DE202014104850U1 - Dämpfungselement mit vorspannendem Federelement - Google Patents

Dämpfungselement mit vorspannendem Federelement Download PDF

Info

Publication number
DE202014104850U1
DE202014104850U1 DE202014104850.2U DE202014104850U DE202014104850U1 DE 202014104850 U1 DE202014104850 U1 DE 202014104850U1 DE 202014104850 U DE202014104850 U DE 202014104850U DE 202014104850 U1 DE202014104850 U1 DE 202014104850U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
damping element
damping
holding
holding section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014104850.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woco Industrietechnik GmbH
Original Assignee
Woco Industrietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco Industrietechnik GmbH filed Critical Woco Industrietechnik GmbH
Priority to DE202014104850.2U priority Critical patent/DE202014104850U1/de
Publication of DE202014104850U1 publication Critical patent/DE202014104850U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/10Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction
    • F16F3/12Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction the steel spring being in contact with the rubber spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Dämpfungselement (1, 1‘) umfassend zumindest einen ersten Halteabschnitt (9, 9‘) und/oder zumindest einen zweiten Halteabschnitt (11, 11‘), wobei das Dämpfungselement (1, 1‘) mittels des ersten Halteabschnitts (9, 9‘) und/oder des zweiten Halteabschnitts (11, 11‘) mit zumindest einem Bauteil (3, 3‘) zumindest indirekt verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Halteabschnitt (9, 9‘) und dem zweiten Halteabschnitt (11, 11‘) zumindest ein Druckbereich (13, 13‘) ausgebildet ist, wobei mittels des Druckbereichs (13, 13‘) auf eine Oberfläche (15, 15‘) des Bauteils (3, 3‘) eine vorspannende Druckkraft, die in eine im wesentlichen parallel zu der Normalenrichtung (N) der Oberfläche (15, 15‘) verlaufende Richtung aufbaubar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dämpfungselement umfassend zumindest einen ersten Halteabschnitt und/oder zumindest einen zweiten Halteabschnitt, wobei das Dämpfungselement mittels des ersten Halteabschnitts und/oder des zweiten Halteabschnitts mit zumindest einem Bauteil zumindest indirekt verbindbar ist, ein Bauteil, an dem das Dämpfungselement befestigbar ist sowie ein Verfahren zur Reduzierung von Schwingungen einer Oberfläche eines Bauteils.
  • Insbesondere in Kraftfahrzeugen werden Bauteile eingesetzt, die eine dünnwandige Oberfläche aufweisen. Meist bestehen diese Oberflächen aus einem Kunststoffmaterial, wobei zur Reduzierung des Gewichts des Bauteils versucht wird, die Umwandung so dünn wie möglich zu gestalten. Derartige dünnwandige Bauteile neigen jedoch sehr oft dazu, durch äußere Anregung, insbesondere Vibrationen eines Motors, zu Eigenschwingungen angeregt zu werden. Aufgrund ihres Membrancharakters weisen derartige dünnwandige Strukturen eine sehr gute Schallabstrahlungscharakteristik auf, so dass Schwingungen der Bauteiloberfläche als störender Sekundärluftschall wahrgenommen werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Eigenmoden der Oberfläche des Bauteils im Bereich der von der Eregungsquelle, wie einem Motor bzw. einer Maschine, abgestrahlten Schallfrequenz liegt. Man ist daher bestrebt, derartige durch sekundären Luftschall entstehende Schwingsphänomene, die insbesondere auch in einem Fahrzeuginnenraum wahrnehmbar sind, zu reduzieren.
  • Aus dem Stand der Technik ist es dazu bekannt, dass Verrippungen an der Wand bzw. Oberfläche des Bauteils angebracht werden. Derartige Verrippungen machen es jedoch notwendig, dass Hinterschnitte in der Bauteilstruktur ausgebildet werden. Diese jedoch verkomplizieren den Herstellungsprozess und erhöhen damit die Herstellungskosten. So ist es notwendig, dass für derartige Hinterschnitte beispielsweise Werkzeuge eingesetzt werden müssen, die einen bewegbaren Kern aufweisen.
  • Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik akustische Abschirmelemente bekannt. So offenbart beispielsweise die DE 102 01 763 A1 ein akustisches Abschirmelement. Es wird vorgeschlagen, dass das Abschirmelement als Kunststoffmetallverbundbauteil unter Verwendung eines thermoplastischen Kunststoffs ausgebildet ist. Zur Reduzierung der Abstrahlung von Schall von einer Schallquelle, wie einem Kraftfahrzeugmotor, wird vorgeschlagen, dass das Abschirmelement auf einem Bauteil, beispielsweise einem Ansaugrohr eines Ottomotors, aufgelegt wird. Nachteilig bei diesem Abschirmelement ist jedoch, dass lediglich die Ausbreitung von störenden Schallwellen reduziert wird.
  • Darüber hinaus offenbart die DE 197 39 778 C2 ein gattungsgemäßes Dämpfungselement in Form eines vibrations-dämpfenden sowie schall-absorbierenden Teils für Fahrzeuge. Es wird vorgeschlagen, dass das schall-absorbierende Teil ein steifes Teil, welches außerhalb eines vibrierenden Bereichs eines Fahrzeugs angeordnet ist, aufweist. Darüber hinaus ist vorgehsehen, dass ein Schaumkörper, der zumindest teilweise auf der dem vibrierenden Bereich zugewandten Oberfläche des steifen Teils auflaminiert ist, eingesetzt wird. Auch dieses Dämpfungselement weist jedoch den Nachteil auf, dass lediglich die Schallausbreitung reduziert wird.
  • Schließlich offenbart die DE 198 26 176 A1 ein Verfahren zur Verstimmung der Eigenfrequenz eines Drehteils sowie ein stimmbares Drehteil. Zur Verstimmung der Eigenfrequenz wird vorgeschlagen, dass die Einspannverhältnisse eines Drehteils in einem Wellenlager durch eine Änderung einer axialen Erstreckung und/oder eines axialen Einspanndrucks des Drehteils mittels einer axial Verstelleinheit verändert werden. Auf diese Weise soll die Entstehung von Vibrationsschall minimiert werden. Das in der DE 198 26 176 A1 beschriebene Verfahren ist jedoch kompliziert und damit kostenaufwendig, insbesondere nicht auf Eigenschwingungen einer Wand eines Bauteils übertragbar.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung das gattungsgemäße Dämpfungselement derartig weiterzuentwickeln, dass auf konstruktiv einfache und kostengünstige Weise Schwingungsphänomene, die als sekundärer Luftschall wahrgenommen werden eliminiert, zumindest reduziert werden, insbesondere eine modale Schwingungsdämpfung an dünnwandigen Strukturbauteilen zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen dem ersten Halteabschnitt und dem zweiten Halteabschnitt zumindest ein Druckbereich ausgebildet ist, wobei mittels des Druckbereichs auf eine Oberfläche des Bauteils eine vorspannende Druckkraft, die in eine im wesentlichen parallel zu der Normalenrichtung der Oberfläche verlaufende Richtung aufbaubar ist.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass zumindest ein erstes Absorptionselement, insbesondere im Druckbereich, zwischen dem Dämpfungselement und der Oberfläche des Bauteils anordbar ist.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass das erste Absorptionselement zumindest bereichsweise mit dem Dämpfungselement verbunden ist, vorzugsweise mittels Kraftschluss, Formschluss, Adhäsion, Anspritzung, Verschraubung und/oder Anklipsen und/oder das erste Absorptionselement zumindest bereichsweise ein elastisches und/oder hochdämpfendes Material, vorzugsweise ein Elastomer, umfasst.
  • Auch wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass das Dämpfungselement zumindest ein federelastisches Material umfasst, insbesondere das federelastische Material von einem zumindest bereichsweise von dem Absorptionselement umgebenen Kern umfasst ist und/oder das federelastische Material zumindest einen Federstahl und/oder zumindest einen Kunststoff umfasst.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dämpfungselements sehen vor, dass das Dämpfungselement, insbesondere in einer Ebene senkrecht zu der Oberfläche des Bauteils und/oder im Druckbereich eine kreisförmige, kreissegmentförmige, ellipsenförmige, ellipsensegmentförmige, tonnenfederförmige, schraubenfederförmige und/oder kegelfederförmige Querschnittsform aufweist.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung vor, dass eine Mehrzahl von ersten Halteabschnitten, zweiten Halteabschnitten und/oder Druckbereichen vorhanden ist.
