DE202015002044U1 - Pflanzliches Extrakt enthaltende Zusammensetzung - Google Patents

Pflanzliches Extrakt enthaltende Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE202015002044U1
DE202015002044U1 DE202015002044.5U DE202015002044U DE202015002044U1 DE 202015002044 U1 DE202015002044 U1 DE 202015002044U1 DE 202015002044 U DE202015002044 U DE 202015002044U DE 202015002044 U1 DE202015002044 U1 DE 202015002044U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
acids
vegetable
composition according
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015002044.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015002044.5U priority Critical patent/DE202015002044U1/de
Publication of DE202015002044U1 publication Critical patent/DE202015002044U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/02Acyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/22Lamiaceae or Labiatae [Mint family], e.g. thyme, rosemary, skullcap, selfheal, lavender, perilla, pennyroyal, peppermint or spearmint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/28Myrtaceae [Myrtle family], e.g. teatree or clove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4993Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/676Ascorbic acid, i.e. vitamin C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7015Drug-containing film-forming compositions, e.g. spray-on
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/101Springs, elastic lips, or other resilient elements to locate the articles by pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/2037Terpenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2065Polyhydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/382Vegetable products, e.g. soya meal, wood flour, sawdust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/384Details of interconnection or interaction of tapes and lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0065Peelable cover
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3006Nested casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • A61L9/013Deodorant compositions containing animal or plant extracts, or vegetable material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)

Abstract

Pflanzliches Extrakt enthaltende Zusammensetzung auf wässriger Basis, enthaltend mindestens ein ätherisches Öl, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine oder mehrere ein- und/oder mehrwertige Alkoholverbindungen, ein oder mehrere oberflächenaktive Verbindungen aus der Gruppe der Tenside und/oder Emulgatoren und mindestens eine oder mehre organische und/oder anorganische Säuren bzw. Mischungen daraus, enthalten sind.

Description

  • Die Erfindung beschreibt neuartige, pflanzliches Extrakt, bevorzugt ätherisches Öl enthaltende und hygienisch wirkende kosmetische und medizinische, sowie Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegemittel auf wässriger Basis, welche zur Konservierung eines hygienischen Zustands und/oder zur Reduzierung pathogener und nichtpathogener Erreger und Mikroorganismen als bakterizides und/oder fungizides und/oder viruzides und/oder sporizides und/oder insektizides Desinfektions-, Konservierungs-, Reinigungs- und Pflegemittel in flüssiger, dickflüssiger und/oder in gasförmiger bzw. vernebelter Form auf allen Arten von biologisch – organischen Oberflächen menschlicher, tierischer und pflanzlicher Art, speziell von Haut, Haaren, Nägeln bzw. Krallen, Hufen bzw. Blättern, Rinden usw., sowie auf sonstigen natürlichen und künstlich erzeugten Oberflächen eingesetzt werden können.
  • Enthaltend sind mindestens ein oder mehrere ätherische Öle, und mindestens eine oder mehrere ein- und/oder mehrwertige Alkoholverbindungen, ein oder mehrere oberflächenaktive Verbindungen aus der Gruppe der Tenside und/oder Emulgatoren und mindestens eine oder mehre organische und/oder anorganische Säuren bzw. Mischungen daraus. Zusätzlich können weitere, natürlich gewonnene oder naturidentisch künstlich synthetisierte Stoffe, insbesondere pflanzliche Öle und/oder flüssige Auszüge von Pflanzensäften und/oder als Feststoff vorliegende pflanzliche Auszüge enthalten sein. Die erfindungsgemäßen, pflanzliches Extrakt enthaltenden, hygienisch wirkenden Reinigungs-, Konservierungs-, Desinfektions- und Pflegemittel unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung und ihrem anwendungsbezogenen Wirkungsspektrum von herkömmlichen Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegemitteln.
  • Bei den verwendbaren Ölen handelt es sich vorzugsweise um fettlösliche Extrakte aus Pflanzen oder Pflanzenteilen, besonders bevorzugt um ätherische Öle, die meistens einen sehr intensiven, für die jeweilige Herkunftspflanze charakteristischen Duft ausbilden. Ätherische Öle bestehen im wesentlichen aus unterschiedlichen Terpenen, Sesquiterpenen oder aromatischen Verbindungen bzw. Mischungen daraus. Terpene leiten sich formal aus Isopreneinheiten ab. Monoterpene bestehen aus zwei, Sesquiterpene aus drei Isopreneinheiten. Isopren ist der Trivialname für den ungesättigten Kohlenwasserstoff 2-Methylbuta-1,3-dien (H2C=C[CH3]-C=CH2). Es handelt sich dabei um ein Derivat des 1,3-Butadiens. Das von vielen Pflanzen produzierte Isopren stellt eine Art Grundeinheit der Terpene dar und die von diesen an die Atmosphäre abgegeben werden. Ätherische Öle sind fettlöslich und enthalten sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die für die Pflanze sehr nützlich sein können. Sie dienen dazu, Insekten anzulocken, unterschiedlichste Schädlinge fernzuhalten und einen Schutz gegen Krankheiten, die z. B. durch Bakterien, Pilze oder andere Erreger hervorgerufen werden, aufzubauen. Ätherische Öle werden je nach Eigenschaft für unterschiedlichste Anwendungen genutzt. Häufig steht der Einsatz als Duftstoff in der Kosmetik- und Parfümindustrie im Vordergrund, aber auch als medizinische Wirkstoffe und als technische Lösungsmittel haben bestimmte ätherische Öle erhebliche Bedeutung erlangt. Zudem erfüllen sie auch als geschmacksverbessernde Inhaltsstoffe in Gewürzen und anderen Lebensmitteln seit langem eine wichtige Funktion für den Menschen. Beispiele für weitere, in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenen pflanzlichen Extrakte sind geeignete Pflanzenöle wie Sonnenblumenkernöl, Rapsöl, Rizinusöl, Borretschöl, Distelöl, Kokosöl, Erdnussöl, Hanföl, Leinöl, Kürbiskernöl, Brennesselsamenöl, Olivenöl, Palmkernöl, Maiskeimöl, Nachtkerzenöl, Mohnöl, Sesamöl, Sojaöl, Traubenkernöl, Weizenkeimöl, Walnussöl, Haselnussöl, Jojobaöl, Schwarzkümmelöl, Arganöl, Mandelöl, Kamelienöl, Pekannusöl, Pistazienöl, Baumwollsamenöl, Senföl, Sanddornöl, Reisöl, Kaffeebohnenöl, Hagebuttenkernöl etc..
