorzugsweise als Paraboloid ausgebildet. Damit kann eine besonders gute Konzentration des Lichts in der Abstrahlrichtung A erreicht werden. Der Reflektor 12 ist vorzugsweise aus einem Material gebildet, das einen Kunststoff aufweist. Der Reflektor 12 hat eine diesen durchdringende Ausnehmung 15, deren Funktion im Weiteren erläutert wird.
  • Die 3 und 4 zeigen die Leuchte 10 mit einer Kontaktierungseinheit 16, in der die mindestens eine Lichtquelle 14 aufgenommen ist. Die mindestens eine Lichtquelle 14 ist elektrisch mit der elektrischen Kontaktierungseinheit 16 gekoppelt. Die elektrische Kontaktierungseinheit 16 ist insbesondere als Sockel, vorzugsweise als Schraub- oder Stecksockel, ausgebildet.
  • Auf einer der Abstrahlrichtung A abgewandten Seite des Reflektors 12 ist ein Kühlkörper 18 angeordnet. Der Kühlkörper 18 ist mit der Kontaktierungseinheit 16 thermisch gekoppelt. Der Kühlkörper 18 ist insbesondere aus einem Material gebildet, das ein Metall aufweist. Damit ist eine gute Wärmeleitung des Kühlkörpers 18 ermöglicht.
  • In der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der Leuchte 10 hat der Kühlkörper 18 einen rohrförmigen Abschnitt 20, der auf der der Abstrahlrichtung A abgewandten Seite des Reflektors 12 angeordnet ist. Des Weiteren hat der Kühlkörper 18 einen scheibenförmigen Abschnitt 22. Der scheibenförmige Abschnitt 22 des Kühlkörpers 18 ist in der den Reflektor 12 durchdringenden Ausnehmung 15 angeordnet. Der scheibenförmige Abschnitt 22 des Kühlkörpers 18 ist vorzugsweise durch eine Steck- oder Passverbindung mit dem Reflektor 12 gekoppelt. Insbesondere hat der scheibenförmige Abschnitt 22 des Kühlkörpers 18 eine Krümmung, die einer Krümmung des Reflektors 12 angepasst ist. Ist der Reflektor 12 beispielsweise als Paraboloid ausgebildet, so weist auch der scheibenförmige Abschnitt 22 des Kühlkörpers 18 im Bereich der Ausnehmung 15 des Reflektors 12 vorzugsweise eine parabolische Form auf. Ist der Kühlkörper 18 insbesondere aus einem Metall gebildet oder weist ein Metall auf, so ist eine gute Reflexion des von der Lichtquelle 14 emittierten Lichts in die Abstrahlrichtung A ermöglicht.
  • In der in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsform der Leuchte 10 hat der Kühlkörper 18 einen ringförmigen Abschnitt 24, der auf der der Abstrahlrichtung A abgewandten Seite des Reflektors 12 angeordnet ist. Des Weiteren hat der Kühlkörper 18 den scheibenförmigen Abschnitt 22 entsprechend der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform. Der ringförmige Abschnitt 24 kann klein ausgebildet sein. Damit ist der ringförmige Abschnitt 24 besonders vorteilhaft, um eine gute Wärmeabfuhr von der Lichtquelle 14 bei kleiner Bauform der Leuchte 10 zu erreichen.
  • Die dargestellte Leuchte 10 mit dem Kühlkörper 18 ermöglicht es, die Wärme von der Lichtquelle 14 und von der Kontaktierungseinheit 16 besonders effizient abzuführen. Damit können bei einem Betrieb der Leuchte 10 mittels des Kühlkörpers 18 niedrige Temperaturen der Leuchte 10 erreicht werden. Des Weiteren ist es möglich, für den Reflektor 12 auch Kunststoffe einzusetzen, die eine relativ geringe Wärmebeständigkeit aufweisen. Insbesondere kann der Reflektor 12 aus einem Material gebildet sein, das Polycarbonate aufweist. Damit ist es möglich, geringe Kosten für den Reflektor 12 zu erreichen. Durch die vergleichsweise niedrigen Temperaturen in der Leuchte 10 kann der Reflektor 12 des Weiteren im Bereich der Ausnehmung 15 gut vor Verformungen geschützt werden, die durch thermische Einwirkungen bedingt sind. Damit kann eine hohe Lebensdauer des Reflektors 12 und damit der Leuchte 10 erreicht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist der Einsatz einer derartigen Leuchte 10, wenn die Leuchte eine geschlossene Form aufweist. Derartige geschlossene Leuchten haben einen gegenüber der Umgebung abgedichteten Innenraum. Aufgrund der durch den Kühlkörper 18 ermöglichten Wärmeabfuhr, den daraus resultierenden niedrigen Temperaturen der Leuchte 10 während des Betriebs und dem sich so ergebenden Schutz vor thermischen Verformungen kann auch eine langfristig hohe Dichtigkeit einer derartigen geschlossenen Leuchte erreicht werden. Da Leuchten in geschlossener Form sehr einfach zu montieren sind, ist es möglich, niedrige Kosten für die Leuchte 10 zu erreichen.
  • In den 5 und 6 ist eine Leuchtenanordnung 30 mit der Leuchte 10 und einer Leiterplatte 32 gezeigt. Die Leiterplatte 32 dient vorzugsweise der Ansteuerung der Leuchte 10. Der Kühlkörper 18 ist auf und/oder in der Leiterplatte 32 angeordnet. Vorzugsweise weist der Kühlkörper 18 in dieser Ausführungsform den rohrförmigen Abschnitt 20 auf. Der rohrförmige Abschnitt 20 ist insbesondere durch die Leiterplatte 32 hindurchgeführt und mit dieser fest gekoppelt. Damit kann der Kühlkörper 18 bereits zusammen mit der Leiterplatte 32 vormontiert werden, so dass ein geringer Montageaufwand erreicht werden kann. Des Weiteren kann so vermieden werden, den Kühlkörper 18 als separates Teil auszubilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leuchte
    12
    Reflektor
    14
    Lichtquelle
    15
    Ausnehmung
    16
    Kontaktierungseinheit
    18
    Kühlkörper
    20
    rohrförmiger Abschnitt von 18
    22
    scheibenförmiger Abschnitt von 18
    24
    ringförmiger Abschnitt von 18
    30
    Leuchtenanordnung
    32
    Leiterplatte
    A
    Abstrahlrichtung

Claims (6)

  1. Leuchte (10), mit – einem Reflektor (12), der dazu ausgebildet ist, in diesem mindestens eine Lichtquelle (14) wenigstens teilweise anzuordnen und von der mindestens einen Lichtquelle (14) emittiertes Licht in eine Abstrahlrichtung (A) abzustrahlen, und – einer mit dem Reflektor (12) gekoppelten elektrischen Kontaktierungseinheit (16), die ausgebildet ist zur Kopplung mit der mindestens einen Lichtquelle (14), wobei ein Kühlkörper (18) wenigstens teilweise auf einer der Abstrahlrichtung (A) abgewandten Seite des Reflektors (12) angeordnet und mit der Kontaktierungseinheit (16) thermisch gekoppelt ist, und der Kühlkörper (18) dazu ausgebildet ist, Wärme von der mindestens einen Lichtquelle (14) abzuführen.
  2. Leuchte (10) nach Anspruch 1, wobei der Kühlkörper (22) einen ringförmigen Abschnitt (24) aufweist, der auf der der Abstrahlrichtung (A) abgewandten Seite des Reflektors (12) angeordnet ist.
  3. Leuchte (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kühlkörper (18) einen rohrförmigen Abschnitt (20) aufweist, der auf der der Abstrahlrichtung (A) abgewandten Seite des Reflektors (12) angeordnet ist.
  4. Leuchte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Reflektor (12) eine diesen durchdringende Ausnehmung (15) ausgebildet ist, und der Kühlkörper (18) einen scheibenförmigen Abschnitt (22) aufweist, der wenigstens teilweise in der Ausnehmung des Reflektors (12) angeordnet ist.
  5. Leuchte (10) nach Anspruch 4, wobei der scheibenförmige Abschnitt (22) des Kühlkörpers (18) im Bereich der Ausnehmung (15) des Reflektors (12) eine Krümmung aufweist, die ausgebildet ist zum Abstrahlen des von der Lichtquelle (14) emittiertem Lichts in die Abstrahlrichtung (A).
  6. Leuchtenanordnung (30), die eine Leuchte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine mit der Leuchte (10) elektrisch gekoppelte Leiterplatte (32) aufweist, wobei der Kühlkörper (18) auf und/oder in der Leiterplatte (32) angeordnet ist.
DE102011080558A 2011-08-05 2011-08-05 Leuchte und Leuchtenanordnung Ceased DE102011080558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080558A DE102011080558A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Leuchte und Leuchtenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080558A DE102011080558A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Leuchte und Leuchtenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011080558A1 true DE102011080558A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=47553989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011080558A Ceased DE102011080558A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Leuchte und Leuchtenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011080558A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106090774A (zh) * 2015-04-30 2016-11-09 汽车照明罗伊特林根有限公司 用于机动车的信号光模块

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006015506U1 (de) * 2006-10-10 2007-01-04 Li, Chia-Mao Beleuchtungsvorrichtung
DE202009017433U1 (de) * 2009-12-23 2010-05-20 Diana Electronic-Systeme Gmbh LED-Leuchte mit Kühlkörper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006015506U1 (de) * 2006-10-10 2007-01-04 Li, Chia-Mao Beleuchtungsvorrichtung
DE202009017433U1 (de) * 2009-12-23 2010-05-20 Diana Electronic-Systeme Gmbh LED-Leuchte mit Kühlkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106090774A (zh) * 2015-04-30 2016-11-09 汽车照明罗伊特林根有限公司 用于机动车的信号光模块
CN106090774B (zh) * 2015-04-30 2020-12-29 汽车照明罗伊特林根有限公司 用于机动车的信号光模块

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721102B1 (de) Lampe
EP3021041B1 (de) Lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
DE10311853B4 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
EP2291594B1 (de) Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
DE10110835B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit einer Mehrzahl von LED-Modulen auf einer Kühlkörperoberfläche
EP1923627A1 (de) Integrierte Ansteuerung von LED-Anordnungen
DE102007023918A1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102009035370A1 (de) Lampe
EP2275738B1 (de) Kühlelement für eine Halbleiterlichtquelle einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010036019A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Flughäfen
DE102010029227A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102011077668A1 (de) Leuchte mit thermischem Koppelelement aus wärmeleitendem Kunststoff
EP2131101A1 (de) Leuchte
DE102013108248A1 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Kühlkörper
EP1840455B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit zumindest zwei Lichtquellen
EP3911892B1 (de) Leuchte mit umfangsseitig geschlossenem kühlkörper
EP2885573B1 (de) Lichtsystem mit einer kühlvorrichtung und einem optischen bauteil
DE102011080558A1 (de) Leuchte und Leuchtenanordnung
DE202013102667U1 (de) Lampengehäuse mit Wärmeableitungsstruktur
EP2726782B1 (de) Led-leuchte
WO2012022662A1 (de) Lichtquelle
DE202011003418U1 (de) Leuchtenvorrichtung mit einer Halbleiterlichtquelle
DE102005044447B4 (de) Leuchte für Außenrückspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
AT520072B1 (de) Kühlkörper und Fahrzeugscheinwerfer
EP2748515B1 (de) Lichtquellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0007200000

Ipc: F21V0007000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0007200000

Ipc: F21V0007000000

Effective date: 20141201

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final