  • Auch ist bevorzugt, dass der Druckbereich, insbesondere die Druckbereiche, derart an dem Dämpfungselement positioniert ist bzw. sind, dass mittels des Druckbereichs auf die Oberfläche des Bauteils die Vorspannung in einem Bereich bzw. Bereichen aufgebaut wird, in dem bzw. in denen sich für eine vorbestimmte Schwingungsfrequenz der Oberfläche, insbesondere eine Eigenfrequenz der Oberfläche, zumindest ein Schwingungsbauch ausbildet.
  • Schließlich wird für das erfindungsgemäße Dämpfungselement vorgeschlagen, dass das Dämpfungselement außerhalb des Druckbereichs von der Oberfläche des Bauteils beabstandet ist.
  • Weiterhin liefert die Erfindung Bauteil umfassend zumindest ein erstes Halteelement und/oder zumindest ein zweites Haltelement, wobei mittels des ersten Halteelements der erste Halteabschnitt und/oder mittels des zweiten Halteelements der zweite Halteabschnitt eines erfindungsgemäßen Dämpfungselements mit dem Bauteil derartig verbindbar ist, dass mittels des Druckbereichs des Dämpfungselementes auf eine Oberfläche des Bauteils eine Vorspannung in eine Richtung im wesentlichen parallel zu einer Normalenrichtung der Oberfläche aufbaubar ist.
  • Für das Bauteil wird ferner vorgeschlagen, dass der Druckbereich, insbesondere unter Zwischenschaltung zumindest eines zweiten Absorptionselements, auf der Oberfläche aufliegt.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, dass das zweite Absorptionselement zumindest bereichsweise mit der Oberfläche des Bauteils verbunden ist, vorzugsweise mittels Kraftschluss, Formschluss, Adhäsion, Anspritzung, Verschraubung und/oder Anklipsen, das zweite Absorptionselement zumindest bereichsweise ein elastisches und/oder hochdämpfendes Material, vorzugsweise ein Elastomer, umfasst und/oder das erste Absorptionselement und das zweite Absorptionselement zumindest bereichsweise einstückig ausgebildet sind.
  • Schließlich wird für das erfindungsgemäße Bauteil vorgeschlagen, dass das Bauteil zumindest bereichsweise von zumindest einem Gehäusedeckel, zumindest einer Ölwanne, zumindest einem Getriebe und/oder zumindest einem Luftfilter, vorzugweise eines Kraftfahrzeugs, umfasst ist.
  • Weiterhin liefert die Erfindung ein Verfahren zur Reduzierung von Schwingungen einer Oberfläche zumindest eines Bauteils, insbesondere eines erfindungsgemäßen Bauteils, umfassend die Bereitstellung zumindest eines Dämpfungselementes und Verbindung des Dämpfungselements mit der Bauteiloberfläche, wobei ein erfindungsgemäßes Dämpfungselement bereitgestellt wird, ein erster Halteabschnitt des Dämpfungselements und ein zweiter Halteabschnitt des Dämpfungselements derartig mit dem Bauteil verbunden wird, dass der erste Halteabschnitt und der zweite Halteabschnitt von der Bauteiloberfläche beabstandet ist und durch den Druckbereich eine Vorspannung auf die Oberfläche aufgebaut wird.
  • Weiterhin wird für das Verfahren vorgeschlagen, dass zur Befestigung des Dämpfungselements an dem Bauteil der erste Haltabschnitt mit zumindest einem ersten Halteelement des Bauteils und/oder der zweite Halteabschnitt mit zumindest einem zweiten Halteelement des Bauteils verbunden wird, wobei vorzugsweise die Verbindung mittels Verschrauben, Vernieten, Formschluss, Kraftschluss, Verclipsen, Verrasten und/oder Verklemmen erfolgt und/oder mittels des ersten Halteelements und/oder des zweiten Halteelements eine Gegenkraft in ein Richtung entgegen der Normalenrichtung der Oberfläche aufgebaut wird.
  • Schließlich kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet sein, dass das Dämpfungselement derart relativ zu dem Bauteil positioniert wird, dass der Druckbereich die Vorspannung auf einen solchen Bereich der Oberfläche aufbaut, in dem sich bei einer vorbestimmten Schwingungsfrequenz, insbesondere einer Eigenfrequenz, der Oberfläche, zumindest ein Schwingungsbauch ausbildet.
  • Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass ein Dämpfungselement derartig ausgestaltet werden kann, dass auf konstruktiv einfache und damit kostengünstige Weise die Entstehung von Schwingungsphänomenen, die dadurch entstehen, dass ein Bauteil, beispielsweise durch einen Verbrennungsmotor, in Schwingung versetzt wird und eine Bauteiloberfläche als Membran, durch die ein sekundärer Luftschall erzeugt wird, wirkt, eliminiert beziehungsweise reduziert werden kann, indem die Schallquelle zur Entstehung des sekundären Luftschalls selber ausgeschaltet wird.
  • Entsprechend der Wirkung eines Fingerdrucks auf ein schwingendes Objekt, wie eine Tischplatte oder ein dünnwandiges Bauteil, wird durch das Dämpfungselement eine vergleichbare Funktion erreicht. Durch die Befestigung des Dämpfungselements an dem Bauteil mittels eines ersten Halteabschnitts und eines zweiten Halteabschnitts kann das Dämpfungselement derartig unter Vorspannung auf die Bauteilwandung beziehungsweise -oberfläche aufgedrückt werden, dass eine Schwingung der Oberfläche beziehungsweise der Wandung in diesem Bereich unterdrückt wird.
  • Insbesondere in dem Fall, in dem die Position des Druckbereichs so gewählt ist, dass der Druckbereich in einem Bereich der Wandung des Bauteils aufliegt, in dem sich bei der Eigenfrequenz der Bauteilwandung Schwingungsbäuche ausbilden, wird die Strahlung von sekundärem Luftschall wirksam eliminiert. So neigen dünnwandige Bauteile oft zu Schwingungsmustern, welche durch ihren Membrancharakter einen sehr guten Schallabstrahlungsgrad aufweisen. Insbesondere, wenn das Bauteil Eigenmoden im Bereich einer Anregungsfrequenz, beispielsweise Modenordnungen eines von einem Motor oder einer Maschine abgestrahlten Schalls aufweisen, können sonst sekundäre Luftschalle auftreten, also eine Verstärkung des von der Ansaugquelle abgegebenen Schalls.
  • Insbesondere um verhindern, dass der Kontakt zwischen dem Druckbereich und dem Bauteil beziehungsweise der Bauteilwandung abbricht, kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Dämpfungselement und dem Bauteil zumindest ein Absorptionselement angeordnet ist. Dabei kann das Dämpfungselement so aufgebaut werden, dass ein bei Befestigung an dem Bauteil vorgespanntes Federstahlelement mit einer auf der Oberfläche angeordneten elastischen, hochdämpfenden Unterlage, die als Absorptionselement wirkt, kombiniert wird. Insbesondere vor der Befestigung des Dämpfungselements an dem Bauteil kann das dann ungespannte Dämpfungselement, insbesondere Federstahlelement, die Form einer Tonnenfeder, eines Halbkreises, beziehungsweise einer Ellipse aufweisen.
  • Durch die zwischen den Halteabschnitten und dem Druckbereich aufgebauten Vorspannkraft wird ein flächenmäßig eingeschränkter Bereich des Dämpfungselements auf das Bauteil beziehungsweise die Bauteilwandung angedrückt. In diesem Bereich wird ein Bewegung der Bauteilwandung wirksam unterdrückt und somit die Ausbreitung eines sekundären Luftschalls verhindert.
  • Durch das erfindungsgemäße Dämpfungselement kann so die Ausbreitung eines unerwünschten Schalls auch bei dünnwandigen Bauteilen, insbesondere Kunststoffbauteilen ohne eine zusätzliche, herstellungstechnisch aufwendige und damit kostenintensive, Verrippung auf der Bauteilwandung erreicht werden. Auch können vergleichsweise kostengünstige Materialien für die Bauteilwandung verwendet werden, da es nicht zwingend notwendig ist, dass durch die Materialwahl eine Eigenfrequenz der Bauteilwandung in einen Bereich außerhalb einer Erregungsfrequenz verschoben wird.
