DE202014105803U1 - Leuchte mit plattenförmigem Körper - Google Patents

Leuchte mit plattenförmigem Körper Download PDF

Info

Publication number
DE202014105803U1
DE202014105803U1 DE202014105803.6U DE202014105803U DE202014105803U1 DE 202014105803 U1 DE202014105803 U1 DE 202014105803U1 DE 202014105803 U DE202014105803 U DE 202014105803U DE 202014105803 U1 DE202014105803 U1 DE 202014105803U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
conductor layer
luminaire according
lighting means
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014105803.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASM SYNCRO TEC GmbH
Original Assignee
ASM SYNCRO TEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASM SYNCRO TEC GmbH filed Critical ASM SYNCRO TEC GmbH
Priority to DE202014105803.6U priority Critical patent/DE202014105803U1/de
Publication of DE202014105803U1 publication Critical patent/DE202014105803U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte (1), mit einem Licht aussendenden elektrischen Leuchtmittel (3), einem das Leuchtmittel (3) tragenden Körper (2), wobei der Körper (2) plattenförmig ausgestaltet ist, und eine erste, so genannte Leiterschicht (5) aus elektrisch leitfähigem Material aufweist, sowie eine zweite, so genannte Isolierschicht (11), die der Leiterschicht (5) benachbart ist und elektrisch isolierende Eigenschaften aufweist, und mit zwei elektrischen Leitern (7, 8, 9, 10) zur Energieversorgung des Leuchtmittels (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (3) elektrisch mit der Leiterschicht (5) verbunden ist, derart, dass die Leiterschicht (5) einen elektrischen Leiter (7, 8, 9, 10) für das Leuchtmittel (3) bildet.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Praxis sind gattungsgemäße Leuchten bekannt. Die in Luckenwalde ansässige Firma D-Leuchten beispielsweise bietet unter der Bezeichnung „D-HPL“ Unterbauleuchten an, bei denen der plattenförmige Körper sandwichartig aufgebaut ist und eine metallische Schicht aufweist, der eine Isolierschicht aus einem HPL-Schichtstoff (High Pressure Laminate) benachbart ist. Da die metallische Schicht elektrisch leitend ist, wird sie im Rahmen des vorliegenden Vorschlags als Leiterschicht bezeichnet. In den Körper ist eine Ausnehmung eingefräst, in welcher das Leuchtmittel untergebracht ist.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Leuchte dahingehend zu verbessern, dass diese mit einem möglichst geringen Montageaufwand und unter Verwendung möglichst weniger einzelner Bauteile hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, die Leiterschicht als elektrische Zuleitung für das Leuchtmittel zu verwenden, so dass die Strom- bzw. Spannungsversorgung des Leuchtmittels über diese Leiterschicht erfolgt. Die Leiterschicht kann daher eine elektrische Leitung in Form eines Kabels o. dgl. ersetzen, so dass die Anzahl der benötigen Bauteile verringert werden kann, die erforderlich sind, um das Leuchtmittel mit elektrischer Energie zu versorgen. Gegebenenfalls kann sich dies sogar auf die baulichen Abmessungen des Leuchten-Körpers auswirken, wenn nämlich die übrigen Elemente des Körpers nicht so groß bemessen sein müssen, dass sie ein optisch möglichst unauffällige Verlegung eines Kabels innerhalb des Körpers ermöglichen. Beispielsweise kann ein sehr flacher plattenförmiger Körper verwendet werden, insbesondere wenn ohnehin Leuchtmittel mit ihrerseits sehr kleinen baulichen Abmessungen in der Leuchte verwendet werden.