  • In den letzten Jahren hat sich ein immer stärkeres Bedürfnis nach dem Einsatz natürlicher Substanzen entwickelt, auch aufgrund sich starker ausbreitender allergischer Reaktionen bei Anwendern auf rein synthetische, chemische Hilfsmittel, die eigentlich zur Reinigung und Desinfektion großen Nutzen bringen sollen. Es liegt somit auf der Hand, eine Kombination von gut wirkenden, natürlichen Substanzen pflanzlichen Ursprungs mit alkoholischen Lösungen vorzunehmen, um die Eigenschaften der rein aus synthetischen Wirkstoffen bestehenden Produkte zu verbessern und um den Bedürfnissen der Anwender nach ökologischen und besser verträglichen Mitteln zur Reinigung, Pflege und Desinfektion, aber auch von kosmetischen und medizinisch wirksamen Mitteln, nachzukommen.
  • Die Anwendung der neuartigen erfindungsgemäßen, pflanzliches Extrakt enthaltenden Zusammensetzungen auf wässriger Basis, die als wesentliche Wirkkomponenten pflanzliche Auszüge und Alkohole enthalten, liegen u. a. im Bereich der kosmetischen und medizinischen Körperpflege, z. B. in Form von Schweißgeruch unterdrückenden Deodorants, reinigenden und desinfizierenden Emulsionen gegen Pickel und Hautentzündungen, entzündungshemmend und juckreizstillend wirkenden Sprays bei Hautproblemen wie Psoriasis und Neurodermitis oder Haut- und Nagelpilz reduzierenden Flüssigkeiten und Gelen. Auch im Bereich des Pflanzenschutzes zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen oder zur Reinigung und Desinfektion von Oberflächen oder zum Fernhalten von Insekten im privaten oder gewerblichen Bereich, sei es in flüssiger, dickflüssiger oder auch in gasförmiger bzw. vernebelter Form sind die erfindungsgemäßen, pflanzliche Extrakte enthaltenden alkoholischen Zusammensetzungen auf wässriger Basis einsetzbar.
  • Die Wirkung verschiedenster pflanzlicher Stoffe wie der Pflanzenöle und der ätherischen Öle ist bestens untersucht und bekannt. Besonders die ätherischen pflanzlichen Öle werden je nach Eigenschaftsprofil unterschiedlich genutzt. Sie finden mittlerweile breiten Einsatz in der Medizin, der Aromatherapie, in kosmetischen Produkten und auch in anderen chemischen Produkten und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Viele ätherische Öle sind gut fettlösend und zu Reinigungszwecken geeignet, wie beispielsweise das in industriellem Maßstab hergestellte Orangenschalenöl und Terpentinöl. Auch die desinfizierende Wirkung von Teebaumöl, Eukalyptusöl oder Lavendelöl und anderen ätherischen Ölen ist seit langem bekannt. Eine Studie bestätigt z. B. die fungizide Wirkung von Lavendelöl (M. Zuzarte et al., J. Med. Microbiolog. 2011, 60, 612–618 DOI 10.1099/jmm 0.027748-0), welches als pilzabtötendes Mittel auch zur Bekämpfung von Haut- und Nagelpilz eingesetzt werden kann.
  • Schon seit langem werden pflanzliche Extrakte in Form von fetthaltigen Salben, Lotions oder Cremes in der Medizin und in der Kosmetik eingesetzt. Die EP 0 973 529 B1 / DE 698 30 049 T2 beispielsweise beschreibt medizinische und kosmetische Zubereitungen, umfassend ein ätherisches Öl in Kombination mit wenigstens einem Gewürz und/oder wenigstes einem Kraut und einem Aoe Vera Extrakt, welche oral oder über die Haut aufgenommen werden können. Die Wirkung von verschiedenen pflanzlichen Essenzen auf den menschlichen Organismus wird ebenfalls erklärt. Weitere wichtige Inhaltsstoffe, die aber in der hier neu beschriebenen erfindungsgemäßen, pflanzliches Extrakt enthaltenden Zusammensetzung enthalten sein müssen, werden nicht erwähnt, ebenfalls nicht die Anwendung der medizinischen und kosmetischen Zubereitungen als Desinfektions-, Konservierungs-, Reinigungs- und Pflegemittel. Das Gebrauchsmuster DE 20 2013 004 793 U1 erwähnt die pilzabtötende Wirkung einer fetthaltigen Fußcreme auf Basis eines angedickten Lavendelöls in Kombination mit Sorbinsäure und Meersalzen. Der pH-Wert soll dabei auf pH5 eingestellt sein und durch einen Säure/Base-Puffer konstant gehalten werden. Welche Inhaltsstoffe oder Stoffgruppen eine solche Konstanz bewirken können und welche Verbindungsklassen weiterhin die Haut mit ”Lipiden”, ”Feuchtigkeitsfaktoren” oder mit Vitaminen versorgen sollen, wird jedoch nicht näher ausgeführt.
