DE202015002222U1 - Druckfester Löschmittelbehäler aus kohlefaserverstärktem Kunststoff für Feuerlöschgeräte - Google Patents

Druckfester Löschmittelbehäler aus kohlefaserverstärktem Kunststoff für Feuerlöschgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE202015002222U1
DE202015002222U1 DE202015002222.7U DE202015002222U DE202015002222U1 DE 202015002222 U1 DE202015002222 U1 DE 202015002222U1 DE 202015002222 U DE202015002222 U DE 202015002222U DE 202015002222 U1 DE202015002222 U1 DE 202015002222U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing agent
carbon fiber
fiber reinforced
reinforced plastic
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015002222.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HNE Technologie AG
Original Assignee
HNE Technologie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HNE Technologie AG filed Critical HNE Technologie AG
Priority to DE202015002222.7U priority Critical patent/DE202015002222U1/de
Publication of DE202015002222U1 publication Critical patent/DE202015002222U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/023Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance the extinguishing material being expelled by compressed gas, taken from storage tanks, or by generating a pressure gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/66Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/76Details or accessories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Druckfester Feuerlöschmittelbehälter, bestehend aus einem flaschenartig ausgebildeten Behälterkörper (1, 4) mit einem Bodenteil (12) und einem Kopfteil (14), das in einem Flaschenhals (13) endigt, der mit einem Anschlussstück (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper (1, 4) aus kohlefaserverstärktem Kunststoff hergestellt ist und aus einem aus dünnwandigem Kunststoff bestehenden Wickelkörper (1) und einem darauf aufgebrachten kohlefaserverstärkten Kunststoffmantel (4) besteht, dass weiter das mit dem Flaschenhals (13) verbundene Anschlussstück (2) als Druckgasanschluss zur Druckbeaufschlagung des Löschmittelbehälters dient, und dass der Wickelkörper (1) im Bereich des Bodenteils (12) des Behälterkörpers (1, 4) mit einem Loch (15) versehen und mit einem weiteren Anschlussstück (3) verbunden ist, das als Löschmittelauslass dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen druckfesten Löschmittelbehälter aus Kohlefaserverstärktem Kunststoff für Feuerlöschgeräte.
  • Tragbare Feuerlöschgeräte, bei denen ein in einem Löschmittelbehälter befindliches Löschmittel durch Gasdruck ausgetrieben wird, können als Aufladedrucklöscher oder Dauerdrucklöscher ausgebildet sein und benötigen daher einen druckfesten Löschmittelbehälter, der Druckbeaufschlagungen im Bereich von 10 bis 30 bar oder darüber aushält.
  • Die im Stand der Technik verwendeten druckfesten Löschmittelbehälter bestehen aus Stahlblech üblicherweise in Gestalt von Schweißkonstruktionen, bestehend aus einem tiefgezogenen oder auf andere Weise hergestellten Becher mit aufgeschweißtem Kopfteil. Der Kopfteil hat üblicherweise eine Halsöffnung zur Aufnahme eines Armaturenblocks mit Steigrohr und Druckgaseinlass. Die Wandstärke solcher stählerner Löschmittelbehälter muss ausreichend groß sein, um die notwendige Festigkeit zu erreichen, um dem Betriebsdruck standhalten zu können. Außerdem müssen solche stählerne Löschmittelbehälter mit einem Korrosionsschutz, beispielsweise durch eine innere Kunststoffbeschichtung, versehen sein, wenn der Feuerlöscher mit flüssigem Löschmittel unter Schaummittelzusatz betrieben werden soll, da solche Löschmittel aggressiv sind.
