DE202015001685U1 - Abseilgerät - Google Patents

Abseilgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202015001685U1
DE202015001685U1 DE201520001685 DE202015001685U DE202015001685U1 DE 202015001685 U1 DE202015001685 U1 DE 202015001685U1 DE 201520001685 DE201520001685 DE 201520001685 DE 202015001685 U DE202015001685 U DE 202015001685U DE 202015001685 U1 DE202015001685 U1 DE 202015001685U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque limiter
drive means
gear
mechanical torque
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201520001685
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITTELMANN SICHERHEITSTECHNIK GmbH and Co KG
Original Assignee
MITTELMANN SICHERHEITSTECHNIK GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52812240&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202015001685(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE201520001685 priority Critical patent/DE202015001685U1/de
Application filed by MITTELMANN SICHERHEITSTECHNIK GmbH and Co KG filed Critical MITTELMANN SICHERHEITSTECHNIK GmbH and Co KG
Publication of DE202015001685U1 publication Critical patent/DE202015001685U1/de
Priority to DE202015007330.1U priority patent/DE202015007330U1/de
Priority to DE102015013645.3A priority patent/DE102015013645B3/de
Priority to DE102016103849.0A priority patent/DE102016103849A1/de
Priority to EP16711969.2A priority patent/EP3212297B1/de
Priority to PT16711969T priority patent/PT3212297T/pt
Priority to CN201680013759.0A priority patent/CN108112237B/zh
Priority to ES16711969.2T priority patent/ES2691250T3/es
Priority to PCT/DE2016/100099 priority patent/WO2016138894A1/de
Priority to US15/555,513 priority patent/US11717708B2/en
Priority to DK16711969.2T priority patent/DK3212297T3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/08Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys
    • A62B1/10Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys mechanically operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/08Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear
    • B66D1/58Safety gear responsive to excess of load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/04Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes actuated by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0183Details, e.g. winch drums, cooling, bearings, mounting, base structures, cable guiding or attachment of the cable to the drum
    • B66D2700/0191Cable guiding during winding or paying out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Abseilgerät, umfassend eine in beide Richtungen drehbare Führungsanordnung (25; 225) zur Führung eines Zugmittels (26); und eine mit der Führungsanordnung (25; 225) gekoppelte Bremsvorrichtung (30); wobei ein Antriebsmittel (34; 35; 235) mit der Führungsanordnung (25; 225) zur Betätigung der Führungsanordnung (25; 225) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanischer Drehmomentenbegrenzer (33; 133; 263) das Antriebsmittel (34; 35; 235) und die Führungsanordnung (25; 225) bzw. das Zugmittel (26) bei Überschreiten eines Schwellenwerts des Drehmoments entkoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abseilgerät, umfassend eine in beide Richtungen drehbar gelagerte Führungsrolle zur Führung eines Zugmittels, und eine mit der Führungsrolle gekoppelte Fliehkraftbremse, wobei ein Antriebsmittel mit der Führungsrolle zur Betätigung der Führungsrolle verbindbar ist.
  • DE 20 2007 013 135 U1 beschreibt ein Abseilgerät, bei dem ein Zugmittel über eine als Führungsrolle ausgebildete Führungsanordnung geführt ist, wobei der Führungsanordnung eine Bremsvorrichtung zur Bremsung der Führungsanordnung zugeordnet ist, die als Fliehkraftbremse ausgebildet ist. Die Bremsvorrichtung und die Führungsanordnung sind auf zwei zueinander parallelen Wellen angeordnet, die über eine entsprechende Umfangsverzahnung in Getriebeeingriff stehen und damit eine Übersetzung bzw. Untersetzung definieren.
  • DE 203 18 516 U1 beschreibt ein Abseilgerät, bei dem die Führungsanordnung zur Führung eines Zugmittels und die Bremsvorrichtung zur Bremsung der Führungsanordnung auf derselben Achse angeordnet sind, wobei ein als Seil ausgebildetes Führungsmittel über einen konisch geformten Trommelabschnitt geführt ist und diesen mit mehreren Windungen umschließt.
  • EP 0 624 387 B1 beschreibt ein Abseilgerät, bei dem eine Führungsanordnung zur Führung eines Zugmittels von dem als Seil ausgebildeten Zugmittel mehrfach umschlungen ist, wobei die Führungsanordnung als auf einer Achse rotierbare Hülse ausgebildet ist, die zum Anheben einer Last mit dem Seil um die Achse gedreht wird, während zum Absenken der Last das Seil auf der Hülse verdreht wird, und wobei die Bremsvorrichtung durch das sich im Bereich der Hülse am Ausweichen gehinderte, sich gegenseitig bekneifende Zugmittel gebildet ist.
  • In der Praxis werden Abseilgeräte als Rettungshubgerät verwendet, um damit beispielsweise heruntergefallene Personen zu bergen. Diese erfordern nicht nur eine Möglichkeit, eine Person mit begrenzter Geschwindigkeit an einem Zugmittel wie einem Seil herabzulassen, sondern erfordern überdies, dass – beispielsweise zum Entriegeln einer Verriegelungsanordnung oder zum Bergen einer Person aus einer Gletscherspalte – ein Antriebsmittel für das auf einer Führungsanordnung, wie einer Führungsrolle, geführte Zugmittel vorgesehen ist, beispielsweise ein Handrad, mit dem die Last entgegen der Absenkrichtung angehoben werden kann. Problematisch hierbei ist aber, dass das durch das Handrad in das Getriebe oder in eine Verriegelungsanordnung des Abseilgeräts eingeleitete Drehmoment bereits zu Beschädigungen der genannten Teile führen kann.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Abseilgerät anzugeben, das bei der Bergung insbesondere von Personen einer Beschädigung der Person oder von Teilen des Abseilgeräts vorbeugt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Abseilgerät mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Abseilgerät geschaffen, umfassend eine in beide Richtungen drehbare Führungsanordnung zur Führung eines Zugmittels, und eine mit der Führungsanordnung gekoppelte Bremsvorrichtung, wobei ein Antriebsmittel mit der Führungsanordnung zur Betätigung der Führungsanordnung verbindbar ist. Hierbei ist weiter vorgesehen, dass ein mechanischer Drehmomentenbegrenzer das Antriebsmittel und das Zugmittel – bzw. die das Zugmittel führende Führungsanordnung – das bei Überschreiten eines Schwellenwerts des Drehmoments entkoppelt. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass im Ergebnis das Drehmoment, das auf das Zugmittel wirkt, eine bestimmte Obergrenze nicht überschreitet. Hierdurch kann das Abseilgerät mit dem Zugmittel vorteilhaft zum Heben von Personen, insbesondere verletzten Personen, eingesetzt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass durch das ein zu hohes Drehmoment entfaltende Antriebsmittel die zu hebende Person verletzt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Kräfte, die in das Abseilgerät eingeleitet werden, zumindest in dem dem mechanischen Drehmomentenbegrenzer nachgelagerten Teil des Abseilgeräts begrenzt sind, sodass insbesondere bewegliche Teile, die in mechanischem Eingriff stehen, geschont werden, beispielsweise Zahnräder, Verriegelungsvorrichtung oder dergleichen.
  • Das erfindungsgemäße Abseilgerät ermöglicht es insbesondere, externe Antriebsmittel mit der Führungsanordnung unmittelbar oder mittelbar zu verbinden, deren Drehmoment das für eine Personenbergung erforderliche Drehmoment oft übersteigt, und die wegen der damit einhergehenden Verletzungsgefahr in der Regel nicht zum Betätigen der Führungsanordnung zugelassen sind. Hierdurch kann das Abseilgerät ohne Gefahr von Verletzungen der anzuhebenden Person oder Last mit einem externen Antriebsmittel gekoppelt werden, und damit auch andere als manuelle Kraft auf das Zugmittel übertragen werden. Das Abseilgerät wird damit zu einem vielseitig einsetzbaren Rettungshubgerät.
  • Der mechanische Drehmomentenbegrenzer entkoppelt vorzugsweise jedenfalls das Antriebsmittel und die das Zugmittel führende Führungsanordnung bei Überschreiten eines Schwellenwerts des Drehmoments.
  • Zweckmäßigerweise ist der mechanische Drehmomentenbegrenzer zwischen dem Antriebsmittel und der Führungsanordnung angeordnet, sodass zumindest die Führungsanordnung und das von der Führungsanordnung geführte Zugmittel vor zu hohen Drehmomenten geschützt sind. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Zugmittel und möglicherweise hieran hängende Personen bei einem durch das Antriebsmittel eingeleiteten Drehmoment, das den Schwellenwert überschreitet, nur mit maximal dem Schwellenwert dem Drehmoment des Antriebsmittels ausgesetzt sind.
  • Zweckmäßigerweise ist der mechanische Drehmomentenbegrenzer Teil der Führungsanordnung, sodass der Drehmomentenbegrenzer insbesondere die Führungsanordnung gegenüber dem Antriebsmittel entkoppelt. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass ein äußeres Hülsenteil des Drehmomentenbegrenzers der Führungsanordnung zugeordnet ist, während ein inneres Steckteil des Drehmomentenbegrenzers einer der Führungsanordnung zugeordneten Welle zugeordnet ist. Alternativ kann die Führungsanordnung selbst als mechanischer Drehmomentenbegrenzer ausgebildet sein, indem insbesondere die Kraftübertragung auf das Zugmittel bei Überschreiten eines Schwellenwerts des Drehmoments entkoppelt wird.
