DE202015003161U1 - Bekleidungsstück - Google Patents

Bekleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
DE202015003161U1
DE202015003161U1 DE202015003161.7U DE202015003161U DE202015003161U1 DE 202015003161 U1 DE202015003161 U1 DE 202015003161U1 DE 202015003161 U DE202015003161 U DE 202015003161U DE 202015003161 U1 DE202015003161 U1 DE 202015003161U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
garment
loose
membrane section
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015003161.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELD GmbH
Original Assignee
HELD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELD GmbH filed Critical HELD GmbH
Priority to DE202015003161.7U priority Critical patent/DE202015003161U1/de
Publication of DE202015003161U1 publication Critical patent/DE202015003161U1/de
Priority to EP16000809.0A priority patent/EP3087856B1/de
Priority to ES16000809.0T priority patent/ES2664353T3/es
Priority to US15/138,296 priority patent/US20160316838A1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/28Means for ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • A41D1/08Trousers specially adapted for sporting purposes
    • A41D1/084Trousers specially adapted for sporting purposes for cycling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/0015Sports garments other than provided for in groups A41D13/0007 - A41D13/088
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/04Removable linings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D3/00Overgarments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/10Impermeable to liquids, e.g. waterproof; Liquid-repellent
    • A41D31/102Waterproof and breathable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/12Hygroscopic; Water retaining
    • A41D31/125Moisture handling or wicking function through layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities
    • A41D2600/102Motorcycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Bekleidungsstück (1, 1'), insbesondere Jacke oder Hose, insbesondere Motorradjacke für Motorradfahrer, mit a) einer Kammer (4, 4') zur Aufnahme eines Körperteils (2, 2') eines Trägers des Bekleidungsstücks (1, 1'), insbesondere eines Beins oder eines Oberkörpers, b) einem Obermaterial (3, 3'), das die Kammer (4, 4') an ihrem Umfang außen einschließt, und c) einer im Wesentlichen atmungsaktiven, winddichten und wasserdichten Membran (5, 6, 5', 6'), die an der Innenseite des Obermaterials (3, 3') angeordnet ist, wobei die Membran (5, 6, 5', 6') mit einem festen Membranabschnitt (5, 5') innen an dem Obermaterial (3, 3') befestigt ist und sich mit dem festen Membranabschnitt (5, 5') über einen Teil des Umfangs der Kammer (4, 4') erstreckt, dadurch gekennzeichnet, d) dass die Membran (5, 6, 5', 6') mit einem losen Membranabschnitt (6, 6') nicht an dem Obermaterial (3, 3') befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bekleidungsstück, insbesondere eine Jacke oder eine Hose, wobei es sich vorzugsweise um eine Motorradjacke oder eine Motorradhose handelt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Bekleidungsstücke mit einem mehrlagigen Aufbau bekannt mit einem außen liegenden Obermaterial (z. B. Leder oder Textil) und einer innenliegenden Membran (z. B. Gore-Tex®), die atmungsaktiv, winddicht und wasserdicht ist. Bei einer Benutzung eines solches Bekleidungsstücks im Regen sorgt die Membran für eine Wasserdichtigkeit des Bekleidungsstücks. Problematisch ist allerdings die Benutzung eines solchen Bekleidungsstückes bei warmen Außentemperaturen, da die Atmungsfähigkeit der Membran von dem Temperaturunterschied zwischen Innenseite und Außenseite abhängt und mit der Größe des Temperaturunterschiedes zunimmt. Bei hohen Außentemperaturen ist die Atmungsfähigkeit der Membran deshalb relativ gering, sodass der Träger des Bekleidungsstückes schwitzen kann, was unerwünscht ist.
  • Zur Lösung dieses Problems sind Bekleidungsstücke bekannt, bei denen die Membran wahlweise in das Bekleidungsstück eingesetzt oder entfernt werden kann. Bei einer Benutzung des Bekleidungsstücks im Regen wird die Membran dann in das Bekleidungsstück eingesetzt, wohingegen die Membran entfernt wird, wenn das Bekleidungsstück bei hohen Außentemperaturen und trockener Luft verwendet wird. Allerdings sind derartige Bekleidungsstücke mit einer entfernbaren Membran unpraktisch, da die Membran relativ aufwändig entfernt bzw. eingesetzt werden muss. Darüber hinaus muss die entfernte Membran dann in einer separaten Tasche an der Jacke oder in einem extra Gepäckstück mitgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein entsprechend verbessertes Bekleidungsstück zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Bekleidungsstück gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
  • Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, ein Bekleidungsstück mit einer atmungsaktiven, winddichten und wasserdichten Membran zu schaffen, wobei die Membran fest mit dem Bekleidungsstück verbunden ist, aber zwischen verschiedenen Stellungen verstellt werden kann, um bei Regen eine ausreichende Wasserdichtigkeit zu bieten und trotzdem bei warmen Außentemperaturen ohne Regen ein Schwitzen des Trägers zu vermeiden.