  • Der Nachteil der bekannten stählernen Löschmittelbehälter ist ihr großes Gewicht. Das Gewicht des Druckbehälters ist immer abhängig vom maximalen Betriebsdruck des Druckbehälters und der Zugfestigkeit des verwendeten Materials. Im Niederdruckbereich bei Arbeitsdrücken ist etwa 22 bar liegen die Gewichte von Stahldruckbehältern mit Volumen von 6 l bis 9 letwa zwischen 5 und 7 kg. Wenn der Betriebsdruck ansteigt, nehmen allerdings die Gewichte enorm zu. Beispielsweise würde das erforderliche Gewicht eines Stahldruckbehälters mit 10 l Füllvolumen bei einem maximalen Betriebsdruck von 34 bar ca. 10 bis 12 kg betragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gewichtsmäßig leichten und dabei trotzdem hoch druckfesten Löschmittelbehälter für Feuerlöschgeräte zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch den im Anspruch 1 angegebenen Löschmittelbehälter gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß besteht also ein druckfester Löschmittelbehälter aus kohlefaserverstärktem Kunststoff, wobei das Kohlefasermaterial auf einen dünnwandigen hohlen Wickelkern aus Kunststoff aufgewickelt ist, und der Löschmittelbehälter an beiden axialen Enden jeweils eine Öffnung aufweist und mit einem Anschlussteil verbunden ist, wobei die Öffnung am oberen Behälterende als Druckgaseinlass und die Öffnung am unteren Behälterende als Löschmittelauslass dient.
  • Im Stand der Technik sind zwar bereits Druckgasflaschen bekannt, die aus kohlefaserverstärktem Kunststoff oder aus glasfaserverstärktem Kunststoff auf einem als dünnwandige Flasche ausgebildeten Wickelkern aus Aluminium oder aus Kunststoff bestehen und nur am oberen Flaschenende eine entsprechend große Halsöffnung zum Armaturenanbau haben. Hingegen sind Löschmittelbehälter für Feuerlöschgeräte aus kohlefaserverstärktem Kunststoff mit Öffnungen an beiden axialen Enden nicht bekannt.
  • Erfindungsgemäß besteht der Wickelkern des Druckmittelbehälters aus Kunststoff, da Aluminium nicht hinreichend korrosionsbeständig gegen aggressives flüssiges Löschmittel wäre. Der Wickelkern aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyethylen-Therephthalat (PET) hat neben seiner Funktion als mechanischer Träger für das Aufwickeln des kohlefaserverstärkten Kunststoffs auch die Funktion einer diffusionsdichten Innenauskleidung des fertigen Löschmittelbehälters, da kohlefaserverstärkter Kunststoff nicht diffusionsdicht ist und auf Dauer keinen im Löschmittelbehälter herrschenden Gasdruck ausreichend halten könnte.
  • Das Vorsehen von zwei Öffnungen an den beiden Enden des Löschmittelbehälters erlaubt es, diese Öffnungen im Durchmesser klein zu machen und damit ansonsten möglicherweise auftretende Probleme des zuverlässig und dauerhaft dichten Anschlusses des Behälterkörpers aus kohlefaserverstärktem Kunststoff an vorzugsweise metallene Anschlussstücke anzubringen. Durch das Vorsehen der Löschmittelauslassöffnung am unteren Ende des Behälters erübrigt sich ein bei herkömmlichen flaschenförmigen Löschmittelbehältern notwendiges Steigrohr, so dass am oberen Ende auch nur eine kleine Öffnung als Druckgaseinlass erforderlich ist. Dies unterscheidet sich wesentlich von den herkömmlichen flaschenförmigen Löschmittelbehältern, bei denen die Halsöffnung am oberen Ende des Behälters groß genug sein muss, um einen sowohl das Steigrohr als auch einen Druckgaseinlass umfassenden Armaturenblock unterzubringen.
  • Die erfindungsgemäße Löschmittelbehälterkonstruktion bringt nicht nur den Vorteil einer ganz erheblichen Gewichtsersparnis. Wie oben erwähnt, würde bei einem Stahldruckbehälter mit einem Füllvolumen von 10 l und einem maximalem Betriebsdruck von 34 bar das Gewicht bei etwa 10 bis 12 kg liegen. Bei dem erfindungsgemäßen Löschmittelbehälter beträgt das Gewicht nur einen Bruchteil davon, und der Betriebsdruck kann dennoch wesentlich gesteigert werden. Beispielsweise hat ein neu entwickelter Löschmittelbehälter nach der Erfindung aus kohlefaserverstärktem Kunststoff bei Auslegung für einen maximalen Betriebsdruck von 70 bar und einem Füllvolumen von 10 l samt Anbauten nur noch ein Gewicht von ca. 2,3 kg.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben, in denen zeigt:
  • 1 in teilweise geschnittener Seitenansicht den Wickelkern für den Löschmittelbehälterkörper mit den an beiden Enden angesetzten Anschlußstücken vor dem Aufbringen des kohlefaserverstärkten Kunststoffs,
  • 2 im Axialschnitt das Anschlußstück am normalerweise oben liegenden Gaseinlaßende des Löschmittelbehälters, und
  • 3 im Axialschnitt das Anschlußstück an dem normalerweise unten liegenden Löschmittelauslaßende des Löschmittelbehälters.
