DE202015002963U1 - Be- und Endladeeinrichtung für Paletten - Google Patents

Be- und Endladeeinrichtung für Paletten Download PDF

Info

Publication number
DE202015002963U1
DE202015002963U1 DE202015002963.9U DE202015002963U DE202015002963U1 DE 202015002963 U1 DE202015002963 U1 DE 202015002963U1 DE 202015002963 U DE202015002963 U DE 202015002963U DE 202015002963 U1 DE202015002963 U1 DE 202015002963U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
arrangement according
lifting device
transport direction
whose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015002963.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huettenholscher Maschb & Co KG GmbH
Huettenholscher Maschinenbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Huettenholscher Maschb & Co KG GmbH
Huettenholscher Maschinenbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettenholscher Maschb & Co KG GmbH, Huettenholscher Maschinenbau & Co KG GmbH filed Critical Huettenholscher Maschb & Co KG GmbH
Priority to DE202015002963.9U priority Critical patent/DE202015002963U1/de
Publication of DE202015002963U1 publication Critical patent/DE202015002963U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0267Pallets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Be- und Entladeeinrichtung (10) für eine Palette, insbesondere Euro-Palette (14), wobei auf der Unterseite der Palette (14) seitlich und in der Mitte Stützen (44, 46) angebracht sind und die zur Aufnahme von Lasten bestimmte Oberseite (48) aus fünf sich in Transportrichtung (50) der Palette (14) erstreckenden Einzelelementen (52) zusammengesetzt ist, zwischen denen jeweils eine Lücke (54) besteht, umfassend einen Aufnahmewagen (12) für eine Palette (14) und eine Hubeinrichtung (16), über welche der Aufnahmewagen (12) derart fahrbar ist, dass wenigstens zwei an der Hubeinrichtung (16) angebrachte höhenverstellbare Rollen (36) durch die Lücken (54) zwischen benachbarten Einzelelementen (52) hindurch so weit anhebbar sind, dass ihre Scheitel die Oberseite (48) der Palette (14) überragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Be- und Entladeeinrichtung für Paletten, insbesondere Euro-Paletten. Sie geht aus von der DE 197 38 632 C2 .
  • Europaletten haben sich neben anderem insbesondere für den Transport von Stückgut durchgesetzt. Häufig werden kleinteilige Güter, wie z. B. Möbelbeschläge in Stapelkästen transportiert, in denen sie für eine maschinengerechte automatische Entnahme bereitgestellt werden. Solche Stapelkästen nehmen häufig nur einen Teil der Paletten-Stellfläche ein, so dass mehrere Stapel dieser Kästen auf einer Palette transportiert werden können. Es stellt sich dabei das Problem, solche Stapel mit möglichst geringem Kraftaufwand auf einer Palette abzustellen oder von dieser zu entnehmen.
  • Europaletten haben genormte Maße. Auf ihrer Unterseite sind an der Palette seitlich und in der Mitte Stützen angebracht, so dass sich zwei langgestreckte zueinander parallel verlaufende Aussparungen ergeben, in die die Gabelarme einer Gabelhubeinrichtung eingreifen können. Die zur Aufnahme von Lasten bestimmte Oberseite besteht aus fünf Einzelelementen, zwischen denen jeweils eine Lücke besteht.
