DE202014104920U1 - Ladestation für Elektrofahrzeuge - Google Patents

Ladestation für Elektrofahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202014104920U1
DE202014104920U1 DE202014104920.7U DE202014104920U DE202014104920U1 DE 202014104920 U1 DE202014104920 U1 DE 202014104920U1 DE 202014104920 U DE202014104920 U DE 202014104920U DE 202014104920 U1 DE202014104920 U1 DE 202014104920U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging station
charging
station according
communication
visualization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014104920.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abl Sursum Bayerische Elektrozubehor & Co KG GmbH
Original Assignee
Abl Sursum Bayerische Elektrozubehor & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abl Sursum Bayerische Elektrozubehor & Co KG GmbH filed Critical Abl Sursum Bayerische Elektrozubehor & Co KG GmbH
Priority to DE202014104920.7U priority Critical patent/DE202014104920U1/de
Publication of DE202014104920U1 publication Critical patent/DE202014104920U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/20Driver interactions by driver identification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ladestation (1) für Elektrofahrzeuge (2), umfassend wenigstens ein Anschlussmittel (3) zum Anschluss an ein Stromnetz (18), wenigstens ein Verbindungsmittel (4) zum Bereitstellen einer Ladeverbindung mit einem Elektrofahrzeug (2), wenigstes eine Kommunikations- und Recheneinrichtung (6) zur Kommunikation mit und/oder zwischen Komponenten der Ladestation (1) und/oder mit externen Geräten (15), und eine zentrale Steuereinheit (5), wobei die zentrale Steuereinheit zum Steuern der Ladestation (1) und/oder von Komponenten der Ladestation (1) und/oder des Ladevorgangs vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladestation für Elektrofahrzeuge.
  • Ladestationen für Elektrofahrzeuge sind an sich bekannt. Neben der Bereitstellung eines regulären Ladebetriebs gibt es jedoch eine Vielzahl von weiteren Anforderungen, die an Ladestationen gestellt werden. Bei den Anforderungen handelt es sich beispielsweise um Sicherheitsaspekte, die Kommunikation zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug bzw. weiteren externen Geräten oder die Visualisierung von Betriebszuständen. Es besteht daher der Wunsch nach einer Ladestation die der Komplexität des Anforderungsprofils, das an sie gestellt wird, gerecht wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine neue Ladestation für Elektrofahrzeuge anzugeben, insbesondere eine Ladestation, die der Komplexität der an sie gestellten Anforderungen gerecht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Ladestation für Elektrofahrzeuge umfasst wenigstens ein Anschlussmittel zum Anschluss an ein Stromnetz, wenigstens ein Verbindungsmittel zum Bereitstellen einer Ladeverbindung mit einem Elektrofahrzeug, wenigstes eine Kommunikations- und Recheneinrichtung zur Kommunikation mit und/oder zwischen Komponenten der Ladestation und/oder mit externen Geräten, und eine zentrale Steuereinheit, wobei die zentrale Steuereinheit zum Steuern der Ladestation und/oder von Komponenten der Ladestation und/oder des Ladevorgangs vorgesehen ist.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass es der erfindungsgemäßen Ladestation möglich ist neben dem regulären Ladevorgang weitere Aufgaben zu bearbeiten.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinrichtung Mittel zur Identifikation des maximalen Ladestroms und/oder des Ladestatus des Elektrofahrzeugs aufweist.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Anschlussmittel durch eine Versorgungsleitung, insbesondere ein Kabel und/oder einen Stecker, zur Verbindung mit einem Stromnetz, insbesondere einem Hausstromnetz, vorzugsweise einer Steckdose im Hausstromnetz, gebildet, wobei das Anschlussmittel, vorzugsweise über einen Schütz, mit dem Verbindungsmittel und/oder der Steuereinrichtung verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung ist das Verbindungsmittel durch eine Ladesteckdose, insbesondere eine Typ2 Ladesteckdose, vorzugsweise eine Typ2 Ladesteckdose des Typs LAD32AM, oder eine Ladekupplung gebildet, wobei die Ladekupplung vorzugsweise über ein Kabel mit der Ladestation verbunden ist.