  • 1 zeigt den Rohkörper für den Löschmittelbehälter vor dem Aufbringen des kohlefaserverstärkten Kunststoffmantels. Er besteht aus einem aus dünnwandigem Kunststoff gefertigten flaschenartigen Wickelkörper 1 mit einem zylindrischen Wandkörper 11 und einem sich daran unten anschließenden halbkugeligen Bodenteil 12 sowie einem oberen, ebenfalls gerundeten und in einem verengten zylindrischen Flaschenhals 13 endigenden Kopfteil 14, weiter aus einem mit dem Flaschenhals 13 verbundenen oberen Anschlußstück 2 und einem mit dem Bodenteil 12 verbundenen Anschlußstück 3.
  • Der Wickelkörper 1 kann in bekannter Weise in Blasformtechnik gefertigt werden, wonach dann im Bodenteil 12 ein zentrisches Loch 15 eingeschnitten wird.
  • Der Wickelkörper 1 bildet zugleich eine diffusionsdichte Auskleidung des fertigen Löschmittelbehälters, da der kohlefaserverstärkte Kunststoff für sich allein nicht hinreichend diffusionsdicht ist. Dies spielt allerdings nur eine Rolle, wenn der Löschmittelbehälter bei Verwendung bei einem Dauerdrucklöscher unter permanentem Gasdruck steht, weil dann der Gasdruck durch Diffusion mit der Zeit nachlassen kann. Bei einem Löschmittelbehälter eines Aufladelöschers, bei welchem der Löschmittelbehälter erst im Einsatz mit Gasdruck beaufschlagt wird, spielt das keine Rolle.
  • Das obere Anschlussstück 2 und das untere Anschlussstück 3 bestehen vorzugsweise aus Metall. Das untere Anschlussstück 3 dient der Verbindung des Löschmittelbehälters mit einem Löschmittelauslassschlauch oder Auslassrohr, und das obere Anschlussstück 2 dient zum Anschluss des Löschmittelbehälters an einen Gaseinlass.
  • Das obere Anschlussstück 2 ist in 2 deutlicher dargestellt. Es besteht aus einer Manschette 21 und einem Anschlussstutzen 22, die ineinandergeschraubt sind, wobei die Innenwandung der Manschette 21 und ein axial in Richtung zum Wickelkörper 1 vorspringendes Rohrende 23 des Anschlussstutzens 22 zwischen sich einen Ringspalt bilden, in welchem der Flaschenhals 13 des Wickelkörpers aufgenommen wird, wobei zur Abdichtung ein O-Ring 24 vorgesehen ist. Die Manschette 21 hat zwei radial vorspringende Rippen 25 und 26, über welche der auf den Wickelkörper 1 aufgebrachte, in 1 nur stellenweise strichpunktiert angedeutete kohlefaserverstärkte Kunststoffmantel 4 greift. Dadurch wird eine feste formschlüssige Verbindung zwischen dem Wickelkörper 1 mit dem kohlefaserverstärktem Kunststoffmantel 4 und dem oberen Anschlussstück 2 hergestellt.
  • Der Anschlußstutzen 22 des oberen Anschlußstücks 2 hat eine zentrische Durchgangsbohrung, wie aus 2 ersichtlich ist, die am oberen Ende des Anschlußstutzens 2 als etwas erweiterte Gewindebohrung 27 ausgebildet ist, die mit einem nicht dargestellten Stopfen verschließbar ist. Der Anschlußstutzen 22 weist weiter einen seitwärts verlaufenden Zweigstutzen 28 auf, der einen in die axiale Durchgangsbohrung des Anschlußstutzens 22 mündenden Lufteinlaßkanal bildet, in welchem ein Rückschlagventil 29 eingebaut ist, und in welchem ein Anschlußende 5 eines Druckluftschlauchs einschraubbar ist, der mit einer Druckgasflasche zur Druckbeaufschlagung des Löschmittelbehälters verbunden ist.