  • In der EP 1 534 076 B1 / DE 603 15 839 T2 wird eine Teebaumöl enthaltende fungizide Zusammensetzung beschrieben, die als wässrige Emulsion zur Bekämpfung vieler verschiedener Pilzgewächs-Pathogene in der Landwirtschaft geeignet ist. Die Emulsion enthält Teebaumöl und eine wasserhaltige Lösung eines Reaktionsproduktes einer langkettigen organischen Fettsäure und einer Alkali- bzw. Ammoniumverbindung. Weiterhin kann ein ätherisches Öl wie Lavendelöl, Kiefernöl, Manukaöl, Kanukaöl, Eucalyptusöl, Bergamottöl, Gewürznelkenöl, Zitronenöl, Zitronengrasöl, Rosmarinöl oder Geranienöl enthalten sein. Das Reaktionsprodukt aus einer Fettsäure und einer Alkali- bzw. Ammoniumverbindung dient hierbei als Emulgiermittel, um die wasserunlöslichen Öle in eine stabile, anwendungsfähige Emulsion zu bringen. Weitere, wie die in der erfindungsgemäßen, pflanzliches Extrakt enthaltenden Zusammensetzung auf wässriger Basis enthaltenen Inhaltsstoffe wie die Alkoholverbindungen, organischen oder anorganischen Säuren bzw. polymere Verbindungen und Verdickungsmittel, werden auch hier nicht erwähnt, ebenfalls nicht die Anwendung der fungiziden Zusammensetzungen als Desinfektions-, Konservierungs-, Reinigungs- und Pflegemittel für andere Zwecke als zur Bekämpfung von pathogenen Pilzen in der Landwirtschaft.
  • Die hier beschriebene erfindungsgemäße, pflanzliches Extrakt enthaltende Zusammensetzung, welche monofunktionelle und di- bzw. polyfunktionelle Alkohole und oberflächenaktive Verbindungen sowie auch organische und/oder anorganische Säuren enthält, ist für den Einsatz als Desinfektions-, Konservierungs-, Reinigungs- und Pflegemittel bislang nicht beschrieben. Insbesondere hervorzuheben sei die wässrige Basis der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die ein verbessertes Abtrocknen der Lösungsmittel und weitgehend hydrophile Eigenschaften aufweist, im Gegensatz zu Formulierungen wie Salben, Cremes, Lotions oder sonstige Emulsionen und Mischungen auf reiner Fett- oder Ölbasis. Solche Produkte können nach erfolgter Anwendung nur mühsam unter Zuhilfenahme von fettlösenden Reinigungsprodukten und Waschmitteln wieder entfernt werden. Die erfindungsgemäße, pflanzliches Extrakt enthaltende Zusammensetzung kann aber, falls notwendig, sogar ausschließlich mit Wasser einfach und schnell nach der Anwendung abgewaschen werden. Hygienisch wirkende, alkoholische Desinfektions-, Konservierungs-, Reinigungs- und Pflegemittel müssen einen relativ hohen Alkoholgehalt von mehr als 60 MA% aufweisen, damit Mikroorganismen nicht nur entfernt, sondern überhaupt erst erfasst und dezimiert werden können. Damit ergibt sich einerseits das Problem der leichten Entzündlichkeit des Produktes und andererseits das Problem einer Material- bzw. Hautunverträglichkeit für bestimmte Anwendungen, da Alkohol reizend wirken oder auch im Falle von Isopropanol bei unsachgemäßer Anwendung schwere Augenreizungen hervorrufen kann. Gute und wirksame Produkte gemäß o. a. Anwendungsbereiche sollten demnach einen relativ niedrigen Alkoholgehalt bezogen auf die einwertigen, leichtflüchtigen Alkoholderivate aufweisen, bei gleichzeitig zufriedenstellender Wirkung und guter Material- und Hautverträglichkeit. Sie sollten biologisch gut abbaubar und mit reinem Wasser ggfs. wieder einfach von der Oberfläche zu entfernen sein.
  • Die gestellte Aufgabe, die es zu lösen gilt, beschreibt die Bereitstellung schnell und sicher wirkender, pflanzliche Extrakte, also speziell ätherisches Öl enthaltende Zusammensetzungen auf wässriger und alkoholischer Basis als hygienisch wirkende Desinfektions-, Konservierungs-, Reinigungs- und Pflegemittel, die während und nach ihrer Anwendung kein besonderes Gefahrenpotenzial für die Anwender und die Umwelt darstellen. Die Zusammensetzungen müssen wasser- und fettlösliche Bestandteile von allen Arten von biologisch – organischen Oberflächen menschlicher, tierischer und pflanzlicher Art, speziell von Haut, Haaren, Nägeln bzw. Krallen, Hufen bzw. Blättern, Rinden usw., sowie von sonstigen natürlichen und künstlich erzeugten Oberflächen entfernen und bei spezieller Ausgestaltung der Zusammensetzung auch Mikroorganismen, d. h. Erreger und Pathogene erfassen und dezimieren können.