  • Es ist alternativ möglich, dass der mechanische Drehmomentenbegrenzer Teil des Antriebsmittels ist. Hierbei kann das Antriebsmittel beispielsweise dem Hülsenteil des Drehmomentenbegrenzers zugeordnet sein, und eine von dem Antriebsmittel abgehende Welle dem Steckteil des Drehmomentenbegrenzers zugeordnet sein. Es ist aber auch alternativ möglich, dass das Hülsenteil der Welle zugeordnet ist und das Steckteil dem Antriebsmittel. Hierbei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass bei Ausgestaltung des Antriebsmittels als manuell betätigbares Handrad dieses gleichwohl einen Ansatz für ein weiteres, beispielsweise motorisch angetriebenes Antriebsmittel enthält, so dass wahlweise das motorische und/oder das manuelle Antriebsmittel betätigbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der mechanische Drehmomentenbegrenzer an einer die Bremsvorrichtung aufweisenden Welle angeordnet ist. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass der mechanische Drehmomentenbegrenzer an eine die Bremsvorrichtung antreibende Welle angepasst ist, und hierbei zugleich sichergestellt ist, dass die Bremsvorrichtung bei Betätigung des Antriebsmittels dieses nicht bremst.
  • Es ist ebenso vorteilhaft möglich, dass der mechanische Drehmomentenbegrenzer an einer die Führungsanordnung aufweisenden Welle angeordnet ist, sodass der Schwellenwert des mechanischen Drehmomentenbegrenzers auf die Führungsanordnung abgestimmt ist. Es versteht sich, dass die Führungsanordnung und die Bremsvorrichtung auch auf derselben Welle angeschlossen sein können.
  • Zweckmäßigerweise ist die Welle in einer Drehrichtung durch eine Verriegelungsanordnung formschlüssig verriegelbar, während sie in der entgegengesetzten Drehrichtung freigegeben ist. Hierdurch kann die Welle, bei der es sich sowohl um die die Bremsvorrichtung aufweisende Welle als auch um die die Führungsanordnung aufweisende Welle handeln kann, wenn diese nicht ohnehin auf einer gemeinsamen Welle vorgesehen sind, jeweils nur in eine Richtung drehen, während die andere Drehrichtung durch Formschluss verriegelt ist. Vorteil der Verriegelungsanordnung ist insbesondere, dass die Führungsanordnung nur in eine Richtung zur Verlagerung des Zugmittels betätigt werden kann, wodurch der Gefahr vorgebeugt ist, dass bei plötzlichem Lösen des Antriebsmittels die zu hebende Last herabgleitet.
  • Zweckmäßigerweise ist die formschlüssige Verriegelung auf beide Drehrichtungen umschaltbar, sodass wahlweise eine Verriegelung in eine Drehrichtung und ein Freigang in die entgegengesetzte Drehrichtung sowie umgekehrt möglich ist. Es ist möglich, zusätzlich noch einen Freigang für beide Drehrichtungen und/oder zusätzlich noch eine Verriegelung für beide Drehrichtungen vorzusehen.
  • Die Verriegelung erfolgt zweckmäßigerweise durch eine Knarre oder einen federbelasteten Bolzen, der ein Riegelstück in Eingriff mit einer Verzahnung, die mit der zugeordneten Welle dreht, einrückt. Die Knarre kann auch als externes Teil auf die zu verriegelnde Welle aufgesteckt werden, ist aber vorzugsweise fest in das Abseilgerät integriert.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Verriegelungsanordnung einen Umschalter umfasst, der wahlweise eine von zwei Sperrklinken zur formschlüssigen Verriegelung in Eingriff bringt und zugleich die andere der zwei Sperrklinken außer Eingriff bringt, sodass stets genau eine Drehrichtung verriegelt und die andere Drehrichtung freigegeben ist.
  • Es ist möglich, dass die Führungsanordnung und die Bremsvorrichtung auf derselben Welle angeordnet sind, sodass die Drehbewegung der Führungsanordnung zugleich die Bremsvorrichtung auslöst. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass die Führungsanordnung über ein Getriebe mit der Bremsvorrichtung gekoppelt ist, sodass diejenige Welle, die die Bremsvorrichtung trägt, gegenüber derjenigen Welle, die die Führungsanordnung trägt, untersetzt ist und damit eine höhere Drehzahl aufweist. Hierdurch kann vorteilhaft die Bremsvorrichtung fein auf voreingestellte Abseilgeschwindigkeiten der Führungsanordnung abgestimmt werden, sodass die Abseilgeschwindigkeit der Führungsanordnung nach Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit durch die Bremsvorrichtung soweit gebremst wird, dass es nicht zu einer weiteren Beschleunigung kommt.
  • Zweckmäßigerweise weist das Getriebe eine erste Welle und eine zweite Welle auf, wobei an der ersten Welle die Bremsvorrichtung angeordnet ist und an der zweiten Welle die Führungsanordnung angeordnet ist. Hierbei kämmen der ersten Welle und der zweiten Welle zugeordnete Zahnräder bzw. Verzahnungen zur Herstellung eines Getriebes miteinander. Es ist aber auch möglich, dass zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle ein Zwischenrad kämmt.
  • Vorzugsweise ist ein erstes Zahnrad des Getriebes auf einer gemeinsamen ersten Welle mit der Bremsvorrichtung gelagert, und ein zweites Zahnrad des Getriebes drehmomentensicher auf einer gemeinsamen zweiten Welle mit der Führungsanordnung gelagert, wobei das erste Zahnrad mit dem zweiten Zahnrad kämmt. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass im Falle einer Verriegelung einer von der ersten Welle und der zweiten Welle die jeweils andere Welle ebenfalls mit verriegelt ist, indem nämlich das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad die erste Welle und die zweite Welle gegenseitig blockieren. Hierdurch kann vorteilhaft mit einer einzigen Verriegelungsanordnung das gesamte Getriebe blockiert werden. Ferner ist dann gemäß vorteilhafter Ausgestaltung der mechanische Drehmomentenbegrenzer wahlweise an einer der die Führungsanordnung aufweisenden zweiten Welle und einer die Bremsvorrichtung aufweisenden ersten Welle angeschlossen. Das Getriebe kann zwei zueinander parallele Wellen aufweisen, es ist aber auch möglich, dass die Zahnräder beispielsweise als Kegelrad ausgeführt sind, so dass die Wellen nicht parallel sind. Bei einem als Planetengetriebe ausgebildeten Getriebe können die beiden Wellen auch koaxial angeordnet sein. Vorzugsweise kann zumindest eine der beiden Wellen als Hohlwelle ausgeführt sein.
  • Das erste Zahnrad ist zweckmäßigerweise als kleines Zahnrad und das zweite Zahnrad als großes Zahnrad ausgebildet, um eine Übersetzung zu erzeugen. Daher ist das Getriebe zweckmäßigerweise als Übersetzungsgetriebe ausgebildet und in einem Gehäuse untergebracht. Das kleine Zahnrad kann auch als eine an der Welle vorgesehene Verzahnung ausgebildet sein, die radial nicht gegenüber der Welle vorsteht, wodurch sich kleinbauend eine gewünschte Übersetzung erzielen lässt.
  • Zweckmäßig umfasst das Gehäuse ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil, wobei das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil miteinander verschraubt sind. Hierdurch können verschiedene Teile des Getriebes in unterschiedlichen Gehäuseteilen angeordnet sein.
  • Vorzugsweise umfasst der mechanische Drehmomentenbegrenzer zwei ineinandergesteckte Teile, ein Steckteil und eine Hülse, die bei Überschreiten eines Schwellenwertes des Drehmoments gegenseitig Schlupf generieren. Hierdurch ist sichergestellt, dass der voreingestellte Schwellenwert bei Übertragung einer Kraft über den mechanischen Drehmomentenbegrenzer nicht überschritten wird, sodass maximal der Schwellenwert des Drehmoments übertragen wird. Die Hülse kann hierbei durchbrochen oder geteilt ausgeführt sein, so dass die Hülse sich aufspreizen und damit radial von dem Steckteil entkoppeln kann. Vorzugsweise weist die Hülse einen Einschnitt in ihrem zweckmäßigerweise in etwa kegeligen Mantel auf, der auch über die ganze Länge des Mantels durchgehen kann.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Führungsanordnung das Zugmittel schlupfsicher nach Art einer Rolle führt.