  • Bevorzugt weist die Ladestation eine erste Sicherheitseinrichtung zur Sicherstellung der Funktion der Ladestation auf, wobei die erste Sicherheitseinrichtung durch eine Fehlerstromerkennung gebildet ist, insbesondere durch eine DC Fehlerstromerkennung, vorzugsweise einen DC RCM, wobei die erste Sicherheitseinrichtung zur Meldung eines Fehlerstroms mit der Steuereinrichtung verbunden ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ladestation eine Verriegelungseinrichtung mit einer Verriegelung aufweist, wobei die Verriegelungseinrichtung zum Öffnen und/oder Schließen der Verriegelung vorgesehen ist, und wobei die Verriegelung zum Verriegeln und/oder Entriegeln des Verbindungsmittels vorgesehen ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungseinrichtung eine Ansteuerung für die Verriegelung aufweist, welche von der Steuereinrichtung angesteuert wird oder ansteuerbar ist, wobei die Steuereinrichtung Mittel zum Erfassen eines Spannungsausfalls aufweist, wobei bei Spannungsausfall die Verriegelung durch Ansteuerung durch die Ansteuerung öffnet oder öffenbar ist.
  • Eine bevorzugte und zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, dass die Verriegelungseinrichtung einen Motor zum motorischen Öffnen und/oder Schließen der Verriegelung aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante weist die Ladestation eine Identifikationseinrichtung zum Einlesen von Nutzer- und/oder Elektrofahrzeugkenndaten auf, wobei die Identifikationseinrichtung durch ein RFID-Lesegerät gebildet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Ladevorgang des Elektrofahrzeugs in Abhängig der durch die Identifikationseinrichtung eingelesenen Nutzer- und/oder Elektrofahrzeugkenndaten durch die Steuereinrichtung und/oder die Kommunikations- und Recheneinheit gesteuert wird oder steuerbar ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Ladestation einen Energiezähler und/oder eine Verbindungsstelle zu einem Energiezähler, insbesondere einen MBUS, aufweist, wobei der Energiezähler Anzeigemittel zur Darstellung von Werten des Energiezählers aufweist, und/oder wobei der Energiezähler zur Übermittlung von Werten des Energiezählers an die Kommunikations- und Recheneinheit mit der Kommunikations- und Recheneinheit verbunden ist.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Ladestation eine Visualisierungseinrichtung aufweist, wobei die Visualisierungseinrichtung Visualisierungsmittel, insbesondere LEDs und/oder ein Display, aufweist, wobei die Visualisierungsmittel zur Darstellung von Betriebszuständen der Ladestation und/oder des Elektrofahrzeugs vorgesehen sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Visualisierungseinrichtung mit der Steuereinrichtung verbunden, wobei Daten und/oder Betriebszustände der Steuereinrichtung, insbesondere Ladestatus des Elektrofahrzeugs und/oder Fehlermeldungen, durch die Visualisierungseinrichtung darstellbar sind. Alternativ oder additiv kann die Visualisierungseinrichtung mit der Kommunikations- und Recheneinrichtung verbunden sein, wobei Daten und/oder Betriebszustände der Kommunikations- und Recheneinrichtung durch die Visualisierungseinrichtung darstellbar sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Visualisierungseinrichtung mit der Identifikationseinrichtung verbunden ist, wobei Daten und/oder Betriebszustände der Identifikationseinrichtung durch die Visualisierungseinrichtung darstellbar sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Ladestation wenigstens eine Schnittstelle zu externen Geräten, insbesondere eine serielle Schnittstelle, vorzugsweise eine Ethernet- oder USB-Schnittstelle, und/oder ein GSM-Modem auf, wobei die Schnittstelle und/oder das GSM-Modem mit der Steuereinrichtung und/oder der Kommunikations- und Recheneinheit, insbesondere zur Autorisierung eines Ladevorgangs, vorzugsweise mit einer externen Datenbank, beispielsweise über ein standardisiertes Protokoll, verbunden ist.