  • In der DE 197 38 632 C2 ist bereits ein System zum Anheben und Transportieren von Lasten mit einem eine Gabel aufweisenden Hubgerät und einer Palette beschrieben, gekennzeichnet durch eine in den Gabelarmen eingefügte Rolle mit in Längsrichtung des Armes verlaufender Achse, wobei die Palette eine Aussparung aufweist, in der, wenn die Palette auf der Gabel aufliegt, die Rolle so aufgenommen ist, dass ihr Scheitel höher liegt als die Palettenoberfläche. Ferner können in der Oberfläche der Palette Hilfsrollen mit parallel zur Längsrichtung der Aussparungen verlaufender Achse angeordnet sein. Die Hilfsrollen sind unter die Oberfläche der Palette absenkbar und in ihrer angehobenen Position feststellbar.
  • Bei der bekannten Palette handelt es sich um eine nicht der Euronorm entsprechende Spezialpalette. Auch ist eine spezielle Ausbildung des Hubgerätes erforderlich, mit dem Europaletten nicht gehandhabt werden können. Ferner kann die bekannte Palette nur quer zu ihrer Transportrichtung be- und entladen werden, was um die Palette herum größere Freiräume erfordert. Ein weiterer Nachteil ist, dass jede Palette stets mit Hilfsrollen ausgestattet ist, obwohl diese nur beim Be- und Entladen benötigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Be- und Entladeeinrichtung für Paletten, insbesondere Europaletten vorzuschlagen, die die vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Be- und Entladeeinrichtung dient der Handhabung von Paletten, insbesondere Euro-Paletten, auf deren Unterseite seitlich und in der Mitte Stützen angebracht sind und die zur Aufnahme von Lasten bestimmte Oberseite aus fünf sich in Transportrichtung der Palette erstreckenden Einzelelementen zusammengesetzt ist, zwischen denen jeweils eine Lücke besteht.
  • Die erfindungsgemäße Be- und Entladeeinrichtung für eine Palette, insbesondere Euro-Palette umfasst einen Aufnahmewagen für eine Palette und eine Hubeinrichtung, über welche der Aufnahmewagen derart fahrbar ist, dass wenigstens zwei an der Hubeinrichtung angebrachte höhenverstellbare Rollen durch die Lücken zwischen benachbarten Einzelelementen hindurch so weit anhebbar sind, dass ihre Scheitel die Oberseite der Palette überragen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
  • 1 einen Aufnahmewagen mit einer darauf abgelegten Palette und eine Hubeinrichtung in einer perspektivischen Seitenansicht,
  • 2 die Hubeinrichtung aus 1 in einer perspektivischen Seitenansicht,
  • 3 eine Europalette in drei Ansichten.
  • 3 zeigt eine Europalette 14 in drei Ansichten. Auf der Unterseite der Europalette 14 sind seitlich zwei Stützen 44 und in der Mitte eine weitere Stütze 46 angebracht. Die zur Aufnahme von Lasten bestimmte Oberseite 48 ist aus fünf sich in Transportrichtung 50 der Palette 14 erstreckenden Einzelelementen 52.1 bis 52.5 zusammengesetzt, zwischen denen jeweils eine Lücke 54.1 bis 54.4 besteht. Quer zur Transportrichtung 50 gesehen ist in der Mitte der Palette 14 eine Verstärkung 56 vorgesehen, welche die Lücken 54 in einen vorderen Bereich 58 und einen hinteren Bereich 60 aufteilt.
  • 1 zeigt eine Be- und Entladeeinrichtung 10 für Europaletten, umfassend einen Aufnahmewagen 12, auf dem eine Palette 14 abgelegt ist, und eine Hubeinrichtung 16, auf welche der Aufnahmewagen 12 in Auffahrtrichtung 18 auffahrbar ist.
  • 2 zeigt die Hubeinrichtung 16 in einer perspektivischen Seitenansicht. Sie umfasst ein Basisgestell 20, an dessen in Auffahrtrichtung 18 hinterem Ende sich ein erhöhter Lagerbock 22 für eine Schwenkachse 24 befindet. Um diese ist ein als einarmiger Hebel ausgebildeter rechter Balken 26 und ein linker Balken 28 schwenkbar gelagert. Es ist auch denkbar, die Balken 26, 28 parallel anzuheben, statt sie zu schwenken.