  • Alternativ ist vorgesehen, dass der mechanische Drehmomentenbegrenzer zwei Hälften der Führungsanordnung umfasst, die gemeinsam das Zugmittel führen, und bei Überschreiten des Schwellenwerts des Drehmoments einen gegenseitigen Schlupf zulassen. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass der Schlupf des Zugmittels gegenüber den zwei Hälften der Führungsanordnung sich einstellt, wenn das auf die Führungsanordnung wirkende Drehmoment einen Schwellenwert übersteigt, sodass der Schlupf den übersteigenden Anteil des Drehmoments übersteigt und damit eine maximale Belastung für eine anzuhebende Last, insbesondere eine verletzte Person, nicht überschritten wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Antriebsmittel ein Handrad für eine manuelle Betätigung des Abseilgeräts ist. Der mechanische Drehmomentenbegrenzer stellt hierbei sicher, dass das Handrad den als Schwellenwert eingestellten Höchstwert des Drehmoments nicht überschreitet, und damit weder ein etwaiges Getriebe beschädigt noch die formschlüssigen Einrückmittel einer Verriegelungsanordnung beschädigt oder gar abschert. Auch die Verletzung einer anzuhebenden Person wird vorteilhaft vermieden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Antriebsmittel ein motorischer Antrieb ist, beispielsweise ein Schlagschrauber, ein pneumatisches Bohrgerät, eine Hydraulikturbine, ein Verbrennungsmotor oder ein Akkuschraubgerät, oder eine hiervon angetriebene Welle oder Kinematik. Solche motorischen Antriebe weisen ein sehr hohes Drehmoment auf, das eine hochzuseilende Person bei unbegrenzter Einleitung in das Abseilgerät verletzen könnte. Hierbei bewirkt der mechanische Drehmomentenbegrenzer vorteilhaft, dass es nicht zu einer solchen Verletzung kommt.
  • Das Antriebsmittel kann als externes Antriebsmittel auf beispielsweise eine Innensechskantausnehmung des Abseilgeräts bzw. einer Welle oder einem Fortsatz des Abseilgeräts aufgesteckt werden und so das Drehmoment unmittelbar oder mittelbar auf die Führungsanordnung bzw. das Zugmittel übertragen. Eine solche Innensechskantausnehmung kann beispielsweise im Bereich eines Handrades des Abseilgeräts vorgesehen sein, so dass gleichzeitig das Handrad und/oder ein externes Antriebsmittel die Kraft auf die Welle, an der das Handrad angeschlossen ist, einleiten.
  • Alternativ ist es auch möglich, einen motorischen Antrieb fest mit dem Abseilgerät zu koppeln, beispielsweise durch Anbau an das Abseilgerät oder durch Vorsehen eines integrierten Motors, um bei Bedarf die geforderte Leistung bereitzustellen. Hierbei kann beispielsweise der motorische Antrieb als Elektromotor ausgebildet sein, wobei der für den Antrieb erforderliche Akkumulator nicht mit in das Abseilgerät integriert ist, sondern extern angeschlossen wird. In diesem Fall ist es vorteilhaft nur noch erforderlich, einen Akkumulator extern elektrisch anzuschließen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Antriebsmittel einen integrierten Drehmomentenbegrenzer enthält, wobei der mechanische Drehmomentenbegrenzer des Abseilgeräts einen geringeren Schwellenwert aufweist als der in dem Antriebsmittel integrierte Drehmomentenbegrenzer. Hierdurch können auch Antriebsmittel mit integriertem Drehmomentenbegrenzer zum Einsatz kommen, die jedoch häufig recht ungenau sind und daher für den Antrieb von Abseilgeräten, die Personen hochseilen, an sich nicht geeignet sind.
  • Zweckmäßigerweise ist das Antriebsmittel Teil des Abseilgeräts und ist beispielsweise fest mit einer Welle des Abseilgeräts und/oder mit dem Gehäuse des Abseilgeräts gekoppelt, wobei die Energieversorgung sowohl intern als auch extern vorgesehen sein kann.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung kann das Antriebsmittel auch außerhalb einer die Bremsvorrichtung tragenden Welle an das Abseilgerät angeschlossen werden, beispielsweise an eine gesonderte Werkzeugaufnahme. Diese ist dann vorzugsweise über ein gesondertes Getriebe mit der Führungsanordnung gekoppelt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Bremsvorrichtung als Fliehkaftbremse ausgebildet. Es ist möglich, an Stelle einer Fliehkaftbremse eine elektromagnetische oder sonstige Bremse vorzusehen, die eine Welle in Abhängigkeit von einer durch Sensor erfassten Drehgeschwindigkeit der Führungsanordnung oder einer Welle abbremst.
  • Zweckmäßigerweise ist die Führungsanordnung als drehbar gelagerte Führungsrolle oder Seilscheibe ausgebildet. Über die Seilscheibe kann das als Seil ausgebildete Zugmittel gelegt werden, wo es gegen Verrutschen gehalten ist, und über beide Enden des Seils kann eine Person unter Einwirkung ihrer Last abgeseilt werden, und bei Betätigen eines Antriebsmittels auch entgegen ihrer Last auch hochgeseilt werden.
  • Der Schwellenwert des Drehmoments, bei dem der mechanische Drehmomentenbegrenzer eine Entkopplung vornimmt, ist zweckmäßigerweise abgestimmt auf eine von dem Abseilgerät gehobene Last und beträgt zweckmäßigerweise zwischen 2 Nm und 100 Nm, vorzugsweise zwischen 5 Nm und 50 Nm, besonders bevorzugt zwischen 7 Nm und 20 Nm und ganz besonders bevorzugt zwischen 8 Nm und 15 Nm. Für die Anwendung externer Antriebsmittel, die manuell gehalten werden, kommen beispielsweise Schwellenwerte unterhalb von 15 Nm in Betracht, insbesondere im Bereich 9 Nm bis 12 Nm, in der Regel um die 10 Nm.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Hubgerät geschaffen, umfassend eine in beide Richtungen drehbare Führungsanordnung zur Führung eines Zugmittels, wobei ein Antriebsmittel mit der Führungsanordnung zur Betätigung der Führungsanordnung verbindbar ist. Hierbei ist weiter vorgesehen, dass ein mechanischer Drehmomentenbegrenzer das Antriebsmittel und das Zugmittel – bzw. die das Zugmittel führende Führungsanordnung – das bei Überschreiten eines Schwellenwerts des Drehmoments entkoppelt. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass im Ergebnis das Drehmoment, das auf das Zugmittel wirkt, eine bestimmte Obergrenze nicht überschreitet. Hierdurch kann das Hubgerät mit dem Zugmittel vorteilhaft zum Heben von Personen, insbesondere verletzten Personen, eingesetzt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass durch ein ein zu hohes Drehmoment entfaltendes Antriebsmittel die zu hebende Person verletzt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Kräfte, die in das Hubgerät eingeleitet werden, zumindest in dem dem mechanischen Drehmomentenbegrenzer nachgelagerten Teil des Hubgeräts begrenzt sind, sodass insbesondere bewegliche Teile, die in mechanischem Eingriff stehen, geschont werden, beispielsweise Zahnräder, Verriegelungsvorrichtung oder dergleichen. Der mechanische Drehmomentenbegrenzer entkoppelt vorzugsweise jedenfalls das Antriebsmittel und die das Zugmittel führende Führungsanordnung bei Überschreiten eines Schwellenwerts des Drehmoments.
  • Das erfindungsgemäße Hubgerät ermöglicht es insbesondere, externe Antriebsmittel mit der Führungsanordnung unmittelbar oder mittelbar zu verbinden, deren Drehmoment das für eine Personenbergung erforderliche Drehmoment oft übersteigt, und die wegen der damit einhergehenden Verletzungsgefahr in der Regel nicht zum Betätigen der Führungsanordnung zugelassen sind. Hierdurch kann das Hubgerät ohne Gefahr von Verletzungen der anzuhebenden Person oder Last mit einem externen Antriebsmittel gekoppelt werden, und damit auch andere als manuelle Kraft auf das Zugmittel übertragen werden.
  • Vorzugsweise weist das Hubgerät eines oder mehrere der vorstehend für das Abseilgerät beschriebene Merkmale auf, zum Beispiel eine Bremsvorrichtung usw. In besonders günstiger Ausgestaltung weist das Hubgerät ein integriertes Abseilgerät auf.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Verwendung eines mechanischen Drehmomentenbegrenzers angegeben als Überlastschutz in einem Abseilgerät oder Hubgerät, das eine in beide Richtungen drehbare Führungsanordnung zur Führung eines Zugmittels und eine mit der Führungsanordnung gekoppelte Bremsvorrichtung aufweist, wobei ein Antriebsmittel mit der Führungsanordnung zur Betätigung der Führungsanordnung verbindbar ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie aus den anhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine stirnseitige Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Abseilgeräts.
  • 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II durch das Abseilgerät aus 1.
  • 3 zeigt eine stirnseitige Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Abseilgeräts 110.
  • 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV durch das Abseilgerät aus 3.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Abseilgeräts.
  • 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VI-VI durch das Abseilgerät aus 5.
  • 7 zeigt in einem Querschnitt vergrößert die Seilscheibe des Abseilgeräts aus 6.