  • Das erfindungsgemäße Bekleidungsstück weist eine Kammer zur Aufnahme eines Körperteils des Trägers des Bekleidungsstückes auf, wobei es sich beispielsweise um das Bein oder den Oberkörper des Trägers handeln kann. Das erfindungsgemäße Kleidungsstück kann also beispielsweise eine Jacke oder Hose sein.
  • Darüber hinaus umfasst das erfindungsgemäße Bekleidungsstück ein Obermaterial, das die Kammer an ihrem Umfang außen einschließt. Beispielsweise kann es sich bei dem Obermaterial um Leder, Kunstleder oder ein Fasergewebe handeln, wobei das Obermaterial auch mehrere verschiedene Schichten aufweisen kann, die übereinander liegen und fest miteinander verbunden sind.
  • Weiterhin enthält das erfindungsgemäße Bekleidungsstück eine Membran, die atmungsaktiv, winddicht und wasserdicht ist, wobei derartige Membranen aus dem Stand der Technik bekannt sind und deshalb nicht näher beschrieben werden müssen. Beispielsweise werden derartige Membranen unter der Marke Gore-Tex® kommerziell vertrieben.
  • Die Membran ist bei dem erfindungsgemäßen Bekleidungsstück an der Innenseite des Obermaterials angeordnet und mit einem festen Membranabschnitt innen an dem Oberteil befestigt, wobei sich der feste Membranabschnitt über einen Teil des Umfangs der Kammer erstreckt.
  • Das erfindungsgemäße Bekleidungsstück zeichnet sich nun dadurch aus, dass die Membran mit einem losen Membranabschnitt nicht an dem Obermaterial befestigt ist.
  • Der lose Membranabschnitt kann deshalb wahlweise an die Innenseite des Obermaterials oder an die Innenseite des festen Membranabschnitts angelegt werden. Wenn der lose Membranabschnitt an die Innenseite des Obermaterials angelegt ist, so wird die Kammer über ihren gesamten Umfang von der Membran umgeben, was eine gute Wasserdichtigkeit ergibt. Wenn der lose Membranabschnitt dagegen an die Innenseite des festen Membranabschnitts angelegt wird, so liegen dort zwei Membranschichten übereinander, während an der gegenüberliegenden Seite kein Membranabschnitt vorhanden ist. Auf dieser Seite ohne einen Membranabschnitt ist das Bekleidungsstück deshalb relativ winddurchlässig, was ein Schwitzen des Trägers verhindert.
  • Der lose Membranabschnitt ist also vorzugsweise zwischen einer Regenstellung und einer Lüftungsstellung verstellbar. In der Regenstellung liegt der lose Membranabschnitt an der Innenseite des Obermaterials an, sodass die Kammer über ihren gesamten Umfang von der Membran umgeben ist. In der Lüftungsstellung liegt der lose Membranabschnitt dagegen an der Innenseite des festen Membranabschnitts an, sodass die Kammer dann nur auf einem Teil ihres Umfangs von der Membran umgeben ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der feste Membranabschnitt an der Hinterseite des Bekleidungsstücks angeordnet. Bei einer Jacke bedeutet dies, dass sich der feste Membranabschnitt im Rückenbereich der Jacke befindet. Bei einer Hose bedeutet dies dagegen, dass der feste Membranabschnitt an der Beinhinterseite gelegen ist.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass das Bekleidungsstück bei seiner bestimmungsgemäßen Benutzung vorzugsweise einem Fahrtwind ausgesetzt ist. Bei einer Motorradjacke oder einer Motorradhose wird dieser Fahrtwind durch die Fahrgeschwindigkeit des Motorrades erzeugt. Der feste Membranabschnitt ist bei einem solchen Bekleidungsstück vorzugsweise an der Seite des Bekleidungsstücks angeordnet, die bei der bestimmungsgemäßen Benutzung dem Fahrtwind abgewandt ist. Dies ist vorteilhaft, weil der Fahrtwind dann in der Lüftungsstellung des Bekleidungsstücks in das Bekleidungsstück eindringen kann, wodurch ein Schwitzen des Fahrers verhindert wird.