  • Die zu lösende Aufgabe stellt speziell ab auf hygienisch wirkende und gut fettlösende Reinigungsmittel für alle Arten von Anwendungsbereichen, besonders in Küche und Haushalt, sowie auf Produkte, welche auf der Haut, insbesondere auf menschlicher Haut, verwendet werden können. Beispiele hierfür wären Produkte gegen Körpergeruch, welche das Wachstum geruchsproduzierender Bakterien hemmen und zusätzlich nach Lavendel, Rose oder anderen angenehmen Düften riechen, sowie Produkte, die gezielt das Pilzwachstum auf Haut und Nägeln unter Zuhilfenahme von Teebaumöl, Thymianöl oder Lavendelöl hemmen bzw. den Pilz direkt dezimieren können. Auch Menschen mit anderen Hautproblemen wie entzündlicher Psoriasis oder Neurodermitis könnten unter Zuhilfenahme von Zusammensetzungen, die hautberuhigende Öle enthalten, Linderung erfahren. Beispiele für geeignete Öle bzw. Ölmischungen in diesem Anwendungsbereich wären Rosenholzöl, Zedernöl, Thymianöl, Lavendelöl oder Angelikawurzelöl.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Zusammensetzungen der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1) gelöst. Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenen Alkohole und sonstigen organischen und natürlichen Bestandteile werden nach Gebrauch in biologischen Abbauprozessen, z. B. in natürlicher Umgebung oder in Kläranlagen, unschädlich gemacht nachdem sie zum Einsatz gekommen sind. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass besonders ätherisches Öl enthaltende Zusammensetzungen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche geeignet sind, speziell zur Anwendung auf der Haut, welche einen sauren pH-Wert unterhalb von pH7 aufweisen. Der natürliche pH-Wert der Haut liegt bei ca. pH5 bis pH6. Durch Anwendung von geeigneten erfindungsgemäßen, pflanzliches Extrakt enthaltenden Zusammensetzungen auf der Haut kann einerseits der natürliche Säureschutzmantel der Haut stabilisiert, sowie auch das Wachstum unterschiedlichster Mikroorganismen, welche die Haut besiedeln und dort als Pathogene, also krankmachende Erreger fungieren, gehemmt werden. Die meisten Bakterien und insbesondere Pilze sind äußerst säureempfindlich, wie in der DE 699 32 922 T2 ausgeführt. Es hat sich gezeigt, dass Pilze, sogenannte Dermatophyten, welche Haut und Nägel befallen, schnell und effektiv durch saure, Teebaumöl und/oder Lavendelöl enthaltende wässrige Lösungen dezimiert werden können. Noch starker angesäuerte Lösungen, welche beispielsweise Eucalyptusöl und Teebaumöl enthalten, können bestens als hygienisch wirkende Reinigungsmittel in Nass- und Sanitärbereichen eingesetzt werden. Durch Auswahl und Konzentration der zugesetzten Säuren in Kombination mit geeigneten ätherischen Ölen, welche mit Hilfe der in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenen oberflächenaktiven Verbindungen in wässriger Lösung zu ”Öl-in-Wasser-Emulsionen” emulgiert werden, können eine Vielzahl von Produkten für unterschiedlichste Anwendungszwecke hergestellt werden. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen, pflanzliches Extrakt enthaltenden Zusammensetzung auf wässriger Basis sind in den abhängigen Ansprüchen 2) bis 10) angegeben.
  • Gemäß Anspruch 2) wird der in der erfindungsgemäßen, pflanzliches Extrakt enthaltenden Zusammensetzung auf wässriger Basis enthaltene Anteil an pflanzlichem Exrakt spezifiziert. Es handelt sich bei den pflanzlichen Extrakten um natürlich gewonnene oder naturidentisch künstlich synthetisierte Stoffe, insbesondere um pflanzliche Öle und/oder flüssige Auszüge von Pflanzensäften und/oder als Feststoff vorliegende pflanzliche Essenzen. Hierbei kann es sich bevorzugt um fettlösliche ätherische Öle, Pflanzenöle oder im speziellen Fall als Feststoff vorliegende pflanzliche Essenzen, je nach Einsatzzweck und Anwendungsgebiet zwecks Erzielung einer besonderen Wirkung, handeln. Die pflanzlichen Extrakte können in Summe in einem Masseanteil von mindestens 0,1% bis höchstens 49% enthalten sein. Beispiele für geeignete ätherische Öle sind vor allem Teebaumöl, Eukalyptusöl, Lavendelöl, diverse Citrusöle, Bergamotteöl, Geraniumöl, Jasminöl, Kamilienöl, Kampferöl, Kanukaöl, diverse Minzöle, Rosenöl, Rosenholzöl, Sandelholzöl, Terpentinöl, Vanilleöl, Ylang-Ylangöl oder ähnlich geartete Derivate. Die Liste der geeigneten Öle soll hiermit nicht den Anspruch der Vollständigkeit haben, da auch hier nicht aufgeführte Öle und ätherische Öle, welche aus anderen Pflanzensorten gewonnen werden können, ebenfalls für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mögliche geeignete Inhaltsstoffe darstellen können.
  • Nach Anspruch 3) wird der in der erfindungsgemäßen, pflanzliches Extrakt enthaltenden Zusammensetzung auf wässriger Basis enthaltene Anteil an Alkoholen spezifiziert. Einer oder mehrere voneinander verschiedene aliphatische und/oder aromatische Alkoholverbindungen die eine bzw. mehrere funktionelle Hydroxygruppen aufweisen können und bevorzugt aus der Gruppe der einwertigen aliphatischen Alkohole wie Ethanol, Propanol, 2-Propanol, Butanol usw., bzw. aus der Gruppe der mehrwertigen Alkoholverbindungen wie der Zuckerverbindungen, Zuckerderivate, Polysorbate, Glykole, Glykolderivate, Polyglykole und/oder der Polyalkylenglykole stammen, sollen in einem Masseanteil zwischen mindestens 0,1% bis maximal 80% enthalten sein, wobei primäre, sekundäre oder tertiäre Alkohole erlaubt sind. Die Alkoholverbindungen erfüllen mehrere für den Anwendungszweck wichtige Eigenschaften wie z. B. der Dezimierung von Erregern, der gut fettlösenden Wirkung zu Reinigungszwecken und der gut emulgierenden Wirkung zur Herstellung der Öl-in-Wasser-Emulsion.