  • Gleichzeitig kann eine größtmögliche Bauraumverringerung erreicht werden, da das Bauteil durch die nicht mehr notwendige Verrippung kompakter ausgestaltet werden kann und lediglich der vergleichsweise geringere Bauraum zur Befestigung des Dämpfungselements an dem Bauteil vorgesehen werden muss. Insgesamt wird dadurch auch erreicht, dass das Bauteil selber ein geringeres Eigengewicht aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist, dass eine Vielzahl von Druckbereich vorgesehen ist. Dies ermöglicht es, dass in dem Fall, in dem sich bei einer Eigenfrequenz der Bauteilwandung mehrere Schwingungsbäuche ausbilden, gleichzeitig die Vorspannung in allen Bereichen der Schwingungsbäuche ausgebildet werden kann. Beispielsweise kann das Dämpfungselement hierzu eine Vielzahl von punktuellen Noppen, beziehungsweise Erhöhungen, die auf der Oberfläche des Bauteils aufliegen, aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Dämpfungselement weist darüber hinaus den Vorteil auf, dass es im wesentlichen zu keiner Verschiebung in den Eigenfrequenzen des Bauteils kommt, also die bei der Eigenmode des Bauteils vorliegende Schwingung nicht in einer andere Schwingungsform konvertiert wird. Durch das erfindungsgemäße Dämpfungselement wird lediglich erreicht, dass die vertikalen Schwingungen der Bauteilwand in horizontale Kräfte umgewandelt werden, also in horizontaler Richtung abgeleitet werden.
  • Das erfindungsgemäße Dämpfungselement ist darüber hinaus vielfältig einsetzbar, insbesondere für viele verschiedene Bauteile, wie Gehäusedeckel, Ölwannen, Getriebe, Luftfilter, also im wesentlichen jedes in einem Kraftfahrzeug verbauten Bauteils, welches als Quelle für einen sekundären Luftschalls dienen könnte.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von beispielshaften Figuren erläutert sind.
  • Dabei zeigt:
  • 1: eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dämpfungselements vor Verbindung mit einem Bauteil;
  • 2: das Dämpfungselement der 1 nach Verbindung mit dem Bauteil;
  • 3: eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dämpfungselements vor Verbindung mit einem Bauteil;
  • 4: das Dämpfungselement der 3 nach einer Verbindung mit dem Bauteil; und
  • 5: eine Aufsicht auf das Dämpfungselement der 3 und 4 aus Richtung A in 4.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Dämpfungselement 1, welches zur Dämpfung von Körperschallschwingungen eines Bauteils 3 dient, dargestellt. Das Dämpfungselement 1 umfasst ein Stahlfederelement 5, an welchem mittels Um- bzw. Anspritzung ein Elastomerkörper 7, der als Absorptionselement dient, angeordnet ist. Insbesondere stellt das Stahlfederelement 5 einen Kern des Dämpfungselements 1 dar, welches von dem Absorptionselement umgeben ist. Das Dämpfungselement 1 weist einen ersten Halteabschnitt 9 und einen zweiten Halteabschnitt 11 auf. Im Zwischenbereich zwischen dem ersten Halteabschnitt 9 und dem zweiten Halteabschnitt 11 ist ein Druckbereich 13, der später genauer beschrieben wird, ausgebildet.
  • Das Bauteil 3 weist eine Oberfläche bzw. Wandung 15 auf. Im Bereich der Wandung 15 ist ein erstes Halteelement 17 und ein zweites Halteelement 19 ausgebildet. In 1 wird das Bauteil 3 und das Dämpfungselement 1 im nicht verbundenen Zustand dargestellt.
  • In 2 ist eine Querschnittsansicht des Bauteils 3 und des Dämfpungselements 1 im verbundenen Zustand dargestellt. Wie 2 zu entnehmen ist, ist das Dämpfungselement 1 an dem Bauteil 3 mittels der Halteelemente 17 und 19, die mit den Halteabschnitten 9 und 11 wechselwirken, verbunden. Aufgrund der in 1 dargestellten Querschnittsform des Dämpfungselements 1 bewirkt die Halterung des Dämpfungselements 1 im Bereich der Halteabschnitte 9, 11, dass das Dämpfungselement 1 im Bereich des Druckbereichs 13 unter Vorspannung auf der Wandung 15 aufliegt. Durch die Halteelemente 17, 19 wird ein Widerlager gebildet, das bewirkt, dass das Dämpfungselement 1 im Druckbereich 13 eine Kraft F, die parallel zu einer Normalenrichtung N der Wandung 15 verläuft, ausgeübt wird.