  • Da die Anzahl der benötigen Bauteile verringert werden kann, kann auch der Montageaufwand insofern verringert werden, als weniger Bauteile montiert und aneinander befestigt bzw. miteinander verbunden werden müssen. Statt nur die mechanischen und / oder ästhetischen Eigenschaften der Leiterschicht auszunutzen, liegt dem vorliegenden Vorschlag die Überlegung zugrunde, dass auch die elektrische Leitfähigkeit der Leiterschicht genutzt werden kann. Hierdurch lässt sich auch eine besonders klare, reduzierte und sachliche optische Erscheinung der Leuchte erzielen, die als ästhetisch vorteilhaft empfunden werden kann. Die Stromzuführung zum Leuchtmittel erfolgt nämlich insofern praktisch unsichtbar, als keine Kabel sichtbar sind
  • Im Unterschied zu Unterbauleuchten, deren Körper unmittelbar unter einem tragenden Bauelement wie einer Zimmerdecke, dem Boden eines Hängeschranks oder dergleichen montiert wird, kann bei einer vorschlagsgemäßen Leuchte der Körper der Leuchte an einer Halterung befestigt werden. Die Halterung kann beispielsweise als eine Aufhängehalterung ausgestaltet sein, wenn es sich bei der Leuchte um eine Deckenleute handelt, oder die Halterung kann als eine Strebe ausgestaltet sein, wenn es sich bei der Leuchte um eine Tisch- oder Bodenleuchte handelt. Vorteilhaft kann die Leitung der elektrischen Energie von dieser Halterung bis zum Leuchtmittel über die Leiterschicht erfolgen, so dass beispielsweise ein Versorgungskabel, welches von der Halterung bis zum Leuchtmittel ansonsten erforderlich wäre, vorschlagsgemäß eingespart werden kann. Wenn auch die Halterung selbst elektrisch leitend ist und als elektrischer Leiter zur Energieversorgung des Leuchtmittels genutzt wird, können die neuerungsgemäßen Vorteile besonders weniger Bauteile und einer reduzierten optischen Gestaltung sowie ggf. kleiner baulicher Abmessungen in noch stärkerem Umfang verwirklicht werden.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Leiterschicht von einer Trennlinie durchsetzt ist, so dass die Leiterschicht auf diese Weise in zwei Flächenabschnitte aufgeteilt ist, die durch die Trennlinie elektrisch voneinander getrennt sind. Die Leiterschicht kann auf diese Weise zwei elektrische Leiter bilden. Somit können beide elektrischen Leiter, die zur Energieversorgung eines Leuchtmittels erforderlich sind, zumindest abschnittsweise durch die Leiterschicht gebildet sein, so dass gegebenenfalls der Körper der Leuchte vollkommen kabellos ausgestaltet sein kann.
  • Alternativ zu der vorbeschriebenen Ausgestaltung oder auch ergänzend dazu kann vorgesehen sein, dass der Körper nicht nur eine Leiterschicht aufweist, sondern wenigstens zwei. Die beiden Leiterschichten sind durch einen elektrischen Isolator elektrisch voneinander getrennt, beispielsweise durch die Isolierschicht, die der einen Leiterschicht benachbart ist. Als elektrische Isolierschicht kommt beispielsweise Luft infrage, wobei eine mechanische Verbindung der beiden Leiterschichten durch einen elektrisch isolierenden Abstandshalter erfolgen kann. Oder ein elektrisch isolierendes Material kann als plattenförmige Zwischensicht gleichzeitig die elektrisch Isolierung als auch die mechanische Verbindung der beiden Leiterschichten ermöglichen, indem diese z. B. mit der Zwischenschicht verklebt sind. Bei dieser Ausgestaltung der Leuchte mit zwei oder mehr Leiterschichten kann die elektrische Energieversorgung eines Leuchtmittels durch die beiden Leiter erfolgen, welche durch die beiden Leiterschichten bereitgestellt werden, so dass es in diesem Fall nicht erforderlich ist, eine Leiterschicht mittels einer Trennlinie in zwei getrennte elektrische Leiter aufzuteilen.
  • Falls die Leuchte mehr als ein Leuchtmittel aufweist, kann jedoch vorgesehen sein, dennoch innerhalb wenigstens einer der zwei vorhandenen Leiterschichten wenigstens eine Trennlinie vorzusehen, so dass drei oder mehr elektrische Leiter geschaffen werden und auf diese Weise die Möglichkeit besteht, die mehreren Leuchtmittel unabhängig voneinander zu schalten, beispielsweise ein- und auszuschalten, unterschiedliche Farben bzw. Farbtemperaturen einzustellen oder unterschiedlich zu dimmen. Wenn beispielsweise zwei Leiterschichten vorgesehen sind und eine Leiterschicht mittels einer Trennlinie in zwei Leiter aufgeteilt ist, weist die Leuchte insgesamt drei Leiter auf, so dass, am Beispiel einer Gleichstromversorgung, beispielsweise ein Leiter die gemeinsame Masse für sämtliche Leuchtkörper bilden kann, während die zwei anderen Leiter zwei Pluspole für zwei unterschiedliche Gruppen von Leuchtmitteln bilden können, so dass diese beiden Gruppen unabhängig voneinander geschaltet werden können.