  • Anspruch 4) beschreibt den in der erfindungsgemäßen, pflanzliches Extrakt enthaltenden Zusammensetzung auf wässriger Basis enthaltenen Anteil an oberflächenaktiven Verbindungen, welche Tenside und/oder Emulgatoren darstellen und aus der Gruppe der nichtionischen, anionischen, kationischen und/oder amphoteren oberflächenaktiven Verbindungen stammen und in Summe in einem Masseanteil von 0,01% bis 30%, bevorzugt von 0,1 bis 10%, besonders bevorzugt von 0,5% bis 5% enthalten sind. Oberflächenaktive Verbindungen bewirken in Kombination mit den vorhandenen Alkoholen eine verbesserte Löslichkeit der wasserunlöslichen Ölbestandteile und somit eine verbesserte Stabilität der Emulsion, sowie eine verbesserte Benetzung von unterschiedlichsten Oberflächen, die für eine schnelle und sichere Wirkung, d. h. auch Reinigungswirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, unabdingbar ist. Ohne Zugabe von Molekülen aus dieser Verbindungsklasse, welche sich mehr oder weniger im fettigen, öligen, also hydrophoben sowie auch im wässrigen, hydrophilen Milieu lösen können, wäre die Einarbeitung von wasserunlöslichen pflanzlichen Extrakten in die wässrige Phase nicht möglich. Sie ermöglichen die konstante und homogene Verteilung der hydrophoben Inhaltsstoffe in der erfindungsgemäßen alkoholisch-wässrigen Zusammensetzung.
  • Die nach Anspruch 5) in den erfindungsgemäßen, pflanzliches Extrakt enthaltende Zusammensetzung auf wässriger Basis enthaltenen organischen Säuren stammen aus der Gruppe der aliphatischen und/oder aromatischen Carbonsäuren und die anorganischen Säuren aus der Gruppe der Phosphorsäuren, Stickstoffsäuren, Schwefelsäuren und/oder Halogensäuren bzw. sind Derivate von diesen. Die in der Zusammensetzung enthaltenen organischen und/oder anorganischen Säuren können erfindungsgemäß auch neutralisiert bzw. teilneutralisiert in Form ihrer Salze vorliegen. Basierend auf Art und Konzentration der Säure kann jeder gewünschte pH-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eingestellt und stabilisiert werden. Das umfasst grundsätzlich den gesamten pH-Bereich von pH0 bis pH7, bzw. den schwach alkalischen Bereich bis ca. pH9. Eine starker alkalische Umgebung wäre für die erfindungsgemäße Zusammensetzung kontraproduktiv, da die meisten ätherischen Öle und Pflanzenextrakte im alkalischen Milieu dauerhaft nicht stabil vorliegen können. Auch der stark saure Bereich zwischen pH0 und pH2 ist für die meisten Öle und Pflanzenextrakte schädlich, da Zersetzungsreaktionen die Wirkung der pflanzlichen Stoffe mindern. Im neutralen bzw. schwach alkalischen Bereich liegen die Säuren in ihrer neutralisierten Salzform vor und es kann entsprechend die Wirkung möglicher weiterer, alkalisch wirkenden Inhaltsstoffe gemäß Anspruch 6) und 8) in den Vordergrund treten.
  • Die nach Anspruch 6) in der erfindungsgemäßen, pflanzliches Extrakt enthaltenden Zusammensetzung Verwendung findenden Verdickungsmittel stellen Verbindungen aus der Gruppe der Pflanzenkernmehle, Stärkederivate, Gelatinen, Alginate, Proteine, Caseine, Wachse, Cellulosederivate, aliphatischen Alkoholethoxylate, aromatischen Alkylphenolethoxylate, Polyacrylsäuren, Polyacrylate, Polyvinylpyridine, Polypyrroline, Polyvinylpyrrolidone, Polyamide, Polyester, Polyurethane, Polyvinylether, Polyvinylamine, Polyvinylacetate, Polymethacrylamide, Polyvinylimidazole und/oder deren Copolymeren dar, die auf die Viskosität der Formulierung mehr oder weniger Einfluss nehmen und welche in einem Masseanteil von 0,01% bis 30% enthalten sein können. Damit können z. B. dickflüssige Formulierungen erzeugt werden, die lange auf Oberflächen haften und im Extremfall auch mittels Pinsel aufgetragen werden können. Derartig verdickte Formulierungen weisen eine deutlich längere Lagerstabilität auf und können ebenso deutlich länger auf den zu behandelnde Oberflächen feucht einwirken. Je nach Anwendung der Formulierung findet die Auswahl geeigneter Polymere statt. Mit stark verdickten Formulierungen können selbst vertikale, sich bewegende Oberflächen behandelt, mit sehr dünnflüssigen Formulierungen hingegen sämtliche Wirkstoffe sogar versprüht oder vernebelt werden. Die Funktion der polymeren Verbindungen liegt neben der Verdickung der erfindungsgemäßen Formulierungen besonders in der Stabilisierung der Öl-in-Wasser-Emulsion.