  • 1 und 2 zeigen ein Abseilgerät 10, bei dem es sich vorliegend um ein Abseilgerät mit Getriebe handelt, wie nachstehend noch näher erläutert wird. Man erkennt, dass das Abseilgerät 10 über einen Karabinerhaken 11, der an einen Zapfen 12 angeschlossen ist, aufgehangen werden kann. Das Ende 12a des Zapfens 12 ist als Haken ausgebildet.
  • Das Abseilgerät 10 umfasst ein Gehäuse 14, das aus einem ersten Gehäuseteil 15, dem sogenannten Bremsengehäuse, und einem zweiten Gehäuseteil 16, dem sogenannten Seilscheibengehäuse, die miteinander verbunden sind, zusammengesetzt ist. Das Bremsgehäuse 14 ist durch einen Bremsgehäusedeckel 16 mittels dreier Schrauben 17, von denen eine in 2 dargestellt ist, verschlossen, das Seilscheibengehäuse 15 ist durch einen Seilscheibengehäusedeckel 18 verschlossen, der durch zwei Schrauben 19 an das Seilscheibengehäuse 15 angeschlossen ist. Drei Schrauben, von denen eine Schraube 20 in 2 dargestellt ist, verbindet das Seilscheibengehäuse 15 mit dem Bremsgehäuse 14.
  • In dem Gehäuse 13 sind jeweils eine erste Welle 21 und eine zweite Welle 22 angeordnet, die gemeinsam über ein Getriebe 23 gekoppelt sind. Die erste Welle steht axial über den Bremsgehäusedeckel 16 vor und ist in den Bremsgehäusedeckel 16 und in den Seilscheibengehäuse 15 umfangsmäßig gelagert. Die erste Welle 21 weist einen umfangsverzahnten Abschnitt 21a auf, der mit einem Zahnrad 24, das einstückig mit der zweiten Welle 22 ausgeführt ist, kämmt und in Getriebeeingriff zur Bildung des Getriebes 23 steht. Das Verhältnis der Umfänge der Verzahnung des ein erstes Zahnrad 24 ausbildenden verzahnten Abschnitts 21a und des Zahnrads 24 beträgt in etwa 1 zu 9, sodass ein Untersetzungsgetriebe geschaffen ist, bei dem sich die zweite Welle 22 einmal dreht, wenn die erste Welle 21 sich neunmal dreht.
  • Die zweite Welle 22 mit dem Zahnrad 24 ist einen Ends in dem Bremsgehäuse 14 gelagert und anderen Ends in dem Seilscheibengehäusedeckel 18 gelagert. Auf der zweiten Welle 22 sitzt eine als Seilscheibe 25 ausgebildete Führungsanordnung für ein als Seil 26 ausgebildetes Zugmittel, das in einem umlaufenden, V-förmigen Profil 27 der Seilscheibe 25 geführt ist. Ein Fortsatz der zweiten Welle 22 steht über den Seilscheibengehäusedeckel 18 vor und steht in eine als Knarrenkopf 18 ausgebildete Verriegelungsanordnung vor, die umschaltbar zum Verriegeln der Drehbewegung der zweiten Welle 22 und damit auch der ersten Welle 21 bzw. des Getriebes 23 ausgebildet ist.
  • Man erkennt, dass die zweite Welle 22 zentral in einer Öffnung einer Trennwand 15a des Seilscheibengehäuses 15 abgestützt ist, die zugleich die Seilscheibe 25 von dem zweiten Zahnrad 24 räumlich trennt. Hierdurch ist die Seilscheibe 25 nahezu in einer eigenen Kammer angeordnet, die in 1 nach unten offen ist, sodass die beiden Enden des Seils 26, die in dem Profil 27 umlaufend geführt sind, nach unten aus dem Gehäuse 13 herausschauen. Hierdurch ist vorteilhaft der Bereich des zweiten Zahnrads 24 einschließlich des Getriebeeingriffs mit dem ersten Zahnrad 21a vor Verunreinigungen geschützt und gekapselt.
  • An die erste Welle 21 ist eine als Fliehkraftbremse 30 ausgebildete Bremsanordnung angeschlossen, die bei Überschreiten einer bestimmten Drehgeschwindigkeit der ersten Welle 21 eine Bremskraft verursacht und die Drehbewegung des Getriebes 23 insgesamt bremst.
  • An den über dem Bremsgehäusedeckel 16 vorstehenden Abschnitt der ersten Welle 21 ist ein Hülsenteil 31 eines mechanischen Drehmomentenbegrenzers 33 angeschlossen, der beispielsweise über einen Sechskantkopf der ersten Welle 21 drehfest mit der ersten Welle 21 verbunden ist. In das Hülsenteil 31 ist ein Steckteil 32 des Drehmomentenbegrenzers 33 eingesteckt, wobei der Schwellenwert, bis zu dem Drehmomente, die in das Steckteil 32 eingeleitet werden, auf das Hülsenteil 31 übertragen werden, bei 20 Newtonmetern (Nm) liegt. Radial an das Steckteil 32 ist ein Handrad 34 angeschlossen, das als Antriebsmittel für die erste Welle zum manuellen Betätigen derselben geeignet ist.
  • In dem Steckteil 32 des mechanischen Drehmomentenbegrenzers 33 ist auf der der ersten Welle 21 abgekehrten Seite eine Aufnahmeöffnung 32a vorgesehen, deren Abmessungen von dem vorstehenden Sechskant Hülsenteil 31/Welle 21 verschieden sind. In die Aufnahmeöffnung 32a kann ein externes Antriebsmittel wie beispielsweise ein Akkuschrauber oder dergleichen eingesetzt werden, um an Stelle der manuell aufgebrachten Drehkraft eine motorische Drehkraft auf die erste Welle 21 aufzubringen. Von dem externen Antriebsmittel ist schematisch ein Sechskant 35 dargestellt; es versteht sich, dass dieser von ganz verschiedenen motorischen Antrieben in Umdrehung versetzt werden kann.
  • Liegt das Drehmoment des manuell oder motorisch aufgebrachten Drehmoments auf den Drehmomentenbegrenzer 33 unterhalb des Schwellenwerts von 20 Nm, wird das Drehmoment praktisch ungeschmälert auf die erste Welle 31 und über das Getriebe 23 auf die zweite Welle 22 übertragen, sodass die eingeleitete Kraft eine Rotation der Seilscheibe 25 bewirkt, und entsprechend ein Anheben oder Absenken des hieran angeschlossenen Zugmittels 26, je nach Drehrichtung. Übersteigt das eingeleitete Drehmoment 20 Nm, wird maximal ein Drehmoment von 20 Nm auf die erste Welle 21 übertragen, während der Schlupf zwischen dem Hülsenteil 31 und dem Steckteil 32 des mechanischen Drehmomentenbegrenzers 33 eine Drehmomentenbegrenzung bewirkt.
  • Durch die so eingestellte Drehmomentenbegrenzung wird beispielsweise verhindert, dass bei versehentlich falscher Drehrichtung eine formschlüssige Verriegelung im Bereich der Knarre 28 abgeschert wird, oder aber das Getriebe 23 durch die auftretenden Kräfte beschädigt wird. Insbesondere wird durch die Drehmomentenbegrenzung 33 vermieden, dass das als Seil 26 ausgebildete Zugmittel mit hieran befestigter Last, insbesondere der Last einer zu bergenden Person, mit einem hohen Drehmoment beaufschlagt wird, was bei Einklemmen oder dergleichen zu schweren Verletzungen führen kann.
  • Das Abseilgerät 110 gemäß 3 und 4 ist grundsätzlich so aufgebaut wie das Abseilgerät 10 gemäß 1 und 2, sodass dieselben oder strukturell vergleichbare Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, und im Wesentlichen geänderte Teile mit um 100 gegenüber dem Abseilgerät 10 inkrementierten Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Auch das Abseilgerät 110 weist ein Gehäuse 13 mit zwei Gehäusehälften 14, 15 auf, die jeweils durch einen Deckel 16, 18 verschlossen sind, wobei an der ersten Welle 21 eine Fliehkraftbremse 30 und eine Umfangsverzahnung nach Art eines Zahnrads 21a vorgesehen ist, während eine zweite Welle 22 die Seilscheibe 25 und ein großes Zahnrad 24 trägt. Man erkennt weiter ein Handrad 34, das an die erste Welle 21 angeschlossen ist, wobei die vorliegende Ausführung des Handrads 34 ohne mechanischen Drehmomentenbegrenzer 33 an die erste Welle 21 angeschlossen ist. Es versteht sich, dass das Handrad 34 auch mit mechanischem Drehmomentenbegrenzer 33 an die erste Welle 21 angeschlossen sein kann.
  • Man erkennt weiter, dass der über dem Seilscheibengehäusedeckel 18 vorstehende Teil der zweiten Welle 22 in ein Kegelgetriebegehäuse 140 vorsteht, und dort nach Art eines Kegelrades 141 ausgebildet ist, das sich zusammen mit der zweiten Welle 22 dreht. Mit dem Kegelrad 141 kämmt ein im rechten Winkel hierzu angeordnetes zweites Kegelrad 142, welches auf einer Achse 144, die in dem Kegelgetriebegehäuse 140 gehalten ist, angeordnet ist. Die beiden Kegelräder 141, 142 bilden ein Kegelgetriebe 143, das vorliegend weder Untersetzung noch Übersetzung aufweist, da die Kegelraddurchmesser im vorliegenden Ausführungsbeispiel übereinstimmen. Es ist aber möglich, hier ein Untersetzungs- oder Übersetzungsverhältnis vorzusehen.