  • Der Isolator kann durch eine Luftschicht geschaffen sein, wobei in diesem Fall die benachbarten, jedoch voneinander beabstandeten, Leiterschichten mit Hilfe elektrisch isolierender Verbindungselemente im Abstand zueinander gehalten werden. Vorteilhaft jedoch kann der Körper als Sandwich-Platte ausgestaltet sein, so dass eine Zwischenschicht aus einem elektrisch isolierenden Material vorgesehen ist, die beidseitig mit einer Leiterschicht verbunden ist, beispielsweise verklebt ist. Im Vergleich zur Verwendung einer Luftschicht als Isolator und mehrerer Abstandshalter zwischen den Leiterschichten wird auch auf diese Weise die Verwendung möglichst weniger Bauteile und eine möglichst einfache und rasche Montage der Leuchte unterstützt.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass das Leuchtmittel halbkardanisch oder kardanisch gelagert ist und dass die Schwenkachsen der Lagerung ebenfalls Leiter zur Energieversorgung des Leuchtmittels bilden und elektrisch leitend an die elektrischen Leiter anschließen, die jeweils aus einer Leiterschicht gebildet sind. Ohne den plattenförmigen Körper neu ausrichten zu müssen, kann auf diese Weise die Beleuchtungswirkung verändert werden, indem die Strahlungsrichtung der Leuchte entsprechend der halbkardanischen oder kardanischen Verstellbarkeit des Leuchtmittels verändert werden kann. Insbesondere wenn zwei oder mehr Gruppen von Leuchtmitteln vorgesehen sind und jede Gruppe für sich genommen entsprechend verstellbar gelagert ist, können beispielsweise die Lichtstrahlen gebündelt oder bewusst auseinander gerichtet werden, um auf diese Weise die Lichtwirkung der Leuchte verändern zu können. Die Schwenkachsen der kardanischen bzw. halbkardanischen Lagerung weisen dabei elektrisch leitfähige Elemente auf, so dass die Energiezufuhr von den Leitern der Leiterschichten zu den Leuchtmitteln über diese Lagerungen geführt werden können und auch im Bereich der Lagerungen daher keine zusätzlichen elektrischen Leiter in Form von Kabeln erforderlich sind.
  • Vorteilhaft kann das Leuchtmittel als LED ausgestaltet sein. Aufgrund seiner flachen Bauweise und einer vergleichsweise geringen Wärmeentwicklung können LEDs optimal in eine vorschlagsgemäße Leuchte integriert werden. Aufgrund ihrer vergleichsweise geringen Leistungsaufnahme kann zudem die Energiezufuhr zum Leuchtmittel besonders problemlos durch die Leiterschicht erfolgen.
  • Vorteilhaft kann das Leuchtmittel als eine besondere Variante einer LED ausgestaltet sein, nämlich als OLED. Dieses Leuchtmittel gibt seine Helligkeit über eine vergleichsweise große Fläche ab, so dass im Unterschied zur Verwendung nahezu punktförmig strahlender LEDs weder Lichtleitelemente als zusätzliche elektrische Bauteile erforderlich sind noch eine Anordnung mehrerer LEDs in einem so genannten Array um eine flächenhafte Leuchtwirkung zu erzielen. Dementsprechend kann eine großflächige Leuchtwirkung mit einer einzigen OLED erzielt werden, so dass für diese vergleichsweise große leuchtende Fläche besonders wenig Bauteile erforderlich sind, nämlich nur die eine OLED, die zudem mit lediglich zwei elektrischen Anschlüssen die Leuchtwirkung dieser vergleichsweise großen leuchtenden Fläche ermöglicht.
  • Die aufgeräumte optische Erscheinung der vorschlagsgemäßen Leuchte, die durch die Verwendung besonders weniger Bauteile, insbesondere besonders weniger sichtbarer Bauteile ermöglicht wird, kann vorteilhaft dadurch unterstützt werden, dass das Leuchtmittel bündig innerhalb der Materialstärke des Körpers angeordnet ist, so dass das Leuchtmittel weder nach oben noch nach unten über den Körper hinausragt. Insbesondere bei Verwendung möglichst flacher Leuchtmittel kann auch ein entsprechend dünner bzw. flacher Körper verwendet werden, so dass ein minimalistisches ästhetisches Erscheinungsbild der Leuchte erzielt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Neuerung werden anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer vorschlagsgemäßen Leuchte, die
  • 24 perspektivische Ansichten auf den Rand von Körpern unterschiedlicher Ausführungsbeispiele, und
  • 5 eine Draufsicht ähnlich 1 jedoch auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leuchte.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 insgesamt eine Leuchte bezeichnet, die einen plattenförmigen Körper 2 aufweist sowie mehrere Leuchtmittel 3, die bei den Ausführungsbeispielen der 1 und 5 als so genannte LED-Arrays oder als OLEDs ausgestaltet sind und jeweils halbkardanisch schwenkbar gelagert sind. Zwei sich jeweils gegenüber liegende Lagerungen 4 bilden jeweils eine Schwenkachse, um welche die Leuchtmittel 3 geschwenkt werden können, um auf diese Weise die Lichtverteilung, die sich aus den drei Leuchtmitteln 3 ergibt, zu Gunsten eines gebündelten oder eines weiter verteilten ausgeleuchteten Bereichs einstellen zu können.