  • In einer modifizierten Form gemäß Anspruch 7) sind in der erfindungsgemäßen, pflanzliches Extrakt enthaltenden Zusammensetzung zusätzlich zum Schutz vor oxidativer Zerstörung der pflanzlichen Extrakte ein oder mehrere voneinander verschiedene Antioxidantien aus der Gruppe der natürlichen Antioxidantien und/oder der synthetischen Antioxidantien enthalten, welche in einem Masseanteil von 0,01% bis 5% enthalten sein können. Antioxidantien können eine unerwünschte Oxidation anderer Substanzen, also einen oxidativen Abbau z. B. durch Luftsauerstoff, gezielt verhindern und haben demnach eine große physiologische Bedeutung durch ihre Wirkung als Radikalfänger. Beispiele für Antioxidantien sind Vitamin C (Ascorbinsäure, Ascorbylpalmitat, Ascorbylstearat), Vitamin E (Tocopherol, Tocopherolacetat), Carotinoide (Lycopin, Betacarotin, Lutein), Polyphenolische Antioxidantien (Resveratrol, Flavonoide), Gallate, tert-Butylhydrochinon (TBHQ), Butylhydroxyanisol (BHA) oder Butylhydroxytoluol (BHT). Es bleibt zu erwähnen, dass viele natürliche Pflanzenöle wie Sonnenblumenkernöl oder Rapsöl bereits natürlich vorkommende Antioxidantien, wie z. B. Vitamin E, enthalten. Bei Verwendung derartiger Öle in den erfindungsgemäßen Formulierungen müssen dann nicht zwingend zusätzliche Antioxidantien hinzugefügt werden.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen, pflanzliches Extrakt enthaltenden Zusammensetzung können nach Anspruch 8) daneben grundsätzlich auch Reagenzien aus der Gruppe der sich von den Alkoholen und Säuren unterscheidenden organischen und anorganischen Lösungsmittel, Füllstoffe, Farbstoffe, Komplexierungsmittel, Korrosionsinhibitoren und Entschäumungsmittel Berücksichtigung finden. Von diesen Reagenzien sollen beispielhaft Ketone und Aldehyde, organische Amine und DMSO als Lösungsmittel, Silikate und Silikonverbindungen als Füllstoffe, Tetranatriumiminodisuccinat, β-Alanindiessigsäure und Methylglycindiessigsäure als Komplexierungsmittel, Alkalimetallphosphate als Korrosionsinhibitoren sowie Phosphorsäureester als Entschäumungsmittel aufgeführt werden.
  • Die vielschichtigen Ausgestaltungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen, pflanzliches Extrakt enthaltenden Zusammensetzung auf wässriger Basis ermöglicht die Herstellung vieler verschiedener Mischungen als bakterizid, fungizid, viruzid, sporizid oder insektizid wirkenden Produkte, um die unterschiedlichsten Probleme im Bereich der Desinfektion, hygienischen Reinigung und Pflege von natürlichen, biologischen und natürlichen anorganischen Oberflächen bzw. künstlich hergestellten Oberflächen zu lösen, wie mögliche erweiterte Ausführungen und Anwendungen der erfindungsgemäßen Formulierungen, wie in Anspruch 9) und 10) beschrieben, zeigen.
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße, pflanzliches Extrakt enthaltende Zusammensetzung in Form von ausgewählten Rahmenrezepturen beispielhaft beschrieben.
  • BEISPIEL 1)
  • Rahmenrezeptur für ein Reinigungsmittel für Nassbereiche zur Entfernung von Kalkrückständen, Schmutzablagerungen und unangenehmen Gerüchen, insbesondere Uringerüche (MA%):
    10,0%–15,0% 2-Propanol
    0,1%–1,0% Eucalyptusöl
    2,5%–5,0% Citronensäure
    0,1%–0,5% Phoshorsäure
    1,5%–2,5% C13-Alkoholethoxylat (EO 7-10)
    0,5%–1,5% Glycerin
    0,5%–1,5% 1,2-Propylenglykol
    0,2%–0,4% Ascorbinsäure
    0,01%–0,05% Methylrot
    Rest Wasser
  • BEISPIEL 2)
  • Rahmenrezeptur für ein Reinigungsmittel für wasser- und alkoholbeständige Flächen (MA%):
    19,0%–25,0% 2-Propanol
    0,1%–1,0% Eucalyptusöl
    0,1%–0,5% Propionsäure
    1,5%–2,5% C13-Alkoholethoxylat (EO 7-10)
    0,5%–1,5% Glycerin
    0,5%–1,5% 1,2-Propylenglykol
    0,2%–0,4% Ascorbinsäure
    Rest Wasser
  • BEISPIEL 3)
  • Rahmenrezeptur für ein ein Reinigungs- und Desinfektionsmittel für wasser- und alkoholbeständige Flächen (MA%):
    45,0%–60,0% 2-Propanol
    0,1%–0,5% Minzöl
    0,1%–0,5% Teebaumöl
    0,1%–0,5% Propionsäure
    0,1%–0,5% C13-Alkoholethoxylat (EO 7-10)
    0,5%–1,5% 1,2-Propylenglykol
    0,05%–0,1% Butylhydroxytoluol
    Rest Wasser
  • BEISPIEL 4)
  • Rahmenrezeptur für ein hygienisch wirkendes Hautspray für menschliche Haut, insbesondere zur Bekämpfung von Hautpilz und Nagelpilz (MA%):
    10%–20,0% Ethanol
    15,0%–20,0% 2-Propanol
    0,5%–1,0% Lavendelöl
    1,0%–2,0% Polysorbat 20
    0,1%–0,5% Hydroxyethylcellulose
    3,5%–4,5% Glycerin
    1,5%–2,5% Polyethylenglykol PEG 400
    0,5%–1,5% 1,2-Propylenglykol
    0,1%–0,2% Milchsäure
    0,2%–0,4% Ascorbinsäure
    0,1%–0,2% Kaliumpropionat
    Rest Wasser
  • BEISPIEL 5)
  • Rahmenrezeptur für ein hygienisch wirkendes Hautspray für menschliche Haut, insbesondere zur Anwendungs als Deodorant:
    10%–15% Ethanol
    4,0%–8,0% 2-Propanol
    0,2%–0,5% Lavendelöl
    0,5%–1,5% Polysorbat 20
    0,1%–0,5% Hydroxyethylcellulose
    3,5%–4,5% Glycerin
    1,5%–2,5% 1,2-Propylenglykol
    0,1%–0,5% Aloe Vera Gel 10
    0,1%–0,2% Milchsäure
    0,2%–0,4% Ascorbinsäure
    0,1%–0,2% Kaliumpropionat
    Rest Wasser
  • BEISPIEL 6)
  • Rahmenrezeptur für ein Mittel zur Raumvernebelung gegen schlechte Gerüche (MA%):
    40,0%–60,0% 1,2-Propylenglykol
    3,0%–5,0% Glycerin
    0,05%–0,1% C13-Alkoholethoxylat (EO 7-10)
    0,1%–1,0% Minzöl
    0,1%–0,5% Teebaumöl
    0,1%–1,0% Eucalyptusöl
    0,5%–1,0% Essigsäure
    0,5%–1,0% Propionsäure
    0,01%–0,05% tert-Butylhydrochinon
    Rest Wasser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0973529 B1 [0007]
    • DE 69830049 T2 [0007]
    • DE 202013004793 U1 [0007]
    • EP 1534076 B1 [0008]
    • DE 60315839 T2 [0008]
    • DE 69932922 T2 [0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • M. Zuzarte et al., J. Med. Microbiolog. 2011, 60, 612–618 DOI 10.1099/jmm 0.027748-0 [0006]

Claims (10)

  1. Pflanzliches Extrakt enthaltende Zusammensetzung auf wässriger Basis, enthaltend mindestens ein ätherisches Öl, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine oder mehrere ein- und/oder mehrwertige Alkoholverbindungen, ein oder mehrere oberflächenaktive Verbindungen aus der Gruppe der Tenside und/oder Emulgatoren und mindestens eine oder mehre organische und/oder anorganische Säuren bzw. Mischungen daraus, enthalten sind.
