DE202014105560U1 - heat pipe - Google Patents

heat pipe Download PDF

Info

Publication number
DE202014105560U1
DE202014105560U1 DE202014105560.6U DE202014105560U DE202014105560U1 DE 202014105560 U1 DE202014105560 U1 DE 202014105560U1 DE 202014105560 U DE202014105560 U DE 202014105560U DE 202014105560 U1 DE202014105560 U1 DE 202014105560U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary structure
heat pipe
opening
main body
projection part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014105560.6U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE202014105560.6U priority Critical patent/DE202014105560U1/en
Publication of DE202014105560U1 publication Critical patent/DE202014105560U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Abstract

Wärmerohr, umfassend einen Hauptkörper (1), der eine erste Platte (1a), eine zweite Platte (1b), eine Kapillarstruktur (11) und ein Arbeitsfluid (2) aufweist, wobei die erste und zweite Platte (1a, 1b) miteinander verbunden sind, wobei sich die Kapillarstruktur zwischen der ersten und zweiten Platte (1a, 1b) befindet, wobei die Kapillarstruktur (11) mindestens eine Öffnung (111) besitzt, wobei die erste oder zweite Platte (1a, 1b) in der Richtung der Kapillarstruktur einen Vorsprungteil (12) bilden, der sich neben der Öffnung (111) befindet und auf der Kapillarstruktur (11) aufliegt.A heat pipe comprising a main body (1) having a first plate (1a), a second plate (1b), a capillary structure (11) and a working fluid (2), the first and second plates (1a, 1b) being connected to each other the capillary structure is located between the first and second plates (1a, 1b), the capillary structure (11) having at least one opening (111), the first or second plate (1a, 1b) having one in the direction of the capillary structure Form projection part (12) which is located next to the opening (111) and rests on the capillary structure (11).

Description

Technisches Gebiet Technical area

Die Erfindung betrifft ein Wärmerohr, das eine sehr kleine Dicke hat. The invention relates to a heat pipe which has a very small thickness.

Stand der Technik State of the art

Mit der Entwicklung der Technologie sind die elektronischen Produkte immer leistungstüchtiger und kompakter. Gleichzeitig steigt auch die Betriebswärme der elektronischen Bauelemente. Da der Innenraum des kompakten elektronischen Produkts sehr eng ist, ist die Anordnung des Kühlelements, wie Kühlventilator, schwer. Hierbei kann nur ein Wärmeleitpad aus Kupfer oder Aluminium verwendet werden, um die Kühlfläche zu vergrößert. Seine Kühlwirkung ist jedoch begrenzt. As technology evolves, electronic products are becoming more efficient and compact. At the same time, the operating heat of the electronic components increases. Since the interior of the compact electronic product is very narrow, the arrangement of the cooling element, such as cooling fan, is heavy. In this case, only a thermal pad made of copper or aluminum can be used to increase the cooling surface. Its cooling effect is limited.

Wenn das Wärmerohr oder der Vapor-Chamber-Kühler eine dünne Form hat, ist das Einsetzen der Kapillarstruktur schwer. Falls das Wärmerohr nach dem Einsetzen der Kapillarstruktur flachgepresst wird, wird die Kapillarstruktur (Netzkörper oder Faserkörper) beschädigt. If the heat pipe or the vapor chamber cooler has a thin shape, the insertion of the capillary structure is heavy. If the heat pipe is pressed flat after insertion of the capillary structure, the capillary structure (mesh body or fiber body) is damaged.

Der Vapor-Chamber-Kühler hat eine noch kleinere Dicke. Dabei muss die Stützstruktur im Vapor-Chamber-Kühler entfallen, so dass der Innenraum leicht verformt werden kann. Beim herkömmlichen dünnen Wärmerohr und Vapor-Chamber-Kühler wird der Dampfkanal verkleinert oder ist kein Dampfkanal vorgesehen, wodurch der Kreislauf des Arbeitsfluids beeinflusst wird. Daher zielt der Erfinder darauf ab, ein Wärmerohr anzubieten, das den Kreislauf des Arbeitsfluids im Innenraum des Wärmerohrs verbessern kann. The vapor chamber cooler has an even smaller thickness. The support structure in the Vapor Chamber cooler must be omitted, so that the interior can be easily deformed. In the conventional thin heat pipe and vapor chamber cooler, the steam channel is reduced or no steam channel is provided, thereby affecting the circulation of the working fluid. Therefore, the inventor aims to provide a heat pipe that can improve the circulation of the working fluid in the interior of the heat pipe.