  • Es wurde bereits vorstehend erwähnt, dass in der Lüftungsstellung der lose Membranabschnitt über dem festen Membranabschnitt liegt, sodass zwei Membranschichten übereinander liegen, wodurch die Atmungsaktivität der Membran herabgesetzt wird. Diese störende Wirkung der Doppellagigkeit der Membran an dieser Stelle kann dadurch kompensiert werden, dass der lose Membranabschnitt an der dem festen Membranabschnitt abgewandten Seite flächig mit einem luftdurchlässigen Abstandshalter (z. B. dreidimensionales Gewebe) beschichtet ist. Zwischen dem Körper des Trägers und dem losen Membranabschnitt befindet sich dann der luftdurchlässige Abstandshalter (z. B. dreidimensionales Gewebe), sodass ein Schwitzen des Trägers trotz der Doppellagigkeit der Membran an dieser Stelle verhindert wird.
  • Der luftdurchlässige Abstandshalter ermöglicht also in der Lüftungsstellung des losen Membranabschnitts eine Luftströmung zwischen dem Körperteil in der Kammer einerseits und dem losen Membranabschnitt andererseits.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass sich der lose Membranabschnitt und der feste Membranabschnitt vorzugsweise jeweils über 30–70%, 40–60% oder im Wesentlichen 50% des Umfangs der Kammer erstrecken.
  • Ferner ist zu bemerken, dass die Membran mit dem losen Membranabschnitt und dem festen Membranabschnitt einstückig ausgebildet sein kann. Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass der lose Membranabschnitt und der feste Membranabschnitt getrennte Teile sind, die dann erst miteinander verbunden werden.
  • Es wurde bereits vorstehend kurz erwähnt, dass es sich bei der Membran um eine handelsübliche Membran handeln kann, wie beispielsweise eine Gore-Tex®-Membran. Zur Erreichung der ausreichenden Atmungsaktivität weist die Membran eine Vielzahl von Poren mit einer großen Porendichte auf, wobei die Porendichte vorzugsweise mindestens 100.000/cm2, 200.000/cm2, 500.000/cm2 oder 1.000.000/cm2 beträgt. Die Größe der einzelnen Poren ist vorzugsweise wesentlicher kleiner als ein Wassertropfen und wesentlich großer als ein Wassermolekül.
  • Schließlich ist noch zu erwähnen, dass es sich bei dem Bekleidungsstück vorzugsweise um eine Motorradjacke oder eine Motorradhose handelt. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich des Typs des Bekleidungsstückes nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern auch bei anderen Typen von Bekleidungsstücken realisierbar.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A eine Querschnittansicht durch ein Hosenbein einer erfindungsgemäßen Motorradhose in einer Regenstellung,
  • 1B das Hosenbein aus 1A in einer Lüftungsstellung,
  • 2A eine Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemäße Motorradjacke im Bereich des Oberkörpers in einer Regenstellung, sowie
  • 2B die Motorradjacke aus 2A in einer Lüftungsstellung.
  • Die 1A und 1B zeigen ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Motoradhose 1, wobei die beiden Zeichnungen jeweils eine Querschnittsdarstellung eines Hosenbeins im Bereich eines Beins 2 zeigen.
  • 1A zeigt hierbei eine sogenannte Regenstellung, die eine optimale Wasserdichtigkeit bietet und bei Fahrten im Regen verwendet wird.
  • 1B zeigt dagegen eine sogenannte Lüftungsstellung, die eine optimale Belüftung bei verringerter Wasserdichtigkeit bietet und beispielsweise bei Fahrten im Sommer bei hohen Außentemperaturen ohne Regen verwendet wird.
  • Die Motoradhose 1 weist zunächst ein Obermaterial 3 auf, das in herkömmlicher Weise ausgebildet sein und beispielsweise aus Leder, Fasergewebe oder mehreren verschiedenen Schichten aus verschiedenen Materialien bestehen kann.