  2. Pflanzliches Extrakt enthaltende Zusammensetzung gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem oder den pflanzlichen Extrakten um ätherische Öle handelt. Zusätzlich können weitere, natürlich gewonnene oder naturidentisch künstlich synthetisierte Stoffe, insbesondere pflanzliche Öle und/oder flüssige Auszüge von Pflanzensäften und/oder als Feststoff vorliegende pflanzliche Auszüge enthalten sein. In Summe sind die pflanzlichen Extrakte in einem Masseanteil von mindestens 0,1% bis höchstens 49% enthalten.
  3. Pflanzliches Extrakt enthaltende Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die aliphatischen und/oder aromatischen Alkoholverbindungen eine bzw. mehrere funktionelle Hydroxygruppen aufweisen können und bevorzugt aus der Gruppe der einwertigen aliphatischen Alkohole wie Ethanol, Propanol, 2-Propanol, Butanol usw., bzw. aus der Gruppe der mehrwertigen Alkoholverbindungen wie der Zuckerverbindungen, Zuckerderivate, Polysorbate, Glykole, Glykolderivate, Polyglykole und/oder der Polyalkylenglykole stammen und in Summe in einem Masseanteil von mindestens 0,1% bis höchstens 80% enthalten sind.
  4. Pflanzliches Extrakt enthaltende Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberflächenaktiven Verbindungen Tenside und/oder Emulgatoren darstellen und aus der Gruppe der nichtionischen, anionischen, kationischen und/oder amphoteren oberflächenaktiven Verbindungen stammen und in Summe in einem Masseanteil von 0,01% bis 30%, bevorzugt von 0,1 bis 10%, besonders bevorzugt von 0,5% bis 5% enthalten sind.
  5. Pflanzliches Extrakt enthaltende Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Säuren aus der Gruppe der aliphatischen und/oder aromatischen Carbonsäuren, und dass die anorganischen Säuren aus der Gruppe der Phosphorsäuren, Stickstoffsäuren, Schwefelsäuren und/oder Halogensäuren stammen. Die in der Zusammensetzung enthaltenen organischen und/oder anorganischen Säuren können erfindungsgemäß auch neutralisiert bzw. teilneutralisiert in Form ihrer Salze vorliegen.
  6. Pflanzliches Extrakt enthaltende Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Verdickungsmittel enthaltend sind, und dass es sich um Verbindungen aus der Gruppe der Pflanzenkernmehle, Stärkederivate, Gelatinen, Alginate, Proteine, Caseine, Wachse, Cellulosederivate, aliphatischen Alkoholethoxylate, aromatischen Alkylphenolethoxylate, Polyacrylsäuren, Polyacrylate, Polyethylene, Polyalkylenglykole, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyridine, Polypyrroline, Polyvinylpyrrolidone, Polyamide, Polyester, Polyurethane, Polyvinylether, Polyvinylamine, Polyvinylacetate, Polymethacrylamide, Polyvinylimidazole und/oder deren Copolymeren handelt, bestehend aus den darauf basierenden monomeren Verbindungen und/oder sonstiger natürlicher oder künstlich hergestellter Gele, welche in einem Masseanteil von 0,01% bis 30% enthalten sind.
  7. Pflanzliches Extrakt enthaltende Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schutz vor oxidativer Zerstörung der natürlichen, pflanzlichen bzw. empfindlichen, synthetisch erzeugten Bestandteile, mindestens ein oder mehrere voneinander verschiedene Antioxidantien enthalten sind aus der Gruppe der natürlichen und/oder der synthetischen Antioxidantien stammen und welche in einem Masseanteil von 0,01% bis 5% enthalten sind.
  8. Pflanzliches Extrakt enthaltende Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Reagenzien aus der Gruppe der von den Säuren und Alkoholen verschiedenen, organischen und anorganischen Lösungsmittel, Füllstoffe, Farbstoffe, Komplexierungsmittel, Korrosionsinhibitoren und/oder der Entschäumungsmittel enthalten sind.