  • Der Druckbereich 13 ist so an dem Dämpfungselement 1 angeordnet, dass er im Bereich eines Schwingungsbauches der Wandung 15 bei Anregung der Wandung 15 mit einer Eigenfrequenz angeordnet ist. Dadurch wird bewirkt, dass eine Bewegung der Wandung 15 in die Normalerichtung N in eine Kraft entlang des Dämpfungselements 1 bzw. der Wandung 15, also eine im wesentlichen horizontalen Richtung geleitet wird. Dadurch wird erreicht, dass es zu keiner Schwingungsanregung der Wandung 15 kommt und so ein Sekundärschall vermieden wird, also erst gar nicht entsteht.
  • In 3 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dämpfungselements 1‘ dargestellt. Die Elemente des Dämpfungselements 1‘ und des Bauteils 3’, die denjenigen des Dämpfungselements 1 bzw. des Bauteils 3 entsprechen, tragen die gleichen Bezugszeichen, allerdings einfach gestrichen.
  • Wie 3 zu entnehmen ist, weist das Dämpfungselement 1‘ im Gegensatz zu dem Dämpfungselement 1 eine Vielzahl von Druckbereichen 13‘, die als Erhebungen auf der Oberfläche des Dämpfungselements 1‘ ausgebildet sind, auf. Darüber hinaus ist ein Absorptionselement 7‘ nicht an dem Dämpfungselement 1‘ sondern dem Bauteil 3‘, insbesondere der Bauteilwandung 15‘ ausgebildet.
  • Ähnlich dem Dämpfungselement 1 wird das Dämpfungselement 1‘ über die Halteelemente 17‘, 19‘ im Bereich der Halteabschnitte 9‘, 11‘ mit dem Bauteil 3‘ verbunden. Wie insbesondere 4 zu entnehmen ist, bewirkt die Vorspannung des Dämpfungselements 1‘ und die Wirkung der Halteelemente 17‘, 19‘ als Widerlager, dass die Druckbereiche 13‘ auf der Wandung 15‘ bzw. Absorptionselement 7‘ aufliegen.
  • Wie insbesondere 5, die eine Aufsicht auf das Dämpfungselement 1‘ aus Richtung A in 4 darstellt, zu erkennen ist, sind die Druckbereiche 13‘ an solchen Positionen des Dämpfungselements 1‘, insbesondere dem Federelement 5‘ angeordnet, dass bei einer Befestigung des Dämpfungselements 1‘ an dem Bauteil 3‘ die Druckbereiche 13‘ in Bereichen der Wandung 15‘ aufliegen, in denen bei einer Anregung der Wandung 15‘ mit einer Eigenfrequenz entsprechende Schwingungsbäuche ausgebildet werden. Dadurch wird wirksam eine Ausbildung von Schwingungsbewegungen in der Wandung 15‘ unterbunden.
  • Die Absorptionselemente 7, 7‘ bewirken insbesondere, dass bei einer Bewegung der Wandung 15‘ in eine Richtung entlang der Normalenrichtung keine Ablösung der Druckbereiche 13 bzw. 13‘ von der Wandung 15‘ erfolgt. Aufgrund der punktuellen Einwirkung der Druckkraft auf die Wandung 15, 15‘ wird somit verhindert, dass das Dämpfungselement selber als Schallemissionsquelle bzw. als Membran dient, insbesondere mit der Wandung 15‘ mitschwingen kann.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen und in den Figuren dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination wesentlich für die Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1’
    Dämpfungselement
    3, 3’
    Bauteil
    5, 5’
    Stahlfederelement
    7, 7’
    Elastomerkörper
    9, 9’
    Halteabschnitt
    11, 11’
    Halteabschnitt
    13, 13‘
    Druckbereich
    15, 15’
    Wandung
    17, 17’
    Halteelement
    19, 19’
    Halteelement
    A
    Richtung
    F
    Kraft
    N
    Normalenrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10201763 A1 [0004]
    • DE 19739778 C2 [0005]
    • DE 19826176 A1 [0006, 0006]

Claims (12)

  1. Dämpfungselement (1, 1‘) umfassend zumindest einen ersten Halteabschnitt (9, 9‘) und/oder zumindest einen zweiten Halteabschnitt (11, 11‘), wobei das Dämpfungselement (1, 1‘) mittels des ersten Halteabschnitts (9, 9‘) und/oder des zweiten Halteabschnitts (11, 11‘) mit zumindest einem Bauteil (3, 3‘) zumindest indirekt verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Halteabschnitt (9, 9‘) und dem zweiten Halteabschnitt (11, 11‘) zumindest ein Druckbereich (13, 13‘) ausgebildet ist, wobei mittels des Druckbereichs (13, 13‘) auf eine Oberfläche (15, 15‘) des Bauteils (3, 3‘) eine vorspannende Druckkraft, die in eine im wesentlichen parallel zu der Normalenrichtung (N) der Oberfläche (15, 15‘) verlaufende Richtung aufbaubar ist.