  • Das untere Anschlussstück 3 ist in 3 deutlicher dargestellt und besteht aus einem Anschlusskörper 31 und einem Klemmkörper 32, der in den Anschlusskörper 31 eingeschraubt ist. Der Anschlusskörper 31 hat radiale Rippen 33 und 34, die wiederum von dem kohlefaserverstärktem Kunststoffmantel 4 umgriffen werden, um eine feste formschlüssige Verbindung mit dem Wickelkörper 1 und dem Kunststoffmantel 4 herzustellen. Der Klemmkörper 32 ist als Rohrstück mit einem radial abstehenden Klemmflansch 35 ausgebildet, der den Bodenteil 12 des Wickelkörpers 1 in seinem Randbereich um die Bodenöffnung 15 herum zwischen sich und dem Anschlusskörper 31 einklemmt, wobei außerdem ein O-Ring 36 zur Abdichtung vorgesehen ist. Ein weiterer O-Ring 37 ist zwischen dem Anschlusskörper 31 und dem darin eingeschraubten Rohrteil des Klemmkörpers 32 vorgesehen.
  • Der Außendurchmesser des Klemmflanschs 35 des Klemmkörpers 32 ist so bemessen, dass der Klemmkörper 32 durch die Halsöffnung des Halses 13 des Wickelkörpers 1 in diesen eingeführt und vom Inneren des Wickelkörpers 1 aus in den Anschlusskörper 31 eingeschraubt werden kann. Diese Montage erfolgt, bevor der Flaschenhals 13 mit dem oberen Anschlußstück 2 verbunden wird. Wie man aus 3 sieht, ist die dem Wickelkörper 1 zugewandte Anlagefläche des Anschlusskörpers 31 und die den Randbereich der Öffnung 15 des Wickelkörpers 1 einklemmende Wandfläche des Klemmflanschs 35 unter einem in das Innere des Wickelkörpers 1 weisenden flachen Kegelwinkel verlaufend ausgebildet, um die Einspannung des Öffnungsrandbereichs des Wickelkörpers 1 stabiler zu machen.
  • Beim Aufbringen des kohlefaserverstärkten Kunststoffmantels 4 auf den Wickelkörper 1 dienen die Anschlussstücke 2 und 3 als Zentrierkörper. Nach dem Aufbringen des kohlefaserverstärkten Kunststoffmantels 4 auf dem Wickelkörper 1 kann dann das untere Anschlußstück 3 durch Anbau eines Winkelstücks 38, wie in 3 sichtbar, oder der gleichen vervollständigt werden, das eine Gewindeöffnung 39 zum Einschrauben des Anschlußendes eines Löschmittelschlauchs aufweist.

Claims (4)

  1. Druckfester Feuerlöschmittelbehälter, bestehend aus einem flaschenartig ausgebildeten Behälterkörper (1, 4) mit einem Bodenteil (12) und einem Kopfteil (14), das in einem Flaschenhals (13) endigt, der mit einem Anschlussstück (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper (1, 4) aus kohlefaserverstärktem Kunststoff hergestellt ist und aus einem aus dünnwandigem Kunststoff bestehenden Wickelkörper (1) und einem darauf aufgebrachten kohlefaserverstärkten Kunststoffmantel (4) besteht, dass weiter das mit dem Flaschenhals (13) verbundene Anschlussstück (2) als Druckgasanschluss zur Druckbeaufschlagung des Löschmittelbehälters dient, und dass der Wickelkörper (1) im Bereich des Bodenteils (12) des Behälterkörpers (1, 4) mit einem Loch (15) versehen und mit einem weiteren Anschlussstück (3) verbunden ist, das als Löschmittelauslass dient.