  • Bevorzugt weist die Kommunikations- und Recheneinheit ein Betriebssystem auf, wobei die Kommunikations- und Recheneinheit mit der Schnittstelle und/oder mit dem GSM-Modem verbunden ist, wobei mittels der Schnittstelle und/oder des GSM-Modems Updates auf die Steuer- und Recheneinheit einspielbar sind.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Ladestation eine zweite Sicherheitseinrichtung zur Sicherstellung der Funktion der Ladestation aufweist, wobei die zweite Sicherheitseinrichtung wenigstens einen Temperatursensor umfasst, wobei die zweite Sicherheitseinrichtung mit der Steuereinrichtung und/oder der Kommunikations- und Recheneinheit verbunden ist. Auch kann vorgesehen sein, dass die zweite Sicherheitseinrichtung wenigstens zwei Temperatursensoren umfasst, wobei ein erster Temperatursensor zur Erfassung der internen Temperatur der Ladestation vorgesehen ist, und wobei ein zweiter Temperatursensor zu Überwachung der Temperatur des Verbindungsmittels vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung weist die Ladestation ein Gehäuse auf, wobei das Gehäuse wasserdicht ausgebildet ist, und/oder wobei das Gehäuse frontseitig eine Blende aufweist, wobei die Blende abnehmbar und/oder wegklappbar ausgebildet ist, wobei die Blende einen Verschließmechanismus zum Verschließen der Blende an oder mit dem Gehäuse aufweist. Vorzugsweise weist die Ladestation eine Kabelhalterung auf, wobei die Kabelhalterung durch einen Vorsprung oder einen Haken gebildet ist, auf den ein Kabel des Verbindungsmittels aufrollbar oder aufhängbar ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ladestation 1 in einer schematischen Funktionsskizze.
  • Die Ladestation 1 für Elektrofahrzeuge 2 umfasst ein Anschlussmittel 3 zum Anschluss an ein Stromnetz 18. Über einen Schütz 14 ist das Anschlussmittel 3 mit dem Verbindungsmittel 4 und der Steuereinrichtung 5 verbunden. Ferner umfasst die Ladestation 1 ein Verbindungsmittel 4 zum Bereitstellen einer Ladeverbindung mit einem Elektrofahrzeug 2. Das Verbindungsmittel 4 ist durch eine Typ2 Ladesteckdose des Typs LAD32AM gebildet. Weiter umfasst die Ladestation 1 eine Kommunikations- und Recheneinrichtung 6 zur Kommunikation mit und zwischen Komponenten der Ladestation 1 und mit externen Geräten 15, wobei die Steuereinrichtung 5 Mittel zur Identifikation des maximalen Ladestroms und des Ladestatus des Elektrofahrzeugs 2 aufweist. Die Ladestation 1 für Elektrofahrzeuge 2 umfasst ferner eine zentrale Steuereinheit 5, wobei die zentrale Steuereinheit zum Steuern der Ladestation 1 und von Komponenten der Ladestation 1 und des Ladevorgangs und zur Sicherstellung der Funktion der Ladestation 1 und zur Kommunikation mit dem Elektrofahrzeug 2 vorgesehen ist.
  • Die Ladestation 1 weist eine erste Sicherheitseinrichtung 7 zur Sicherstellung der Funktion der Ladestation 1 auf, wobei die erste Sicherheitseinrichtung 7 durch einen DC RCM gebildet ist, wobei die erste Sicherheitseinrichtung 7 zur Meldung eines Fehlerstroms mit der Steuereinrichtung 5 verbunden ist. Die Ladestation 1 weist ebenfalls eine zweite Sicherheitseinrichtung 13 zur Sicherstellung der Funktion der Ladestation 1 auf, die mit der Steuereinrichtung 5 und/oder der Kommunikations- und Recheneinheit 6 verbunden ist. Die zweite Sicherheitseinrichtung 13 umfasst zwei Temperatursensoren, wobei ein erster Temperatursensor zur Erfassung der internen Temperatur der Ladestation 1 vorgesehen ist, und wobei ein zweiter Temperatursensor zu Überwachung der Temperatur des Verbindungsmittels 4 vorgesehen ist.