  9. Pflanzliches Extrakt enthaltende Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Konservierung eines hygienischen Zustands und/oder Reduzierung pathogener und nichtpathogener Erreger und Mikroorganismen als bakterizides und/oder fungizides und/oder viruzides und/oder sporizides und/oder insektizides Desinfektions-, Konservierungs-, Reinigungs- und Pflegemittel in flüssiger, dickflüssiger und/oder in gasförmiger bzw. vernebelter Form auf allen Arten von homogenen und/oder inhomogenen, natürlichen, biologischen Oberflächen und/oder natürlichen anorganischen Oberflächen und/oder künstlich hergestellten Oberflächen als Flüssigkeit, Gel oder als in Luft fein vernebelter Form eingesetzt wird.
  10. Pflanzliches Extrakt enthaltende Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als bakterizides und/oder fungizides und/oder viruzides und/oder sporizides und/oder insektizides Desinfektions-, Reinigungs- und Pflegemittel auf Hautoberflächen und/oder verhornten Körperteilen menschlicher und tierischer Natur sowie auf Haaren von Tieren und Menschen, speziell als kosmetisches Mittel oder medizinisches Mittel, eingesetzt wird.
DE202015002044.5U 2015-02-25 2015-02-25 Pflanzliches Extrakt enthaltende Zusammensetzung Expired - Lifetime DE202015002044U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002044.5U DE202015002044U1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Pflanzliches Extrakt enthaltende Zusammensetzung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002379.9A DE102015002379A1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Pflanzliches Extrakt enthaltende Zusammensetzung
DE202015002044.5U DE202015002044U1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Pflanzliches Extrakt enthaltende Zusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015002044U1 true DE202015002044U1 (de) 2015-05-27

Family

ID=54768322

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002379.9A Withdrawn DE102015002379A1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Pflanzliches Extrakt enthaltende Zusammensetzung
DE202015002044.5U Expired - Lifetime DE202015002044U1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Pflanzliches Extrakt enthaltende Zusammensetzung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002379.9A Withdrawn DE102015002379A1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Pflanzliches Extrakt enthaltende Zusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102015002379A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0973529B1 (de) 1997-03-10 2005-05-04 Michael James Hargreaves Riley Ätherisches öl beinhaltende zubereitung
DE69932922T2 (de) 1998-02-13 2007-05-03 Buck, Carol J. Verwendung von alkansäuren-enthaltenden zusammensetzungen zur behandlung von nagelpilz-erkrankungen
EP1534076B1 (de) 2002-09-04 2007-08-22 Biomor Israel Ltd Teebaumöl enthaltende fungizide zusammensetzung
DE202013004793U1 (de) 2013-05-23 2013-08-26 Ats License Gmbh Pflegende Fußcreme zur Beseitigung von Pilzen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0973529B1 (de) 1997-03-10 2005-05-04 Michael James Hargreaves Riley Ätherisches öl beinhaltende zubereitung
DE69830049T2 (de) 1997-03-10 2006-01-19 Riley, Michael James H., Stratford upon Avon Ätherisches öl beinhaltende zubereitung
DE69932922T2 (de) 1998-02-13 2007-05-03 Buck, Carol J. Verwendung von alkansäuren-enthaltenden zusammensetzungen zur behandlung von nagelpilz-erkrankungen
EP1534076B1 (de) 2002-09-04 2007-08-22 Biomor Israel Ltd Teebaumöl enthaltende fungizide zusammensetzung
DE60315839T2 (de) 2002-09-04 2008-05-21 Biomor Israel Ltd. Teebaumöl enthaltende fungizide zusammensetzung
DE202013004793U1 (de) 2013-05-23 2013-08-26 Ats License Gmbh Pflegende Fußcreme zur Beseitigung von Pilzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. Zuzarte et al., J. Med. Microbiolog. 2011, 60, 612-618 DOI 10.1099/jmm 0.027748-0

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015002379A1 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Herman Antimicrobial ingredients as preservative booster and components of self-preserving cosmetic products
US9326524B1 (en) Insect repellent compositions
EP2119432B1 (de) Repellentien mit verstärkter Abwehrwirkung
Zorić et al. Supercritical CO2 extracts in cosmetic industry: Current status and future perspectives
US9687002B2 (en) Botanical antimicrobial microemulsions (BAMM)
ITPI20110101A1 (it) Estratto di helichrysum in olio di jojoba e composizioni a base di tale estratto, in particolare, per trattare condizioni della pelle
Mosquera Biological activity of Cymbopogon citratus (DC) Stapf and its potential cosmetic activities
EP0345571B1 (de) Pflanzliche Wirkstoffzubereitung zur Verwendung in Kosmetika
EP1964576A1 (de) Wässrige, desinfizierende Gelzubereitung
DE202007002978U1 (de) Wässrige, desinfizierende Gelzubereitung
DE3733640A1 (de) Biologisches insektizidspray mit schwarzpfefferoel
DE102020204730A1 (de) Hautdesinfektionsmittel
DE202015002044U1 (de) Pflanzliches Extrakt enthaltende Zusammensetzung
US20190117530A1 (en) Nanoemulsion compositions and methods
EP3761946B1 (de) Fruchtsäure-haltiges, kosmetisches gel
RU2301658C1 (ru) Крем биоцидный
Zari Bioactivity of plant essential oils
US20080249161A1 (en) Dermo-Cosmetic Composition For Pets
EP3229764B1 (de) Mittel und verfahren zur kosmetischen behandlung
KR102271989B1 (ko) 편백 오일의 제조방법 및 이를 함유하는 항균 조성물
DE10042710A1 (de) Dermatologische oder kosmetische Zubereitung auf der Basis von Säugetierbutter
EP4077607A1 (de) Parfümierte zusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2719371A2 (de) Alkoholfreies 'Kölnisch Wasser'-Ersatzprodukt
EP1997380A1 (de) Insektenschutzmittel und Parfum
DE102020204728A1 (de) Hautdesinfektionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years