Aufgabe der Erfindung Object of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wärmerohr zu schaffen, das eine Flexibilität besitzt und eine sehr kleine Dicke hat. Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Wärmerohr gelöst, das einen Hauptkörper umfasst, der eine erste Platte, eine zweite Platte, eine Kapillarstruktur und ein Arbeitsfluid aufweist, wobei die erste und zweite Platte miteinander verbunden sind, wobei sich die Kapillarstruktur zwischen der ersten und zweiten Platte befindet, wobei die Kapillarstruktur mindestens eine Öffnung besitzt, wobei die erste oder zweite Platte in der Richtung der Kapillarstruktur einen Vorsprungteil bildet, der sich neben der Öffnung befindet und auf der Kapillarstruktur aufliegt. Das erfindungsgemäße Wärmerohr kann einen kompakten Aufbau und zugleich einen ausreichenden Kreislaufraum für das Arbeitsfluid besitzen. Durch den Vorsprungteil wird das gasförmige Arbeitsfluid und das flüssige Arbeitsfluid voneinander getrennt, wodurch ein Widerstand vermieden wird. Zudem kann das erfindungsgemäße Wärmerohr von einer Außenkraft frei gebogen werden. The invention has for its object to provide a heat pipe, which has a flexibility and has a very small thickness. This object is achieved by the heat pipe according to the invention, comprising a main body having a first plate, a second plate, a capillary structure and a working fluid, wherein the first and second plates are interconnected, wherein the capillary structure between the first and second plates wherein the capillary structure has at least one opening, wherein the first or second plate in the direction of the capillary structure forms a projection part, which is located adjacent to the opening and rests on the capillary structure. The heat pipe according to the invention may have a compact structure and at the same time a sufficient circulation space for the working fluid. By the projection part, the gaseous working fluid and the liquid working fluid are separated from each other, whereby a resistance is avoided. In addition, the heat pipe according to the invention can be bent freely by an external force.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Brief description of the drawings

1 eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, 1 an exploded view of the first embodiment of the invention,

2 eine Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, 2 a sectional view of the first embodiment of the invention,

3 eine Schnittdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, 3 a sectional view of the second embodiment of the invention,

4 eine Schnittdarstellung des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung, 4 a sectional view of the third embodiment of the invention,

5 eine Schnittdarstellung des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung. 5 a sectional view of the fourth embodiment of the invention.

Wege zur Ausführung der Erfindung Ways to carry out the invention

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Further details, features and advantages of the invention will become apparent from the following detailed description taken in conjunction with the accompanying drawings.

1 und 2 zeigen das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärmerohrs, das einen Hauptkörper 1 umfasst. 1 and 2 show the first embodiment of the heat pipe according to the invention, which is a main body 1 includes.

Der Hauptkörper 1 weist eine erste Platte 1a, eine zweite Platte 1b, eine Kapillarstruktur 11 und ein Arbeitsfluid 2 auf. Die erste und zweite Platte 1a, 1b sind miteinander verbunden. Die Kapillarstruktur 11 befindet sich zwischen der ersten und zweiten Platte 1a, 1b. Die Kapillarstruktur 11 besitzt mindestens eine Öffnung 111, die sich in der Axialrichtung X des Hauptkörpers 1 erstreckt. Die Öffnung 111 geht in der Radialrichtung Y durch die obere und untere Seite der Kapillarstruktur 11. The main body 1 has a first plate 1a , a second plate 1b , a capillary structure 11 and a working fluid 2 on. The first and second plate 1a . 1b are connected. The capillary structure 11 located between the first and second plate 1a . 1b , The capillary structure 11 has at least one opening 111 extending in the axial direction X of the main body 1 extends. The opening 111 goes in the radial direction Y through the upper and lower sides of the capillary structure 11 ,

Die erste oder zweite Platte 1a, 1b bilden in der Richtung der Kapillarstruktur einen Vorsprungteil 12, der sich neben der Öffnung 111 befindet und mit der Kapillarstruktur 11 verbunden ist (Kontakt). The first or second plate 1a . 1b form a projection part in the direction of the capillary structure 12 that is next to the opening 111 located and with the capillary structure 11 connected (contact).