  • Die Achse 144 steht in einer horizontalen Ebene aus dem Kegelgetriebegehäuse 140 heraus und ist mit einem Hülsenteil 131 eines mechanischen Drehmomentenbegrenzers 133 über einen radialen Stift 144a gekoppelt. In das Hülsenteil 131 ist ein Steckteil 132 eines mechanischen Drehmomentenbegrenzers 133 eingesteckt, dessen der Achse 144 abgekehrtes Ende einen Aufnahmeabschnitt bzw. einen Werkzeugeinsatz 132a aufweist, in das beispielsweise ein drehender Sechskant eines motorischen externen Antriebs eingesetzt werden kann.
  • Überdies weist das Abseilgerät 110 eine Verriegelungsanordnung auf, die allerdings an der ersten Welle 21 angeschlossen ist und die das Getriebe 23 aus erster Welle 21 und zweiter Welle 22 wahlweise in eine Drehrichtung der Seilscheibe 25 oder in die andere Drehrichtung der Seilscheibe 25 durch formschlüssigen Eingriff blockiert.
  • Wird nun ein motorisches Werkzeug 35 in die Aufnahme 132a eingesetzt, werden Drehmomente bis zu dem Schwellenwert des mechanischen Drehmomentenbegrenzers 133 auf das Kegelradgetriebe 143 und damit 1 zu 1 auf die zweite Welle 22 übertragen. Das entsprechende Drehmoment liegt vorliegend bei etwa 11 Nm.
  • 5 bis 7 zeigt ein Abseilgerät 210, das gegenüber dem Abseilgerät 10 aus 1 und 2 modifiziert ist, und bei dem dieselben Bezugszeichen dieselben oder strukturell vergleichbare Teile wie bei dem Abseilgerät 10 bezeichnen. Geänderte Teile sind mit um 200 gegenüber dem Abseilgerät 10 inkrementieren Bezugszeichen bezeichnet.
  • Das Abseilgerät 210 weist wiederum in einem Gehäuse 13 ein Bremsgehäuse 14 und ein Seilscheibengehäuse 15 als Gehäuseteile auf, die miteinander verbunden sind, und die jeweils durch Bremsgehäusedeckel 15 und Seilscheibengehäusedeckel 18 verschlossen sind. Eine erste Welle 21 steht in Getriebeeingriff mit einer zweiten Welle 22, wobei an der ersten Welle 21 eine Fliehkraftbremse 30 angeschlossen ist, und an der zweiten Welle 22 eine Seilscheibe 25 angeschlossen ist. Der Getriebeeingriff wird über einen nach Art eines Zahnrads umfangsverzahnten Abschnitt 21a der ersten Welle 21 und ein auf der zweiten Welle 22 angeordnetes großes Zahnrad 24 erreicht.
  • An einen über den Bremsgehäusedeckel 16 vorstehenden Abschnitt der ersten Welle 21 ist ein Handrad 34 angeschlossen, an einen über den Seilscheibengehäusedeckel 18 vorstehenden Abschnitt der zweiten Welle 22 ist eine Verriegelungsanordnung 28 angeschlossen.
  • In 7 ist die einen mechanischen Drehmomentenbegrenzer 263 bildende Seilscheibe 225 in größeren Einzelheiten gezeigt. Die Seilscheibe 225 ist zweiteilig ausgebildet und weist eine rotationssymmetrisch um die Achse der zweiten Welle 22 ausgebildete, erste Seilscheibenhälfte 261 auf, die mit einer ebenfalls rotationssymmetrisch ausgeführten zweiten Seilscheibenhälfte 262 zusammengreift. Die beiden Seilscheibenhälften 261, 262 bilden den mechanischen Drehmomentenbegrenzer 263.
  • Die zweite Welle 22 durchsetzt die Seilscheibe 225, und ist in einem Führungsrohr 250 umfangsmäßig aufgenommen. Das Führungsrohr 250 weist an seinem dem Knarrenkopf 28 zugekehrten Ende ein einwärts gerichtetes Ende 250b auf, das eine endseitige Außenverzahnung aufweist, auf die eine Nutmutter 251 aufgeschraubt ist. Im Bereich der Außenverzahnung und ein Stückweit darüber hinaus, in 7 mit 250c bezeichnet, weist das Ende 250b zwei nach innen vorstehende abgeflachte Bereiche auf, die die mit entsprechend von der zylindrischen Gestalt der zweiten Welle 22 ausgenommenen Abflachungen 22a zusammenpassen und so eine formschlüssige Mitnahme des Führungsrohrs 250 mit der zweiten Welle 22 sicherstellen. Die beiden Seilscheibenhälften 261, 262 sind mit der Drehbewegung der zweiten Welle 22 und des Führungsrohrs 250, auf dem beide angeordnet sind, gekoppelt.
  • Die Nutmutter 251 weist vier jeweils um 90° versetzte Nuten 251a auf und ist in einer rückseitigen Aussparung der ersten Seilscheibenhälfte 261 angeordnet. Das der Nutmutter 251 abgekehrte Ende des Führungsrohrs 250 ist als nach außen erweiterter Flansch 250a ausgebildet, der eine quadratische Grundform aufweist, die in 7 nicht eindeutig zu erkennen ist. Der quadratische Flansch 250a passt sich dabei formschlüssig in eine korrespondierende quadratische Ausnehmung 262a der zweiten Seilscheibenhälfte 262 ein, und nimmt die zweite Seilscheibenhälfte 262 damit in Drehung mit.
  • Zwischen dem Flanschabschnitt 250a und einem Grund der Ausnehmung 262a in der Seilscheibenhälfte 262 ist eine Tellerfeder 264 angeordnet. Die Tellerfeder 264 spannt die zweite Seilscheibenhälfte 262 in Richtung auf die erste Seilscheibenhälfte 261 vor und presst die beiden Seilscheibenhälften 261, 262 zusammen, sodass diese bei Auftreten von geringen Drehmomenten unter der Vorspannung der Tellerfeder 264 mit derselben Drehgeschwindigkeit drehen. Zur gegenseitigen Kopplung bzw. Mitnahme in Drehbewegung weisen die beiden Seilscheibenhälften 261, 262 ineinanderpassende, vorspringende bzw, rückspringende einander zugekehrte Bereiche 261b, 262b auf, die komplementär sind, so dass ein Vorsprung des Bereichs 261b in einen Rücksprung des Bereichs 262b eingreift und/oder umgekehrt, wodurch das gleichzeitige Drehen mit derselben Geschwindigkeit der beiden Seilscheibenhälften 261, 262 gewährleistet ist. Die Vorsprünge und Rücksprünge sind dabei zweckmäßig größer dimensioniert als der maximale Federweg der Tellerfeder 264. Durch den Umstand, dass zumindest die zweite Seilscheibenhälfte 262 in axialer Richtung (Richtung der Drehachse der zweiten Welle 22) nicht mit dem Führungsrohr 250 gekoppelt sind, kann diese von der ersten Seilscheibenhälfte 261 entgegen der Vorspannung der Tellerfeder 264 abgerückt werden. Die Seilscheibenhälften 261, 262 bleiben aber zur Drehmitnahme durch die Bereich 261b, 262b miteinander in Eingriff.
  • Wird das in die zweite Welle 22 eingeleitete Drehmoment überschritten, verlagert sich die zweite Seilscheibenhälfte 262 entgegen der Vorspannung der Tellerfeder 264 von der ersten Seilscheibenhälfte 261 in Richtung auf den Flanschabschnitt 250a fort, und das in etwa U- oder V-förmige umlaufende Profil 227 der Seilscheibe 225 vergrößert sich, sodass der Schlupf eines geführten, insbesondere als Seil ausgebildeten Zugmittels 26 mit in etwa kreisförmigem Durchmesser sich vergrößert. Hierdurch wird eine mechanische Drehmomentenbegrenzung durch die beschriebene Ausgestaltung der Seilscheibe 225 erreicht, indem nur ein bestimmtes maximales Drehmoment auf das Seil 26 übertragen wird. Entscheidend für den Schlupf des Seils 26 gegenüber der Seilscheibe 225 ist das verbreiterte Profil 227, das das Seil 26 weniger klemmend hält und damit eine Übertragung des Drehmoments über den eingestellten Schwellenwert verhindert.