  2. Feuerlöschmittelbehälter nach Anspruch 1, wobei die Anschlussstücke (2, 3) mit Formschlusselementen (25, 26, 33, 34) ausgebildet sind und der kohlefaserverstärkte Kunststoffmantel (4) diese formschlüssig umgreift.
  3. Feuerlöschmittelbehälter nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Randbereich des Lochs (15) des Wickelkörpers (1) zwischen einer dem Wickelkörper zugewandten Wand eines Anschlusskörpers (31) des weiteren Anschlussstücks (3) und einem radialen Klemmflansch (35) eines rohrförmigen Klemmkörpers (32) eingespannt ist, der durch den Flaschenhals (13) des Wickelkörpers (1) in dessen Inneres einführbar und in den Anschlusskörper (31) einschraubbar ist.
  4. Feuerlöschmittelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das mit dem Flaschenhals (13) des Wickelkörpers (1) verbundene Anschlusstück aus einem Anschlussstutzen (22) und einer damit verschraubten Manschette (21) besteht, wobei zwischen einer Innenwandung der Manschette (21) und einem in die Manschette hinein vorspringenden Rohrende (23) des Anschlussstutzens (22) ein den Flaschenhals (13) aufnehmender Ringspalt gebildet ist.
DE202015002222.7U 2015-03-25 2015-03-25 Druckfester Löschmittelbehäler aus kohlefaserverstärktem Kunststoff für Feuerlöschgeräte Expired - Lifetime DE202015002222U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002222.7U DE202015002222U1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Druckfester Löschmittelbehäler aus kohlefaserverstärktem Kunststoff für Feuerlöschgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002222.7U DE202015002222U1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Druckfester Löschmittelbehäler aus kohlefaserverstärktem Kunststoff für Feuerlöschgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015002222U1 true DE202015002222U1 (de) 2015-05-08

Family

ID=53193054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015002222.7U Expired - Lifetime DE202015002222U1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Druckfester Löschmittelbehäler aus kohlefaserverstärktem Kunststoff für Feuerlöschgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015002222U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3556440A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-23 Peter Kammer Inspektionssytem für feuerlöschgeräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3556440A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-23 Peter Kammer Inspektionssytem für feuerlöschgeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1200768B1 (de) Druckbehälter und verfahren zu seiner herstellung
EP3504471B1 (de) Leckage-abdichtvorrichtung, deren verwendung und system zum abdichten einer leckage
DE102006001052A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien
DE212009000005U1 (de) Gasflasche
EP1855043A1 (de) Schraubfitting für ein Kunststoffrohr
DE60017256T2 (de) Schutzeinrichtung und damit ausgerüsteter behälter
DE102016218911B4 (de) Verbunddruckbehälter
DE202015002222U1 (de) Druckfester Löschmittelbehäler aus kohlefaserverstärktem Kunststoff für Feuerlöschgeräte
EP1046596A1 (de) Doppelwandiger Tank, insbesondere zurLagerung von Heizöl, Dieselkraftstoff, Schmier- und Hydraulikölen
DE102014013249B4 (de) Druckbehälter
DE102005001828A1 (de) Armatur zur Bildung eines fluidführenden Anschlusses
DE2254740A1 (de) Geraet zum verteilen eines fliessfaehigen mediums, insbesondere feuerloescher
DE102014000617A1 (de) Druckgasbehälter
DE1675365A1 (de) Druckbehaelter
EP2233844B1 (de) Membrandruckausdehnungsgefäß
CH356646A (de) Lösbare Schlauchverbindung
AT229798B (de) Aluminiumbehälter mit Stutzen
DE102013018935B4 (de) Handfeuerlöscher
DE102020123725B4 (de) Filtereinheit zur Aufnahme einer Filterkartusche
DE19634293C1 (de) Gebäudeeinführung
DE1965817C3 (de) Druckbehälter aus einem starren Gefäß mit axial fluchtenden öffnungen an beiden Enden
DE19707334C1 (de) Stoßfestes Ventil für Hochdruckflaschen
EP3611423B1 (de) Armatur für flüssiggasflaschen
DE102012007723B4 (de) Dampfschlauch
EP3050822B1 (de) Behälter, tankcontaineranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150618

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB - PATENT- , DE

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB PATENTANWA, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years