Der Hauptkörper 1 weist weiter eine Verdampfungszone 13 und eine Kondensationszone 14 auf. Die Verdampfungszone 13 und die Kondensationszone 14 befinden sich an den beiden Enden des Hauptkörpers 1. Die Öffnung 111 ist an den beiden Enden mit der Verdampfungszone 13 und der Kondensationszone 14 verbunden. The main body 1 further indicates an evaporation zone 13 and a condensation zone 14 on. The evaporation zone 13 and the condensation zone 14 are located at the two ends of the main body 1 , The opening 111 is at the two ends with the evaporation zone 13 and the condensation zone 14 connected.

3 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass der Vorsprungteil 12 eine Vielzahl von Vorsprünge 121 enthält, der beabstandet gereiht sind. Zwischen den Vorsprüngen 122 ist mindestens ein Kanal 122 gebildet. Durch die Vorsprünge 122 strömt das gasförmige Arbeitsfluid 21 in der Öffnung 111 in der Axialrichtung X. Das flüssige Arbeitsfluid 22 fließt durch die Kapillarkraft der Kapillarstruktur 11 in der entgegengesetzten Richtung des gasförmigen Arbeitsfluids 21 und in der Radialrichtung des Hauptkörpers 1 durch die Kanäle 122 zwischen den Vorsprüngen 121. 3 shows the second embodiment of the invention, which differs from the first embodiment only in that the projection part 12 a variety of protrusions 121 contains, which are ranked at a distance. Between the projections 122 is at least one channel 122 educated. Through the projections 122 the gaseous working fluid flows 21 in the opening 111 in the axial direction X. The liquid working fluid 22 flows through the capillary force of the capillary structure 11 in the opposite direction of the gaseous working fluid 21 and in the radial direction of the main body 1 through the channels 122 between the projections 121 ,

4 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass der Hauptkörper 1 eine Verdampfungszone 13 und eine Kondensationszone 14 aufweist. Die Verdampfungszone 13 befindet sich in der Mitte (Mittelbereich) des Hauptkörpers 1. Die Kondensationszone 14 befindet sich an den beiden Enden des Hauptkörpers. Die Öffnung 111 ist an den beiden Enden mit der Verdampfungszone 13 und der Kondensationszone 14 verbunden. Der Vorsprungteil 12 befinden sich an einer Seite oder an den beiden Seiten der Öffnung 111. 4 shows the third embodiment of the invention, which differs from the first embodiment only in that the main body 1 an evaporation zone 13 and a condensation zone 14 having. The evaporation zone 13 is located in the middle (middle area) of the main body 1 , The condensation zone 14 is located at the two ends of the main body. The opening 111 is at the two ends with the evaporation zone 13 and the condensation zone 14 connected. The projection part 12 are located on one side or on both sides of the opening 111 ,

5 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass sich der Vorsprungteil 12 in der Mitte der Kapillarstruktur 11 befindet. Die Öffnung 111 befindet sich an den beiden Seiten des Vorsprungteils 12. Die Verdampfungszone 13 und die Kondensationszone 14 befinden sich an den beiden Enden der Kapillarstruktur 11. 5 shows the fourth embodiment of the invention, which differs from the first embodiment only in that the projection part 12 in the middle of the capillary structure 11 located. The opening 111 located on the two sides of the projection part 12 , The evaporation zone 13 and the condensation zone 14 are located at both ends of the capillary structure 11 ,

In den ersten bis vierten Ausführungsbeispielen ist die Kapillarstruktur 11 durch einen Netzkörper, einen Faserkörper, ein Gewebe oder ein Sinterpulver gebildet. Die erste und zweite Platte 1a, 1b haben eine Dicke von 0,01–0,15 mm. Die Kapillarstruktur 11 hat eine Dicke von 0,01–0,2 mm. In the first to fourth embodiments, the capillary structure 11 formed by a network body, a fiber body, a fabric or a sintered powder. The first and second plate 1a . 1b have a thickness of 0.01-0.15 mm. The capillary structure 11 has a thickness of 0.01-0.2 mm.