  2. Dämpfungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erstes Absorptionselement (7, 7‘), insbesondere im Druckbereich (13, 13‘), zwischen dem Dämpfungselement (1, 1‘) und der Oberfläche (15, 15‘) des Bauteils (3, 3‘) anordbar ist.
  3. Dämpfungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Absorptionselement (7) zumindest bereichsweise mit dem Dämpfungselement (1) verbunden ist, vorzugsweise mittels Kraftschluss, Formschluss, Adhäsion, Anspritzung, Verschraubung und/oder Anklipsen und/oder das erste Absorptionselement (7) zumindest bereichsweise ein elastisches und/oder hochdämpfendes Material, vorzugsweise ein Elastomer, umfasst.
  4. Dämpfungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (1, 1‘) zumindest ein federelastisches Material umfasst, insbesondere das federelastische Material von einem zumindest bereichsweise von dem Absorptionselement umgebenen Kern umfasst ist und/oder das federelastische Material zumindest einen Federstahl, zumindest einen Kunststoff umfasst.
  5. Dämpfungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (1, 1‘), insbesondere in einer Ebene senkrecht zu der Oberfläche (15, 15‘) des Bauteils (3, 3‘) und/oder im Druckbereich (13, 13‘) eine kreisförmige, kreissegmentförmige, ellipsenförmige, ellipsensegmentförmige, tonnenfederförmige, schraubenfederförmige und/oder kegelfederförmige Querschnittsform aufweist.
  6. Dämpfungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von ersten Halteabschnitten (9, 9‘), zweiten Halteabschnitten (11, 11‘) und/oder Druckbereichen (13, 13‘) vorhanden ist.
  7. Dämpfungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbereich (13, 13‘), insbesondere die Druckbereiche (13‘), derart an dem Dämpfungselement (1, 1‘) positioniert ist bzw. sind, dass mittels des Druckbereichs (13, 13‘) auf die Oberfläche (15, 15‘) des Bauteils (3, 3‘) die Vorspannung in einem Bereich bzw. Bereichen aufgebaut wird, in dem bzw. in denen sich für eine vorbestimmte Schwingungsfrequenz der Oberfläche (15, 15‘), insbesondere eine Eigenfrequenz der Oberfläche (15, 15‘), zumindest ein Schwingungsbauch ausbildet.
  8. Dämpfungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (1, 1‘) außerhalb des Druckbereichs (13, 13‘) von der Oberfläche (15, 15‘) des Bauteils (3, 3‘) beabstandet ist.
  9. Bauteil (3, 3‘) umfassend zumindest ein erstes Halteelement (17, 17‘) und/oder zumindest ein zweites Haltelement (19, 19‘), wobei mittels des ersten Halteelements (17, 17‘) der erste Halteabschnitt (9, 9‘) und/oder mittels des zweiten Halteelements (19, 19‘) der zweite Halteabschnitt (11, 11‘) eines Dämpfungselements (1, 1‘) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit dem Bauteil (3, 3‘) derartig verbindbar ist, dass mittels des Druckbereichs (13, 13‘) des Dämpfungselementes (1, 1‘) auf eine Oberfläche (15, 15‘) des Bauteils (3, 3‘) eine Vorspannung in eine Richtung im wesentlichen parallel zu einer Normalenrichtung (N) der Oberfläche (15, 15‘) aufbaubar ist.
  10. Bauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbereich (13‘), insbesondere unter Zwischenschaltung zumindest eines zweiten Absorptionselements (7‘), auf der Oberfläche (15‘) aufliegt.