  • Das Obermaterial 3 schließt eine Kammer 4 ein, die das Bein 2 aufnimmt, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist und deshalb nicht näher beschrieben werden muss.
  • An der Innenseite des Obermaterials 3 ist eine Membran angebracht, die aus einem festen Membranabschnitt 5 und einem losen Membranabschnitt 6 besteht.
  • Der feste Membranabschnitt 5 ist mittels einer Kleberschicht 7 an der Innenseite des Obermaterials 3 befestigt und zwar an einer Hinterseite 8 der Motoradhose 1. Der feste Membranabschnitt 5 erstreckt sich hierbei ungefähr über die Hälfte des Umfangs der Kammer 4.
  • Alternativ zu der Kleberschicht 7 besteht auch die Möglichkeit, dass sich zwischen dem festen Membranabschnitt 5 und der Innenseite des Obermaterials 3 eine Luftschicht befindet. Der feste Membranabschnitt 5 kann also auch in anderer Weise an dem Obermaterial 3 befestigt sein, beispielsweise durch punktuelle Vernähungen.
  • Der lose Membranabschnitt 6 ist einstückig mit dem festen Membranabschnitt 5 verbunden und befindet sich an einer Vorderseite 9 der Motoradhose 1. Hierbei ist es wichtig, dass der lose Membranabschnitt 6 nicht mit dem Obermaterial 3 verbunden ist. Der lose Membranabschnitt 6 kann deshalb verschiedene Stellungen einnehmen, nämlich zum einen die in 1A dargestellte Regenstellung und die in 1B dargestellte Lüftungsstellung.
  • In der in 1A dargestellten Regenstellung ist der lose Membranabschnitt 6 nach vorne geklappt und liegt dann an der Innenseite des Obermaterials 3 an der Vorderseite 9 der Motoradhose 1 an, so dass die Kammer 4 über ihren gesamten Umfang von dem festen Membranabschnitt 5 bzw. von dem losen Membranabschnitt 6 umgeben ist, was eine optimale Wasserdichtigkeit und Regenfestigkeit bewirkt.
  • In der in 1B dargestellten Lüftungsstellung ist der lose Membranabschnitt 6 dagegen nach hinten auf die Innenseite des festen Membranabschnitts 5 geklappt. An der Vorderseite 9 der Motoradhose 1 befindet sich dann überhaupt keine Membran, so dass der Fahrtwind dort relativ leicht durch das relativ winddurchlässige Obermaterial 3 in die Kammer 4 eindringen kann, um dort das Bein so zu belüften.
  • Allerdings befinden sich an der Hinterseite des Beins 2 dann zwei Membranschichten des losen Membranabschnitts 6 und des festen Membranabschnitts 5, so dass die Atmungsaktivität dort verringert ist. Zur Vermeidung einer Schweißbildung an der Hinterseite des Beins 2 ist der lose Membranabschnitt 6 deshalb an seiner Vorderseite mit einem luftdurchlässigen Abstandshalter 10 beschichtet. Der luftdurchlässige Abstandshalter 10 ermöglicht an der Hinterseite des Beins 2 eine Luftströmung zwischen dem Bein 2 und der Vorderseite des nach hinten geklappten losen Membranabschnitts 6.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den 2A und 2B stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in den 1A und 1B dargestellten Ausführungsbeispielen überein, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei entsprechende Einzelheiten mit denselben Bezugszeichen mit einem Apostroph gekennzeichnet sind.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass es sich bei dem Bekleidungsstück um eine Motorradjacke 1' handelt.