Der Vorsprungteil 12 ist durch Streifen, kontinuierliche Punkte oder nicht kontinuierliche Punkte gebildet. In der Erfindung ist der Vorsprungteil 12 durch Streifen gebildet. The projection part 12 is formed by stripes, continuous dots or discontinuous dots. In the invention, the projection part 12 formed by stripes.

Die Öffnung 111 der Kapillarstruktur 11 bildet einen Dampfkanal. Der Vorsprungteil 12 um die Öffnung 111 trennt das gasförmige Arbeitsfluid 21 und das flüssige Arbeitsfluid 22 oder das kondensierte flüssige Arbeitsfluid 22 voneinander. Das gasförmige Arbeitsfluid 21 kann in der Öffnung 111 in der Axialrichtung X des Hauptkörpers strömen. Das flüssige Arbeitsfluid 22 fließt in der Radialrichtung Y des Hauptkörpers 1 und in der entgegengesetzten Richtung des gasförmigen Arbeitsfluids 21. Dadurch kann bei einem kompakten Aufbau ein Dampfkanal und ein Rückflusskanal für das Arbeitsfluid 2 gebildet sein. The opening 111 the capillary structure 11 forms a steam channel. The projection part 12 around the opening 111 separates the gaseous working fluid 21 and the liquid working fluid 22 or the condensed liquid working fluid 22 from each other. The gaseous working fluid 21 can in the opening 111 in the axial direction X of the main body. The liquid working fluid 22 flows in the radial direction Y of the main body 1 and in the opposite direction of the gaseous working fluid 21 , As a result, in a compact construction, a steam channel and a return channel for the working fluid 2 be formed.

Claims (8)