  • Auf jedem Balken 26, 28 ist ein U-förmiger vorderer Rollenträger 30 und ein ebenfalls U-förmiger hinterer Rollenträger 32 angebracht, an deren U-Schenkeln 34 eine Anzahl von Rollen 36 drehbar gelagert ist. Der Abstand zwischen den U-Schenkeln 34 ist so gewählt, dass die Rollen 36 die Lücken 54.1 und 54.2 (3) zu durchgreifen vermögen, und zwar die Rollen 36 des vorderen Rollenträgers 30 den vorderen Bereich 58 und die Rollen 36 des hinteren Rollenträgers 32 den hinteren Bereich 60. Während der rechte Balken 26 in angehobener Position dargestellt ist, ist der linke Balken 28 in abgesenkter Position gezeigt. Im Übrigen ist der linke Balken 28 wie der rechte Balken 26 aufgebaut, wobei seine Rollen 36 dazu bestimmt sind, die Lücken 54.3 und 54.4 (3) zu durchgreifen.
  • Die Balken 26, 28 sind über eine durch ein Pedal 38 und eine Schubstange 39 angetriebene Kniehebelmechanik 40 höhenverstellbar. Die Höhenverstellung kann auch durch einen motorischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb erfolgen.
  • Zwischen den Balken 26, 28 befindet sich eine Führungsschiene 42, die beim Aufschieben der Palette 14 deren weitere Stütze 46 (3) aufnimmt. Die der Transportrichtung 18 der Palette 14 entgegen gerichtete Einlaufseite der Führungsschiene 42 ist trichterförmig ausgeweitet, so dass die Palette lagegenau auf die Hubeinrichtung 16 aufgeschoben wird.
  • Zu Beginn eines Entladevorgangs sind beide Balken 26, 28 abgesenkt. Der Aufnahmewagen 12 mit der darauf befindlichen beladenen Palette 14 wird über die Hubeinrichtung 16 gefahren. Nun wird das Pedal 38 hinunter gedrückt, so dass der linke Balken 28 angehoben wird und dessen Rollen 36 die darüber befindlichen Lücken 54 durchdringen, bis ihre Scheitel die Oberseite 48 der Palette 14 überragen. Die über den angehobenen Rollen befindliche Last wird angehoben und kann aufgrund der rollenden Reibung leicht von der Palette geschoben werden. Auf diese Weise lassen sich auch Lasten mit kleiner Standfläche unabhängig von einander von der Palette schieben. Genau so wird bei Bedarf mit dem rechten Balken 26 verfahren. Beim Beladen wird entsprechend verfahren.
  • Zusätzlich kann ein Transportwagen vorgesehen sein, dessen Höhe der Höhe der auf dem Aufnahmewagen befindlichen Palette entspricht und dessen Oberseite mit einer Vielzahl von Rollen ausgestattet ist, deren Scheitel die Oberseite des Transportwagens überragen. Auf diesen ist die Last von der Hubeinrichtung 16 leicht verschiebbar und kann ohne Mühe zu einem anderen Ort transportiert werden.
  • Es ist zu erkennen, dass die Palette und die darauf befindliche Last in ein- und derselben Richtung bewegt werden, so dass seitlich kein zusätzlicher Raum benötigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Be- und Entladeeinrichtung
    12
    Aufnahmewagen
    14
    Palette
    16
    Hubeinrichtung
    18
    Auffahrtrichtung von 12
    20
    Basisgestell
    22
    Lagerbock
    24
    Schwenkachse
    26
    rechter Balken
    28
    linker Balken
    30
    vorderer Rollenträger
    32
    hinterer Rollenträger
    34
    U-Schenkel von 32
    36
    Rolle
    38
    Pedal
    39
    Schubstange
    40
    Kniehebelmechanik
    42
    Führungsschiene
    44
    seitliche Stütze von 14
    46
    weitere Stütze von 14
    48
    Oberseite von 14
    50
    Transportrichtung von 14
    52
    Einzelelement
    54
    Lücke
    56
    Verstärkung
    58
    vorderer Bereich von 54
    60
    hinterer Bereich von 54
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19738632 C2 [0001, 0004]