  • Die Ladestation 1 weist eine Verriegelungseinrichtung 8 mit einer Verriegelung 19 auf, wobei die Verriegelungseinrichtung 8 zum Öffnen und Schließen der Verriegelung 19 vorgesehen ist und wobei die Verriegelung 19 zum Verriegeln und Entriegeln des Verbindungsmittels 4 vorgesehen ist. Die Verriegelungseinrichtung 8 weist eine Ansteuerung 17 für die Verriegelung 19 auf, welche von der Steuereinrichtung 5 ansteuerbar ist, wobei die Steuereinrichtung 5 Mittel zum Erfassen eines Spannungsausfalls aufweist und bei Spannungsausfall die Verriegelung 19 durch Ansteuerung durch die Ansteuerung 17 öffnet. Dabei weist die Verriegelungseinrichtung 8 einen Motor 16 zum motorischen Öffnen und Schließen der Verriegelung auf.
  • Die Ladestation 1 weist ferner eine Identifikationseinrichtung 9 zum Einlesen von Nutzer- und Elektrofahrzeugkenndaten auf, wobei die Identifikationseinrichtung 9 durch ein RFID-Lesegerät gebildet ist. Ein Ladevorgang des Elektrofahrzeugs 2 ist in Abhängig der durch die Identifikationseinrichtung 9 eingelesenen Nutzer- und Elektrofahrzeugkenndaten durch die Steuereinrichtung 5 und die Kommunikations- und Recheneinheit 6 steuerbar.
  • Des Weiteren weist die Ladestation 1 einen Energiezähler 10 auf, wobei der Energiezähler 10 Anzeigemittel zur Darstellung von Werten des Energiezählers 10 aufweist und wobei der Energiezähler 10 zur Übermittlung von Werten des Energiezählers 10 mit der Kommunikations- und Recheneinheit 6 verbunden ist.
  • Die Ladestation 1 weist eine Visualisierungseinrichtung 11 auf, wobei die Visualisierungseinrichtung 11 LEDs als Visualisierungsmittel aufweist, die zur Darstellung von Betriebszuständen der Ladestation 1 und des Elektrofahrzeugs 2 vorgesehen sind. Die Visualisierungseinrichtung 11 ist mit der Steuereinrichtung 5 verbunden, wobei Daten und Betriebszustände der Steuereinrichtung 5, insbesondere Ladestatus des Elektrofahrzeugs 2 und Fehlermeldungen, durch die Visualisierungseinrichtung 11 darstellbar sind. Die Visualisierungseinrichtung 11 ist mit der Kommunikations- und Recheneinrichtung 6 verbunden, wobei Daten und/oder Betriebszustände der Kommunikations- und Recheneinrichtung 6 ebenfalls durch die Visualisierungseinrichtung 11 darstellbar sind. Ferner ist die Visualisierungseinrichtung 11 mit der Identifikationseinrichtung 9 verbunden, wobei Daten und/oder Betriebszustände der Identifikationseinrichtung 9 auch durch die Visualisierungseinrichtung 11 darstellbar sind.