Wärmerohr, umfassend einen Hauptkörper (1), der eine erste Platte (1a), eine zweite Platte (1b), eine Kapillarstruktur (11) und ein Arbeitsfluid (2) aufweist, wobei die erste und zweite Platte (1a, 1b) miteinander verbunden sind, wobei sich die Kapillarstruktur zwischen der ersten und zweiten Platte (1a, 1b) befindet, wobei die Kapillarstruktur (11) mindestens eine Öffnung (111) besitzt, wobei die erste oder zweite Platte (1a, 1b) in der Richtung der Kapillarstruktur einen Vorsprungteil (12) bilden, der sich neben der Öffnung (111) befindet und auf der Kapillarstruktur (11) aufliegt. Heat pipe comprising a main body ( 1 ), a first plate ( 1a ), a second plate ( 1b ), a capillary structure ( 11 ) and a working fluid ( 2 ), wherein the first and second plates ( 1a . 1b ), wherein the capillary structure between the first and second plates ( 1a . 1b ), wherein the capillary structure ( 11 ) at least one opening ( 111 ), wherein the first or second plate ( 1a . 1b ) in the direction of the capillary structure a projection part ( 12 ) located next to the opening ( 111 ) and on the capillary structure ( 11 ) rests. Wärmerohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kapillarstruktur (11) durch einen Netzkörper, einen Faserkörper, ein Gewebe oder ein Sinterpulver gebildet ist. Heat pipe according to claim 1, characterized in that the capillary structure ( 11 ) is formed by a mesh body, a fiber body, a fabric or a sintered powder. Wärmerohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorsprungteil (12) an den beiden Seiten der Öffnung (111) befindet. Heat pipe according to claim 1, characterized in that the projection part ( 12 ) on the two sides of the opening ( 111 ) is located. Wärmerohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprungteil (12) durch Streifen, kontinuierliche Punkte oder nicht kontinuierliche Punkte gebildet ist. Heat pipe according to claim 3, characterized in that the projection part ( 12 ) is formed by stripes, continuous dots or discontinuous dots. Wärmerohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Platte (1a, 1b) eine Dicke von 0,01–0,15 mm haben und die Kapillarstruktur (11) eine Dicke von 0,01–0,2 mm hat. Heat pipe according to claim 1, characterized in that the first and second plates ( 1a . 1b ) have a thickness of 0.01-0.15 mm and the capillary structure ( 11 ) has a thickness of 0.01-0.2 mm. Wärmerohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (1) eine Verdampfungszone (13) und eine Kondensationszone (14) aufweist, wobei sich die Verdampfungszone (13) und die Kondensationszone (14) an den beiden Enden des Hauptkörpers (1) befinden, wobei die Öffnung (111) an den beiden Enden mit der Verdampfungszone (13) und der Kondensationszone (14) verbunden ist. Heat pipe according to claim 1, characterized in that the main body ( 1 ) an evaporation zone ( 13 ) and a condensation zone ( 14 ), wherein the evaporation zone ( 13 ) and the condensation zone ( 14 ) at the two ends of the main body ( 1 ), the opening ( 111 ) at the two ends with the evaporation zone ( 13 ) and the condensation zone ( 14 ) connected is. Wärmerohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (1) eine Verdampfungszone (13) und eine Kondensationszone (14) aufweist, wobei sich die Verdampfungszone (13) in der Mitte des Hauptkörpers (1) befindet, wobei sich die Kondensationszone (14) an den beiden Enden des Hauptkörpers befindet, wobei die Öffnung (111) an den beiden Enden mit der Verdampfungszone (13) und der Kondensationszone (14) verbunden ist. Heat pipe according to claim 1, characterized in that the main body ( 1 ) an evaporation zone ( 13 ) and a condensation zone ( 14 ), wherein the evaporation zone ( 13 ) in the middle of the main body ( 1 ), wherein the condensation zone ( 14 ) is located at the two ends of the main body, wherein the opening ( 111 ) at the two ends with the evaporation zone ( 13 ) and the condensation zone ( 14 ) connected is. Wärmerohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorsprungteil (12) in der Mitte der Kapillarstruktur (11) befindet, wobei sich die Öffnung (111) an den beiden Seiten des Vorsprungteils (12) befindet. Heat pipe according to claim 1, characterized in that the projection part ( 12 ) in the middle of the capillary structure ( 11 ), wherein the opening ( 111 ) on the two sides of the projection part ( 12 ) is located.
DE202014105560.6U 2014-11-19 2014-11-19 heat pipe Expired - Lifetime DE202014105560U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105560.6U DE202014105560U1 (en) 2014-11-19 2014-11-19 heat pipe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105560.6U DE202014105560U1 (en) 2014-11-19 2014-11-19 heat pipe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105560U1 true DE202014105560U1 (en) 2014-12-18

Family

ID=52274375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105560.6U Expired - Lifetime DE202014105560U1 (en) 2014-11-19 2014-11-19 heat pipe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014105560U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015100693U1 (en) Plate-shaped heat pipe
DE202010011783U1 (en) Low-pressure thermosiphon coolers driven by pressure gradient
DE202014105560U1 (en) heat pipe
DE202014005053U1 (en) Vapor Chamber cooler
DE202016106304U1 (en) Water cooler and water cooler with this water cooler
DE202012004731U1 (en) heat pipe
DE202010011784U1 (en) Slope-shaped low pressure thermosyphon cooler driven by pressure gradient
DE102013104387B4 (en) brake disc
DE202015106734U1 (en) cooler
DE202014000065U1 (en) Vapor Chamber cooler
DE202015100111U1 (en) Support structure of a vapor chamber cooler
DE202013007254U1 (en) Vapor Chamber cooler
DE202017102240U1 (en) Loop heat pipe
DE202017101928U1 (en) cooling module
DE102018106343B4 (en) Intermediate element for heat dissipation devices and heat dissipation device
DE202010012070U1 (en) Pressure gradient driven cooling plate
DE202012008533U1 (en) Heat pipe, cooling module and electronic connection
DE202013003538U1 (en) cooling structure
DE202016103024U1 (en) cooling module
DE202015008643U1 (en) Distributor, in particular heating circuit distributor, with a housing and with connections for heating medium lines attached to the housing
DE202020004672U1 (en) Cooling device electrically and thermally decoupled
DE202017102245U1 (en) Capillary structure and circulatory heat pipe with this capillary structure
DE202016105353U1 (en) cooling element
DE202016103002U1 (en) cooler
DE202013002938U1 (en) Vapor Chamber cooler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150129

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years