  • Ansonsten stimmt dieses Ausführungsbeispiel mit dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel überein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motorradhose
    1'
    Motorradjacke
    2
    Bein
    2'
    Oberkörper
    3, 3'
    Obermaterial
    4, 4'
    Kammer
    5, 5'
    Fester Membranabschnitt
    6, 6'
    Loser Membranabschnitt
    7, 7'
    Kleberschicht oder Luftschicht zwischen Außenmaterial und Membrane
    8, 8'
    Hinterseite der Motorradhose
    9, 9'
    Vorderseite der Motorradhose
    10, 10'
    Luftdurchlässiger Abstandshalter

Claims (13)

  1. Bekleidungsstück (1, 1'), insbesondere Jacke oder Hose, insbesondere Motorradjacke für Motorradfahrer, mit a) einer Kammer (4, 4') zur Aufnahme eines Körperteils (2, 2') eines Trägers des Bekleidungsstücks (1, 1'), insbesondere eines Beins oder eines Oberkörpers, b) einem Obermaterial (3, 3'), das die Kammer (4, 4') an ihrem Umfang außen einschließt, und c) einer im Wesentlichen atmungsaktiven, winddichten und wasserdichten Membran (5, 6, 5', 6'), die an der Innenseite des Obermaterials (3, 3') angeordnet ist, wobei die Membran (5, 6, 5', 6') mit einem festen Membranabschnitt (5, 5') innen an dem Obermaterial (3, 3') befestigt ist und sich mit dem festen Membranabschnitt (5, 5') über einen Teil des Umfangs der Kammer (4, 4') erstreckt, dadurch gekennzeichnet, d) dass die Membran (5, 6, 5', 6') mit einem losen Membranabschnitt (6, 6') nicht an dem Obermaterial (3, 3') befestigt ist.
  2. Bekleidungsstück (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lose Membranabschnitt (6, 6') wahlweise an die Innenseite des Obermaterials (3, 3') oder an die Innenseite des festen Membranabschnitt (5, 5')s angelegt werden kann.
  3. Bekleidungsstück (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass der lose Membranabschnitt (6, 6') zwischen einer Regenstellung und einer Lüftungsstellung verstellbar ist, b) dass der lose Membranabschnitt (6, 6') in der Regenstellung an der Innenseite des Obermaterials (3, 3') anliegt, so dass die Kammer (4, 4') über ihren gesamten Umfang von der Membran (5, 6, 5', 6') umgeben ist, und c) dass der lose Membranabschnitt (6, 6') in der Lüftungsstellung an der Innenseite des festen Membranabschnitts (5, 5') anliegt, so dass die Kammer (4, 4') nur auf einem Teil ihres Umfangs von der Membran (5, 6, 5', 6') umgeben ist.
  4. Bekleidungsstück (1, 1') nach einem der vorhergehenden Abschnitte, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Membranabschnitt (5, 5') an der Hinterseite des Bekleidungsstücks (1, 1') angeordnet ist.
  5. Bekleidungsstück (1, 1') nach einem der vorhergehenden Abschnitte, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Bekleidungsstück (1, 1') bei seiner bestimmungsgemäßen Benutzung einem Fahrtwind ausgesetzt ist, und b) dass der feste Membranabschnitt (5, 5') an der Seite des Bekleidungsstücks (1, 1') angeordnet ist, die bei der bestimmungsgemäßen Benutzung dem Fahrtwind abgewandt ist.
  6. Bekleidungsstück (1, 1') nach einem der vorhergehenden Abschnitte, dadurch gekennzeichnet, dass der lose Membranabschnitt (6, 6') an der dem festen Membranabschnitt (5, 5') abgewandten Seite flächig mit einem luftdurchlässigen Abstandshalter (10, 10') beschichtet ist.
  7. Bekleidungsstück (1, 1') nach Anspruch 3 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der luftdurchlässige Abstandshalter (10, 10') in der Lüftungsstellung des losen Membranabschnitts (6, 6') eine Luftströmung zwischen dem Körperteil (2, 2') und dem losen Membranabschnitt (6, 6') ermöglicht.
  8. Bekleidungsstück (1, 1') nach einem der vorhergehenden Abschnitte, dadurch gekennzeichnet, dass sich der lose Membranabschnitt (6, 6') und der feste Membranschnitt (5, 5') jeweils über 30%–70%, 40%–60% oder im Wesentlichen 50% des Umfangs der Kammer (4, 4') erstrecken.
  9. Bekleidungsstück (1, 1') nach einem der vorhergehenden Abschnitte, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Membran (5, 6, 5', 6') einstückig ausgebildet ist, oder b) dass der lose Membranabschnitt (6, 6') mit dem festen Membranabschnitt (5, 5') verbunden ist, so dass die Membran (5, 6, 5', 6') über den Umfang der Kammer (4, 4') lückenlos durchgehend ist.