  • Hierbei weist auch die Seilscheibe 225 radiale Vorsprünge und Vertiefungen an den einander zugekehrten, das Seil 26 führenden Abschnitten der Seilscheibenhälften 261, 262 auf, die ein Durchrutschen des Seils 26 verhindern. Wird nun die Seilscheibe mit einem Drehmoment beaufschlagt, das größer ist als ein eingestellter Schwellenwert, führt dies dazu, dass das Seil 26 radial näher an die Drehachse der zweiten Welle 22 rückt. Durch die Dicke des Seils 26 wird dann die zweite Seilscheibenhälfte 262 gegen die Vorspannung der Feder 264 axial verlagert, wodurch sich der Schlupf für das Seil wiederum vergrößert und damit das Drehmoment nicht vollständig auf das Seil 26 übertragen wird. Hierzu sind die Feder 264, das Material und die Abmessungen des Seils 26 sowie die Profilierung der Seilscheibe 225 fein aufeinander abgestimmt, so dass sich der Schwellenwert des übertragenen Drehmoments in einem geeigneten Bereich einstellt.
  • Nach Abnehmen des Handrads 34 kann auch eine motorisch angetriebene, schematisch dargestellte Mutter 235 auf die erste Welle 21 aufgesteckt werden, um die Seilscheibe 225 anzutreiben.
  • Es versteht sich, dass es in gleicher Weise möglich ist, eine Seilscheibe dadurch von der zweiten Welle 22 zu entkoppeln, dass ein mechanischer Drehmomentenbegrenzer wie der in 2 gezeigte Drehmomentenbegrenzer 33 mit einem Hülsenteil 31 in einem Steckteil 32 in Verlängerung der Welle 22 angeordnet wird, wobei das Hülsenteil mit der Seilscheibe radial gekoppelt ist.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert worden, bei denen die als Fliehkraftbremse 30 ausgebildete Bremsvorrichtung und die als Seilscheibe 25 ausgebildete Führungsanordnung auf zwei unterschiedlichen Wellen 21, 22 angeordnet sind. Es versteht sich, dass eine Bremsvorrichtung bzw. Fliehkraftbremse und eine Führungsanordnung bzw. Seilscheibe auch auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sein können, wobei die Antriebsmittel, Handrad 34 oder externes motorisches Antriebsmittel, dann an derselben Welle oder an einer über ein Getriebe gekoppelten Achse angesetzt werden können. Befindet sich die Fliehkraftbremse auf derselben Welle wie die Seilscheibe, kann der mechanische Drehmomentenbegrenzer entweder im Bereich des Ansatzes für das Antriebsmittel oder aber zwischen Welle und Seilscheibe bzw. Seil angeordnet sein.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden, bei denen zwischen dem motorischen externen Antriebsmittel und der Seilscheibe 25, 225 jeweils ein mechanischer Drehmomentenbegrenzer angeordnet ist, der über ein Getriebe 23, 143 ein Drehmoment auf die Seilscheibe überträgt. Es versteht sich, dass zwischen der Seilscheibe und dem mechanischen Drehmomentenbegrenzer nicht notwendigerweise ein Getriebe vorgesehen sein muss, oder aber dass das Getriebe auch anders als beschrieben aufgeführt sein kann, beispielsweise als Planetengetriebe, hydraulisches Getriebe, Lenkergetriebe oder dergleichen.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden, bei denen der mechanische Drehmomentenbegrenzer 33, 133 ein Hülsenteil 31, 131 und ein Steckteil 32, 132 aufweist, wobei das motorische Antriebsmittel in einer Aufnahme 32a des Steckteils einsetzbar ist. Es versteht sich, dass Hülsenteil und Steckteil auch in ihrer Reihenfolge vertauscht sein können, oder dass auch völlig anders gestaltete mechanische Drehmomentenbegrenzer zum Einsatz kommen können. Insbesondere können neben mechanischen Drehmomentenbegrenzern auch elektromechanische Drehmomentenbegrenzer zum Einsatz kommen, bei denen ein Sensor das Drehmoment erfasst und entsprechend die Übertragung des Drehmoments auf den Schwellenwert drosselt.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert worden, bei denen als Antriebsmittel sowohl ein Handrad 34 als auch ein externes motorisches Antriebsmittel 35, 235 in Betracht kommt. Es versteht sich, dass anstelle des Handrades auch ein motorisches Antriebsmittel fest mit dem Abseilgerät 10, 110, 210 gekoppelt sein kann, welches beispielsweise über eine interne oder eine externe Stromversorgung betreibbar ist. Ferner versteht sich, dass das Handrad 34 und die Verriegelungsanordnung 28 nicht zwingend auf verschiedenen Wellen angeordnet sind müssen, sondern auch an derselben Welle angreifen können, und dass es hierbei dahinstehen kann, an welcher der beiden Wellen 21, 22 die Verriegelungsanordnung 28 oder das Handrad 34 angreift.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert worden, bei denen die externen Antriebsmittel im Wesentlichen in einer horizontalen Achse angesetzt werden. Es versteht sich, dass es auch möglich ist, die Kopplung mit der Seilscheibe derart vorzusehen, dass die Antriebsmittel auch in einer vertikalen Achse oder in einer schrägen Achse, die für eine Bedienperson möglicherweise leichter zugänglich ist, angesetzt werden können.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert worden, bei denen das als Seil 26 ausgebildete Zugmittel von dem Antrieb entkoppelt wird. Dies ist auch dann gegeben, wenn kein Seil in dem Abseilgerät eingelegt ist.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert worden, bei denen der mechanische Drehmomentenbegrenzer außerhalb der Getriebeverbindung 23, 143 vorgesehen ist. Es versteht sich, dass der mechanische Drehmomentenbegrenzer auch zwischen einer Welle und einem auf der Welle angeordneten Zahnrad vorgesehen sein kann. Hierbei kann insbesondere eines von Steckteil und Hülsenteil mit einer Umfangsverzahnung ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert worden, bei dem das motorische Antriebsmittel außerhalb des Gehäuses des Abseilgeräts 10, 110, 210 vorgesehen ist. Es versteht sich, dass das motorische Antriebsmittel auch innerhalb des Gehäuses bzw. in einem weiteren Gehäuseteil, das mit dem Gehäuse verbunden ist, vorgesehen sein kann, um eine kompakte Baueinheit zu bilden. In diesem Fall kann der Antrieb auch in seiner Drehrichtung umschaltbar ausgeführt sein, und insbesondere kann das Umschalten des Antriebs mit den Verriegelungen der Verriegelungsanordnung bzw. Knarre 28 gekoppelt sein, um hierdurch sicherzustellen, dass die Seilscheibe jeweils in die richtige Richtung gedreht wird.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert worden, bei denen der mechanische Drehmomentenbegrenzer einen feststehenden Schwellenwert der Drehmomentenübertragung aufweist, und über den Schwellenwert hinausgehende Drehmomente nicht überträgt. Es versteht sich, dass das Abseilgerät auch mehrere Drehmomentenbegrenzer aufweisen kann, oder dass der Drehmomentenbegrenzer auch hinsichtlich des Schwellenwerts einstellbar ausgebildet sein kann.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert worden, bei denen die Führungsanordnung als mit einer umlaufenden V-förmigen Vertiefung ausgestalteten Seilscheibe 25, 225 ausgebildet ist. Es versteht sich, dass auch andere Führungsrollen, oder Seilscheiben mit anderen Konturen, einschließlich Führungsrollen mit zylindrischem oder konischem Profil, zur Führung eines Seils 26 möglich sind.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert worden, bei denen die Bremsvorrichtung als Fliehkraftbremse 30 ausgebildet ist. Es versteht sich, dass die Bremsvorrichtung auch durch andere Bremsentypen verwirklicht sein kann.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert worden, bei denen die Abseilgeräte mit einer Abseilfunktion eine Last mit begrenztem Drehmoment anheben können. Es versteht sich, dass diese Abseilgeräte auch nur zum Heben eingesetzt werden können, insbesondere als Rettungshubgerät, wobei in diesem Fall die Bremsvorrichtung außer Betrieb gesetzt oder weggelassen werden kann.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert worden, bei denen die mechanischen Drehmomentenbegrenzer 33, 133, 263 an verschiedenen Einbauorten zwischen Antriebsmittel und Zugmittel 26 bzw. Führungsanordnung 25, 225 angeordnet sind. Es versteht sich, dass besonders bevorzugt der mechanischen Drehmomentenbegrenzer außerhalb der Getriebeverbindung 23 von Führungsanordnung 25, 225 und Bremsvorrichtung 30 vorgesehen ist, um die Abseil- und Bremsfunktion beim Abseilen nicht zu beeinträchtigen.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand von Abseilgeräten 10, 110, 201 erläutert worden, die zugleich auch Hubgeräte sind. Es versteht sich, dass bei Weglassen der Abseilgerät-spezifischen Baugruppen ein erfindungsgemäßes Hubgerät entsteht, oder sonst ein kombiniertes Abseil- und Hubgerät.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007013135 U1 [0002]
    • DE 20318516 U1 [0003]
    • EP 0624387 B1 [0004]

Claims (33)

  1. Abseilgerät, umfassend eine in beide Richtungen drehbare Führungsanordnung (25; 225) zur Führung eines Zugmittels (26); und eine mit der Führungsanordnung (25; 225) gekoppelte Bremsvorrichtung (30); wobei ein Antriebsmittel (34; 35; 235) mit der Führungsanordnung (25; 225) zur Betätigung der Führungsanordnung (25; 225) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanischer Drehmomentenbegrenzer (33; 133; 263) das Antriebsmittel (34; 35; 235) und die Führungsanordnung (25; 225) bzw. das Zugmittel (26) bei Überschreiten eines Schwellenwerts des Drehmoments entkoppelt.