  11. Bauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Absorptionselement (7‘) zumindest bereichsweise mit der Oberfläche (15‘) des Bauteils (3‘) verbunden ist, vorzugsweise mittels Kraftschluss, Formschluss, Adhäsion, Anspritzung, Verschraubung und/oder Anklipsen, das zweite Absorptionselement (7‘) zumindest bereichsweise ein elastisches und/oder hochdämpfendes Material, vorzugsweise ein Elastomer, umfasst und/oder das erste Absorptionselement (7) und das zweite Absorptionselement (7‘) zumindest bereichsweise einstückig ausgebildet sind.
  12. Bauteil nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (3, 3‘) zumindest bereichsweise von zumindest einem Gehäusedeckel, zumindest einer Ölwanne, zumindest einem Getriebe und/oder zumindest einem Luftfilter, vorzugweise eines Kraftfahrzeugs, umfasst ist.
DE202014104850.2U 2014-10-10 2014-10-10 Dämpfungselement mit vorspannendem Federelement Expired - Lifetime DE202014104850U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104850.2U DE202014104850U1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Dämpfungselement mit vorspannendem Federelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104850.2U DE202014104850U1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Dämpfungselement mit vorspannendem Federelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104850U1 true DE202014104850U1 (de) 2016-01-13

Family

ID=55235260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104850.2U Expired - Lifetime DE202014104850U1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Dämpfungselement mit vorspannendem Federelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104850U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739778C2 (de) 1996-09-11 1999-11-11 Tokai Rubber Ind Ltd Vibrations-dämpfendes sowie schall-absorbierendes Teil für Fahrzeuge
DE19826176A1 (de) 1998-06-13 1999-12-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Verstimmung der Eigenfrequenz eines Drehteils sowie stimmbares Drehteil
DE10201763A1 (de) 2002-01-18 2003-08-07 Bayer Ag Akustisches Abschirmelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739778C2 (de) 1996-09-11 1999-11-11 Tokai Rubber Ind Ltd Vibrations-dämpfendes sowie schall-absorbierendes Teil für Fahrzeuge
DE19826176A1 (de) 1998-06-13 1999-12-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Verstimmung der Eigenfrequenz eines Drehteils sowie stimmbares Drehteil
DE10201763A1 (de) 2002-01-18 2003-08-07 Bayer Ag Akustisches Abschirmelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206444A1 (de) Triebrad
EP2978991B1 (de) Schwingungsdämpfer für abschirmblech
DE102011056013A1 (de) Mehrteiliges Führungslager zum Einsatz in einem Kfz-Lagerbock
WO2006089637A1 (de) Schallisolierender gewindering für lagerstellen
DE102006050070B4 (de) Elastisches Lager für ein Kraftfahrzeugaggregat, Verfahren zur Herstellung eines elastischen Lagers, Anordnung zum Einstellen der Lagerungscharakteristik eines elastischen Lagers
DE102017114491A1 (de) Getriebewelle sowie Kraftfahrzeuggetriebe
WO2006024426A2 (de) Elastomerlager
DE102010015249A1 (de) Riemenscheibe oder Torsionsschwingungsdämpfer und Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine damit
EP2380764B1 (de) Windabweiser für KFZ-Dachöffnungen
DE19915591C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Körperschall
DE202014104850U1 (de) Dämpfungselement mit vorspannendem Federelement
EP0670435B1 (de) Elastisches Lager
DE4228169C1 (de) Schall absorbierendes Verkleidungselement
DE102014222929A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE19848799A1 (de) Doppelisolierendes Lager
DE102016222404A1 (de) Elastomerlager für ein Kraftfahrzeug
DE102015005893B4 (de) Lagerträgerelement, insbesondere Lagerträgerplatte, für ein Getriebe
DE102016208493A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit Anschlag für Pendelrollen
DE102019125701A1 (de) Dämpfungsvorrichtung sowie Verfahren zu dessen Montage
DE102009021911B4 (de) Vorrichtung zur Schwingungstilgung an einem Aggregat eines Kraftfahrzeugs
DE102017222297A1 (de) Trägerbaugruppe mit Anbringungsbereich zum Dämpfen einer akustischen Anregung
DE102009021931A1 (de) Aggregate-Befestigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019004366B4 (de) Schwingungstilger
DE102015217271A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2007082856A2 (de) Körperschallentkoppelndes befestigungselement, befestigungssystem und schalldämmelement mit einem solchen befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years