  10. Bekleidungsstück (1, 1') nach einem der vorhergehenden Abschnitte, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Obermaterial (3, 3') mindestens eines der folgenden Materialien umfasst: a1) Leder, a2) Kunstleder, a3) Fasergewebe, insbesondere mit Kohlefasern, und/oder b) dass das Obermaterial (3, 3') mehrere übereinander liegende Schichten aufweist, insbesondere aus den vorstehend genannten Materialien, und/oder c) dass das Obermaterial (3, 3') winddurchlässiger als die Membran (5, 6, 5', 6') ist, und/oder d) dass das Obermaterial (3, 3') abriebfester als die Membran (5, 6, 5', 6') ist, und/oder e) dass das Obermaterial (3, 3') weniger wasserdicht ist als die Membran (5, 6, 5', 6').
  11. Bekleidungsstück (1, 1') nach einem der vorhergehenden Abschnitte, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Membran (5, 6, 5', 6') mikroporös ist, und/oder b) dass die Membran (5, 6, 5', 6') Poren aufweist mit einer Porendichte von mindestens 100.000 cm–2, 200.000 cm–2, 500.000 cm–2 oder 1.000.000 cm–2, und/oder c) dass die einzelnen Poren der Membran (5, 6, 5', 6') eine Porengröße aufweisen, die wesentlich kleiner ist als ein Wassertropfen, insbesondere mindestens 1.000-mal, 2.000-mal, 5.000-mal, 10.000-mal oder 20.000-mal kleiner als ein Wassertropfen, d) dass die einzelnen Poren der Membran (5, 6, 5', 6') eine Porengröße aufweisen, die wesentlich größer ist als ein Wassermolekül, insbesondere mindestens 10-mal, 20-mal, 50-mal, 100-mal, 200-mal oder 500-mal größer als ein Wassermolekül, und/oder e) dass die Membran (5, 6, 5', 6') eine Gore-Tex-Membran ist.
  12. Bekleidungsstück (1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Bekleidungsstück (1') eine Motorradjacke und der Körperteil (2') ein Oberkörper (2') ist, und b) dass der lose Membranabschnitt (6') in der Regenstellung im Brust- und/oder Bauchbereich des Trägers anliegt, und c) dass der lose Membranabschnitt (6') in der Lüftungsstellung im Rückenbereich des Trägers anliegt.
  13. Bekleidungsstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Bekleidungsstück (1) eine Hose und der Körperteil (2) ein Bein (2) ist, und b) dass der lose Membranabschnitt (6) in der Regenstellung an der Vorderseite des Beins (2) anliegt, und c) dass der lose Membranabschnitt (6) in der Lüftungsstellung an der Hinterseite des Beins (2) anliegt.
DE202015003161.7U 2015-04-29 2015-04-29 Bekleidungsstück Expired - Lifetime DE202015003161U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003161.7U DE202015003161U1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Bekleidungsstück
EP16000809.0A EP3087856B1 (de) 2015-04-29 2016-04-08 Bekleidungsstück
ES16000809.0T ES2664353T3 (es) 2015-04-29 2016-04-08 Prenda de vestir
US15/138,296 US20160316838A1 (en) 2015-04-29 2016-04-26 Article of clothing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003161.7U DE202015003161U1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Bekleidungsstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015003161U1 true DE202015003161U1 (de) 2015-05-12

Family

ID=53193079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015003161.7U Expired - Lifetime DE202015003161U1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Bekleidungsstück

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160316838A1 (de)
EP (1) EP3087856B1 (de)
DE (1) DE202015003161U1 (de)
ES (1) ES2664353T3 (de)

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5159718A (en) * 1988-10-25 1992-11-03 Moyer Randall S Safety hunter's garment
US5088116A (en) * 1989-04-10 1992-02-18 Gould Russell P All weather garment system
US4996723A (en) * 1990-05-24 1991-03-05 John Huhn Dress having ventilation means in the sleeves, hem and coverable ventilation means in the bodice
US5201075A (en) * 1992-09-04 1993-04-13 Svetich Ronald J Separable ventilated athletic jacket
US5884332A (en) * 1998-06-23 1999-03-23 Globe Manufacturing Company Firefighter garment with liner inspection system
JP2000071371A (ja) * 1998-08-28 2000-03-07 Malden Mills Ind Inc 風防及び耐水性複合布
IT1306681B1 (it) * 1999-07-06 2001-10-02 Nottington Holding Bv Struttura di capo traspirante da indossare per migliorare il comfortdel corpo umano.