  • Die Ladestation 1 weist eine serielle Schnittstelle 12 (beispielsweise Ethernet- oder USB-Schnittstelle) und ein GSM-Modem auf. Die Schnittstelle 12 und das GSM-Modem sind zur Autorisierung eines Ladevorgangs, mit einer externen Datenbank über ein standardisiertes Protokoll, wie OCPP V1.5, mit der Steuereinrichtung 5 und der Kommunikations- und Recheneinheit 6 verbunden. Die Kommunikations- und Recheneinheit 6 weist ein Betriebssystem auf, wobei die Kommunikations- und Recheneinheit 6 mit der Schnittstelle 12 und dem GSM-Modem verbunden ist wobei mittels der Schnittstelle 12 oder des GSM-Modems Updates auf die Steuer- und Recheneinheit 6 einspielbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladestation
    2
    Elektrofahrzeug
    3
    Anschlussmittel
    4
    Verbindungsmittel
    5
    Steuereinrichtung
    6
    Kommunikations- und Recheneinheit
    7
    erste Sicherheitseinrichtung
    8
    Verriegelungseinrichtung
    9
    Identifikationseinrichtung
    10
    Energiezähler
    11
    Visualisierungseinrichtung
    12
    Schnittstelle
    13
    zweite Sicherheitseinrichtung
    14
    Schütz
    15
    externes Gerät
    16
    Motor
    17
    Ansteuerung
    18
    Stromnetz
    19
    Verriegelung

Claims (20)

  1. Ladestation (1) für Elektrofahrzeuge (2), umfassend wenigstens ein Anschlussmittel (3) zum Anschluss an ein Stromnetz (18), wenigstens ein Verbindungsmittel (4) zum Bereitstellen einer Ladeverbindung mit einem Elektrofahrzeug (2), wenigstes eine Kommunikations- und Recheneinrichtung (6) zur Kommunikation mit und/oder zwischen Komponenten der Ladestation (1) und/oder mit externen Geräten (15), und eine zentrale Steuereinheit (5), wobei die zentrale Steuereinheit zum Steuern der Ladestation (1) und/oder von Komponenten der Ladestation (1) und/oder des Ladevorgangs vorgesehen ist.
  2. Ladestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) Mittel zur Identifikation des maximalen Ladestroms und/oder des Ladestatus des Elektrofahrzeugs (2) aufweist.
  3. Ladestation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmittel (3) durch eine Versorgungsleitung, insbesondere ein Kabel und/oder einen Stecker, zur Verbindung mit einem Stromnetz (18), insbesondere einem Hausstromnetz, vorzugsweise einer Steckdose im Hausstromnetz, gebildet ist, wobei das Anschlussmittel (3), vorzugsweise über einen Schütz (14), mit dem Verbindungsmittel (4) und/oder der Steuereinrichtung (5) verbunden ist.
  4. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (4) durch eine Ladesteckdose, insbesondere eine Typ2 Ladesteckdose, vorzugsweise eine Typ2 Ladesteckdose des Typs LAD32AM, oder eine Ladekupplung gebildet ist, wobei die Ladekupplung vorzugsweise über ein Kabel mit der Ladestation (1) verbunden ist.
  5. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (1) eine erste Sicherheitseinrichtung (7) zur Sicherstellung der Funktion der Ladestation (1) aufweist, wobei die erste Sicherheitseinrichtung (7) durch eine Fehlerstromerkennung gebildet ist, insbesondere durch eine DC Fehlerstromerkennung, vorzugsweise einen DC RCM, wobei die erste Sicherheitseinrichtung (7) zur Meldung eines Fehlerstroms mit der Steuereinrichtung (5) verbunden ist.
  6. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (1) eine Verriegelungseinrichtung (8) mit einer Verriegelung (19) aufweist, wobei die Verriegelungseinrichtung (8) zum Öffnen und/oder Schließen der Verriegelung (19) vorgesehen ist, und wobei die Verriegelung (19) zum Verriegeln und/oder Entriegeln des Verbindungsmittels (4) vorgesehen ist.
  7. Ladestation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (8) eine Ansteuerung (17) für die Verriegelung (19) aufweist, welche von der Steuereinrichtung (5) angesteuert wird oder ansteuerbar ist, wobei die Steuereinrichtung (5) Mittel zum Erfassen eines Spannungsausfalls aufweist, wobei bei Spannungsausfall die Verriegelung (19) durch Ansteuerung durch die Ansteuerung (17) öffnet oder öffenbar ist.
  8. Ladestation nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (8) einen Motor (16) zum motorischen Öffnen und/oder Schließen der Verriegelung aufweist.