  2. Abseilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Drehmomentenbegrenzer (33; 133; 263) zwischen dem Antriebsmittel (34; 35; 235) und der Führungsanordnung (25; 225) angeordnet ist.
  3. Abseilgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Drehmomentenbegrenzer (263) Teil der Führungsanordnung (225) ist.
  4. Abseilgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Drehmomentenbegrenzer (33) Teil des Antriebsmittels (34) ist.
  5. Abseilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Drehmomentenbegrenzer (33) an einer die Bremsvorrichtung (30) aufweisenden Welle (21) angeordnet ist.
  6. Abseilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Drehmomentenbegrenzer (263) an einer die Führungsanordnung (225) aufweisenden Welle angeordnet ist.
  7. Abseilgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (21; 22) in einer Drehrichtung durch eine Verriegelungsanordnung (28) formschlüssig verriegelbar und in der entgegengesetzten Drehrichtung freigegeben ist.
  8. Abseilgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verriegelung auf beide Drehrichtungen umschaltbar ist
  9. Abseilgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung durch eine Knarre oder einen federbelasteten Bolzen erfolgt.
  10. Abseilgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsanordnung einen Umschalter umfasst, der wahlweise eine von zwei Sperrklinken zur formschlüssigen Verriegelung in Eingriff bringt und die andere von zwei Sperrklinken außer Eingriff bringt.
  11. Abseilgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (25; 225) über ein Getriebe (23) mit der Bremsvorrichtung (30) gekoppelt ist.
  12. Abseilgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (23) eine erste Welle (21) aufweist, an der die Bremsvorrichtung (30) angeordnet ist, und dass das Getriebe (23) eine zweite Welle aufweist, an der die Führungsanordnung (25; 225) angeordnet ist.
  13. Abseilgerät nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Zahnrad (21a) des Getriebes (23) auf einer gemeinsamen ersten Welle (21) mit der Bremsvorrichtung (30) gelagert ist, und dass ein zweites Zahnrad (24) des Getriebes (23) drehmomentsicher auf einer gemeinsamen zweite Welle (22) mit der Führungsanordnung (25; 225) gelagert ist, und dass das erste Zahnrad (21a) mit dem zweiten Zahnrad (24) kämmt
  14. Abseilgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad als kleines Zahnrad und das zweite Zahnrad als großes Zahnrad (24) ausgebildet ist.
  15. Abseilgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (23) als Übersetzungsgetriebe ausgebildet ist und in einem Gehäuse (13) untergebracht ist.
  16. Abseilgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) ein erstes Gehäuseteil (14) und ein zweites Gehäuseteil (15) umfasst.
  17. Abseilgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (14) und das zweite Gehäuseteil (15) miteinander mechanisch fest verbunden, insbesondere verschraubt sind.
  18. Abseilgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanischer Drehmomentenbegrenzer (33; 133; 263) zwei ineinander gesteckte Steckteil (32; 132) und Hülse (31; 131) umfasst, die bei Überschreiten des Schwellenwerts des Drehmoments gegenseitigen Schlupf generieren.
  19. Abseilgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (25) das Zugmittel (26) schlupfsicher führt.
  20. Abseilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanischer Drehmomentenbegrenzer (263) zwei Hälften (261, 262) der Führungsanordnung (225) umfasst, die gemeinsam das Zugmittel (26) führen und bei Überschreiten des Schwellenwerts des Drehmoments einen gegenseitigen Schlupf bzw. einen Schlupf des Zugmittels (26) gegenüber der Führungsanordnung (225) zulassen.
  21. Abseilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel ein Handrad (34) für eine manuelle Betätigung des Abseilgeräts ist.
  22. Abseilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel ein motorischer Antrieb (35; 235), wie beispielsweise ein Schlagschrauber, ein pneumatisches Bohrgerät, eine Hydraulikturbine, ein Verbrennungsmotor oder ein Akku-Schraubgerät ist.
  23. Abseilgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (35; 235) einen integrierten Drehmomentenbegrenzer enthält, und dass der mechanische Drehmomentenbegrenzer (33; 133; 263) einen geringeren Schwellenwert aufweist als der integrierte Drehmomentenbegrenzer.
  24. Abseilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (34) Teil des Abseilgeräts ist.
  25. Abseilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsmittel (34; 35; 235) und der Führungsanordnung (25) ein Getriebe (23; 143) angeordnet ist.
  26. Abseilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung als Fliehkaftbremse (30) ausgebildet ist.
  27. Abseilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung als drehbar gelagerte Führungsrolle oder Seilscheibe (25) ausgebildet ist.
  28. Abseilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert des Drehmoments, bei dem der mechanische Drehmomentenbegrenzer eine Entkopplung vornimmt, zwischen 2 Nm und 100 Nm, vorzugsweise zwischen 5 Nm und 50 Nm, besonders bevorzugt zwischen 7 Nm und 20 Nm und ganz besonders bevorzugt zwischen 8 Nm und 15 Nm beträgt.
  29. Abseilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel als Seil (26) ausgebildet ist, und dass das Seil (26) zu etwa 180° um die Führungsanordnung (25; 225) gelegt und umgelenkt ist.
  30. Abseilgerät, umfassend eine in beide Richtungen drehbare Führungsanordnung (225) zur Führung eines Zugmittels (26); und eine mit der Führungsanordnung (225) gekoppelte Bremsvorrichtung (30); wobei ein Antriebsmittel (34; 235) mit der Führungsanordnung (225) zur Betätigung der Führungsanordnung (225) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanischer Drehmomentenbegrenzer (263) bei Überschreiten eines Schwellenwerts des Drehmoments das Antriebsmittel (235) von dem Zugmittel (26) entkoppelt, und dass der mechanischer Drehmomentenbegrenzer (263) zwei Hälften (261, 262) der Führungsanordnung (225) umfasst, die jeweils eine Führungsfläche (227) für das Zugmittel (26) aufweisen.
  31. Hubgerät, umfassend eine in beide Richtungen drehbare Führungsanordnung (25; 225) zur Führung eines Zugmittels (26), wobei ein Antriebsmittel (34; 35; 235) mit der Führungsanordnung (25; 225) zur Betätigung der Führungsanordnung (25; 225) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanischer Drehmomentenbegrenzer (33; 133; 263) das Antriebsmittel (34; 35; 235) und die Führungsanordnung (25; 225) bzw. das Zugmittel (26) bei Überschreiten eines Schwellenwerts des Drehmoments entkoppelt.
  32. Hubgerät nach Anspruch 31, ferner umfassend ein integriertes Abseilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 30.
  33. Verwendung eines mechanischen Drehmomentenbegrenzers als Überlastschutz in einem Gerät nach dem Oberbegriff eines der vorhergehenden Ansprüche.