Claims (7)

  1. Be- und Entladeeinrichtung (10) für eine Palette, insbesondere Euro-Palette (14), wobei auf der Unterseite der Palette (14) seitlich und in der Mitte Stützen (44, 46) angebracht sind und die zur Aufnahme von Lasten bestimmte Oberseite (48) aus fünf sich in Transportrichtung (50) der Palette (14) erstreckenden Einzelelementen (52) zusammengesetzt ist, zwischen denen jeweils eine Lücke (54) besteht, umfassend einen Aufnahmewagen (12) für eine Palette (14) und eine Hubeinrichtung (16), über welche der Aufnahmewagen (12) derart fahrbar ist, dass wenigstens zwei an der Hubeinrichtung (16) angebrachte höhenverstellbare Rollen (36) durch die Lücken (54) zwischen benachbarten Einzelelementen (52) hindurch so weit anhebbar sind, dass ihre Scheitel die Oberseite (48) der Palette (14) überragen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der mehrere Rollen (36) zu einem aus zwei parallelen Reihen (34) bestehenden Rollenblock (30, 32) zusammengefasst sind, deren Abstand dem Abstand benachbarter Lücken (54) entspricht.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, bei der mehrere Rollenblöcke (30, 32) in Transportrichtung (50) der Palette (14) gesehen hintereinander auf einem Balken (24, 26) angeordnet sind, welcher höhenverstellbar oder um eines seiner Enden schwenkbar in der Hubeinrichtung (16) angeordnet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, deren Balken (28) über einen motorischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb oder einen mit Hilfe eines Pedals getriebenen Kniehebelantriebs (40) verstellbar oder schwenkbar ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der durch alle Lücken (54.154.4) Rollen (36) hindurchzutreten vermögen, wobei in Transportrichtung (50) der Palette (14) gesehen die linken Rollen (36) einem linken Balken (28) und die rechten Rollen (36) einem rechten Balken (26) zugeordnet sind.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, deren Hubeinrichtung (16) eine Führungsschiene (42) für die weitere Stütze (46) der Palette (14) aufweist, wobei deren der Transportrichtung (50) der Palette (14) entgegen gerichtete Einlaufseite trichterförmig ausgeweitet ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Transportwagen, dessen Höhe der Höhe der auf dem Aufnahmewagen befindlichen Palette entspricht und dessen Oberseite mit einer Vielzahl von Rollen ausgestattet ist, deren Scheitel die Oberseite des Transporwagens überragen.
DE202015002963.9U 2015-04-23 2015-04-23 Be- und Endladeeinrichtung für Paletten Active DE202015002963U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002963.9U DE202015002963U1 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Be- und Endladeeinrichtung für Paletten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002963.9U DE202015002963U1 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Be- und Endladeeinrichtung für Paletten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015002963U1 true DE202015002963U1 (de) 2015-06-17

Family

ID=53498204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015002963.9U Active DE202015002963U1 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Be- und Endladeeinrichtung für Paletten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015002963U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109398742A (zh) * 2018-12-07 2019-03-01 四川大学 搬运装置及系统
WO2019096563A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Abladesystem zum abladen wenigstens eines auf einer ladefläche einer rollpalette transportierten behälters

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738632C2 (de) 1997-09-04 1999-09-09 Bordfeld System zum Anheben und Transportieren von Lasten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738632C2 (de) 1997-09-04 1999-09-09 Bordfeld System zum Anheben und Transportieren von Lasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019096563A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Abladesystem zum abladen wenigstens eines auf einer ladefläche einer rollpalette transportierten behälters
CN109398742A (zh) * 2018-12-07 2019-03-01 四川大学 搬运装置及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1695925B1 (de) Regallager und Verfahren zum Umlagern von Lagergut bei einem Regallager
EP2151403B1 (de) Logistiksystem
DE102012205812A1 (de) Warenlagersystem für ein Transportfahrzeug
DE7824922U1 (de) Regal
DE2423805A1 (de) Durchlaufregallager-anlage
DE102010037568A1 (de) Modulares Transportgestell
EP1882648B1 (de) Verfahren zum Ein- und Auslagern von Stückgütern, insbesondere von Getränkekisten, und Lagersystem hierfür
EP2651796B1 (de) Logistiksystem-plattform
DE202015002963U1 (de) Be- und Endladeeinrichtung für Paletten
DE102014100503B4 (de) Fahrzeug mit Abladesystem mit halbseitig kippbarer Ladefläche
EP3023364A1 (de) Regalbediengerät und lagersystem
DE19640977C2 (de) Fahrzeug zum Transport von in Behältern befindlichen Gütern
DE8431915U1 (de) Vorrichtung zum transport von lade- bzw. stueckgut, insbesondere zum beladen der tragflaeche eines fahrzeuges oder eines containers
AT516411B1 (de) System zur Warenauslieferung
DE3020791A1 (de) Regalbediengeraet fuer hochlager
DE2747249C2 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Stückgut, insbesondere für Be- und Entladezwecke von Lastkraftwagen o.dgl.
AT504086A1 (de) Lager
DE2159488A1 (de) Transport von versandguetern
AT411460B (de) Verfahren und vorrichtung zum ein- und auslagern von fördergut
DE1286964B (de) Vorrichtung zum Verschieben stapelweise auf Paletten zu transportierender Kisten od. dgl.
DE19639097A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen
WO2022008010A1 (de) Verfahren zur beladung eines containers mit fahrzeugreifen
DE1580658C (de) Transportfahrzeug fur Rollbehalter
DE1506852C3 (de) Einrichtung zum Speichern von Materialeinheiten in Regalgestellen
DE102022113698A1 (de) Stapelbare palette

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years