  9. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (1) eine Identifikationseinrichtung (9) zum Einlesen von Nutzer- und/oder Elektrofahrzeugkenndaten aufweist, wobei die Identifikationseinrichtung (9) durch ein RFID-Lesegerät gebildet ist.
  10. Ladestation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ladevorgang des Elektrofahrzeugs (2) in Abhängig der durch die Identifikationseinrichtung (9) eingelesenen Nutzer- und/oder Elektrofahrzeugkenndaten durch die Steuereinrichtung (5) und/oder die Kommunikations- und Recheneinheit (6) gesteuert wird oder steuerbar ist.
  11. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (1) einen Energiezähler (10) und/oder eine Verbindungsstelle zu einem Energiezähler (10), insbesondere einen MBUS, aufweist, wobei der Energiezähler (10) Anzeigemittel zur Darstellung von Werten des Energiezählers (10) aufweist, und/oder wobei der Energiezähler (10) zur Übermittlung von Werten des Energiezählers (10) an die Kommunikations- und Recheneinheit (6) mit der Kommunikations- und Recheneinheit (6) verbunden ist.
  12. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (1) eine Visualisierungseinrichtung (11) aufweist, wobei die Visualisierungseinrichtung (11) Visualisierungsmittel, insbesondere LEDs und/oder ein Display, aufweist, wobei die Visualisierungsmittel zur Darstellung von Betriebszuständen der Ladestation (1) und/oder des Elektrofahrzeugs (2) vorgesehen sind.
  13. Ladestation nach den Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Visualisierungseinrichtung (11) mit der Steuereinrichtung (5) verbunden ist, wobei Daten und/oder Betriebszustände der Steuereinrichtung (5), insbesondere Ladestatus des Elektrofahrzeugs (2) und/oder Fehlermeldungen, durch die Visualisierungseinrichtung (11) darstellbar sind, und/oder, dass die Visualisierungseinrichtung (11) mit der Kommunikationsund Recheneinrichtung (6) verbunden ist, wobei Daten und/oder Betriebszustände der Kommunikations- und Recheneinrichtung (6) durch die Visualisierungseinrichtung (11) darstellbar sind.
  14. Ladestation nach den Anspruch 9 und 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Visualisierungseinrichtung (11) mit der Identifikationseinrichtung (9) verbunden ist, wobei Daten und/oder Betriebszustände der Identifikationseinrichtung (9) durch die Visualisierungseinrichtung (11) darstellbar sind.
  15. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (1) wenigstens eine Schnittstelle (12) zu externen Geräten, insbesondere eine serielle Schnittstelle, vorzugsweise eine Ethernet- oder USB-Schnittstelle, und/oder ein GSM-Modem aufweist, wobei die Schnittstelle (12) und/oder das GSM-Modem mit der Steuereinrichtung (5) und/oder der Kommunikations- und Recheneinheit (6), insbesondere zur Autorisierung eines Ladevorgangs, vorzugsweise mit einer externen Datenbank, beispielsweise über ein standardisiertes Protokoll, verbunden ist.
  16. Ladestation nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikations- und Recheneinheit (6) ein Betriebssystem aufweist, wobei die Kommunikations- und Recheneinheit (6) mit der Schnittstelle (12) und/oder mit dem GSM-Modem verbunden ist, wobei mittels der Schnittstelle (12) und/oder des GSM-Modems Updates auf die Steuer- und Recheneinheit (6) einspielbar sind.
  17. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (1) eine zweite Sicherheitseinrichtung (13) zur Sicherstellung der Funktion der Ladestation (1) aufweist, wobei die zweite Sicherheitseinrichtung (13) wenigstens einen Temperatursensor umfasst, wobei die zweite Sicherheitseinrichtung (13) mit der Steuereinrichtung (5) und/oder der Kommunikations- und Recheneinheit (6) verbunden ist.
  18. Ladestation nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sicherheitseinrichtung (13) wenigstens zwei Temperatursensoren umfasst, wobei ein erster Temperatursensor zur Erfassung der internen Temperatur der Ladestation (1) vorgesehen ist, und wobei ein zweiter Temperatursensor zu Überwachung der Temperatur des Verbindungsmittels (4) vorgesehen ist.