DE201520001685 2015-03-05 2015-03-05 Abseilgerät Active DE202015001685U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520001685 DE202015001685U1 (de) 2015-03-05 2015-03-05 Abseilgerät
DE202015007330.1U DE202015007330U1 (de) 2015-03-05 2015-10-22 Abseilgerät
DE102015013645.3A DE102015013645B3 (de) 2015-03-05 2015-10-22 Abseilgerät
DE102016103849.0A DE102016103849A1 (de) 2015-03-05 2016-03-03 Abseilgerät
DK16711969.2T DK3212297T3 (en) 2015-03-05 2016-03-03 Rappelling device
US15/555,513 US11717708B2 (en) 2015-03-05 2016-03-03 Abseiling device
EP16711969.2A EP3212297B1 (de) 2015-03-05 2016-03-03 Abseilgerät
PT16711969T PT3212297T (pt) 2015-03-05 2016-03-03 Dispositivo de rapel
CN201680013759.0A CN108112237B (zh) 2015-03-05 2016-03-03 用绳索吊下的装置
ES16711969.2T ES2691250T3 (es) 2015-03-05 2016-03-03 Aparato de descenso
PCT/DE2016/100099 WO2016138894A1 (de) 2015-03-05 2016-03-03 Abseilgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520001685 DE202015001685U1 (de) 2015-03-05 2015-03-05 Abseilgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015001685U1 true DE202015001685U1 (de) 2015-03-23

Family

ID=52812240

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201520001685 Active DE202015001685U1 (de) 2015-03-05 2015-03-05 Abseilgerät
DE202015007330.1U Active DE202015007330U1 (de) 2015-03-05 2015-10-22 Abseilgerät
DE102015013645.3A Active DE102015013645B3 (de) 2015-03-05 2015-10-22 Abseilgerät
DE102016103849.0A Withdrawn DE102016103849A1 (de) 2015-03-05 2016-03-03 Abseilgerät

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015007330.1U Active DE202015007330U1 (de) 2015-03-05 2015-10-22 Abseilgerät
DE102015013645.3A Active DE102015013645B3 (de) 2015-03-05 2015-10-22 Abseilgerät
DE102016103849.0A Withdrawn DE102016103849A1 (de) 2015-03-05 2016-03-03 Abseilgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11717708B2 (de)
EP (1) EP3212297B1 (de)
CN (1) CN108112237B (de)
DE (4) DE202015001685U1 (de)
DK (1) DK3212297T3 (de)
ES (1) ES2691250T3 (de)
PT (1) PT3212297T (de)
WO (1) WO2016138894A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017106089U1 (de) 2017-10-06 2017-10-24 Mittelmann Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Mobiles Befahrsystem zum Befahren eines Behälters
DE202019106137U1 (de) 2019-11-05 2019-11-15 Mittelmann Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Abseilgerät
DE202022101467U1 (de) 2022-03-21 2022-03-30 Mittelmann Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Abseilgerät mit Drehmomentbegrenzer
CN114295001A (zh) * 2021-12-30 2022-04-08 平裕(成都)科技有限公司 一种破玻设备的瞄准方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10850956B1 (en) * 2015-06-10 2020-12-01 Bryant William Bertrand Hand held device
US10294067B1 (en) * 2017-05-12 2019-05-21 Electrical Product Innovation, Inc. Handheld system and method for pulling wire
EP3813210B1 (de) 2019-10-24 2022-09-21 Zurecon AG Installationsvorrichtung für stromschienen sowie installationsverfahren
US11377330B2 (en) * 2020-04-02 2022-07-05 Charles Jackson Remote controlled lift assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624387B1 (de) 1993-05-12 1997-08-20 Anton Staltmeir Abseil- und Aufseilgerät
DE20318516U1 (de) 2003-11-29 2004-08-12 Ribic, Harald Vorrichtung zum Abbremsen der Auszugsgeschwindigkeit eines Stahlseiles
DE202007013135U1 (de) 2007-09-18 2008-02-28 Mittelmann Sicherheitstechnik Gmbh & Co.Kg Abseilvorrichtung mit feuerbeständigem Zugmittel

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305452A1 (de) 1973-02-03 1974-08-08 Ruediger Dipl Ing Hoffmann Drehmomentbegrenzer als ueberlastsicherung bei drehbewegung und/oder speziell zum einbau in gehaeusen von gurtaufrollern
JPS5293063A (en) * 1976-02-02 1977-08-05 Hitachi Ltd Overload-preventing apparatus for winch
US4317282A (en) * 1980-06-30 1982-03-02 Pace Paul D Wood sanding, grass and wood cutting electric drill attachment device
US4367863A (en) * 1980-09-16 1983-01-11 Dulondel Jacques Torque limiter means for controlling rotary motion
US5150768A (en) 1990-10-29 1992-09-29 Rose Manufacturing Company Load limiting apparatus for a hoist
US5217084A (en) 1990-10-29 1993-06-08 Rose Systems, Inc. Load limiting apparatus for a hoist
US5090507A (en) 1990-10-29 1992-02-25 Rose Manufacturing Company Load limiting apparatus for a hoist
ATE258074T1 (de) * 1997-06-09 2004-02-15 Rollgliss Ag Bremsvorrichtung für auf/abseilgerät
FR2785015B1 (fr) 1998-10-26 2001-02-16 Bubendorff Sa Dispositif d'entrainement a cordon ou analogue pour volet roulant
DE10210969A1 (de) 2002-03-13 2003-10-09 Mittelmann Armaturen Abseilgerät mit Windenfunktion
EP1628712A4 (de) 2003-02-21 2010-05-05 Life Pack Technologies Inc Vorrichtung zur evakuierung von gebäuden von aussen
US8925412B2 (en) * 2003-10-29 2015-01-06 Yavor Pachov Safety system
DE202004004117U1 (de) 2004-03-15 2004-05-13 Greifzug Hebezeugbau Gmbh Steighilfe für Leitern
DE102005010767B4 (de) * 2005-03-09 2007-01-11 Mittelmann Sicherheitstechnik Gmbh & Co.Kg Abseilgerät mit Windenfunktion
US20070194290A1 (en) * 2005-04-20 2007-08-23 Atlas Devices Llc Device to enable rope pulling functionality using a rotational power source
US20070151802A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Tillitski Stephan W Powerclimb
US7270312B1 (en) * 2006-09-14 2007-09-18 Growth Innovation, Llc Multifunctional winch drum drive system
EP2185241B1 (de) * 2007-08-24 2017-05-17 RENTON, Julian Elwyn Höhenrettungsvorrichtung
US7780146B2 (en) * 2007-09-28 2010-08-24 D B Industries, Inc. Retrieval assembly
US10688323B2 (en) * 2009-03-09 2020-06-23 D B Industries, Llc Safety device with fall arrest and descending modes
DE202009005925U1 (de) * 2009-04-21 2009-07-16 Skylotec Gmbh Fliehkraftkupplung und getriebeloses Abseilgerät
CH701119A2 (fr) * 2009-05-26 2010-11-30 Flakes S A Dispositif d'enroulement d'un lien souple.
GB201007925D0 (en) * 2010-05-12 2010-06-30 Wilson Keith Rope grip apparatus
US9938122B2 (en) * 2010-09-17 2018-04-10 Harken Italy S.P.A. Winch provided with adjustable self-tailing and relative operation
CN204061610U (zh) * 2014-09-04 2014-12-31 镇江远大传动机械有限公司 具有过载保护功能的安全联轴器
US9902597B2 (en) * 2015-04-24 2018-02-27 Comeup Industries Inc. Torque limiter for power winch
US10088016B2 (en) * 2015-09-01 2018-10-02 Usinage Numerique H.B. Inc. Winch-winding assembly for flatbed winches
US11767201B2 (en) * 2021-05-17 2023-09-26 Your Crawl Space, Inc. Crawl space winch system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624387B1 (de) 1993-05-12 1997-08-20 Anton Staltmeir Abseil- und Aufseilgerät
DE20318516U1 (de) 2003-11-29 2004-08-12 Ribic, Harald Vorrichtung zum Abbremsen der Auszugsgeschwindigkeit eines Stahlseiles
DE202007013135U1 (de) 2007-09-18 2008-02-28 Mittelmann Sicherheitstechnik Gmbh & Co.Kg Abseilvorrichtung mit feuerbeständigem Zugmittel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017106089U1 (de) 2017-10-06 2017-10-24 Mittelmann Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Mobiles Befahrsystem zum Befahren eines Behälters
DE202019106137U1 (de) 2019-11-05 2019-11-15 Mittelmann Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Abseilgerät
CN114295001A (zh) * 2021-12-30 2022-04-08 平裕(成都)科技有限公司 一种破玻设备的瞄准方法
DE202022101467U1 (de) 2022-03-21 2022-03-30 Mittelmann Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Abseilgerät mit Drehmomentbegrenzer
WO2023179813A1 (de) 2022-03-21 2023-09-28 Mittelmann Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Abseilgerät mit drehmomentbegrenzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015013645B3 (de) 2016-06-09
ES2691250T3 (es) 2018-11-26
CN108112237A (zh) 2018-06-01
US11717708B2 (en) 2023-08-08
WO2016138894A1 (de) 2016-09-09
US20180296861A1 (en) 2018-10-18
DK3212297T3 (en) 2018-10-15
DE202015007330U1 (de) 2015-11-13
PT3212297T (pt) 2018-11-06
CN108112237B (zh) 2021-07-20
EP3212297B1 (de) 2018-07-18
DE102016103849A1 (de) 2016-09-08
EP3212297A1 (de) 2017-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013645B3 (de) Abseilgerät
EP1307313B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2219658A1 (de)
EP2837467A1 (de) Spanneinheit, insbesondere zur Verwendung in einem Bearbeitungszentrum bzw. einem Dreh- bzw. Fräszentrum
DE102011004126A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Untersetzungsgetriebe
CH680746A5 (de)
DE102013113868A1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrfutter
WO1988004219A1 (fr) Outillage a main portatif, notamment meuleuse d'angle
EP3395746B1 (de) Kettenzug
DE102015002738B3 (de) Abseilgerät
DE102016211974A1 (de) Schneidvorrichtung
EP2815829A1 (de) Bohrvorrichtung
DE102005047212A1 (de) Gurtaufroller-Straffer-Einheit mit einem in Abhängigkeit von der Drehrichtung ihres Antriebes ansteuerbaren Getriebe
EP3279492B1 (de) Spanneinrichtung für werkzeuge
DE102014103052A1 (de) Schraubvorrichtung mit drehbaren Werkzeugen
DE102015121581A1 (de) Handbetriebener Kettenzug
DE202013100891U1 (de) Schnittstellenvorsatz für eine Hand-Werkzeugmaschine
DE102007042722A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Spindelarretierung
DE102016211978A1 (de) Schneidelement für eine Gartenschere
DE102016211973A1 (de) Blockiervorrichtung
DE102020128984A1 (de) Abseilgerät
CH669636A5 (de)
DE2801618C3 (de) Gelenksperre
DE202007010355U1 (de) Wendegetriebe
DE102011109926B4 (de) Torantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150430

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R165 Request for cancellation or ruling filed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R443 Decision by department
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R169 Utility model cancelled in part
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years