  • Bei sämtlichen dargestellten Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass der Körper 2 als Sandwich-Platte ausgestaltet ist, die eine Leiterschicht 5 aufweist. Die Leiterschicht 5 ist durch eine Trennlinie 6 in voneinander getrennte Flächenabschnitte aufgeteilt, die mittels der Trennlinie 6 elektrisch voneinander isoliert sind, so dass sich dementsprechend mehrere elektrische Leiter 7 und 8 beim Ausführungsbeispiel der 1 ergeben bzw. insgesamt vier elektrische Leiter 7 bis 10 beim Ausführungsbeispiel der 5.
  • Da die Lagerungen 4 ebenfalls als elektrische Leiter dienen, können die Leuchtmittel 3 über die Lagerungen 4 und die Leiterschicht 5 ohne die Verwendung von Kabeln mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 1 sind alle drei Leuchtmittel 3 gleichwertig an die beiden elektrischen Leiter 7 und 8 angeschlossen, sind also gemeinsam geschaltet. Beim Ausführungsbeispiel der 5 hingegen dient der elektrische Leiter 7, der sich über die ganze Länge des Körpers 2 erstreckt, als elektrischer Leiter für sämtliche drei Leuchtmittel 3. Der für jedes Leuchtmittel 3 erforderliche zweite Leiter wird für jedes Leuchtmittel 3 individuell und unabhängig von den beiden anderen Leuchtmitteln 3 durch einen der drei Leiter 8, 9 und 10 bereitgestellt, die mittels entsprechender Trennlinien 6 voneinander elektrisch isoliert sind, so dass die drei Leuchtmittel 3 bei dem Ausführungsbeispiel der 5 jeweils völlig unabhängig von den beiden anderen Leuchtmitteln geschaltet werden können. Geschaltet bedeutet im Rahmen des vorliegenden Vorschlags, auch über das Ausführungsbeispiel der 5 hinausgehend, die Ein- und Ausschaltfunktion sowie ggf. die Beeinflussung der Helligkeit und, wenn mehrfarbige Leuchtmittel verwendet werden, die Beeinflussung der Farbe bzw. Farbtemperatur des abgegebenen Lichts.
  • Die Kontaktierung der elektrischen Leiter 7 bis 10 mittels einer elektrischen Zuleitung kann je nach Ausgestaltung der betreffenden Leuchte 1 erfolgen. Wenn die Leuchte 1 als Pendelleuchte bzw. Hängeleuchte ausgestaltet ist, können die Aufhängungen ihrerseits über die mechanische Tragfunktion hinaus ebenfalls als elektrische Leiter dienen und dementsprechend elektrisch leitend an die unterschiedlichen vorgesehenen Leiter 7 bis 10 der Leuchte 1 anschließen, wobei in einem einzigen Aufhängungskabel beispielsweise 2 oder mehr Leiter vorgesehen sein können, so dass an einem einzigen Aufhängungspunkt die elektrische Kontaktierung von nicht nur einem, sondern ggf. zwei oder mehr Leitern einer Leiterschicht 5 erfolgen kann. Beim Ausführungsbeispiel der 5 kann ein solcher Aufhängungspunkt beispielsweise unten links vorgesehen sein, wo die Leiter 8, 9 und 10 nahe benachbart angeordnet sind.
  • Bei der Ausgestaltung als Stehleuchte, sei es als Tischleuchte oder als Bodenleuchte, kann ein Gestell vorgesehen sein, welches beispielsweise an den Rand des Körpers 2 anschließt und dort nicht nur die mechanische Halterung, sondern auch die elektrische Kontaktierung für die Leiterschicht 5 bewirkt.