  19. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (1) ein Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse wasserdicht ausgebildet ist, und/oder wobei das Gehäuse frontseitig eine Blende aufweist, wobei die Blende abnehmbar und/oder wegklappbar ausgebildet ist, wobei die Blende einen Verschließmechanismus zum Verschließen der Blende an oder mit dem Gehäuse aufweist.
  20. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (1) eine Kabelhalterung aufweist, wobei die Kabelhalterung durch einen Vorsprung oder einen Haken gebildet ist, auf den ein Kabel des Verbindungsmittels (4) aufrollbar oder aufhängbar ist.
DE202014104920.7U 2014-10-16 2014-10-16 Ladestation für Elektrofahrzeuge Expired - Lifetime DE202014104920U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104920.7U DE202014104920U1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Ladestation für Elektrofahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104920.7U DE202014104920U1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Ladestation für Elektrofahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104920U1 true DE202014104920U1 (de) 2015-10-19

Family

ID=54432088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104920.7U Expired - Lifetime DE202014104920U1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Ladestation für Elektrofahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104920U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3372442A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-12 Elektro-Bauelemente GmbH Ladestation und betriebsverfahren hierfür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3372442A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-12 Elektro-Bauelemente GmbH Ladestation und betriebsverfahren hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013005072B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Control-Pilotleitung
EP2024712B1 (de) Einrichtung zur messwertübertragung
DE102014217696B4 (de) Ladestecker, Ladebuchse und Anordnung zur Erkennung eines Formschlusses zwischen einem Ladestecker und einer Ladebuchse
DE102014225061A1 (de) Gemeinsame Nutzung eines Schlüssels für ein Fahrzeug
DE102017118602A1 (de) Fahrzeugkommunikationszustandsanzeige
DE102014115019A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge
DE202005022101U1 (de) Ventilbetätiger mit omnidirektionaler mobiler und drahtloser Fernkommunikation
DE112018005169T5 (de) Verriegelungseinrichtung für hochspannungsgeräte
EP3365735B1 (de) Sicherheitssensor zur überwachung der betriebssicherheit einer anlage
WO2012175103A1 (de) Kraftfahrzeughochvoltsystem
DE102013006070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung fahrzeugspezifischer Informationen an ein Endgerät eines Nutzers durch Mittel der drahtlosen Kommunikation
EP3074782B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum prüfen einer fahrzeugbatterie
DE202014104920U1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge
DE102009038479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten an ein oder mehrere Steuergeräte eines Fahrzeugs
DE102007063280A1 (de) Batteriesensor mit drahtloser Datenübertragung
DE212019000497U1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines beweglichen Verschlusselements in einem verschließbaren Objekt, insbesondere einer Tür, eines Deckels usw.
AT412776B (de) Konfigurierbares elektronikmodul zum einsatz in feuerwehrfahrzeugen
EP1175644B1 (de) Einrichtung zum uberwachen von betriebsparametern an eine elektrische oder elektronische steuerungseinrichtung aufweisenden anlagen
EP4025965B1 (de) Integritätsüberwachungssystem und verfahren zum betreiben eines integritätsüberwachungssystems sowie eine integritätsüberwachungseinheit
DE102014118066A1 (de) Verfahren und Steckverbindung zur Information einer Prozessleitzentrale über ein Abtrennen eines Sensors von einem Messumformer
WO2021213584A1 (de) VERFAHREN ZUR SICHEREN ERKENNUNG EINER SCHLIEßPOSITION EINES BEWEGLICHEN TEILS VON EINEM FAHRZEUG
DE102011119614A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Wartungsöffnung an einer Mischtrommel eines Fahrmischers
DE102009037634A1 (de) Aufzug und Verfahren zur Absicherung eines Aufzugs
DE102015201166A1 (de) Fahrzeuganschlussvorrichtung
DE102013222392A1 (de) Batteriesystem mit redundanter Strommessung und Verfahren zur Übertragung von Strommessdaten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years