US6339843B1 (en) * 2001-01-29 2002-01-22 Morning Pride Manufacturing, L.L.C. Protective garment adapted to be selectively configured
US6691317B2 (en) * 2001-05-25 2004-02-17 Marcanada Firefighter protective garment having a liner with a separable moisture barrier
AT5630U1 (de) * 2001-07-04 2002-09-25 Pfanner Anton Bekleidungsstück
WO2003013293A2 (en) * 2001-08-03 2003-02-20 Michael Van Der Sleesen Protective garment
US20070094763A1 (en) * 2002-08-30 2007-05-03 Safety-Short Workwair Inc. Safety outerwear with fire resistant mesh
US7111328B2 (en) * 2003-02-13 2006-09-26 Robison's Inc. Hybrid ventilated garment
US7028342B1 (en) * 2003-03-26 2006-04-18 Nike, Inc. Garment having multiple layers
FR2857229B1 (fr) * 2003-07-08 2006-01-27 Salomon Sa Vetement de protection du buste
US7441281B2 (en) * 2003-08-29 2008-10-28 Tamara Salem Multi reversible garment
US7117539B1 (en) * 2004-04-08 2006-10-10 Jmi (Usa) Ltd. Garment with stowable vest
US7814574B2 (en) * 2004-12-27 2010-10-19 Nike, Inc. Convertible garment
US8336117B2 (en) * 2005-10-19 2012-12-25 Nike, Inc. Article of apparel with material elements having a reversible structure
US8001618B2 (en) * 2007-09-21 2011-08-23 Sullivans, Inc. Ventilated double-closure garment
US8336116B2 (en) * 2008-04-28 2012-12-25 Angela Jodie Gomes Seguin Garment closure system
US9015863B2 (en) * 2011-05-13 2015-04-28 David W. Brown Athletic jersey
EP2739361B8 (de) * 2011-08-02 2018-03-07 Lion Group, Inc. Schutzkleidung mit lüftungsfunktionen
US20130097763A1 (en) * 2011-10-24 2013-04-25 L. David Lewis All Weather Garment System

Also Published As

Publication number Publication date
US20160316838A1 (en) 2016-11-03
EP3087856A1 (de) 2016-11-02
EP3087856B1 (de) 2018-03-07
ES2664353T3 (es) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009005651U1 (de) Bekleidungsstück
EP2473074B1 (de) Bekleidungsstück mit belüftungsöffnungen
WO1992017332A1 (de) Innenauskleidung und verfahren zu ihrer herstellung
EP2378907B1 (de) Bekleidugsstück
DE202014100053U1 (de) Bettdecke und Bettbezug
EP2640208A1 (de) Kleidungsstück
WO2007121987A2 (de) Handschuh mit aufblasbarer luftkammer
WO2007143980A1 (de) Bekleidungsstück
EP3087856B1 (de) Bekleidungsstück
DE202006009317U1 (de) Bekleidungsstück
DE202008004129U1 (de) Atmungsaktives mehrlagiges Polster, insbesondere für Sportbekleidung
DE102016003241A1 (de) Wetterschutz Die Erfindung betrifft einen ein- oder mehrteiligen, für den Beinbereich eines Benutzers insbesondere eines Fahrradfahrers bestimmten Wetterschutz, mit Mitteln für die Verbindung mit einer jacken- oder mantelförmigen Oberbekleidung.
EP2595499B1 (de) Elastische lederbekleidung
DE102013102927A1 (de) Schutzkittel und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Bereichs an einem Schutzkittel
DE202005009159U1 (de) Jacke
EP3932236B1 (de) Skispringer-handschuh
DE202007012157U1 (de) Fingerhandschuh
WO2013171128A1 (de) Kragenloses hemd
DE202023105486U1 (de) Bekleidungsstück
DE102013110563A1 (de) Personenbezogener, individuell passgenauer Fingerhandschuh sowie Herstellungsverfahren
AT13771U1 (de) Kopfbedeckung mit Luftkühlung
DE202017001437U1 (de) Erzeugnis zur Bereitstellung von Kleidungsstücken
DE102019002834A1 (de) Bekleidungsartikel
DE202017100263U1 (de) Kleidungsstück, welches ein Flächenelement aufweist, das mit mindestens einer Muffe ausgestattet ist
CH714664A1 (de) Klimatisierte Sporthose mit Witterungsschutz.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150618

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A41D0031000000

Ipc: A41D0031020000