  • Der Schichtaufbau eines Körpers 2 mit lediglich zwei Schichten ist am Ausführungsbeispiel der 2 ersichtlich. Dort ist die Leiterschicht 5 auf einer Isolierschicht 11 vorgesehen, welche aus einem preisgünstigeren Werkstoff als die Leiterschicht 5 besteht und welche eine größere Schichtdicke aufweist als die Leiterschicht 5. Die Isolierschicht 11 bewirkt, dass durch die Trennlinie 6 die beiden elektrischen Leiter 7 und 8 der Leiterschicht 5 zuverlässig elektrisch voneinander getrennt sind und sich nicht etwa ein unerwünschter Kriechstrom bzw. Kurzschluss zwischen diesen beiden Leitern 7 und 8 ergibt. In dem Körper 2 der 2 ist eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Leuchtmittels 3 eingefräst. Wenn das Leuchtmittel 3 unbeweglich im Körper 2 aufgenommen werden soll, kann diese Ausnehmung als eine Mulde ausgestaltet sein, die ausschließlich in die Isolierschicht 11 eingebracht ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Ausnehmung die gesamte Plattenstärke des Körpers 2 durchsetzt, also ein regelrechtes Fenster geschaffen wird, wie dies beispielsweise bei den Leuchten 1 der 1 und 5 vorgesehen ist, um die Schwenkbeweglichkeit der Leuchtmittel 3 zu gewährleisten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 3 besteht der Körper 2 aus drei Schichten, nämlich aus zwei äußeren Leiterschichten 5 und einer dazwischen angeordneten Isolierschicht 11. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, lediglich in der oberen Leiterschicht 5 eine Trennlinie 6 vorzusehen, um auf diese Weise insgesamt drei elektrische Leiter 7, 8 und 9 bereitzustellen, so dass beispielsweise zwei Leuchtmittel 3 unabhängig voneinander geschaltet werden können. Falls dies nicht erforderlich ist, kann vorgesehen sein, dass die obere Leiterschicht 5 frei von einer Trennlinie 6 ist und insofern die dreischichtige Sandwich-Platte einen Körper 2 bildet, der nur zwei elektrische Leiter mittels der beiden Leiterschichten 5 aufweist.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 4 ist ein Körper 2 dargestellt, der insgesamt vier Schichten aufweist, nämlich zwei Leiterschichten 5 und zwei Isolierschichten 11. Da beide Leiterschichten 5 jeweils eine Trennlinie 6 aufweisen, sind insgesamt vier elektrische Leiter 7, 8, 9 und 10 vorgesehen, so dass sich dieselben Schaltungsmöglichkeiten für unterschiedliche Leuchtmittel 3 ergeben, wie beim Ausführungsbeispiel der 5. Der Körper 2 nach 4 kann beispielsweise besonders preisgünstig dadurch hergestellt werden, dass zwei Körper 2 gemäß 2 miteinander verbunden werden, beispielsweise miteinander verklebt werden. Ohne unterschiedliche Verläufe von Trennlinien 6 zu erfordern, kann durch eine solche Verdopplung bzw. Vervielfachung des Körpers 2 von 2 eine entsprechende Vervielfachung der Anzahl der in der Leuchte 1 vorgesehenen elektrischen Leiter erfolgen.
  • Bei sämtlichen darstellten Ausführungsbeispielen sind Trennlinien 6 vorgesehen. Abgesehen und abweichend von diesen dargestellten Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, die jeweiligen Leiterschichten 5 durchgängig zu belassen und nicht mittels Trennlinien 6 in unterschiedliche Flächenabschnitte aufzuteilen. In solchen Fällen können vorteilhaft die Körper 2 wenigstens zwei Leiterschichten 5 aufweisen, um auf diese Weise auch ohne andere elektrischen Leiter, wie z. B. Kabel, die elektrische Energiezufuhr zu den Leuchtmitteln mittels des Körpers 2 zu ermöglichen.

Claims (10)

  1. Leuchte (1), mit einem Licht aussendenden elektrischen Leuchtmittel (3), einem das Leuchtmittel (3) tragenden Körper (2), wobei der Körper (2) plattenförmig ausgestaltet ist, und eine erste, so genannte Leiterschicht (5) aus elektrisch leitfähigem Material aufweist, sowie eine zweite, so genannte Isolierschicht (11), die der Leiterschicht (5) benachbart ist und elektrisch isolierende Eigenschaften aufweist, und mit zwei elektrischen Leitern (7, 8, 9, 10) zur Energieversorgung des Leuchtmittels (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (3) elektrisch mit der Leiterschicht (5) verbunden ist, derart, dass die Leiterschicht (5) einen elektrischen Leiter (7, 8, 9, 10) für das Leuchtmittel (3) bildet.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterschicht (5) von einer Trennlinie (6) durchsetzt ist, derart, dass sie zwei elektrisch getrennte Flächenabschnitte aufweist, wobei die beiden Flächenabschnitte jeweils einen Leiter (7, 8, 9, 10) bilden.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (2) wenigstens zwei Leiterschichten (5) aufweist, welche jeweils durch einen elektrischen Isolator elektrisch voneinander getrennt sind, wobei jede Leiterschicht (5) einen Leiter (7, 8, 9, 10) für ein Leuchtmittel (3) bildet.
  4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator als Zwischenschicht (11) ausgestaltet ist, mit dem die beiden Leiterschichten (5) verbunden sind, derart, dass der Körper (2) als wenigstens drei Schichten aufweisende Sandwich-Platte ausgestaltet ist.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Leuchtmittel (3).
  6. Leuchte nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch mehr als zwei Leiter (7, 8, 9, 10), und zwei Gruppen von Leuchtmitteln (3), wobei die Gruppen separat voneinander schaltbar an die Leiter (7, 8, 9, 10) angeschlossen sind.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (3) im Körper (2) halbkardanisch oder kardanisch gelagert ist, und dass die als Schwenkachsen dienenden Lagerungen (4) ebenfalls Leiter zur Energieversorgung des Leuchtmittels (3) bilden und elektrisch leitend an die aus einer Leiterschicht (5) gebildeten elektrischen Leiter (7, 8, 9, 10) anschließen.
  8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (3) als LED ausgestaltet ist.
  9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (3) als OLED ausgestaltet ist.
  10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (3) bündig innerhalb der Materialstärke des Körpers (2) angeordnet ist, derart, dass Überstände vermieden sind, mit denen das Leuchtmittel (3) nach oben und / oder nach unten über den Körper (2) hinausragt.
DE202014105803.6U 2014-12-02 2014-12-02 Leuchte mit plattenförmigem Körper Expired - Lifetime DE202014105803U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105803.6U DE202014105803U1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Leuchte mit plattenförmigem Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105803.6U DE202014105803U1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Leuchte mit plattenförmigem Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105803U1 true DE202014105803U1 (de) 2015-01-23

Family

ID=52470966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105803.6U Expired - Lifetime DE202014105803U1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Leuchte mit plattenförmigem Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014105803U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3071877B1 (de) Leuchte umfassend wenigstens ein oled-leuchtmittel
EP3293441B1 (de) Leuchte
DE102005002783A1 (de) Beleuchtete Fliese aus Glas
EP2411728A1 (de) Träger mit mindestens einer halbleiterleuchtvorrichtung und trägersystem
DE102010008359A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102010047336B3 (de) Beleuchtungssystem
EP2330344B1 (de) Veränderbare Leuchtvorrichtung
DE202015105006U1 (de) Regalboden und Möbel mit einer elektrisch betreibbaren Leuchteinrichtung
EP2317890A1 (de) Schubkasten
EP3423746B1 (de) Oled-beleuchtungssystem sowie oled-leuchtenmodul
DE202014105803U1 (de) Leuchte mit plattenförmigem Körper
WO2016078683A1 (de) Leuchte umfassend wenigstens zwei oled-leuchtmittel
EP3168530A1 (de) Leuchte umfassend eine anzahl led-leuchtmittel
EP3417204A1 (de) Led-umrüstsatz für aussenleuchten
EP3081855A1 (de) Scheinwerfer
DE102016107147B4 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
DE202010005910U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere zum Umrüsten bestehender Leuchten auf LED-Technik
DE202013104307U1 (de) LEDs auf Platinenstreifen
DE202018101279U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102014116740A1 (de) Leuchte umfassend wenigstens zwei OLED-Leuchtmittel
WO2016174147A1 (de) Leuchteneinrichtung und verfahren zur steuerung einer leuchteneinrichtung
DE202014102992U1 (de) Decken-Kassette mit Stromschiene
DE202014008538U1 (de) Lichtquelle mit mehreren Licht unterschiedlicher Farbtemperatur abstrahlenden Seiten
DE202012103936U1 (de) Leuchtmodul
DE202011002947U1 (de) Flachbauende Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150305

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE